Seite 1 von 1
AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 7. Dezember 2015 21:03
von Captain
Gestern begann ich die Ansaugbrücke abzubauen. Nachdem ich schon seit geraumer Zeit ein lästiges Nageln, hauptsächlich im Teillastbereich bemerkte, den LMM austauschte und das mit geringem Erfolg, ließ ich mich zu dieser Arbeit hinreißen.
Heute Abend bin ich dank der Mithilfe meines Cousins fertig geworden.
Ein Drama, was sich da an teerartiger Substanz anlegt. Daß man an der Leistung keinen Unterschied merkte, ist verblüffend. Die anschließende Probefahrt ließ eine deutliche Verbesserung erkennen, jedoch ist ein leises Klingeln, wie man das von Vergasermotoren noch kennt, im Teillastbereich noch zu hören. Natürlich nur, wenn das Radio aus ist. Ich verursache mal Bilder hochzuladen.
Lg. aus Österreich
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 7. Dezember 2015 21:09
von Ozymandias
Das klingeln wie du es nennst dürfte von den Injektoren kommen, ein bekanntes Phänomen, ist rein akustisch störend macht sonst nix.
Wenns dich interessiert such mal auf Englisch nach "Injector rattle", da hast genug zu lesen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 7. Dezember 2015 21:27
von fsk18
Ozymandias hat geschrieben:Das klingeln wie du es nennst dürfte von den Injektoren kommen, ein bekanntes Phänomen, ist rein akustisch störend macht sonst nix.
gewagt gewagt - du weißt schon das du dich im J12-Unterforum befindest

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 7. Dezember 2015 21:44
von Captain
Die Injektoren wurden bei 66000km auf die neueste Version unter Garantie getauscht. Bevor ich mir die mühselige Arbeit antat, ließ ich letzte Woche die Feedbackwerte auslesen. Sie sind perfekt. Somit bin ich mit meinen Ideen und Möglichkeiten am Ende. Ich hoffe das Klingeln schadet den Kolben nicht. Ich möchte den Wagen noch viele Jahre haben. Bei der Gelegenheit konnte ich den neuen 2,8 Liter probieren.
Reißt mich nicht vom Hocker. Zur Zeit finde ich nichts, auf was ich umsteigen möchte. Früher wechselte ich alle 2-3 Jahre. Der LC ist jetzt 7 1/2 und ich mag ihn wie im ersten Jahr.
Das übertrifft nur noch meine Frau. Das ist aber eine andere Geschichte.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 7. Dezember 2015 23:49
von Ozymandias
fsk18 hat geschrieben:Ozymandias hat geschrieben:Das klingeln wie du es nennst dürfte von den Injektoren kommen, ein bekanntes Phänomen, ist rein akustisch störend macht sonst nix.
gewagt gewagt - du weißt schon das du dich im J12-Unterforum befindest

Ok ich Widerrufe hiermit öffentlich meinen Beitrag nachdem mich Basti etwas informiert hat um es mal salopp zu sagen.
Neues Fazit - verkauf die Kiste solange sie noch läuft. Aua

