Seite 1 von 1

Ölverbrauch

Verfasst: 20. Juli 2008 17:45
von Ostfriese
Und noch einer.

Habe nach 5.000 Km insgesamt 1,5 l Motoröl nachgefüllt.
Wie geht es den anderen?

Bin etwas überrascht, bei Fremdfabrikaten musste ich nach 15.000 Km kein Öl nachfüllen.

Muss ich auf längeren Touren eine Öl-Buddel einpacken?

Verfasst: 20. Juli 2008 18:22
von GIGANT
ich brauch die Menge auf 1000km :D
fahr aber 60er :aetsch:

Verfasst: 20. Juli 2008 19:43
von MacFerrari
Hallo Ostfriese

Habe jetzt 15000 km auf der Uhr und musste auch schon 2 mal einen Liter Oel nachfüllen. Kennn ich normalerweise auch nicht beim meinem alten J100 alle 20000 km Oelwechsel und das wars nie zwischen durch Oel auch nicht nach 260000 km. Ich war echt überrascht !!!!

Re: Ölverbrauch

Verfasst: 21. Juli 2008 10:09
von Onkelchen
Common-Rail Diesel haben oftmals in der Einfahrphase einen sehr hohen Ölverbrauch.

Normalerweise legt sich das nach 10.000 - 20.000 km.

Viele Grüße
Onkelchen

Verfasst: 21. Juli 2008 11:29
von PeterM
..und 4-Ventiler prinzipiell: Die 100%-dichte Ventilschaftdichtung gibt es auch nicht.

Dass in der Einlaufzeit etwas mehr Ölverbrauch da ist, stört mich nicht, und selbst als Dauerzustand ist ein Liter auf 5-8.000 km ok. Ok, es gibt ältere Toyota-Motoren, die eher bei 1L auf 20.000 liegen, aber die waren auch wesentlich "milder".

Grüsse,
Peter

Verfasst: 21. Juli 2008 13:33
von peter völk
hallo,

bei der kostenlosen 3.000km inspektion haben se für 7? öl berechnet, da aber auch eine autowäsche für umme dabei war hab ich nix gesagt.

auf euer posting habe ich heute, stand 9.oookm nachgemessen, und siehe da öl ist auf halbmast.

weiss jemand mit welchem öl man den v8 füttern muss. (ich bin zu faul die bd-anleitung durchzulesen).


gruss peter

..

Verfasst: 21. Juli 2008 18:43
von Olut
..

Verfasst: 21. Juli 2008 21:04
von PeterM
Dass Teflon + Temperatur = Fluorsäure weißt Du aber schon?
Das "Verschmieren" des Kreuzschliffs in den Zylindern, Belasten des addivierten Motoröls etc. lassen wir da noch außen vor: Ohne den Säftchen ginge es auch dem niederbelasteten US-Motor besser.

Grüsse,
Peter

..

Verfasst: 21. Juli 2008 22:37
von Olut
...

Verfasst: 22. Juli 2008 11:04
von PeterM
Sorry Olut,

Das hat nichts mit "Glaubensfragen" zu tun, an Physik und Chemie kommen wir alle nicht vorbei. Die beiden Firmenwagen wurden wohl von unterschiedlichen Fahrern gefahren...
Mein 2H im 60er hat mit viel Firmen- und Anhängerbetrieb auch 350.000km (bei wohl mäßiger Pflege durch die Vorbesitzer) - ok, jetzt ist Generalrevision oder Austausch angesagt.

Die ganzen Feststoff-Zusätze sind eher schädlich als nützlich, ich hab' in meinen TU-Zeiten auch die vermeintlichen positiven Gutachten gesehen: Mit geschleppten Motoren, niemals gefeuert... die Tribologie ist eine saubere Wissenschaft, da gibt's kein "Überlisten".

Ganz im Ernst: Mit entsprechender Pflege, und die macht es aus, leben deine Motoren ohne die Säftchen besser.

Grüsse,
Peter

..

