off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

My Car, my Castle!
fichtler
Beiträge: 10
Registriert: Do 20. Jan 2011, 12:09

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von fichtler »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Zusammen,

ich hab jahrelang in Australien gelebt und hatte dort auch einen off road Anhänger mit Zelt als Eigenbau.
Die Australier hatten einige Grundweisheiten beim Anhängerbau/kauf.
Liegt wahrscheinlich daran, dass sie nicht gerade zimperlich mit Ihren Fahrzeugen off road umgehen und das Material allein schon durch die Umwelt ganz besonders hart beansprucht wird.

Am wichtigsten, so wurde mir erklaert ist die Deichsel. Diese muss eine V Deichsel sein und wenn möglich die ganze länge des Anhängers in einem Stück durchgehen. Dadurch wird der Anhänger sehr stabil und macht jahrelang so ziemlich alles mit.
Von einem einfachen Zugrohr wurde abgeraten da dieses keine Verdrehungen mitmacht und auch bei Queerkräften sofort den Geist aufgibt.

Egal welche AHK, diese sollte verschraubt und zusätzlich verschweisst sein.

Bei viel Holperpisten ist eine Einzelradaufhängung mit Stossdämpfern empfehlenswert, ansonsten leisten auch Plattfedern einen guten und vor allem problemlosen Dienst.
Wasserdichte Radnarben sind schon sehr nützlich, insbesondere wenn man den Kundendienst nicht selbst machen will.

Ans Zugfarhzeug angepasste Bereifung sind meines Erachtens die Kosten und den Zeitaufwand nicht wert. Da hab ich lieber gutes Flickzeug dabei und das Geld in ein ordentliches Zelt investiert.
Als Zelt hatte ich ein Gordigear 12ft. mit Vorzelt.
An Gordigear (http://www.gordigear.com) kommt man in Australien in Sachen Qualität und Preisleisung fast nicht vorbei und es hat mir jahrelang auch wirklich treue Dienste erwiesen.
Leider sind meine Umzugssachen und Bilder noch im Kontainer und ich konnte auf der Homepage mein altes Zeltmodell nicht mehr finden, aber mein Gespann sah ziemlich ähnlich zu diesem Anhänger aus.
http://www.youtube.com/watch?v=wwNqRvoMGNk
Leider nicht mein Video.

Des weiteren ist es sehr wichtig, dass der Kabelbaum im Rahmen verlegt wurde, somit reisst mach sich nichts ab auch wenn man das ein oder andere mal aufsetzt.

Vollverzinkter Rahmen und Kasten sind natürlich ein muss.

Ich plane auch hier in Deutschland wieder einen Anhänger zu bauen, kann mir jemand einen Anhängerbauer oder geeignete Anhänger empfehlen?

Besten Dank und Gruss

Fichtler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fichtler
Beiträge: 10
Registriert: Do 20. Jan 2011, 12:09

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von fichtler »

Hallo Zusammen,

ich hab jahrelang in Australien gelebt und hatte dort auch einen off road Anhänger mit Zelt als Eigenbau.
Die Australier hatten einige Grundweisheiten beim Anhängerbau/kauf.
Liegt wahrscheinlich daran, dass sie nicht gerade zimperlich mit Ihren Fahrzeugen off road umgehen und das Material allein schon durch die Umwelt ganz besonders hart beansprucht wird.

Am wichtigsten, so wurde mir erklaert ist die Deichsel. Diese muss eine V Deichsel sein und wenn möglich die ganze länge des Anhängers in einem Stück durchgehen. Dadurch wird der Anhänger sehr stabil und macht jahrelang so ziemlich alles mit.
Von einem einfachen Zugrohr wurde abgeraten da dieses keine Verdrehungen mitmacht und auch bei Queerkräften sofort den Geist aufgibt.

Egal welche AHK, diese sollte verschraubt und zusätzlich verschweisst sein.

Bei viel Holperpisten ist eine Einzelradaufhängung mit Stossdämpfern empfehlenswert, ansonsten leisten auch Plattfedern einen guten und vor allem problemlosen Dienst.
Wasserdichte Radnarben sind schon sehr nützlich, insbesondere wenn man den Kundendienst nicht selbst machen will.

Ans Zugfarhzeug angepasste Bereifung sind meines Erachtens die Kosten und den Zeitaufwand nicht wert. Da hab ich lieber gutes Flickzeug dabei und das Geld in ein ordentliches Zelt investiert.
Als Zelt hatte ich ein Gordigear 12ft. mit Vorzelt.
An Gordigear (http://www.gordigear.com) kommt man in Australien in Sachen Qualität und Preisleisung fast nicht vorbei und es hat mir jahrelang auch wirklich treue Dienste erwiesen.
Leider sind meine Umzugssachen und Bilder noch im Kontainer und ich konnte auf der Homepage mein altes Zeltmodell nicht mehr finden, aber mein Gespann sah ziemlich ähnlich zu diesem Anhänger aus.
http://www.youtube.com/watch?v=wwNqRvoMGNk
Leider nicht mein Video.