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 8. Dezember 2015 09:42
von Captain
Haben also alle j12 die hier noch rumfahren neue Kolben, oder neuen Motor? Oder haben die viel weniger Kilometer?
Ich habe mich schon um ein Nachfolger Auto umgesehen. J15 in zu meinem adequate President Ausstattung kommt auf ca 90000.-
Volvo XC 90 ebenfalls, minus Rabatt 83000. -
Zeitwert von meinem ist so niedrig, dass ich kaum mehr was verlieren kann. Denn nahezu Nichts bekomme ich auch wenn er kaputt ist.
Gibt's eigentlich hier niemanden hier, der viele Kilometer am j12 drauf hat?
Letztens bei meinem FTH einer mit 435000km dem jetzt eine Standheizung eingebaut wurde.
Kann das jemand toppen?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 8. Dezember 2015 10:09
von lehencountry
Captain
Ich habe mich schon um ein Nachfolger Auto umgesehen. J15 in zu meinem adequate President Ausstattung kommt auf ca 90000.-
Servus Captain
der President dürfte unser TEC sein (?).
Das ist besonders viel Geld, wenn man vom Neuen Modell noch dazu nicht sonderlich begeistert ist.
Alternative: ein junger gebrauchter mit dem 3.0 Motor, Executive, Baujahr 2014 mit wenig km aus D holen. Gibt es schon so um die 43.000,- plus deine Sonderabgaben beim Import.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 8. Dezember 2015 13:09
von Captain
Hat der Luftfederung an der Hinterachse und Dämpferverstellung? Bei uns muß man dafür die höchste Ausstattungsvariante wählen. Bei meinem verwende ich immer die unterschiedlichen Dämpfungsstufen je nach Fahrbahn. Auf Autobahn etwas weicher, ich weiß für viele Paradox, aber da kommen die Querfugen nicht so unangenehm durch. Auf Landstraße härter, das reduziert die Wankbewegung. Mein FTH hat bei seinem keine Dämpferverstellung. Der ist mir zu straff im Verhältnis zu meinem. Auf Autobahn war ich nicht damit.
Ist der selbe Motor im J15 haltbarer? Warum?
Noch etwas technisches: haben die neuen AD Blue Motoren noch diese AGR Systeme?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 17:30
von Captain
Nach vielen Stunden im Internet, hauptsächlich bei den Aussies, kommt ein gebrauchter J15 nicht in frage. Die selben Risiken mit den Injektoren und folgend Löcher im Kolben. Der Rekord liegt bei nur 70.000km.
Da habe ich mit meinem richtig Glück.
Werde die Feedbackwerte regelmäßig prüfen, kann ich jetzt selbst und den Ansaugtrakt sauber halten.
Der Rest ist Risiko, wie bei allen anderen auch. Bin neugierig auf die Verläßlichkeit des 2,8 L Motors und das Nachfolgemodell des J15.
Wenn der Lexus RX nicht gar so hässlich wäre.
Lg
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 18:21
von TomB
Lexus RX ist ein ganz anderes Auto, wie die meisten höhergelegten Kombis hat der ja auch ein anderes Verwendungsziel. Ich find den eigentlich aber ganz nett.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 18:55
von Captain
Ich habe mich damals für den LC entschieden, weil wir wegen der Kinder 3 Sitzreihen wollten und einen Allrad. Gelände fahre ich nie. Anhänger habe ich höchstens 10 mal gezogen. Der Wagen war also für meine Beanspruchung überdimensioniert. Ich erwartete dafür eine lange Lebensdauer. Bis jetzt hat er das auch gehalten. Und ehrlich gesagt, finde ich genügend Probleme auch bei vergleichbaren Produkten anderer Hersteller.
Absolute Verläßlichkeit ist scheinbar kaum mehr zu bekommen. Toyotas Benzin Hybrid dürften da noch eine Ausnahme sein. Vielleicht wird es einmal ein RAV Hybrid. Allrad will ich auf jeden Fall. Die Strecke zu mir heim hat über 20%. Und Ketten auflegen mag ich nicht mehr. Mal abwarten. Zur Zeit ist meine Frau noch so verliebt in den LC, dass ich ihn behalten möchte.
Wir haben die nächsten Jahre noch einige Urlaubsreisen vor. Und dazu ist er einfach herrlich geeignet.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 20:24
von Ozymandias
Viel Glück, wir drücken die Daumen dass er dich nicht durch einen Totalverlust finanziell ruiniert.
Grüße Ozy
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 20:34
von Captain
Vielen Dank!