Verfasst: 22. Juli 2008 21:34
von Olut
...

Verfasst: 23. Juli 2008 06:07
von arvogel
Nur ein Gedanke:
Was sind denn die Erfahrungen mit dem
2AD-FHV L4 DOHC 2,230 Direct injection 130kW/3,600 400Nm/2,000 RAV4, Lexus IS (Europe), welcher ja ein halber V8 ist?

Verfasst: 23. Juli 2008 11:58
von Broesel
arvogel hat geschrieben:Nur ein Gedanke:
Was sind denn die Erfahrungen mit dem
2AD-FHV L4 DOHC 2,230 Direct injection 130kW/3,600 400Nm/2,000 RAV4, Lexus IS (Europe), welcher ja ein halber V8 ist?


Hab das Motörchen circa 1 Jahr gefahren. Ölverbrauch: 0,5l / 30000km
Ebenso beim Corolla Verso D-CAT mit dem Motor.

Verfasst: 25. Juli 2008 13:26
von PeterM
Liebe Olut,

der Versuch ist nett - je weniger hydrodynamischer Schmierfilm, desto "wirksamer", aber die Motorschmierung besteht nicht nur aus den Zylinderlaufflächen, und auch die brauchen die Honriefen, damit sich ein Schmierfilm halten kann. Und zw. 260 und 300° zerfällt Teflon...

In motor-talk.de finden ich einige gute Beiträge, und die Erfinder von lustigen Mitteln darfst Du einfach nicht ernst nehmen, die sind uns am IVK (ups, für die nicht-Wiener: Institut für Verbrennungskraftmaschinen ) an der TU auch mit den tollsten Erklärungen gekommen.

Grüsse,
Peter

Verfasst: 25. Juli 2008 17:22
von Olut
...

Verfasst: 29. Juli 2008 18:34
von PeterM
Lieber Olut,

und wo soll der Newswert sein? Ok, zumindest aggressiv beworben wird der Zusatz nicht..

Grüsse,
Peter

Verfasst: 29. Juli 2008 20:05
von Prowler
Moin.....

Ein sehr Interessantes Thema,die Öl Zusätze.

Als Laie Bin ich da auch sehr Skeptisch,weiss aber um die Qualitäten von Teflon!

Desweiteren ist mir zugetragen worden Das Teflon die Ölschlamm Bildung beschleunigt!?

Trifft es zu oder wurde einfach nur unsachgemäss mit den Zusätzen umgegangen?

Sonnige grüsse aus Island
Prowler

...

Verfasst: 29. Juli 2008 22:31
von Olut
...

Re: Teflonzusatz

Verfasst: 30. Juli 2008 07:02
von Gerrie
Olut hat geschrieben:Lieber PeterM,

ich weiß, daß sich über dieses Thema die Geister scheiden, es gibt eine vehemente Gruppe der Ablehner und jene der Befürworter.
Ich gehöre zu keiner der beiden Gruppen, wir haben einfach in unserem Firmen-Fuhrpark vor vielen Jahren zwei identische Fahrzeuge mit annähernd gleicher Kilometerleistung getestet, einen mit und einen ohne. Der ohne läuft heute noch, der andere ist schon vor Jahren mit hohem Ölverbrauch und deutlichem Pleudelklopfen ausgemustert worden. Beste Grüße
Olut


Sorry,

heißt für mich es ist besser darauf zu verzichten wenn der ohne heute noch läuft, und der Andere ausgemustert werden musste. :?:
no capito

Dann mal eine andere Frage.
Automotoren sieht man (n) ja als Besitzer selten von innen. Gott sei dank.
Bei den Motorrädern wurden doch schon lange die Grauguss ( GG )Buchsen auf Zylinder mit Beschichtung umgestellt. Nigusil oder wie das Zeug heißt.
Wird bei den neuen Motoren wirklich noch eine GG mit dem guten Kreuzschliff eingebaut?


Grüsse Gerhard

Verfasst: 30. Juli 2008 11:32
von Prowler
Guten Morgen.....

