Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2.3

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
sendtime
Beiträge: 398
Registriert: 16. März 2021 15:08

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von sendtime »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Muss gestehen, ich kann die Kritik an der Hilux Automatik im 2.8er nicht teilen. Ich kann meine Erfahrung mit den Automatik Getrieben beim Testfahren so Zusammenfassen:

Ranger 3.2:
Tendenziell rustikal, entspannt, im Prinzip angenehm unauffällig, schaltet aber bei Autobahntempo bei jeder kleinsten Beschleunigung zurück in den 5. und wirkt dadurch etwas „gehetzt“. Ansonsten wirklich angenehm zu fahren.

Ranger 2.0 Bi-Turbo (10 Gang):
Sehr flotte Automatik, für meinen Geschmack aber zu viele Gangwechsel. Fahrleistungen damit zwar sehr gut, aber die ständigen Gangwechsel und -sprünge mit tendenziell eher hohen Drehzahlen wirken auf mich einfach nicht so souverän. Geschmacksache vielleicht. Muss dazu sagen, der Wagen hatte 70km auf der Uhr, ggfs. muss die Automatik sich noch einspielen?

Hilux 2.8 Automatik:
Verschleift die Gänge gut, schaltet vergleichsweise früh (vor allem in Eco) und erwartbar. Lässt auch spürbare Beschleunigung ohne zurückschalten zu, man spürt im Vergleich zum Ranger 2.0 das Mehr an Hubraum. Dabei aber weniger rustikal als der 3.2er Ranger und das permanente zurückschalten auf der Autobahn hatte ich auch nicht.
Gefällt mir ähnlich gut wie die Automatik im LR Discovery 3, kann aber bei der ZF 8-Gang im Disco 4 ehrlicherweise auch nicht mithalten. Das können die anderen beiden hier aber erst recht nicht.

Unter diesen dreien war der Hilux unser eindeutiger Favorit.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christopher_GT-R
Beiträge: 132
Registriert: 10. August 2021 12:11

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Christopher_GT-R »

Darum kauft man sich einen Pickup auch als Schalter :aetsch:
Ich bin kein Freund der Automatic, darum kann ich hier nix dazu sagen.

Ich hatte nur kurz einen Ford Ranger, 2.2 L mit 150 PS. Habe den eigentlich nur gekauft, um den Motorschaden zu reparieren und zu verkaufen. Er hatte ja schon 53.000 km drauf.
Da habe ich mich mal mehr mit dem Ford beschäftigt und auch mit Ford Techniker gesprochen. Also die wundern sich alle, warum den so viele kaufen. Da gibts zu Hauf elektronische Probleme, Kabelstecker, viele defekte E Bauteile.
Und die Motorschäden hat er normal bei ca 100.000 km, durch Injektoren, meiner mit 53.000 hatte es halt schon früher erwischt.
Und als ich den Motor zerlegt hatte, Das Ölsieb für die Ölpumpe, saugt ca bei halber Höhe der Ölwanne an!!
Also wenn Öl auf Maßstab am Minimum ist und man fährt ein wenig Gelände, dass das Öl schwabt, saugt er halbe Zeit Luft an.

Da kann man sagen was man will, aber die neue Ford Ranger Generation ist nicht mehr das Ware, auch dadurch, das es hier eine Eigenentwicklung von Ford ist (und den Motor habens grad vom Transit "reingezimmert"), weil bei den Vorgängern war Mazda noch in der Entwicklung beteiligt.

War da kurz am Überlegen, ob ich mir den Ranger behalte, aber sagte bald nein, und hab mir dann den neuen Hilux angeschaut/bestellt.

Das einzige, was am Ranger positiver war, war die Getriebeübersetzung. Die war schön kurz abgestimmt, optimal zum Hänger fahren, kann aber auch sein weil es die schlechteste Ausstattung war.

Bin mal gespannt, ob die neuen 2L Motoren bei Ford länger halten.


Der Isuzu war für mich auch interessant, nur der 1.9er Motor hat mir nicht so ganz zugesagt, und zudem hat der noch mehr Elektronik Gling-bim drinnen als der Hilux.

Mitsubishi und Nissan sind weggefallen, da mir die Optisch nicht zusagen.
Und Mazda gibt es leider nicht mehr seit 2012 in Europa zu kaufen, sonst hätte ich diesen genommen. Ist auf der Isuzu Basis mit dem 3L Motor. (bin überzeugter Mazda Fahrer)
Toyota HiLux Revo 2021 Invincible 2.8 MT

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2621
Registriert: 28. Januar 2013 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von holefire »

Die BT Serie von Mazda halte ich für die unterschätzteste im gesamten PickUp Bereich.
Aberglaube bringt Unglück


LC 76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christopher_GT-R
Beiträge: 132
Registriert: 10. August 2021 12:11

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Christopher_GT-R »

holefire hat geschrieben:Die BT Serie von Mazda halte ich für die unterschätzteste im gesamten PickUp Bereich.