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 11. Dezember 2015 22:12
von voodoo
Was sagen die 1KD Profis denn zu AGR Delete Kits?
Bei meinem 1991er Celica hab ich den Scheiß rausgeschmissen. Aber beim Diesel 15 Jahre später, reicht das rein mechanisch raus zu schmeißen? Oder meckert dann das Steuergerät..
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 14:29
von Captain
Rausschmeißen, nein.
Lösung für J12 und J15:
Am AGR Kühler Eingang, also zwischen Zylinderkopf und Flansch des Kühlers eine Platte mit einem 7 mm Loch einbauen. Die Bohrung von 7 mm ist zur Zeit die beste Lösung um die Menge der Auspuffgase so weit zu reduzieren, dass der Ansaugtrakt sauber bleibt und kein Fehler angezeigt wird.
Völlig blockieren bringt Fehlermeldung, weil die fehlende Gasmenge durch den LMM erkannt wird.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 16:13
von Oelprinz
Es gibt noch einen anderen Grund die AGR nicht komplett raus zu nehmen. Der Russ im Abgas schmiert die Ventilsitze. Je nach Material der Ventile und Sitze kann das Fehlen des rückgeführten Abgas zu erhöhtem Verschleiß führen.
Am idealsten wäre also regelmässig zerlegen und reinigen...nachdem das wenig Spass macht ist also die Drosselung die zweitbeste Lösung.
Gruß
Volker
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 16:49
von TomB
Wenn ich mich erinnere hat doch das verstopfen/verrussen der AGR bei Olut zu nem Motorschaden geführt. Was ist denn der Unterschied ob die durch Russ verstopft ist oder durch ne Platte? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 17:24
von Captain
Das Problem ist viel mehr, dass alles bis hin zum Einlassventil verschmutzt. Aus der Ansaugbrücke holten wir eine ganze Verschlußkappe voll teerartiger Ablagerung heraus. Eine Kappe einer großen Spraydose. Die Kanäle im Zylinderkopf reinigte ich soweit ich reinkam. Die Menge kann ich nicht sagen, weil Ich das gelöste Zeug gleich abgesaugt habe.
Das Problem sehe ich viel mehr durch Ablagerungen an Ventilsitzen und Injektoren. Dort kommen sie aber erst im Laufe der Zeit vom AGR beginnend hin.
Ich würde gerne Fotos hier einstellen, aber trotz Verkleinerung bring ich das nicht hin.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 17:26
von Captain
Ah, jetzt funktionierts!
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 12. Dezember 2015 17:27
von Captain
Und sauber ist es wieder.
Was total jeckes!
Verfasst: 13. Dezember 2015 13:37
von thomasff
Ich frage mich, was passiert, wenn man hin und wieder was Bremsenreiniger in den laufenden Motor reinsprüht....?
Aber jetzt im Ernst: Ich könnte mir vorstellen, dass Liqui Moly ein besonderes Säftlein als Treibstoffzusatz im Programm hat, das helfen könnte. Einfach die in Ulm mal anschreiben oder sogar anrufenund das Problem ausführlich schildern. Die antworten bestimmt.
Das Grundproblem dürfte der Bio-Zusatz im Diesel sein, der im Zusammenhang mit der AGR zur Verschmutzung führt. Wenns nicht so kostspielig wäre... das könnte man nach der Reinigung testen, indem man diese teuren Ultimate oder Extra - Diesel mal ein paar Monate fährt und sich die Ansaugbrücke danach anschaut.
Ich kann mich an einen lang zurückliegenden Fall erinnern, den ich mit einem KfZ - Sachverständigen bei meinem früheren Arbeitgeber diskutiert hatte. Dabei gings auch damals um teerartige pastöse schwarze Ablagerungen...damals in Benzinern...der ältere Opel Astra war besonders betroffen. Das hing mit der Treibstoffqualität zusammen und den ersten Kats. Der hat rumgeforscht und ist schließlich auf ein Additiv von LM gestoßen, das die Probleme gelöst hat.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 13. Dezember 2015 13:45
von lehencountry
Das sind doch diese Diesel System Reiniger. Ich kipp die öfter mal in Tank und hoffe, dass die injektoren sauber bleiben sowie alles andere wo es durchläuft.
ois tippt vom Händi.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 13. Dezember 2015 15:14
von Captain
Genau, diese Zusätze verwende ich auch öfter. Diese Ablagerungen haben aber nichts mit Biozusätzen zu tun. Ich tanke nie in Deutschland.
