Seite 1 von 1
Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 16:59
von HILdegard
Servus,
Ich hatte vor Airline-Schienen auf die Ladefläche zu basteln, um einen Siebdruck Ladeboden (zum Holz fahren) oder Fahrräder, Motorräder und Kühlboxen zu verzurren.
Reicht es die Schienen mit der Ladefläche zu verkleben/-schrauben/-nieten oder sollten die mit dem Rahmen verschraubt werden?
MfG Paul
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 18:36
von J9 Andy
Die Pritsche und auch die Fahrerkabine ist ja mittels Gummis vom Rahmen entkoppelt.
Durchschrauben wird also nicht gehen.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 19:02
von Broesel
Moin,
vorsicht an der Pritschenkante

Ja, die Pritsche ist vom Fahrzeugrahmen entkoppelt, das ist korrekt.
Aber: Die Pritsche hat Querträger - also auch einen "Pritschenrahmen" - auf dem die Pritschenfläche eben aufliegt, diese Querträge leiten dann die Kraft über die Gummipuffer in den Fahrzeugrahmen.
Dabei handelt es sich um U Profile, offene Seite nach oben, mit beidseitigen Laschen am U.
Der Pritschenboden ist auf eben diesen Querträgern verschweißt (Punktverfahren), teils verschraubt.
Man kann ihn also bei falscher Krafteinleitung "abreißen".
Je nachdem was man vorhat mit den Schienen, sollte man diese also an den Querträgern (also an den Laschen des "U"s, die unter der Pritsche liegen. der Pritsche vernieten/verschrauben.
Generell hält Airline geklebt auf dem Lack sehr gut (Primern und korrekt verarbeiten vorrausgestezt) - aber: es bringt nix je nach Anwendungsfall, denn wie gesagt ist die Montage des Pritschenbodens nicht für ziehende Belastungen wie z.B. beim Abspannen konzipiert.
Halten wird das vermutlich dennoch, wenn man nicht übertriebt.
Aber das heisst auch: Nur die kleinen Ratschengurte nehmen! Die großen mit 1-2 Tonnen Zugkraft reichen um die Pritsche "einzurollen".
Von abgerissen Nieten können einige Wohnkabinenfahrer mit ihren Pickups berichten - und auch von dem völligen Stuß auf einer schwimmend gelagerten Pritsche (Gummilager) eine Kabine starr am Rahmen nach unten zu verspannen...
Broesel
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 19:08
von quadman
Entkoppelt heisst in dem Falle aber nur zwei Gummiplätchen mit von 30x20x4mm. Und das auch nur an zwei von sechs Verbindungsstellen. Also von in Gummi gelagert kann man da nicht sprechen.
Gruß Stefan
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 19:13
von Broesel
quadman hat geschrieben:Entkoppelt heisst in dem Falle aber nur zwei Gummiplätchen mit von 30x20x4mm. Und das auch nur an zwei von sechs Verbindungsstellen. Also von in Gummi gelagert kann man da nicht sprechen.
Gruß Stefan
Leider nicht korrekt!
Die Gummiplättchen sind nur zusätzliche Auflagen!
Die 4 Hauptpunkte sind Gummigelagert und Verwindungsentkoppelt.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 19:59
von Sard-Lux
HILdegard hat geschrieben:Servus,
Ich hatte vor Airline-Schienen auf die Ladefläche zu basteln, um einen Siebdruck Ladeboden (zum Holz fahren) oder Fahrräder, Motorräder und Kühlboxen zu verzurren.
Reicht es die Schienen mit der Ladefläche zu verkleben/-schrauben/-nieten oder sollten die mit dem Rahmen verschraubt werden?
MfG Paul
An der Geschichte bin ich eben auch dran, aber zwei 1.80 lange an der Seite unter der Kante und zwei oder vier kurze am Boden in den Ecken.
Ich werde sie kleben und evt die langen Schienen an den beiden Seiten mit einer Blindniete sichern damit die Schiene beim aushärten des Klebers nicht runterfällt.
Wichtig ist beim Kleben das die Schicht des Klebers genügend dick ist und das der richtige Primer benutzt wird, , sonst hält nicht
Z.B. O-Ring oder Unterlagscheibe beim Loch der Blindniete reicht dafür, ansonsten den Kleber richtig auftragen
Es gibt auch einen anderen Tread dazu mit vielen weiteren Informationen zu dem Thema.
Wie schon geschrieben wurde, nicht am Rahmen festmachen, gegebenenfalls auf der Unterseite der Ladefläche
grosse Unterlagsscheiben oder Platten aufbringen um den Druck zu verteilen.
