Höherlegung

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Höherlegung

Beitrag von robert2345 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

xoxx hat geschrieben:Ich hab auch ein IronMan Fahrwerk mit Foam Cell/Pro Dämpfern. Mit diesen Dämpfern brauchst du beim Lux definitiv ein "Sway bar drop Kit" (versetzt den Montagepunkt des Stabilisators 15mm nach vorne und 15mm nach unten), weil sonst der Stabilisator am Dämpfer ansteht. Dieses ist nicht Teil des Paketes und wird auch in der Einbauanleitung von IronMan nicht erwähnt.


Es ist wirklich unterschiedlich, wohl von Stabityp abhängig, bei mir brauchte ich keine Änderung der Stabihalterung, ein Bekannter am 1 Jahr älteren Lux schon.

Aber beim Sommerreifenwechsel dann die Einsicht, dass die OME doch nicht so schnell am rosten waren (hatte ich die doch 4Jahre drin) die Ironman FoamCell Pro nun nach 6 Monaten so aussehen.
20190409_174024.jpg

20190409_174026.jpg


Dämpfen tun sie aber immernoch saugeil.

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
xoxx
Beiträge: 8
Registriert: Mi 12. Apr 2017, 13:10

Re: Höherlegung

Beitrag von xoxx »

Ich hab den Revo Erstzulassung 04/2017. Die Werkstatt hat mich ohne Drop-Kit nicht vom Hof gelassen, weil der Stabi nicht ohne Dämpferkontakt zu montieren war. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei aktuelleren Modellen was am Stabi geändert wurde. Meine Blattfedern sind auch schon ordentlich rostig und auch meine hinteren Dämpfer sehen aus wie bei robert2345.
Ich werd mal Fotos vom Abstand Dämpfer-Stabi mit Drop-Kit machen, dann sieht man eh, dass es sich ohne nicht ausgehen würde.

Nochmals zu den Spacern/Trimpackern:
Ich hatte Spacer und Trimpacker in meinem J95 und die IFS wurde definitiv härter, liegt an der geänderten IFS-Geometrie mit steilerem Winkel der Querlenker bei gleichbleibenden Serienkomponenten und der vorgespannten Feder.
@Galxyq, wenn du schreibst, dass mehr Gewicht erforderlich ist, um das gleiche Einfedermaß zu erreichen, heißt das nichts anderes, als dass das Fahrwerk "steifer" wird.
Ich hatte beim J95 den direkten Vergleich von vorher zu nacher und die Federung war eindeutig straffer, trotz Serienfeder und Seriendämpfer.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4710
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Höherlegung

Beitrag von hakim »

xoxx hat geschrieben:...@Galaxyq, wenn du schreibst, dass mehr Gewicht erforderlich ist, um das gleiche Einfedermaß zu erreichen, heißt das nichts anderes, als dass das Fahrwerk "steifer" wird.
Ich hatte beim J95 den direkten Vergleich von vorher zu nachher und die Federung war eindeutig straffer, trotz Serienfeder und Seriendämpfer.

Hallo,
ich versuche das mal etwas aufzudröseln, davon ausgehend, daß wohl im J95 genauso wie im Hilux eine lineare Schraubenfeder verbaut ist. Erhöht man deren Vorspannung im Federbein, dann ist entsprechend der gegebenen Federrate mehr Gewichtskraft erforderlich, um die Vorspannung zu kompensieren und die Federung in ihren Arbeitsbereich zu bringen. Im Ergebnis stehen Rahmen und Karosse in ihrer Nullage höher über Grund. Am Gesamtfederweg hat sich nichts geändert, aber wir haben jetzt in Nullage weniger Negativfederweg (geringeres Einsinken) und mehr Positivfederweg (mehr Ausfederreserven). Ebensowenig hat sich was an der Federrate geändert, das Federbein für sich betrachtet wird durch die größere Vorspannung nicht "härter" arbeiten. Die Beobachtung, daß dennoch das IFS-Fahrwerk steifer wirken kann nach einer bloßen Erhöhung der Federvorspannung, kann ich allerdings trotzdem bestätigen. Das Federbein für sich gesehen wurde zwar nicht "härter", aber dessen größere Vorspannung bewirkt eine Verschiebung innerhalb der vorgegebenen Fahrwerksgeometrie. Konkret: die Querlenker stehen nun in einem Winkel zum Rad bzw. zum Rahmen, der die VA-Federung nicht mehr ganz so weich ansprechen und einfedern läßt wie in der Serien-Nullage - welche bei HILUX/REVO und wohl auch beim J9 sehr auf Komfort ausgelegt ist ab Werk. Auch die Antriebswellen stehen etwas steiler und sind in ihren Gleichlaufgelenken etwas stärker abgewinkelt, was dem feinen Ansprechen beim Einfedern zusätzlichen Widerstand entgegensetzt. Last but not least verschieben sich auch die Anlenkwinkel des Stabilisators, wodurch dieser etwas aus seiner optimalen Arbeitslage herauswandert - einer der Gründe für die Montage eines Drop-Kits bei Fahrwerkshöherlegung. Insgesamt wirkt nun das Fahrwerk gerade im Straßenbetrieb steifer, wo man ja mehr oder weniger "um die neue Nullage herum" fährt, ohne den Gesamtfederweg voll zu nutzen so wie es offroad der Fall sein kann.
Hakim
PS: Ich habe mich hier ausschließlich auf die Verhältnisse in der IFS-Vorderachse bezogen, nicht auf Starrachsfahrwerke.
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
JoJo_Lux
Beiträge: 26
Registriert: Fr 19. Apr 2019, 12:10

Re: Höherlegung

Beitrag von JoJo_Lux »

Hallo Leute,

das Ironman Fahrwerk wird ja inzwischen mit ABE also ohne Eintragung bei Serienbereifung angeboten.
Hat einer von euch im nachhinein schon mal zusätlich größere Reifen eintragen lassen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Höherlegung

Beitrag von quadman »

Ja.
Die ABE ist dann quasi ohne Wert. Fahrwerk und Reifen werden per Einzelabnahme eingetragen.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“