Habe gestern einen guten Beitrag bezüglich kaputter Kolben gefunden. Somit hat Toyota erst 2013 bessere verbaut. Deswegen sind auch J15 betroffen.
Kann den Link leider nicht reinkopieren.
Ineressierte gebt im Google einfach
Prado reinforced pistons
ein. Guter Artikel.
Lg
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 13. Dezember 2015 19:00
von lehencountry
Captain
hauptsächlich bei den Aussies, kommt ein gebrauchter J15 für mich nicht in frage. Die selben Risiken mit den Injektoren und folgend Löcher im Kolben.
Ich hab die Berichte auch gelesen, ich schätze mal lt. Pradoforum waren so ca 8-10 J15 betroffen.
Von Motor-Schäden in Europa ist aber m.W. bisher nichts bekannt.
Da kann man doch eher zuversichtlich sein.
Soweit ich mich erinnern kann, sind hier im Forum nur bei den ersten J15 mit 173 PS ganz wenige Fälle mit Injektoren bekannt. Ich würde mal sagen, so wenig, dass man sich nicht erinnern kann, ich zumindest.
Die Frage bleibt, warum nur bei den Aussies ? Vielleicht ein blöder Zufall und die Aussies bekamen schlechte Serie von Injektoren, oder Diesel, oder schlechte Tuning-Box. Im Südafrika-Forum gibt es auch keine Klagen. Es muss auch erwähnt werden, in diesen beiden Ländern werden die Motoren mehr beansprucht (Hitze, Staub, lange Strecken) als in Europa - und sie halten sehr gut.
Meine Meinung: der J15 Motor hält und ist sehr zuverlässig. Und wenn es ab 2013 bessere Kolben gibt, toll, um so besser. Dann kann man ja getrost gebrauchte ab 2013 kaufen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 13. Dezember 2015 19:20
von Captain
Und es sind ja beiweitem nicht alle J12 mit kaputten Kolben ausgefallen.
Durchaus möglich, dass es ein Zusammenspiel von geforderter Motorleistung, Treibstoffqualität und Streuung bei der Kolbenqualität ist.
Ich gehe vorerst einmal das Risiko ein und behalte meine Schneeflocke. Selbst wenn ich neue Kolben und Injektoren brauchen werde, ist das zum derzeitigen Zeitwert gerechnet wirtschaftlicher, als auf ein Modell umzusteigen das mir im Endeffekt nicht gefällt. Die Gebrauchsspuren sind so gering, dass ich mich noch nicht von ihm trennen möchte.
Außer vielleicht der Motor, der ist natürlich wesentlich, ist das das Auto mit der besten Langzeitqualität das ich je hatte.
Und ich hatte schon mehr als 30 Autos.
Übrigens.....
Verfasst: 15. Dezember 2015 12:40
von thomasff
...auch in Österreich solls Biobeimischungen im Diesel geben...hab ich mal irgendwo gelesen.....also auch in der Hippolytana... hihi...vollständig: Sand-Hippolytana canonia, wie St. Pölten im Orbis Latinus heißt....
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 15. Dezember 2015 15:03
von Captain
Wäre interessant, wie viele kaputte Motoren durch Kolbenschäden es tatsächlich gegeben hat.
Das was dran ist, erkennt man daran, dass Toyota die Kolben geändert/verstärkt hat.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 16. Dezember 2015 13:18
von harri
Passend zum Thema hab ich das heute gefunden:
Die Bilder sprechen ja für sich...
Wird ich auch mal angehen.
http://www.pradopoint.com/showthread.ph ... k-of-factsHarri
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 16. Dezember 2015 13:25
von Ozymandias
Kurzfassung dazu; unter 60% Gaspedalstellung ist die AGR offen, darüber geschlossen. Untertouriges dahinkriechen vergrößert also das Problem, wer seinen Diesel tritt oder Anhänger zieht hat weniger Probleme.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 16. Dezember 2015 15:03
von toyotamartin
Untertouriges dahinschleichen und mit der Motorbremse zur roten Ampel hinrucken wie viele ältere,vorallem Frauen machen,ist ziemlich das Schlechteste was man seinem Auto antun kann,an Fahrweisen meine ich natürlich.
Ich kenn das von den Autos meiner Mutter,jedesmal beim Pickerl(TÜV) sind die Bremsscheiben angerostet und beim Abgastest kommen Horrorwerte,einmal auf die Autobahn mit der Karre ordentlich durchgepustet und ein paarmal scharf zusammengebremst und der Wagen ist wieder mängelfrei.