@Olut
Aaaaaaaaalso.....
Das mit dem nicht vorhandenen Ölschlamm finde ich Faszinierend!!!
Dann bist Du einer der wenigen die Meinen "Viel hilft nicht viel"...... ähhhm... Ok ...Du weisst was ich meine!!!
Also richtig Dosiert und immer auf den Ölwechsel geachtet!!!!

Und zum Motor der kein Öl wechsel bekommt!!!!
Das ding wurde vor 20..... Ja! 20 Jahren schon gemacht.
Eine etwas grössere Mittelstand Spedition, mein Onkel war zu der Zeit Werkstattmeister dort, in Minden, hat einen Lkw, Mercedes 1844 SK Gliederzug, den ersten Ölwechsel gegeben.

Und danach bekam der Motor nur neue Filter, Microfilter, ein Additiv für die zerstörten Molekülketten und Öl aufgefüllt, der Diesel Motor verbraucht ja ein wenig Motoröl!

So und das ende vom Lied war...... Der Motor lief mit 3.500.000 Km mit dem gleichen Öl!!!!

Der Motor ist nur Kaputt gegangen weil die Kavitationskräfte, ich hoffe ich habe es richtig geschrieben, an den Nassen Laufbuchsen genagt haben. Irgendwann war eine Buchsen so Dünn im Material das der Explosionsdruck sich in den Kühlkreislauf entladen hat!
Die folgen kann sich dann jeder Denken....... SCHROTT.

Jetzt wird der eine oder andere sagen das man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann! Sprich Lkw mit Pkw..... Aber beide funktionieren nach dem gleichen Schema!!!!

@Che
Der Gekreutzte Schliff in den Zylinderlaufbuchsen ist ein muss, ansonsten hat das Öl keine möglichkeit an der Buchse haften zu bleiben und die Kolben und Ringe mit Öl zu versorgen!

Die Beschichtung die Du meinst ist eine Nikasil Beschichtung...
Nickel, ? und Silikat ergibt eine sehr Wiederstandsfähige Oberfläche, die gerne bei Zweitaktern benutzt wurde/wird.
Sie hilft bei gelegentlichen Kolben klemmern das die Laufbuchse nicht gleich zerstört wird.
Kolbenklemmer kommen des öfteren vor wenn man den Zweitaktmotoren etwas mehr abverlangt und da man in den alten Zeiten ein fertiges Gemisch Tankte.
Konnte es sich an die höheren Belastungen nicht Anpassen.
Das änderte sich, als man dazu Überging Benzin und Zweitaktöl getrennt zu Aufzufüllen, dadurch hatte man die Möglichkeit das dem Motor immer die richtige Menge an Öl zugeführt wurde.

Uffffff............
Bin das nicht mehr gewohnt solche Romane zu Schreiben!!!!

Muss dazu sagen das ich aus der Zweitakt Brance lange raus bin und Heute nicht mehr weiss ob Nikasil Beschichtungen noch angeboten werden!!!

Sonnige grüsse aus Island

Prowler[/quote]

Verfasst: 30. Juli 2008 11:41
von Gerrie
Hi Prowler,

ich meine nicht die Zweitakter.

BMW hat das bei den /7 Modellen bereits eingeführt.
Meine betagte G/S von 1983 hatte bereits keine GG Buchsen mehr.

Was wird denn nun in den "modernen Automobilen" eingebaut?

Grüsse Gerhard

Verfasst: 30. Juli 2008 13:40
von Prowler
Urps.....


Nunja..... Mit Bee Ähm Wee hatte ich nicht wirklich soviel Erfahrung..... Denke mal die geht gen NULL!!!!!!!

...

Verfasst: 30. Juli 2008 16:20
von Olut
...

...

Verfasst: 6. August 2008 12:28
von Olut
....

Re: Ernüchterung Ölverbrauch

Verfasst: 6. August 2008 14:31
von Onkelchen
Schick doch ein Mail an Toyota, ob sie den Ölverbrauch nicht umprogrammieren können.