Chris
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 21:25
von gos69
HILdegard hat geschrieben:Servus,
Ich hatte vor Airline-Schienen auf die Ladefläche zu basteln, um einen Siebdruck Ladeboden (zum Holz fahren) oder Fahrräder, Motorräder und Kühlboxen zu verzurren.
Reicht es die Schienen mit der Ladefläche zu verkleben/-schrauben/-nieten oder sollten die mit dem Rahmen verschraubt werden?
MfG Paul
Ich würde einen Siebdruckboden (etwas dicker) genau einpassen und mit dem Ladeboden perfekt verschrauben (Löcher bzw. Schrauben mit Sikaflex o.ä. einbauen). Die Airline Schienen kannst dann vorher in der Siebdruckplatte versenken (mit der Oberfräse). Dann hast einen perfekt ebenen Ladeboden mit planen Airline Schienen.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 14. November 2022 23:35
von quadman
quadman hat geschrieben:Entkoppelt heisst in dem Falle aber nur zwei Gummiplätchen mit von 30x20x4mm. Und das auch nur an zwei von sechs Verbindungsstellen. Also von in Gummi gelagert kann man da nicht sprechen.
Gruß Stefan
Dann habe ich zwei Hiluxe erwischt, bei denen das vergessen wurde. Kann ja mal passieren...
Wo soll den da was sein, welche ET-Nr.?
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 07:18
von Broesel
Siehe hier:
https://www.partsouq.com/en/catalog/gen ... =294466&q=Fahrerhaus sowie Pritsche ist jeweils mit 4 beweglichen Gummilagern verschraubt.
Dort ist ein dickes Gummielement zwischen Pritsche und der ausgestellten Halterung am Rahmen, eins „unter“ der Halterung am Rahmen.
Der Halter am Rahmen wird zwischen den Elementen eingeklemmt durch die lange Schraube.
Dadurch ist die Bewegung insbesondere bei Verwindung des Rahmens möglich.
Das sind auch die einzigen 4 Befestigungspunkt die „Zug“ an der Pritsche nach oben auf den Rahmen übertragen.
Die anderen dünnen Plättchen können bei Belastung „Druck“ aufnehmen damit die Träger der Pritsche nicht Metall auf Metall auf den Rahmen drücken.
Und genau das ist auch die Art von Bewegung die wichtig ist - wenn man das im Bereich der Pritsche unterbindet z.B. durch eine starr am Rahmen angespannte Wohnkabine, kann der Rahmen sich nur noch vorne und genau zwischen Fahrerhaus und Pritsche verwinden. Das ist einer der Hauptgründe für die Rahmenbrüche, da der Rahmen dort dann viel zu stark belastet wird (3cm Verwindung auf 1m Rahmenlänge sind was ganz anderes, als 2cm Verwindung auf 15cm Rahmenlänge).
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 07:38
von quadman
Danke.
Jetzt weiss ich was du meinst, sehr gut.
Wobei die Pritsche an den sechs Auflagern auf dem Rahmen schon fest verschraubt ist. Mit M10 wenn ich mich recht erinnere. Ich habe mir Distanzbuchsen mit gedreht und meine Flachpritsche mit M12 verschraubt. Ohne Gummilager, was der Ein oder Andere schon probiert hat.
Ich weiss ja nicht was an die airline Schienen soll, aber bis die Schweisspunkte reißen, dauert es schon ein wenig bei geklebten Schienen.
Gruß Stefan
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 08:42
von Buschschnecke
... Wenn ich das hier alles lese, bin ich froh, dass sich die Handwerker hier in der Türkei keine Gedanken darüber machen, sondern ihren Pickup einfach ein Leben lang überladen, ohne das das Auto zusammen bricht....Kleb die Airlineschienen ein und gut ist es, für das, was du mit deinem Auto vor hast, Gruß Timo!
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 09:12
von muelli
Da ich feste Verschraubungen hasse, habe ich auf meine polyureabeschichtete Ladefläche einfach mittels Sika252 einige Slimline Airlineschienen geklebt. Darauf sind bei mir diverse Siebdruckplatten mit Schränken usw befestigt. Keine Probleme bisher, allerdings auch keine Kräfte wie beim Spanngurtverzurren.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 09:48
von Sard-Lux
muelli hat geschrieben:Da ich feste Verschraubungen hasse, habe ich auf meine polyureabeschichtete Ladefläche einfach mittels Sika252 einige Slimline Airlineschienen geklebt.