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 16. Dezember 2015 15:52
von TomB
Also nur noch mit Binär-Gas fahren, dann muss man auch nix putzen

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 09:56
von Captain
Haben Adblue Motoren auch noch AGR, oder ist es dort nicht mehr nötig?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 10:06
von Ozymandias
Haben sie alle, ausgenommen schwere IVECO, die haben es geschafft ohne auszukommen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 16:19
von Captain
Ja genau, das habe ich auch gelesen. Deswegen meine Frage.
Das heißt also, man entkommt dem nicht bei Dieselmotoren. Bei den Benzinern ist das ja nicht so problematisch.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 16:45
von xsteel
Ozymandias hat geschrieben:Haben sie alle, ausgenommen schwere IVECO, die haben es geschafft ohne auszukommen.
... haben die von VW die Software bekommen

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 17:18
von Captain
Ist sicher eine Frage der Auslegung.
Im Teillastbereich kann mittels AGR die Verbrennungstemperatur gesenkt und damit das NOx reduziert werden.
Brauche ich mehr Leistung, dann geht das nur mit Frischluft. Das dabei entstehende NOx muss mit Adblue im Abgasstrang nachträglich unschädlich gemacht werden.
Ohne AGR wäre der Adblue Verbrauch sicher höher.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 17:42
von Ozymandias
xsteel hat geschrieben:Ozymandias hat geschrieben:Haben sie alle, ausgenommen schwere IVECO, die haben es geschafft ohne auszukommen.
... haben die von VW die Software bekommen

Denke nicht, FPT ist einfach gut was die Entwicklung von Dieseltriebwerken angeht.
Ausserdem kannst bei LKW nicht so Schmu treiben, deren Motoren müssen unter allen Betriebszuständen sauber sein, da gibts keine Abschaltung der Regelung oberhalb einer gewissen Geschwindigkeit wie bei europäischen PKW.
Grüße Ozy
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 17:45
von Ozymandias
Captain hat geschrieben:Ist sicher eine Frage der Auslegung.
Im Teillastbereich kann mittels AGR die Verbrennungstemperatur gesenkt und damit das NOx reduziert werden.
Brauche ich mehr Leistung, dann geht das nur mit Frischluft. Das dabei entstehende NOx muss mit Adblue im Abgasstrang nachträglich unschädlich gemacht werden.
Ohne AGR wäre der Adblue Verbrauch sicher höher.
Das mehr an AdBlue wird aber beim besseren Treibstoffverbrauch wieder kompensiert.
Darum haben ja mit Ausnahme von ein paar wenigen Herstellern die LKW bereits 2006 auf AdBlue umgestellt.
Das wollte man den PKW Fahrern nicht zumuten, darum haben die schon so lange die AGR drin, mehr Komfort zugunsten der Haltbarkeit des Triebwerkes.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 18:02
von fsk18
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 19:00
von Oelprinz
Haben Adblue Motoren auch noch AGR, oder ist es dort nicht mehr nötig?
da gibt es derzeit kein Schwarz/Weiss.
Die Hersteller gehen je nach Anwendung unterschiediche Wege: Der eine schaut auf LifeCycleCost, der andere auf Kraftstoffverbrauch, der nächste auf Zielmarkt oder Lebensdauer.
1. ohne AGR und ohne SCR hält keine moderne Abgasstufe ein, lässt sich nur noch in Asien und Afrika verkaufen.
2. mit AGR und ohne SCR war eine Zeit lang Standard, dürfte heute aber auch nur noch begrenzt zulassungsfähig/verkaufbar sein.
3. mit AGR und mit SCR dürfte der gängigste Standard derzeit sein.
4. ohne AGR, mit SCR ist in Anwendungen mit hohen Laufzeiten heute Standard.
Schauen die Käufer nur auf Kaufpreis, macht man gerne mal die SCR-only (z.B. IVECO) Lösung. Dafür braucht man dann entsprechend mehr Diesel und Ammoniak / Harnstoff->AdBlue. Will man die Roh-NOx niedrig haben um AdBlue (und Diesel) zu sparen, braucht man AGR. Damit steigen wieder Herstellkosten