Da magst wohl recht haben. Ist sehr interessant in Österreich, wennst den selben Ranger her nimmst (gebraucht) wo km, Ausstattung usw gleich sind, kostet der ca 2.000€ mer, nur weil ein Ford Logo drauf ist.

Habe für meinen BT50 DoKa, 255.000km Bj 2008 noch immer 7.500€ fürn Export bekommen, die wissen was gut ist ;-)
Finds nur schade, das die bei uns nicht mehr verkauft werden. Der neue (seit Herbst 2020) sieht gut aus, ist auf Isuzu Basis mit 3L Dieselmotor.
https://www.mazda.co.nz/cars/new-bt-50/#grades
Toyota HiLux Revo 2021 Invincible 2.8 MT

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Revofreund
Beiträge: 88
Registriert: 20. Januar 2018 14:37
Wohnort: Mühlhausen/ Thüringen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Revofreund »

"Der Automat lässt manuelles Hochschalten oft nicht zu."
Wenn der nicht neuerlich Schaltwippen bekommen hat, dann liegt das wohl an der Funktion.

"Durch Auswahl der Schaltbereiche im S-Modus wird die Obergrenze der möglichen Gangbereiche eingeschränkt, die Motorbremswirkung gesteuert und ein unnötiges Hochschalten unterbunden."

Das wiederum funktioniert super bei Bergabfahrten.
MfG Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 8694
Registriert: 19. November 2008 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von quadman »

..gestern an der Tanke den neuesten Zugfahrzeugtest des Blattes gelesen. Da wird der Ford Ranger 2.0 in höchsten Tönen gelobt.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
raili
Beiträge: 194
Registriert: 9. Februar 2021 13:22
Wohnort: Graz Austria

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von raili »

...Zahnriemen die im Motoröl laufen, besonders bei hochdrehenden Motoren, sind nicht so meins. 1x falsches Öl verwendet und der Riemen hängt in Fetzen bei 120 oder 140 tsd km Laufleistung. Auch muß die Werkstatt immer das richtige, freigegebene Ford- Öl verwenden..... Wie stellt man das sicher?
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Luxcharlie
Beiträge: 115
Registriert: 19. Juni 2013 16:08
Wohnort: Friesenhagen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Luxcharlie »

..... Wie stellt man das sicher?

In dem man keinen Ford kauft..... :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christopher_GT-R
Beiträge: 132
Registriert: 10. August 2021 12:11

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Christopher_GT-R »

raili hat geschrieben:...Zahnriemen die im Motoröl laufen, besonders bei hochdrehenden Motoren, sind nicht so meins. 1x falsches Öl verwendet und der Riemen hängt in Fetzen bei 120 oder 140 tsd km Laufleistung. Auch muß die Werkstatt immer das richtige, freigegebene Ford- Öl verwenden..... Wie stellt man das sicher?


Ernsthaft, die neuen Ford Motoren haben wieder einen Zahnriemen, und dieser läuft im Motoröl?
Welcher Futzi hat denn das schon wieder konstruiert.
Oder geht es schon um die Challenge, dass das Kfz ganz sicher nach Ablauf der Garantie kaputt gehn soll.
Toyota HiLux Revo 2021 Invincible 2.8 MT

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8851
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von toyotamartin »

Voriges Jahr habe ich mich für den Hilux entschieden . Mein Lux stammt ja aus Belgien dort war er am günstigsten.Nissan kam ua.wegen des schwachen Rahmens überhaupt nicht in Frage, bei Ford und Isuzu waren die Preisangebote derart lächerlich hoch dass ich mich schon in der Planungsphase dagegen entschieden hatte.Somit blieb nur Mercedes über oder Dodge.. Mitsubishi ist einfach hässlich ...ausserdem überall diese Micky Maus Motoren..die noch dazu,wie man liest tw von Idioten konstruiert wurden..Beim Dodge ist der Dieselmotor ein VM V6 ..auch eher kurzlebig.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
raili
Beiträge: 194
Registriert: 9. Februar 2021 13:22
Wohnort: Graz Austria

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von raili »

Luxcharlie hat geschrieben:..... Wie stellt man das sicher?

In dem man keinen Ford kauft..... :rofl:


....hab ich gemacht :rocknroll:
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
raili
Beiträge: 194
Registriert: 9. Februar 2021 13:22
Wohnort: Graz Austria

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von raili »

lehencountry hat geschrieben:Autobild-Allrad 8.2021

Da bin ich jetzt aber überrascht, der neue Hilux wird Letzter?

