Zahnriemenwechsel beim 1 HZ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: 17. März 2008 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ

Beitrag von ltdaniel »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo, mal zur Beruhigung der ängstlichen Gemüter.... :wink:

mein Tüv-Mann sagte, dass es sehr selten vorkommt, dass bei der AU der Zahnriemen reißt!
Und in den Fällen wo er eben doch reißt, ist es meistens so, dass sich nicht mehr nachvollziehen läßt wann der Zahnriemen zum letzten mal gewechselt worden ist (was leider auch oft für das Motoröl gilt ...), weil es sich oft um alte Autos handelt, die in kurzer Zeit von Hand zu Hand gehen, und jeder Besitzer denkt... bei mir wird´s schon noch gut gehen...!

(typisches Beispiel: Winterauto für Motorradfahrer! ...muß ja nur einen Winter halten. Da investiere ich doch nicht noch in nen neuen Zahnriemen...!)

Ausserdem ist die Belastung für den Zahnriemen beim winterlichen Kaltstart um ein vielfaches höher, als bei 10 Sekunden Abregeldrehzahl bei heißem Motor.

Also, Zahnriemen immer schön im Auge behalten und innerhalb des Wechselintervalls tauschen. Dann klappts auch mit der AU.
Dem Motor macht (eine korrekt eingestellte Abregeldrehzahl vorausgesetzt) der Lauf bei Abregeldrehzahl während der AU weniger aus als dem erschütterten Besitzer... hört sich halt fürchterlich an wenn der dicke 1HZ bei Abregeldrehzahl vor sich hin brüllt... :roll:

Grüße

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Landcruiser45
Beiträge: 306
Registriert: 3. Dezember 2008 12:48
Wohnort: Gossau/Bodensee

Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ

Beitrag von Landcruiser45 »

Wie von Daniel schon geschrieben ist cool bleiben bei der AU angesagt.

Die Abregeldrehzahl liegt beim 1HZ bei 4700 U/min,bei modernen Dieseltriebwerken kann sie bis 5500 U7min betragen,dann ist jedoch verbrennungstechnisch für den Diesel der Ofen erst einmal aus. Eine Drehzahl bei der viele (auch zahnriemengetrîebene) Benzinmotoren erst richtig zulegen und zum Teil (im Serienmotorenbau) erst bei 9000 U/min abregeln.
Schmerzen tun allenfalls die Ohren und Herzen der Besitzer,die der vermeintlichen Tortur zusehen und zuhören,dem Motor ist die Prozedur ziemlich wurscht und falls einmal einer in den Himmel geht hätte er das mit grosser Wahrscheinlichkeit auch im normalen Fahrbetrieb getan.
________________________
Es wird nicht alles so heiss gekocht wie man es gerne essen würde. oder so....


Gruss
Tom

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
toyofranz
Beiträge: 340
Registriert: 6. Januar 2006 13:21
Wohnort: 8010 GRAZ / ÖSTERREICH

Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ

Beitrag von toyofranz »

Mein 78-er hat für sein Alter auch wenig Laufleistung (nur Sommerbetrieb)...der Zahnriemen und die Keilriemen werden trotzdem alle 6 Jahre gewechselt.
Bei der letzten § 57 Überürüfung hat beim Testgerät etwas nicht funktioniert, 2. Versuch...wieder hochdrehen...auch nicht geklappt. Dann vor dem 3. Versuch mein klares Veto, Werte wurden danach "richtig" eingetragen...und das wird auch zukünftig so gemacht...egal ob der Motor das Hochdrehen problemlos verkraftet oder nicht.
Toyofranz

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“