Seite 1 von 1
Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 12:18
von Fritzz
Hallo liebe Leute,
wenn man sich beim V8-Diesel umhört, stößt man ja unweigerlich auf die teure Problematik der Einspritzdüsen (sind sogar 10 wegen des Rußfilters), die man dann austauschen muss für den Preis eines gebrauchten Kleinwagens.
Betrifft das alle Produktionsjahre oder hat Toyota das Problem irgendwann abgestellt? Es gibt ja auch Exemplare, bei denen in den ersten 200.000km nichts ausgetauscht werden musste.
Und hat der (neuere?) Diesel noch andere Schwachstellen (außer AGR bei viel Kurzstrecke)?
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 12:28
von quackderbruchpilot
Einspritzdüsen sind verscheißteile.
Die mussten schon immer irgendwann getauscht oder überholt werden, bei allen Dieselfahrzeugen.
Manchmal halt früher, manchmal später.
Bei einem Neupreis von 80.000-100.000 € finde ich 5000 € (geraten, ein deso injektor kostet scheinbar ca 500 AUS $) für einen Injector Service jetzt auch fast angemessen.
Ganz Normale Toyota Ersatzteilpreise...leider.
Wenn du weniger Geld ausgeben willst, kauf keine Landcruiser 200, oder kauf nen Benziner, oder...

Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 12:32
von Fritzz
Na ja, die Diesel, die ich kenne, brauchten keine neuen Düsen ihr Leben lang auch jenseits der 200.000. Aber ok, wenn das unter Verschleiß fällt, dann ist es eben so. Allerdings liest man auch einiges über Düsen, die schon weit unter 100.000km ausgetauscht wurden, das finde ich allerdings heftig.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 12:40
von quackderbruchpilot
Liest du in Deutschland oder im Ausland?
Die Australier haben häufig probleme mit dreckigem oder mit wasser versetztem Sprit, wegen der abgelegenen Tankstellen die nicht unbedingt viel durchsatz haben.
Also wenn das Problem im Ausland auftritt muss es in Mitteleuropa nicht auftreten, kann aber.
Für die Injektoren gibt es von Toyota eigentlich ein Wechselintervall, ich find dafür gerade nichts für den 200 er, aber z.B. beim 1kd im Prado waren es glaube ich 150.000 km?
Und das du 200.000 km mit den selben Einspritzdüsen fahren kannst heißt ja noch nicht das es auch eine gute idee ist. Wenn man das auto nurnoch "abrocken" will weil kein Restwert vorhanden - OK. Ich würde in einen alten, rostigen Golf mit 200.000 km auch nicht 2000 oder mehr euro für einspritzdüsen stecken wenn der rest vom auto nurnoch 2 jahre hält. (nur ein beispiel, golf kann mit jedem beliebigen Fabrikat ersetzt werden)
Aber ein Landcruiser soll ja 500.000 km + halten, dafür braucht es dann halt 2-3 mal in der Lebensdauer neue Injectoren als Serviceteil oder bei mechanischen düsen mal neue bewegliche teile im innenleben.
Wenn es tatsächlich Probleme mit den Injektoren gibt kann man sich relativ sicher sein das Toyota diese bei neueren Ersatzteilen ausmerzt, beim 1kd gab es z.b. mehrere Generationen von Injektoren.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 15:01
von VS11
@ quakderbruchpilot
quackderbruchpilot hat geschrieben:
Für die Injektoren gibt es von Toyota eigentlich ein Wechselintervall, ich find dafür gerade nichts für den 200 er, aber z.B. beim 1kd im Prado waren es glaube ich 150.000 km?
.
Wo steht was über diesen Wechsel der Injektoren ?
Das habe ich wohl immer überlesen ?
Gruß Volker
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 15:40
von quackderbruchpilot
Da lag ich scheinbar daneben, die Händler sollen scheinbar die Werte der Injektoren beim Service durch Auslesen überprüfen und Sie werden nur ersetzt wenn die "out of spec" sind.
Die 150.000 km waren eine empfehlung von einem Youtube Kanal.
Sorry.