Der Unzerstörbarkeits-Mythos wird nicht angezweifelt, bringt aber im Test nichts.
Obwohl nicht das älteste Auto, wirkt er beim Fahren eine ganze Generation hinter den anderen. Und er gibt Punkte ab im Kostenkapitel (15000km Wartungsintervalle) sowie beim Sitzkomfort hinten. Positiv ragt sein Wiederverkaufswert heraus.
…der nachgereichte 2.8 Diesel wirkt klar souveräner als der parallel angebotene 2.4-Liter. Ein Sparwunder ist er nicht. Das liegt an der Automatik-Abstimmung – noch immer keine Stärke von Toyota. Der Automat lässt manuelles Hochschalten oft nicht zu.
Im Hilux sitzt der Fahrer näher am Boden (25 cm) als in allen anderen, er bietet den dicksten Stahl-Unterfahrschutz und die niedrigste Ladeflächenwand. Rahmen, Wandler, Lenkung – alles an diesem Auto wirkt irgendwie weich. Einziger Kandidat ohne Lendenwirbelstütze im Fahrersitz. Fondpassagiere wissen nicht so recht wohin mit den Füßen. Zudem fällt die Lehne zu steil aus – ein Pick-up alter Schule.
Sparverbrauch 8,1 l
Sportverbrauch 13,5 l
Testverbrauch 10,3


Gewinner ist der Ford Ranger 2.0 mit 10-Gang-Automatik.

….mit wenig typischen Nachteilen.
….legt den flottesten Spurt hin trotz höchstem Gewicht. Auch der Ranger fährt sich typisch für einen Pick-up, federt aber weniger steifbeinig als die anderen. Praktisch das Raumteilersystem mit Schienen auf der Pritsche. Die Ladeklappe ist per Federstahl zumindest etwas unterstützt. Dachreling nur bei Ford und Nissan Serie. Stromanschluss in der Ladewanne und Gasheber als Motorhaubenhalter.


Zweiter wird Nissan, Dritter der Isuzu.




....das ist Blödsinn und ich hab das schon in einem anderen Artikel gelesen, also ist das abgeschrieben--> nicht genügend, setzen
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1120
Registriert: 31. März 2004 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von Toyota78 »

Der Ford Ranger hat doch eine Steuerkette? Ein Zahnriemen, der im Öl läuft rutscht doch auf dem gezahnten Rad?

Das ist doch der klassische Killer beim VW T4 Zahnriemen gewesen, wenn die anfangs verwendete Ölpumpendichtung aus Papier kaputt ging und der Zahnriemen Öl abbekam.

Und der Mazda BT-50 war von 2006 bis 2020 auf Ford Ranger Basis, erst ab 2020 Isuzu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_BT-50

Eine Bekannte von mir hat ihren Ranger 100'km beruflich als Berghüttenfahrzeug eingesetzt, da war nie etwas kaputt. Nur als er mal vom Weg abgerutscht ist und in einen Fluß fiel danach ging die Elektronik kaputt :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
raili
Beiträge: 194
Registriert: 9. Februar 2021 13:22
Wohnort: Graz Austria

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von raili »

Ich spreche vom neuen2,0 ltr. Motor:
Zahnriemen nicht längsverzahnt, sondern quer.
siehe:
https://media.ford.com/content/fordmedi ... ng--w.html

"ein in Öl laufender Antriebsriemen für Nockenwelle und Ölpumpe"
liebe Grüße
Raimund ->2021 Hilux 2,8 D AT Doka "Lounge"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sendtime
Beiträge: 398
Registriert: 16. März 2021 15:08

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von sendtime »

Wie immer, wenn BILD drauf steht, ist es das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt wird.

"Der Ranger beschleunigt am besten und federt am wenigsten steifbeinig" wenn mir das total wichtig ist, wie sich ein Pickup fährt, der auf der Ladefläche komplett leer ist, dann hilft das natürlich. Dann brauche ich aber auch sehr wahrscheinlich keinen Pickup.

Ich fand die 10-Gang Automatik im Ranger nur anstrengend und die 6 Gänge im Hilux im direkten Vergleich geradezu wohltuend entspannt. Ja, man würde manuell vermutlich teilweise eher schalten, aber das kann man zum Teil mit dem Gasfuß kompensieren und ansonsten vertraue ich darauf, dass die Automatik das macht, was fürs Getriebe am besten ist. Die Laufleistungen scheinen jedenfalls dafür zu sprechen, solche Horrorstories wie vom Ranger (auch wenn es absolut betrachtet wenige sind) hab ich von dem 2.8l Motor bei Toyota noch nicht gehört.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hotsch
Beiträge: 635
Registriert: 10. September 2008 14:43
Wohnort: bei Pforzheim / BaWü

Re: Vergleichstest Hilux 2.8, Ranger 2.0, Isuzu 1.9, Navara2

Beitrag von hotsch »

Also ich bin mit der 6-Gang-Automatik auch nicht wirklich happy. Da sind die Schaltvorgänge beim 14 Jahre alten 3.0 N25 viel homogener. Die weiß wenigstens, wann sie was zu tun hat. Beim 2.8 er bin ich mir da nicht so sicher :ka: Auch vermisse ich etwas die aktive Einflussnahme via Gaspedal. Die 6-Gang ist hier mitunter sehr stur.
Gruß Holger

2.8er Invincible, 285/70 AT2 auf 9 x 17 ET30, 30er Spurplatten, Ironman Performance +40 mm, Luftfederung, HornTools Abdeckung schwarz, aufgelastet, Thokie 215

3.0er N25S, 265/75 AT2 auf OZ Apache 8 x16 ET0, ARB Dachkonsole, Goldschmitt, OME +50, Ladeflächendeckel, HornTools Dachzelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“