Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Antworten
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Feldi »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

TomB hat geschrieben:Ich bezweifle es ja immer noch, dass es zu so einem Aufschaukeln kommen würde, aber weder du noch ich können unsere Position beweisen.

Das muß ich nicht beweisen, denn jeder normale Mensch versteht, daß ein Fahrzeug, bei dem jeder Insasse ein eigenes Gas- und Bremspedal hat, nicht funktionieren kann.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Feldi hat geschrieben:
TomB hat geschrieben:Ich bezweifle es ja immer noch, dass es zu so einem Aufschaukeln kommen würde, aber weder du noch ich können unsere Position beweisen.

Das muß ich nicht beweisen, denn jeder normale Mensch versteht, daß ein Fahrzeug, bei dem jeder Insasse ein eigenes Gas- und Bremspedal hat, nicht funktionieren kann.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;)
Aber der hinkt jetzt sowas von gewaltig!
Du kannst nichts beweisen, solange nicht ein grösseres Netzwerk nur von Tesla-Invertern betrieben wird. Genausowenig wie ich. Und ja, es könnte sein, dass eine erste Version der Steuerungssoftware noch nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Da es aber physikalisch möglich ist, wird es auch gemacht werden.
Wir wussten vor nicht allzu langer Zeit auch, dass die Erde ne Scheibe ist, wir wussten später, dass jede Geschwindigkeit über 30km/h zum Tod führen muss usw usf.

Wie erklärst du dir übrigens Solar und Batterie-Anlagen die ganze Inseln versorgen nur rein mit Solarzellen und Invertern ohne je von extern ein Netz zu sehen? https://news.nationalgeographic.com/201 ... solarcity/

Das dürfte dann doch auch nicht funktionieren, oder?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Feldi »

Bestes Beispiel dafür sind die Wechselrichter für Inselanlagen. Da lassen sich ja auch mehrere zusammenschalten, aber die werden extern gesteuert und einer gibt den Takt vor. Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell. :lol:

Du willst nicht lesen und/oder Du kannst/willst nicht verstehen, wie Stromnetze funktionieren.
Ich bin raus.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Feldi hat geschrieben:
Bestes Beispiel dafür sind die Wechselrichter für Inselanlagen. Da lassen sich ja auch mehrere zusammenschalten, aber die werden extern gesteuert und einer gibt den Takt vor. Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell. :lol:

Du willst nicht lesen und/oder Du kannst/willst nicht verstehen, wie Stromnetze funktionieren.
Ich bin raus.


Genau das triff offenbar auf dich zu. Entweder du willst nicht lesen oder kannst nicht verstehen. Die Insel Ta'U hat keinerlei Anschluss an ein externes Netz. Der Microgrid der da auf Basis von Solarzellen und Tesla Powerpacks läuft hat keine Externe Synchronisationsquelle(kannst du im Link oben nachlesen). Die Inverter SIND das Netz und werden nach Bedarf zu und abgeschaltet. Es gibt auch Microgrids die nur teilautonm sind, die sich vom Netz abkoppeln wenn intern genügend Leistung vorhanden ist und wieder ankoppeln wenn nicht, und das ganz ohne dass es "warm und dann hell" wird. Also all das was du sagst gehe nicht ist heute bereits am laufen.

Ich kann dir gerne noch Quellen dazu heraussuchen. Eine Frage habe ich allerdings: Ich kann meine Aussagen belegen, du behauptest einfach. Wen macht das wohl glaubwürdiger?

Wenn du nächstes mal sagst, dass irgend eine meiner Aussagen nicht richtig ist, hätte ich gerne gleich einen Beleg für deine Behauptung. So läufts immer wieder darauf hinaus, dass du irgend was behauptest und wenn ich dir das Gegenteil beweise machst du einen persönlichen Angriff und schleichst dich aus der Diskussion. Das eben war sicher das 3 oder 4te mal dass das passiert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Weitere Beispiele dafür, dass Inselanlagen ohne Netz auskommen sind übrigens die Stromausfälle in Australien und anderswo. Da kann es schon mal vorkommen, dass das Netz für Stunden weg ist, der Besitzer merkt davon aber nix weil bei ihm alles weiterhin funktioniert. Wenn das Netz zurückkommt re-synchronisiert die Powerwall sich mit dem Netz und gut ist. Komisch das funktioniert weil gemäss dir:
Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell.