Viele Grüße
Onkelchen

Verfasst: 8. August 2008 21:41
von Olut
...

Re: Ernüchterung Ölverbrauch

Verfasst: 9. August 2008 01:17
von tabarca
Onkelchen hat geschrieben:Schick doch ein Mail an Toyota, ob sie den Ölverbrauch nicht umprogrammieren können.

Viele Grüße
Onkelchen


:D :D :D :D

Der ist richtig gut!

Verfasst: 9. August 2008 10:02
von Ozymandias
Find ich nicht, wie Olut schon sagt ist überhaupt ein Ölverbrauch bei heutigen Autos eher selten und dann auch noch soviel.
Klar kann man sagen er ist noch in der Einlaufphase, mal sehen wie sich der Verbrauch bei 20'000Km stabilisiert.
Allerdings verbraucht ein Biturbo mit endlos vielen Ventilen klar mehr Öl als ein Simpelmotörchren ohne nichts.

Mein 98er Saugbenziner mit mittlerweile 200'000Km hat auch noch keinen messbaren Ölverbrauch, hoffe das bleibt so.
Und das ohne jede spezielle Pflege, 08/15 Öl, regelmässiger Wechsel alle 10'000, thats it.

...

Verfasst: 15. August 2008 16:35
von Olut
...

Verfasst: 15. August 2008 17:02
von Koyota
Hy Folks,

mit den LC-Motoren kann ich jetzt nichts sagen, aber ich sehe es bei meinem Dienstgolf - der alte (1,9L TDI) alle 14.000 km 1 Liter Öl, der jetzige (gleiche Motorisierung) erst alle 7.500 1 Liter, inzwischen alle 10.000.

Unsere Luxe sind da recht friedlich (ok, der Blaue etwas weniger, aber da ist der Motor auch etwas fertiger) und der alte Daihatsu Charade GTti meiner Frau hat mit 200.000 km (,98 Liter Hubraum, 3 Zylinder, Turbolader und 101 PS) keinen messbaren Ölverbrauch gehabt. Ich habe da schon den Eindruck, daß aktuelle Motoren eher zum Ölverbrauch neigen als ältere Typen (egal ob mit oder ohne Turbo).

Verfasst: 15. August 2008 17:20
von schaschuh
Moin,

ja ich mußte bei meinem J100 auch nie Öl nachfüllen, bin also immer von Wechsel zu Wechsel alle 15000Km gefahren. Der 100er hatte ja sogar noch eine orange Warnleuchte die Anzeigte wenn Öl fehlte, also nicht die "Rote" für "Jetzt ist der Motor kaputt", sondern hier wurde Angezeigt wenn der Ölstand so im unteren Drittel des Peilstabmeßfelds war. Sowas fehlt beim V8, oder hab ich da was übersehen?

Naja bisher (1500Km) konnte ich bei meinem V8 bisher noch keinen Ölverbrauch feststellen, aber vieleicht kommt das ja noch.

Gruß Ralf

Verfasst: 15. August 2008 21:23
von Olut
...

...

Verfasst: 19. August 2008 10:19
von Olut
...

Verfasst: 21. August 2008 06:52
von schaschuh
Moin,

da wir in unserem J20 ja keine Ölwarnleuchte haben, frage ich mich was muß die Öldruchanzeige bei richtigem Ölstand und warmen Motoröl im Leerlauf anzeigen? Bei mir steht die Anzeige etwa auf ein viertel. Wie ist das bei euch?

Gruß Ralf

...

Verfasst: 21. August 2008 23:05
von Olut
...

Verfasst: 22. August 2008 08:34
von netzmeister
Das ist tatsächlich so, hat mich allerdings im ersten Moment auch gewundert.