EDIT: Zugang zu den Servicedaten bzw. Maintanance Plans bekommt man über die Toyota website, kostet für Private nur 500 $ pro jahr...tolle sache.

Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 16:11
von GRJ78
Ein LandCruiser kostet dich über den Lebenszeitraum nochmal den Anschaffungsneupreis. Mindestens.
Neupreis eines VDJ200 lag 2016 so bei 86.000€. Das war die letzte Möglichkeit einen bei Toyota Deitschland zu kaufen.
Das rechnest Du auf +/-20 Jahre
Schon ein HDJ100 frisst einem die Haare von Kopf. Daher ist ein Benziner meist die wirtschaftlichere Variante so denn erhältlich…
Vorausgesetzt du bist kein Santander-Skipper und flippst deinen 4x4 nach 72 Monaten
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 22. Juli 2023 23:24
von Fritzz
Das mit den Kosten im Laufe des Lebens von mindestens dem Anschaffungspreis ist schon sehr abschreckend... Aber klar, es ist ja auch ein Luxusschlitten. Hätte ich trotzdem so nicht auf dem Schirm gehabt. Wäre interessant, ob das auch für den Benziner-V8 gilt, der allerdings äußerst selten zu sehen ist, weil er ja offenbar nicht offiziell verkauft wurde in der EU. Ersatzteile zu beziehen nach 20 Jahren, stelle ich mir dann auch schwierig vor.
Danke für die klaren Statements!
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 23. Juli 2023 05:17
von Zierow
Moin
Ein V8 Benziner wurde auch angeboten in D.
Beim Benziner müssen die Zündkerzen alle 90t KM oder nach 6 Jahren gewechselt werden, so war es bei meinem V8 Lexus und so ist es bei meinem Prius und RAV4. Und die sind auch nicht günstig.
Beim V8 Benziner kann es auch vorkommen das man zum Austausch auch schlecht an zwei Kerzen rankommt und man da etwas an Zeit oder Geld investieren muss.
Ich habe ein 2008er Diesel V8 mit 196.000 km drauf und den ersten Injektoren.
Mein Toyota Service will mir sagen wann die getauscht weden müssen.
Bei meinem Hilux aus 2010, 4 Zyl. Diesel werden alle 150.00 km die Injektoren ausgetauscht damit der Vigo lange lebt.
Will sagen es kostet immer, etwas günstiger im Unterhalt ist ein Tesla, evtl damit mal beschäftigen.
Gruß Zierow
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 23. Juli 2023 10:40
von quackderbruchpilot
Zierow hat geschrieben:Moin
Ein V8 Benziner wurde auch angeboten in D.
Beim Benziner müssen die Zündkerzen alle 90t KM oder nach 6 Jahren gewechselt werden, so war es bei meinem V8 Lexus und so ist es bei meinem Prius und RAV4. Und die sind auch nicht günstig.
HÄÄÄÄ???
8 Zündkerzen kosten weniger als die hälfte von EINEM Injektor.
Der Vergleich hinkt, sogar wenn der austausch nen ganzen arbeitstag dauert. Dann ist man immernoch beim preis von 2-3 injektoren, ohne arbeitszeit...
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 23. Juli 2023 10:57
von onkel
Die Rechnung von GRJ78 passt doch sehr gut . Wenns weniger ist ist doch auch ok.
D Zug kost Zuschlag, war schon immer so und bleibt auch so .
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 23. Juli 2023 11:18
von Fritzz
Nehmen wir an, das Ding fährt 25 Jahre, dann wären das bei 80.000€, die man reinstecken muss, im Jahr 3200€. Wenn man selbst den Ölwechsel macht und einiges mehr (statt teure Wartung jedes Jahr bei Toyota), sollte das viel billiger werden, es sei denn, es geht laufend was kaputt. Und ein Benziner braucht vielleicht alle 150.000km neue Zündkerzen für 20, 30€ pro Stück. Einbau kann man selbst wohl machen (habe ich beim Prius 3 schon gemacht, da musste man ganz schön was abmontieren, um an die letzte Kerze zu kommen). Und ich dachte, die berühmte (?) Toyota-Qualität bezieht sich gerade auch auf den Land Cruiser... Klar, es kann immer was kaputt gehen. Der Prius übrigens hält fast immer, was man sich von einem Toyota verspricht. Da passen neue Injektoren zu Mondpreisen nicht ins Bild für mich beim Diesel.