Zum Thema Microgrids https://www.teslarati.com/tesla-powerpa ... er-crisis/
Hier ist es ein Dorf, welches durch ein eigenes 2MWh Powerpack System mit Solarzellen vom Grid unabhängig ist, der nur 16h/Tag wirklich Elektrizität liefert. Nach dir dürfte das ja auch nicht gehen, weil:
Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell.


Schon komisch, dass das was du sagst gehe nicht heute weltweit verbreitet völlig problemlos im Einsatz ist. Gut, dass du schon aus der Diskussion raus bist weil ich ja offensichtlich Stromnetze nicht verstehe, wär ja gemein wenn du jetzt noch eingestehen müsstest, dass du völlig falsch gelegen hast :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
1958
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 21:49

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von 1958 »

Das ist Tatsächlich kein Fake

Aber Tesla hat die Lösung gefunden

Bild

Dann klapt das auch mit den Batterien

:rofl:
Die einzige Konstante ist die Veränderung - die Angst ist Ihr Begleiter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
1958
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 21:49

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von 1958 »

Die 100MWh werden sowieso kaum je auf einmal abgerufen. Was ich so gesehen hab wurden da maximal 35-50MWh abgerufen, dann ging die Batterie wieder in den Lademodus.


Tom bei all Deinem Enthusiasmus für die Elektro - aber das was oben im quote steht haben in den 60zigern die Leute bei den Röhrenfernsehern mit den Kondensatoren gemacht - Spannungsausgleich und Spannungslücken überbrücken. :wink:
Die einzige Konstante ist die Veränderung - die Angst ist Ihr Begleiter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Im Prinzip ja, nur halt im Megawatt Bereich ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
1958
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 21:49

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von 1958 »

Kondensatoren -und Ihre Grösse und Menge :wink:

Das wären halt keine Fernseher Kondensatoren :wink:
Die einzige Konstante ist die Veränderung - die Angst ist Ihr Begleiter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Feldi »

TomB hat geschrieben:
Feldi hat geschrieben:
Bestes Beispiel dafür sind die Wechselrichter für Inselanlagen. Da lassen sich ja auch mehrere zusammenschalten, aber die werden extern gesteuert und einer gibt den Takt vor. Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell. :lol:

Du willst nicht lesen und/oder Du kannst/willst nicht verstehen, wie Stromnetze funktionieren.
Ich bin raus.


Die Insel Ta'U hat keinerlei Anschluss an ein externes Netz. Der Microgrid der da auf Basis von Solarzellen und Tesla Powerpacks läuft hat keine Externe Synchronisationsquelle(kannst du im Link oben nachlesen).

Weitere Beispiele dafür, dass Inselanlagen ohne Netz auskommen sind übrigens die Stromausfälle in Australien und anderswo. Da kann es schon mal vorkommen, dass das Netz für Stunden weg ist,

Wo habe ich was anderes behauptet?
Mein Aussage ist, daß man keine Stromversorgung aus rein netzgeführten Wechselrichtern aufbauen kann. z.B mit zwei TESLA-Stationen, die nur netzseitig gekoppelt sind.
Da es Dir offenbar sowohl am technischen als auch am Textverständnis mangelt - selbst bei den von Dir verlinkten Seiten - erübrigt sich halt jede Diskussion.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Feldi hat geschrieben:Wo habe ich was anderes behauptet?
Mein Aussage ist, daß man keine Stromversorgung aus rein netzgeführten Wechselrichtern aufbauen kann. z.B mit zwei TESLA-Stationen, die nur netzseitig gekoppelt sind.
Da es Dir offenbar sowohl am technischen als auch am Textverständnis mangelt - selbst bei den von Dir verlinkten Seiten - erübrigt sich halt jede Diskussion.