Des weiteren ist es sehr wichtig, dass der Kabelbaum im Rahmen verlegt wurde, somit reisst mach sich nichts ab auch wenn man das ein oder andere mal aufsetzt.

Vollverzinkter Rahmen und Kasten sind natürlich ein muss.

Ich plane auch hier in Deutschland wieder einen Anhänger zu bauen, kann mir jemand einen Anhängerbauer oder geeignete Anhänger empfehlen?

Besten Dank und Gruss

Fichtler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Romain »

Geeigneter Anhänger der gross genug ist? Neu? Naja, nichts so richtig. Gebraucht respektive alt? Meiner Meinung nach der HMK MilAnhänger. Der M416 ist mit knapp 1,90 Länge etwas zu kurz für ein Anhängerzelt wie Gordigear es hat. Der M1001 ist da vielleicht schon zu schwer vom Eigengewicht.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Willem Jan Markerink »

Romain hat geschrieben:Willen :wink: es gibt doch einstellbare Anhängerstützen. Also braucht man keine Keile, Baumstämme oder dergleichen.


Beim *Anhaenger* nicht nein, das war ja eben mein Argument....;))

Also Anhaenger mit Zelt versus Fahrzeug mit Dachzelt....;))
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Willem Jan Markerink »

fichtler hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Des weiteren ist es sehr wichtig, dass der Kabelbaum im Rahmen verlegt wurde, somit reisst mach sich nichts ab auch wenn man das ein oder andere mal aufsetzt.



Das geht auch, oder besser, per Stahlrohr (angeschraubt oder angeschweisst), so wie es das Militaer auch meist macht ....die kann man naemlich auch halbwegs noch mal unterbrechen, zwecks Abzweigung, fuer zB. Vorder-/Seiten-Leuchten.
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Romain »

Willem Jan Markerink hat geschrieben:
fichtler hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Des weiteren ist es sehr wichtig, dass der Kabelbaum im Rahmen verlegt wurde, somit reisst mach sich nichts ab auch wenn man das ein oder andere mal aufsetzt.



Das geht auch, oder besser, per Stahlrohr (angeschraubt oder angeschweisst), so wie es das Militaer auch meist macht ....die kann man naemlich auch halbwegs noch mal unterbrechen, zwecks Abzweigung, fuer zB. Vorder-/Seiten-Leuchten.

Ich habe den Kabelstrang am Rahmen entlang liegen. In einem halbwegs verstärkten Kunststoffrohr. Vorne verschwindet der Kabelstrang dann in der (offenen) Deichsel. Dazu hinten am Strang 2 Abzweigdosen. Auch wenn die Karre mal aufsetzt kann da nicht viel passieren.
Willem Jan Markerink hat geschrieben:
Romain hat geschrieben:Willen :wink: es gibt doch einstellbare Anhängerstützen. Also braucht man keine Keile, Baumstämme oder dergleichen.


Beim *Anhaenger* nicht nein, das war ja eben mein Argument....;))

Also Anhaenger mit Zelt versus Fahrzeug mit Dachzelt....;))

Ob mit Dachzelt, oder als Zeltanhänger, halbwegs gerade stehen ist schon ziemlich wertvoll. Am Anhänger kann man die Stützen ja so anbringen dass sie nicht im Gelände hindern.
Ich bin dabei zu überlegen ob ich nächstes Jahr nicht ein Dachzelt vorne auf den M416 setze. Dann brauche ich zwar eigentlich keine hinteren stützen aber die starre vordere Stütze muss ich dann ändern da sie den Hänger vorne höher stehen lässt. Vielleicht ersetze ich die original Fusstütze dann durch ein bequemeres Kurbelrad.$
Anhänger oder Fahrzeug solo ist auch eine Glaubensfrage und für beide gibt es pro und contra.
Auch in den Pyrenäen oder Karpaten kann man meiner Meinung nach auf sehr vielen Tracks einen robusten, kleinen Anhänger nachziehen. Ok es kann mal passieren dass in einer Spitzkehre der Anhänger mittels Hilift um eine Ecke gewuchtet werden muss oder dass man gar aushängen muss, aber nichts ist unmöglich.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fichtler
Beiträge: 10
Registriert: Do 20. Jan 2011, 12:09

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von fichtler »

Hallo Zusammen,

Romain, danke für die Hilfe. Also 190cm Länge hätte für mein altes Gordigear Zelt gut gereicht. Den Rahmen kann man ziemlich einfach anpassen und soweit ich erkennen kann, haben sie dieses Konzept beibehalten. Ich mach mich mal auf die Suche. Ist gar nicht so leicht etwas passendes zu finden. Besonders im Semi/Off Road Bereich. Werde mich wieder melden wenn ich etwas schlauer bin.