Bei wikipedia übrigens steht, dass es in D nur den Diesel gegeben habe
https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_La ... seit_1984)
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 24. Juli 2023 09:10
von Zierow
Hallo Fritzz,
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... eneration/
V8 Benziner 4.7 wurde in D verkauft von 03/8 bis 11/09,
Gruß Zierow
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 24. Juli 2023 09:57
von Lux Cruiser
Es wurde bereits geschrieben: Injektoren sind Verschleisteile, das war immr schon so.
Ja klar sind die Kosten gestiegen ggü die alte Injektoren die nur ein spiralfeder und ein Nadel besitzen.
Man muss auch immer vor Augen halten, das das Thema "Zuverlässigkeit von modernen Diesel" kein spizifisches Toyota Thema ist.
Ab Euro 4 / 5 kommen bei allen DPF, AGR,... dazu.
Also sollen allen EU3 oder älter fahren?
Ja, ich kann es absolut bestätigen, mein erste 3 Autos hatten ein Verteilerpumpe, Indirekte Einspritzung und sehr einfache Injektoren. Die hatten bei 2.0 Liter und 73 ps, kaum Drehmoment. und verbrauchten um die 6 - 7 Liter
mit mein ersten D4D wurde schon klar, (Schubhubventil) das die Leistung und Drehmoment höher wurde, aber auch die komplexität größer wurde und die Wartungskosten hoch gingen.
Lass mir ein Zeitsprung machen: ich würde nicht zurück wollen zu die Zeit, wo das Auto um das Endrohr am Heck schwarz vom Ruß wurde, aber zeitgleich man eine Steigung mit "Schwung" anfangen soll um am Gipfel noch ein bisschen Restgeschindigkeit über zu haben.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch und weniger Emissionen kommen nicht von nichts.
Ich bin bereit mehr Wartungskosten zu zahlen für ein besseres Drehmoment, und weniger Emisionen.
Ich würde nicht mit 131 ps und zwischen 2.2. und 3 tonnen unterwegs sein wollen im Alltag oder Reisen.
AGR Reinigung und DPF haben bei mir nie eine Rolle gespielt (beim 1VD ein mal Ansaugtrakt und AGR in 370.000. km. / 1KD nie in 310.000 km.) weil ich langstrecken Fahre. Dafür sind die Diesel gedacht.
Mann soll kein Diesel kaufen mit DPF und AGR, und dann nur kurzstrecken fahren (<50 km.) und dann über das Auto schimpfen...
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 16. November 2024 14:45
von Fritzz
Hier ist eine detaillierte Darstellung des 8-Zylinder-Diesels und seiner Probleme (ganz unten unter "experiences"). Klingt ja nicht sehr positiv - hier im Forum scheinen allerdings eher wenige ein Problem zu haben bzw. ein größeres.
https://www.toyota-club.net/files/faq/2 ... ine_en.htm
Hier klingt es besser:
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=113
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 16. November 2024 19:00
von Jorge22
Lux Cruiser hat geschrieben: 24. Juli 2023 09:57
Mann soll kein Diesel kaufen mit DPF und AGR, und dann nur kurzstrecken fahren (<50 km.) und dann über das Auto schimpfen...
Jep. Problem ist halt, dass Toyota dem Kunden keine Auswahl lässt in der EU;)
LC gibt es hier ja ausschließlich als Diesel - sehr ärgerlich nicht nur für Leute die viel Kurzstrecke fahren müssen, sondern auch wenn das Fhz zwischendurch lange steht was bei den meisten Reisefahrzeugen der Fall sein dürfte…
War ein Grund für mich, einen GRJ76 zu nehmen.
Beim J25 wieder der gleiche Scheiss. Hier gibt es sogar einen Hybrid der ja wg. CO2 Strafzahlungen funktionieren würde hierzulande - aber der wird nur in USA u China angeboten…
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 20. November 2024 20:59
von Lux Cruiser
Ja, Land Cruiser in West EU sind nur Diesel.