Und warum sollte das nicht gehen? Ich warte immer noch auf einen Beschreib des spezifischen Problemes, nur damit du nicht nachher sagen kannst, ja aber das hab ich ja gar nicht gemeint sondern jenes.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Feldi »

TomB hat geschrieben:
Feldi hat geschrieben:Wo habe ich was anderes behauptet?
Mein Aussage ist, daß man keine Stromversorgung aus rein netzgeführten Wechselrichtern aufbauen kann. z.B mit zwei TESLA-Stationen, die nur netzseitig gekoppelt sind.
Da es Dir offenbar sowohl am technischen als auch am Textverständnis mangelt - selbst bei den von Dir verlinkten Seiten - erübrigt sich halt jede Diskussion.

Und warum sollte das nicht gehen? Ich warte immer noch auf einen Beschreib des spezifischen Problemes, nur damit du nicht nachher sagen kannst, ja aber das hab ich ja gar nicht gemeint sondern jenes.

Weil dann die Steuergrößen Frequenz und Phasenlage fehlen!
Beide Stationen wollen dann ihren Kopf durchsetzen und regeln wie blöd gegeneinander an bis der ganze Scheiß vermtl. abbrennt.
Wenn Du das nicht glaubst/verstehst, dann nimm einfach eine Batterie, zwei Wechselrichter, schließ die netzseitig zusammen und warte ab, was passiert.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Gut, dass die Kommunikation rein nur Netzwerkseitig sein muss sagt ja auch niemand. Es hindert ja niemand 2 Stationen die 10cm oder 10km auseinander liegen sich per Protokoll abzusprechen, oder?

Nur so mal zu den Möglichkeiten eines Tesla-Microgrids:
https://www.gemenergy.com.au/wp-content ... ochure.pdf

Die Tesla-Powerwall hat ebenfalls extensive Features um die Leistungsgeneration viele dezentraler Powerwalls zental zu steuern. Es sind einige Projekte in der Pipeline die solche zu einer riesigen virtuellen Batterie zusammenschliessen sollen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Feldi »

TomB hat geschrieben:Gut, dass die Kommunikation rein nur Netzwerkseitig sein muss sagt ja auch niemand. Es hindert ja niemand 2 Stationen die 10cm oder 10km auseinander liegen sich per Protokoll abzusprechen, oder?

Eben, daher
Bestes Beispiel dafür sind die Wechselrichter für Inselanlagen. Da lassen sich ja auch mehrere zusammenschalten, aber die werden extern gesteuert und einer gibt den Takt vor. Wollte man die nur netzseitig syncronisieren, wird's eigentlich nur erst warm und dann hell.


Deswegen wäre es einer Diskussion wesentlich zuträglicher, wenn Du erst mal liest, was andere schreiben, statt sie mit irgendwelchen links zu bombardieren. - ENDE -
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Ok, der Punkt geht an dich, Asche über mein Haupt!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von George »

Feldi hat geschrieben:
TomB hat geschrieben:
Feldi hat geschrieben:Wo habe ich was anderes behauptet?
Mein Aussage ist, daß man keine Stromversorgung aus rein netzgeführten Wechselrichtern aufbauen kann. z.B mit zwei TESLA-Stationen, die nur netzseitig gekoppelt sind.
Da es Dir offenbar sowohl am technischen als auch am Textverständnis mangelt - selbst bei den von Dir verlinkten Seiten - erübrigt sich halt jede Diskussion.

Und warum sollte das nicht gehen? Ich warte immer noch auf einen Beschreib des spezifischen Problemes, nur damit du nicht nachher sagen kannst, ja aber das hab ich ja gar nicht gemeint sondern jenes.

Weil dann die Steuergrößen Frequenz und Phasenlage fehlen!
Beide Stationen wollen dann ihren Kopf durchsetzen und regeln wie blöd gegeneinander an bis der ganze Scheiß vermtl. abbrennt.
Wenn Du das nicht glaubst/verstehst, dann nimm einfach eine Batterie, zwei Wechselrichter, schließ die netzseitig zusammen und warte ab, was passiert.
Versuch macht kluch...
Das war wohl früher, heute suchen die Leute Anleitungen/Links im Internet ohne einen blassen Schimmer zu haben wie Netze aufgebaut werden und wie sie synchronisiert und gesteuert werden.
Feldi hat da absolut recht, mit dem wo er schreibt.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“