Dachzelt oder Anhängerzelt hängt meiner Meinung nach viel von der geplanten Tour ab.
Meinen Anhänger hab ich fast überall hin mitgezogen, und wo mein Auto durchkam, da kam ich auch mit Anhänger durch.
Auf youtube einfach mal Cape York - Old Telegraph Track suchen, da sieht man wo die Australier diese kleinen Anhänger überall durchziehen: http://www.youtube.com/watch?v=Jc2lXwox ... re=related

Auf Sand und Dünen musste man festgefahren den Anhänger ab und an abhängen um rückwärts/bergab wieder flott zu werden. Ansonsten hatte ich hinten am Hänger eine Abschleppöse um Hänger und Fahrzeug in einem Ruck zu ziehen. Aber wie schon richtig gesagt wurde, er muss halt robust sein, dann verträgt er auch den ein oder anderen Anrempler oder Aufsetzer. Da ist mir ein Stahlanhänger mit einfacher Blattfederung um einiges lieber als ein "high tech" Aluanhänger mit Stossdämpfern etc. Ersteres kann auch im Notfall von jeder Dorfschmiede repariert werden.

Nur gab es bei mehr und mehr Strecken in Australien über die Jahre ein Anhängerverbot z.B. Simpson Desert, darum hatte ich beides.

Was Komfort und Platz angeht, hat ein Anhängerzelt schon Vorteile.
Und ich hatte bisher noch nicht oft das Problem den Hänger nicht flach auszurichten. Es reicht ja wenn die zwei Räder zueinander im Lot sind, die Längsachse kann man dann ja einfach mit dem Stützrad ausrichten.

Für Touren auf denen es hauptsächlich ums fahren geht und man abends nur schnell das Lager aufschlagen möchte sind meiner Meinung eher Dachzelte zu empfehlen. Vor allem wenn es sehr feucht ist und man vielleicht noch mit unangenehmen Tierchen am Boden zu rechnen hat ist der Schlafplatz auf dem Auto sehr angenehm.

Ich werde also meine Suche nach einem guten Anhänger fortsetzen und freue mich natürlich über jede Hilfe.

besten Gruss

Fichtler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Romain »

Dann such dir mal einen HMK92 wenns etwas schwerer sein darf, einen Sankey oder als leichtesten (750 Kilo) einen M416.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Willem Jan Markerink »

fichtler hat geschrieben:Was Komfort und Platz angeht, hat ein Anhängerzelt schon Vorteile.
Und ich hatte bisher noch nicht oft das Problem den Hänger nicht flach auszurichten. Es reicht ja wenn die zwei Räder zueinander im Lot sind, die Längsachse kann man dann ja einfach mit dem Stützrad ausrichten.


Eben....das geht bei einem 4-raederiges Fahrzeug weitaus schwieriger....also rein deswegen hat Zelt-Anhaenger ein Vorteil, je nach Gelaende sogar ein erhebliches Vorteil....;))
(diese Einleuchtung kam mir aber auch erst neulich, im Thread 'Stuetze fuer Anhaenger'....:))
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Gerard »

@ Tordi
Betatester????? Wie weit bist Du mit Deiner Planung?

Ich hbe mir das Gordigear Anhängerzelt gekauft und werde es demnächst auf den Anhänger montieren.

Grüße, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tordi
Beiträge: 1155
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 09:02

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Tordi »

Gerard hat geschrieben:@ Tordi
Betatester????? Wie weit bist Du mit Deiner Planung?


Basishänger gekauft (und noch nicht abgeholt), Zelt bestellt. Weitere Planung wenn Hänger vor der Tür :D

Aber schön dass ich nicht alleine bin, stell doch Dein Projekt mal kurz vor.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Gerard »

@Tordi

Bei mir fast der selbe Stand: Basisanhänger gekauft (hole ihn in ein paar Tagen ab) aber Zelt ist schon da :wink:

Die Planungen laufen bei mir schon auf Hochtouren, jede menge Material bestellt .....
Wenn Du Interesse hast kannst Du mir gerne eine PM (mit Tel.Nr.?) schicken - möchte nicht der Threadverwässerung bezichtigt werden :oops: :wink:

Grüße, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tordi
Beiträge: 1155
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 09:02

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Tordi »

Hi Gerhard,
Netzi hat auf meine Bitte hin versucht, unseren Faden hier vom restlichen Thema zu trennen, aber irgendwie ist das nicht zu Gänze geglückt :biggrin:

Ich geh morgen den Basishänger holen, der umgebaut werden soll. Entweder Du oder ich sollten dann halt mal ein neues Thema zum Klappzelt-Anhänger eröffnen. Denke, das interessiert auch noch andere, ich hab beim tagelangen googeln jedenfalls wenig hilfreiches aus der Praxis zu dem Thema gefunden.

Horrido!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5188
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von FJ40 GARAGE »

@Tordi:
Kommst heute auf nen Sprung nach 61389 dann kannste dir meinen Anhänger anschauen und anregungen mitnehmen. :wink:
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Macteddy
Beiträge: 452
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 12:20
Wohnort: Rüeblicountry

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von Macteddy »

Hallo Tordi,hallo Gerhard,
das mit en neuen Thread wäre ne gute Idee. ich bin auch dabei über sowas nachzudenken, habe aber nicht viel Erfahrung mit so was. Und da gibt es bestimmt noch mehr die da Interesse beim "Zugucken" hätten.

LG

Hartmut
LG

Hartmut

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: off Road mit Anhänger --> AHK Probleme?

Beitrag von George »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“