Ein GR7X ist eine Option, oder ein Benziner importieren oder bei einer kaufen welche die so etwas anbietet.
Ein 5th Gen 4Runner ist auch einen Option, wenn das Auto / Modell gefällt.
Wir haben den 200er in Juni 2021 gekauft, wo Corona und Home Office und Reisen eher schwierig war.
Wir hatten auch ein 5,7 L benziner 200er überlegt, im Nachinein froh ein Diesel genommen zu haben, weil wir bei ~20.000 km / Jahr kommen, auch mit fast nur home office.
Vor Corona waren wir bei 30.000 / 35.000 km/Jahr.
Die 12,3 L/100 km Diesel ist noch akzeptabel, bei 16-17 L / 100 km Benzin würde es mir die Fahrfreude ein bisschen trüben.
Unseren 150er fährt 10.000 - 15.000 km / Jahr, auch oft Kurzstrecken.
Ab und an nehmen wir / ich den 150er für ein längeren Strecke, damit fahren wir seit 2019 ohne Problemen.
Beiden kriegen jeden Tankfüllung Liqui Moly Super Diesel Additiv 1:300 und normaler Diesel (B7).
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 24. Dezember 2024 20:28
von MartinSp
Hallo an alle 200ter Diesel Fahrer
Mich wundert es,das nicht mehr über den so bewährten Luftfilter spetziell für den 200terDiskutiert ubd verbreitet ist!
Der Luftfilter von Donaldson Power Core ist ein kompl, neuer Luftfilter Kasten der in Australien wärend der Coronazeit für Toyota entwickelt wurde!
speziel für 200 Toys die in den Mienen fahren, oder Reise Fahrzeuge!
Ich habe diesen Luftfilter in mein HDJ 80 eingebaut. und der hatte noch mehr durchzug weil weniger wiederstand und mehr Filterfläche!
kann diesen nur empfehlen!Es gibt Videos spez zu Diesem 200ter Donaldson You toube!
Sowie den Man Hummel ölabscheider Model Provent 200 der die verkoksung der steuer Fentiele und den Intercooler sauber Halten!
In Australien geht kein Neuwagen ohne diesenFilter raus!
grusse Martin Sp
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 24. Dezember 2024 22:01
von HJ61-Freak
Grundsätzlich waren und sind die Einspritzdüsen (neudeutsch: Injektoren) beim direkt einspritzenden Dieselmotor Verschleißteile. Die entsprechenden Ersatzteile haben schon beim 12H-T Mitte der 1980er bei Toyota ein kleines Vermögen gekostet und das Einstellen des richtigen Öffnungsdrucks war auch nichts für Pfennigfuchser. Und das eigentliche Problem ist damals wie heute die Nutzung dieser Motoren bzw. der dazugehörigen Fahrzeuge: Ein großvolumiger Dieselmotor wird im Idealbetrieb morgens zum Schichtbeginn um 6:30 Uhr angeworfen und abends um 19:00 Uhr zum Feierabend abgestellt. Noch besser: Taxe im Dreischichtbetrieb. Da wird der Motor nur noch kälter als Betriebstemperatur, wenn die Kiste zum Service in der Werkstatt steht. Kurzstreckenbetrieb, also alles unter 3 h ohne Unterbrechung ist mehr oder weniger nachteilig für so einen Dieselmotor.
Nicht umsonst hat sich der Dieselmotor vorrangig in als solche auch benutzte Nutzfahrzeuge (LKW, Traktoren etc.), Baumaschinen, in Schiffen, als Generatorantrieb bzw. Stationnärmotor im Übrigen durchgesetzt und bewährt.
Gruß
Florian
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 24. Dezember 2024 23:53
von Fritzz
Jetzt aber mal ernsthaft: Ein Auto fährt nicht immer stundenlang am Stück, sondern eben auch "nur" mal eine halbe Stunde. Die älteren Dieselmotoren hatten überhaupt kein Problem damit, da erwarte ich bei neueren Diesels erst Recht keine Probleme in dieser Hinsicht. Normalerweise - das wäre ja technischer Rückschritt, wenn es nicht diese Abgasvorschriften gäbe. Löst HVO100 nicht dieses Problem? Kein Ruß, kein AGR-Problem, kein Filterproblem?