Verfasst: 16. September 2008 11:39
von peter völk
hallo,

hab jetzt 12.500 km drauf und schon 2,5 ltr. öl nachgefüllt!

ist das viel oder noch akzeptabel?

werde mir wohl ne buddel öl für alle fälle ins auto legen müssen.


gruss peter

Verfasst: 16. September 2008 12:49
von schaschuh
Moin Peter,

0,2L im Mittel auf 1000KM ist meiner Meinung nach, noch gerade so OK bei einem noch neuen Motor, allerdings sollte der Ölverbrauch zurückgehen. Ist bei dir konstant oder wird der Ölverbrauch geringer?

Gruß Ralf

Verfasst: 16. September 2008 13:17
von peter völk
hallo ralf,

ich war mit meinem schiff etwas im "gelände".
vor der tour war ölstand am oberen ende des messtabes. nach der tour war er unten. d.h. innerhalb 3.000km ölverbrauch 0,75-1,0 ltr.
scheint wohl wegen des gelände-einsatzes gestiegen zu sein?!


gruss peter

Verfasst: 16. September 2008 17:06
von Romain
peter völk hat geschrieben:hallo,

hab jetzt 12.500 km drauf und schon 2,5 ltr. öl nachgefüllt!

ist das viel oder noch akzeptabel?

werde mir wohl ne buddel öl für alle fälle ins auto legen müssen.


gruss peter

Find ich zuviel.
Mein oller HDJ verbraucht ugf 1 Liter auf 10.000 km. Das heisst nachfüllen tu ich normalerweise nix da ich den Oelwechsel alle 10 tausend mache

...

Verfasst: 20. September 2008 23:04
von Olut
...

Verfasst: 23. September 2008 15:14
von Ostfriese
Moin, Freunde des gehobenen Cruisen! :D

Meine Karre verbrennt Öl. Weithin sichtbar. :shock:
Die ersten drei Kilometer nach dem Wochenende qualmt es blau, dass der Gegenverkehr stehen bleibt.
Habe schon mal vorsorglich meine Kennzeichen stark verschmutzt ...

Es sei da was bekannt, sagt Toyota, wohl nichts direkt im Motorblock.

Mal abwarten und Öl nachfüllen. :roll:

...

Verfasst: 26. September 2008 15:44
von Olut
...

Verfasst: 29. November 2008 16:14
von Ostfriese
Moin,

alle J20-Treiber, deren Karre zuviel Öl verbläst, mögen mich bitte per PM kontaktieren.

Verfasst: 30. November 2008 13:29
von peter völk
moin ostfriese,

also wie gesagt blaugrauer qualm als begleiterscheinung zu meinem hohen ölverbrauch konnte ich bislang nicht feststellen.

nach oluts empfehlung habe ich auch vor einiger zeit wesentlich dickflüssigeres öl (10w40) nachgefüllt, und seither ist der ölverbrauch nicht mehr so schlimm.

auf besagten ölverbrauch angesprochen hat mir meine werkstatt folgendes gemail:

"Sehr geehrter Herr

ich habe mich betreffs Ihrer Anfrage bei Toyota Deutschland erkundigt und
wurde darum gebeten, den genauen Ölverbrauch auf 1000km zu ermitteln.

Dazu wäre es erforderlich, dass Sie mit Ihrem Fahrzeug zu einem vereinbarten
Termin in unserem Haus vorbeischauen und wir den Ölstand auf einer
Referenzfläche korrekt befüllen.
Nach einer Fahrstrecke von relativ genau 1000km besuchen Sie uns erneut
und wir können anhand der nachzufüllenden Menge den Verbrauch genau bestimmen.

Den ermittelten Verbrauch teile ich wiederum Toyota Deutschland mit.
Toyota wird dann, wenn verfügbar, Reparaturvorschläge unterbreiten.

Bitte setzen Sie sich zwecks Terminvereinbarung mit mir in Verbindung. "

aus terminlichen gründen werde ich erst so in 10 tagen mal vorbeisehen können.


gruss peter

Verfasst: 30. November 2008 19:56
von Ostfriese
Moin Peter,

hast Du einen DPF?