Ja die hasse ich auch und ist unpraktisch für meinen Gebrauch!
Ich stehe vor der Entscheidung erst die Airlineschienen anzubringen und dann Rhino Linings die Ladefläche beschichten zu lassen, oder umgekehrt.
Hast Du die Airlineschienen direkt auf die PU Beschichtung geklebt, und wie?
Chris
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 22:39
von HILdegard
So ich bin leider jetzt erst dazu gekommen alles zu lesen.
1. Gut zu wissen dass die Pritsche einen Hilfsrahmen hat und man nicht direkt mit dem Rahmen verschrauben sollte. Dann sind ja schon wieder zwei Kabinenbauer für die Zukunft aus der Liste geflogen
2. Gut zu wissen dass verkleben grundsätzlich schon Mal reichen würde. Blindnieten vertraue ich nicht, aber vielleicht kriege ich die Schienen ja so über den Hilfsrahmen angeordnet, dass ich an den Kreuzungspunkten Schraubniete einsetzen kann. Dann wäre das ganze auch halbwegs sicher wenn das Motorrad mit dabei ist. Klar reichen dafür auch die 4 Ösen vom Werk, allerdings ist dann die ganze Ladefläche voll und das stört mich.
MfG Paul
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 15. November 2022 23:00
von Sard-Lux
HILdegard hat geschrieben:So ich bin leider jetzt erst dazu gekommen alles zu lesen.
2. Gut zu wissen dass verkleben grundsätzlich schon Mal reichen würde. Blindnieten vertraue ich nicht, aber vielleicht kriege ich die Schienen ja so über den Hilfsrahmen angeordnet, dass ich an den Kreuzungspunkten Schraubniete einsetzen kann. Dann wäre das ganze auch halbwegs sicher wenn das Motorrad mit dabei ist. Klar reichen dafür auch die 4 Ösen vom Werk, allerdings ist dann die ganze Ladefläche voll und das stört mich.
MfG Paul
Ich hab die Halterung für die Seilwinde mit Schraubnieten auf der Oberseite der Ladebordwand an einem U-Förmigen Hilfsrahmen aus verzinktem L-Profil befestigt was auch hält um die GS auf die Ladefläche zu ziehen.
Daher habe ich erst darüber nachgedacht auch die Airlineschienen mit den ganz kleinen Schraubnieten zu befestigen, aber ich bezweifle das die wegen dem dünnen Blech besser halten als Blindnieten, das Loch dafür ist bloss grösser was auch suboptimal ist.
Vorteil der Schraubnieten ist das der Rand auf der Oberseite den richtigen Abstand zwischen Blech und Airlineschiene in etwa der richtigen Schichtstärke des PU Klebers entspricht.
Bei Blindnieten musst Du etwas dazwischen legen, an jedem Loch z.B. eine Unterlagsscheibe.
Da Kleben aber eigentlich reicht brauch ich die Blindnieten nur an den Seitenwänden damit die Schiene nicht herunterfällt, die am Boden werd ich nur verkleben.
Zwei Tips dazu:
1° alle Löcher mit PU Kleber und einem kleinen Haken aus Draht oder so auch innen vollschmieren damit nix rostet.
2° Wenn Du eine passende Unterlagsscheibe von unten auf den Stiel der Nieten steckst und dann festziehst vergrösserst Du die Auflagefläche zur Zugentlastung. Das geht natürlich nur von unten, an den Seitenwänden ist kein Zugang auf der Innenseite.
Ich hatte die 300 Kilo GS nur an den 4 originalen Verzurrpunkten verzurrt und das hat knapp 2000 Kilometer bestens funktioniert.
Die Airlineschienen brauch ich für andere Güter auf der Ladefläche und viel Zug sollte nicht darauf sein.
Chris
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 16. November 2022 08:51
von muelli
Sard-Lux hat geschrieben:muelli hat geschrieben:Da ich feste Verschraubungen hasse, habe ich auf meine polyureabeschichtete Ladefläche einfach mittels Sika252 einige Slimline Airlineschienen geklebt.
Ja die hasse ich auch und ist unpraktisch für meinen Gebrauch!
Ich stehe vor der Entscheidung erst die Airlineschienen anzubringen und dann Rhino Linings die Ladefläche beschichten zu lassen, oder umgekehrt.
Hast Du die Airlineschienen direkt auf die PU Beschichtung geklebt, und wie?