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 25. Dezember 2024 00:13
von xsteel
Das wird sich zeigen mit dem HVO,
hab seit Monaten keine Rußfahne mer.
Überleg schon des Endstück vom Auspuff zu säubern, um mal festzustellen was da an Ruß rauskommt

Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 25. Dezember 2024 13:53
von LC7
Gute Idee Sigi,
bei uns auch keine Nebelwolken aus dem Auspuff. Tanken schon lange Aral Ultimate, neuerdings ja mit HVO-Beimischung. Obwohl's seitens Toyota verboten ist

. Da wir auch immer wieder Kurzstrecken fahren (müssen), geht's zwischendurch aber auch mal auf die Autobahn.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 25. Dezember 2024 15:42
von toyotamartin
Hmmm hab den 80er eine Einspritzpumpen Überholung verpassen [müssen],und dabei wurde natürlich alles neu eingestellt.
Keine Rauchfahnen mehr..eigentlich fast schade,war doch schön dem herabrieselnden schwarzen Brocken zuzusehen.Also ,es geht auch ohne Superdieseltreibstoff.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 29. Dezember 2024 22:55
von Lux Cruiser
Gestern 425.000 km erreicht mit unseren 2014er LC 200.
Dieses Jahr ~7000,- € an Wartung und Reperaturen gehabt; Klimakompressor, große Wartung, Radlager hinten Links.
Bisher noch kein Diesel-Spezifischen Teilen ersetzen müssen.
Ich hoffe / warte noch auf ein Jahr das es "nur" Inspektion/Regelwartung geben wird.
Der Typ vom "the car care nut Youtube Kanal" hat mal den 200-er Benziner und LX570 besprochen, und es als "Wellen" von Wartung / Kosten beschrieben, je nach Kilometerleistung.
für mich keine Frage, ich fahre den 200er weiter.
Bei jeden Witterung ein sehr sicheres, komfortables Fahrverhalten und ein sehr breiten Einsatzbereich.
Ein neues Auto wird weniger Wartungskosten haben, aber dafür ein höheren Wertverlust / Jahr.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 30. Dezember 2024 00:13
von Fritzz
7000 ist ja heftig... für son bisschen?... Hab da wohl falsche Vorstellungen von Ersatzteilpreisen bei Toyota. Dass der große V8 Benziner auch solche "Wellen" von Kosten verursacht, hätte ich so nicht erwartet. Dachte immer, die Amis schätzen Toyota, weil außer Ölwechsel nicht viel ist (mit dem Benzinern, Diesel haben die Amis ja eher nicht).
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 30. Dezember 2024 10:37
von Lux Cruiser
ich fahre ein 200er 4,5 Diesel EU5, damit das klar ist.
Ich habe natürlich einen Kurzbeschreibung gegeben, es war nicht ein bisschen; 3 Termine, 22,5 Mechanikerstunden
Trotzdem einen happigen Summe (Mwst kommt aber noch zurück).
Nein, das ist nicht normal, solche Kosten hatten wir vor/bis 2021 nie.
Wenn ich mal Lust / Frust habe, kann ich der Leidensweg von die letzte 2 Jahren beschreiben.
Ich muss / will nur noch 1 Thema abschließen, dann kann ich überlegen, was ich hier dazu schreibe.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 30. Dezember 2024 10:49
von Peter_G
Das würde ich interessant finden

Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 30. Dezember 2024 13:56
von Fritzz
Interessiert mich auch. Das schreckt mich total ab vom 200er... Zumal die Dinger ja jetzt auch gebraucht super teuer sind.
Re: Haltbarkeit/Probleme mit neueren Dieseln
Verfasst: 30. Dezember 2024 15:39
von Zierow
Hallo Zusammen,
meiner ist aus 2008 und hat jetzt 222.222 km gelaufen, noch die ersten Injektoren im Einsatz!
Ansonsten mal ein Radlager oder neue Bremsen, der Rest ist Wartung/ Service, ich bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit!
Aber klar er kostet Geld.
Guten Rutsch!
Ahoi