Verfasst: 1. Dezember 2008 10:45
von peter völk
moin ostfriese,

ja ich habe sogar 2 dpf, aber die liegen in der garage und sind nicht montiert.


gruss peter

Verfasst: 26. Dezember 2008 14:38
von Ostfriese
Moin,

also für die Öl(ver)brenner unter uns: ab zum Freundlichen, es wird nachgerüstet. Dauert 2-3 h.
Meine Nachrüstung ist jetzt 4.000 Km her; seitdem kein messbarer (!) Ölverbrauch. Problem scheint also lösbar.

Ach, to whom it may concern: Frohe Weihnachten!

Verfasst: 28. Dezember 2008 14:15
von Timo
Ostfriese hat geschrieben:also für die Öl(ver)brenner unter uns: ab zum Freundlichen, es wird nachgerüstet. Dauert 2-3 h.
Meine Nachrüstung ist jetzt 4.000 Km her; seitdem kein messbarer (!) Ölverbrauch. Problem scheint also lösbar.


Was wird denn nachgerüstet? Dieselpartieklfilter? Dadurch verschwindet der Ölverbrauch? :confused:

Verfasst: 28. Dezember 2008 14:43
von Ostfriese
Vakuumpumpe(n).

Technisch sehr komplexes Thema, bin der Falsche, das zu erklären. Es gibt da Jemanden, der ist aber nicht mehr unter uns ...

Verfasst: 16. Januar 2009 09:36
von peter völk
hallo,

betreffs des hohen ölverbrauchs, wollt meine werkstatt erstmal, dass ich eine gewisse strecke fahre um den tatsächlichen verbrauch zu ermitteln.

und peinlich, peinlich nach 1.300 gefahrenen und gemessenen kilometern habe ich 0,0 nix an öl gebraucht.

wiso ich auf den ersten 15.000km ca. 5 ltr. öl benötigte, jetzt aber gar nichts, konnte der freundliche auch nicht erklären.
(vielleicht weil diesesmal kein gelände dabei wahr?, oder ich dickeres 10w40 öl nachfüllte?)

auf jeden fall beobachten wir das weiter.


gruss peter

Verfasst: 20. Mai 2009 10:49
von peter völk
hallo schlachtschiffkapitäne,

meine werkstatt weiss noch nichts, aber von többen in hannover habe ich mail, dass toyota auf anfrage kostenlos eine neue vacuumpumpe einbaut.

also fahre ich 450km nach hannover und lasse das mal richten.
was tut man nicht alles für eine gute werkstatt.


gruss peter

Verfasst: 7. Juli 2009 16:24
von VX-R
I'm sure you guys know that oil use on the V8 D4D, is a well known issue. Our australian friends on www.lcool.org has been dealing with the problem also.

I could not help but notice this

"nach oluts empfehlung habe ich auch vor einiger zeit wesentlich dickflüssigeres öl (10w40) nachgefüllt, und seither ist der ölverbrauch nicht mehr so schlimm.

It's true that the engine will use less oil, but it will also be less lubricated when cold. I would rather add oil than change turbos and such when they wear out from missing lubrication.

br
Jesper

ölverbrauch

Verfasst: 9. Juli 2009 14:37
von vzj95
hallo miteinander,

in österreich ist das problem bekannt und es werden bis zur fahrgestellnummer 4031833 die unterdruckpumpen erneuert!!
und ich denke es wird im ganzen europäischen raum so sein.
mfg fred

Verfasst: 15. Juli 2009 18:58
von Alkyone
Hallo Leute,

mein Händler in Salzburg hat, nach Rückfrage bei Toyota Austria, bestätigt, dass die Unterdruckpumpen getauscht werden - bei meinem in 2 Wochen. Übrigens Öl hab ich auf den jetzt insgesamt 12000 km einen guten Liter nachgefüllt - hätte mich nicht beunruhigt.

beste Grüße

Helmut

Verfasst: 11. August 2009 22:25
von Alkyone
So, bei mir wurde die Unterdruckpumpe getauscht, hat etwa 2 Stunden gedauert, mit dem Ölverbrauch müsste es jetzt vorbei sein.