Chris
Meine Beschichtung wurde von einem Fachbetrieb gemacht, das ist ein 2K Zeug, nicht einfach mit dem Pinsel aufgetragen und hat auch keine "Brösel" an Gummi drin, also ideal um darauf was aufzukleben. DIe haben auch den Lack vorher angeschliffen. Hatte dort vor dem Verkleben auch angefragt, ob die maximale Zuglast für Sika 252 bei der Haftung erreicht wird und dann auch grünes Licht bekommen. Wenn also was abreisst, dann das Sika von der Schiene bzw. der Beschichtung.
Vorgehen war eigentlich ganz simpel, reinigen mit Aceton und komplettes ablüften (Sika 252 mag KEIN Aceton! Dann härtet es nicht aus...), dann Primer 206 G+P (Tabelle:
https://deu.sika.com/content/dam/dms/de ... kaTack.pdf ) aufgepinselt, trocknen lassen und dann SIka 252 wie vorgeschrieben.
Bis heute ist mir da noch nix abgerissen und hält Bombe

Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 16. November 2022 09:39
von Sard-Lux
Dank Dir!
Der eine Beschichtungsbetrieb schrieb was von Schienen entfernen was beim verkleben natürlich nicht mehr geht.
Daher war ich unsicher ob ich sie erst montieren soll und dann ankleben lasse damit die Airlienschienen nicht
beschichtet werden, oder eben die Airlineschienen auf die Beschichtung kleben.
Da ich aber nicht sicher bin ob das dann richtig hält und wie gesagt verschrauben/vernieten eh nicht wirklich hält
wer ich die wohl vorher direkt auf dem angeschliffen Lack wie von Sika empfohlen anbringen.
Chris
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 16. November 2022 10:12
von muelli
Wenn Du beschichten _lässt_ würde ich zuerst die Ladefläche beschichten lassen und _dann_ Airline aufkleben.
Ansonsten würde ich immer befürchten, dass es dir Flüssigkeit zwischen Beschichtung und Schienen sickern und rotten lässt
Aber vorher abklären wie fest die Beschichtung auf der Ladefläche hält und das dann mit dem Klebstoff abgleichen.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 21. Dezember 2022 14:07
von Claus76
Hallo, ich habe meine Airlineschienen an das Bodenblech der Ladefläche mit Inox Schrauben, und grossen Inox Karosseriescheiben und Nylstoppmuttern unter der Ladefläche mit fast allen in der Schiene vorgesehenen Löchern angeschraubt. Ich habe die Löcher die auf Schweisspunkte fallen nicht benutzt da ich die Schweisspunkte nicht unbedingt aufbohren wollte .
Die Schienen passen von der Höhe genau zwischen die "Wellblechladefläche".
Sie sind bisher bombenfest und es hat sich auch bei stärkeren Spanngurten noch nichts verzogen . . .
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 1. Juli 2023 01:13
von Laubfrosch
Zum Thema Airlineschiene nachrüsten hätte ich eine Idee für den Innenraum.
Beim Ausbau meines Dachhimmels sind die 3 Stopfen kaputt gegangen.
Diesen Umstand habe ich dafür genutzt, die Löcher mit Gewindenieten zu versehen und eine Airlineschiene anzuschrauben. Die Endkappen fehlen aber noch.
Es dürft klar sein, daß da keine Kiste Bier dran hängen sollte...
Allerdings reicht die Schiene für 'ne Jacke, Handschuhe, oder eine Mütze z.B.
Ich hab für die Befestigung 3 Gewindenieten M4 benutzt, zum anschrauben 3 Schrauben M4x15 mit U.-Scheiben.
Re: Airlineschienen nachrüsten
Verfasst: 1. Juli 2023 10:25
von soulsucks
[quote="Broesel"]Siehe hier:
https://www.partsouq.com/en/catalog/gen ... =294466&q=
Danke für den Link, habe mir das gerade nochmal an meinem 2017 Revo Doka angeschaut.
Die Personenkabine liegt auf den flexiblen Elemten 1-3 auf. Die vordere Befestigung der Pritsche (beim Doka!) ist aber nicht flexibel gelagert sondern mit Feingewindeschrauben direkt mit dem Rahmen verschraubt. Ganz am Ende der Pritsche kommt dann die gedämpfte Verbindung Nr4 auf aus dem Link.
Habe diese Zeichnung dazu gefunden:
https://partsouq.com/en/catalog/genuine ... =305085&q=
bei der DOKA scheint die Pritsche komplett starr verschraubt zu sein?! Die Gummidämpfer sind nur unter der Kabine.
https://partsouq.com/en/catalog/genuine ... =305052&q=