...ein Teufelskreis...
Als Ausblick in die Zukunft können wir uns alle schon mal auf AdBlue auch bei Otto-Motoren einstellen, zuerst mal bei den Mager-Motoren. Spätestens bei kommenden europäischen Abgasnormen wird das der nächste Trend. Verdichtung hoch, CO2 runter und dafür die teure Abgasnachbehandlung rein.
just my2Cent
Das gute da dran? -> hält uns in der Entwicklung auf Trab! Und der Entwicklungsstandort Deutschland wird gestärkt! Ob das wirklich langfristig der richtige Weg für die Umwelt ist, werden wir, oder besser unsere Kinder sehen.
Ich wäre ja Fan von gewichtsabhängigen Geschwindigkeitslimits. Oder von effektiverer Energie-Nutzung über Kraft/Wärmekopplung...da gibt es noch so viel mehr begleitende Maßnahmen...aber ich glaube, ich schweife gerade vom Thema ab.
Gruß
Volker
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 20:04
von Captain
Verstehe ich da etwas falsch? Mit AGR spart man Diesel?
Um die Effizienz zu erhöhen, ist es nötig die Verbrennungstemperatur hoch zu halten. Dabei entsteht leider NOx.
Im Teillastbereich ist genügend Motorleistung verfügbar und die Effizienz wird absichtlich durch Beimengung von Abgas zerstört. Das kann doch nicht sparen?
Beim Benziner spart es bei nicht voll geöffneter Drosselklappe schon etwas, weil durch das AGR Ventil fehlendes Volumen in den Brennraum kommt.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 20:18
von fsk18
Adblue senkt den diesel Verbrauch ? Wer hat den Motor erfunden ?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 20:31
von Captain
Ich meine im Vergleich zur AGR Lösung, ja.
Sicher wäre es sparsamer die Motoren ohne der ganzen Abgasbehandlung zu betreiben.
Das ist aber schon lange Geschichte.
Strom wird die mobile Zukunft.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 21:07
von TomB
Captain hat geschrieben:Strom wird die mobile Zukunft.
Definitiv. Ich vermute mal wild, dass für den Preis der aktuellen Abgasnachbehandlung schon mehr als ein E-Motor gebaut werden kann. Dank über 95% Effizienz gibts dort auch keinen besonderen Grund den alle paar Jahre effizienter machen zu wollen. Sprich einmal gescheit bauen und dann die nächsten 20 Jahre verbauen. Das mit der Batterie ist natürlich ne ganz andere Geschichte...
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 21:26
von Oelprinz
Mit dem Strom gibt es nur noch zwei Problemchen:
1. Energiedichte, also Speichermoeglichkeit?
2. Wo kommt der Strom her?
In Deutschland Braunkohle verbrennen, dann ueber 600km nach Süddeutschland und mit mäßigem Wirkungsgrad in Akkus zwischenspeichern um es dann heldenhaft im Auto zum Heizen zu nutzen...irgendwo ist da ein Denkfehler

Volker
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 21:28
von TomB
Warum macht ihr auch so Schweinereien wie Braunkohle verbrennen?
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 21:35
von Oelprinz
Es gibt hier Politiker, die finden das total sinnvoll.

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 21:43
von fsk18
Oelprinz hat geschrieben:Mit dem Strom gibt es nur noch zwei Problemchen:
1. Energiedichte, also Speichermoeglichkeit?
2. Wo kommt der Strom her?
In Deutschland Braunkohle verbrennen, dann ueber 600km nach Süddeutschland und mit mäßigem Wirkungsgrad in Akkus zwischenspeichern um es dann heldenhaft im Auto zum Heizen zu nutzen...irgendwo ist da ein Denkfehler

Volker
Mirai-Brennstoffzelle mit Sonnen- und Windenergie erzeugtem Wasserstoff - DAS ist Toyotas Vision und wahrscheinlich die einzig ehrliche

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 22:19
von Oelprinz
Und wer erklaert Lieschen Müller, dass fuer Sie bei dieser Form der Mobilität nur noch das Fahhrad bleibt?

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 22:39
von fsk18
Oelprinz hat geschrieben:Und wer erklaert Lieschen Müller, dass fuer Sie bei dieser Form der Mobilität nur noch das Fahhrad bleibt?

???
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 22:43
von Knalimera
Und was is eigentlich mit Hybrid fürn Land Cruiser? Beim RAV gibts es ja schon.
Grüße
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 22:51
von Oelprinz
@fsk
rechne mal die energie zusammen, die wir alle verbrauchen. Dann rechne zusammen, was wir in Form von elektrischer Energie erzeugen koennen. Das reicht nicht für alle. Wenn wir also Strom als wahre Energie betrachten müssen wir die Menschheit auch dazu "motivieren" ...das funktioniert nur über Geld.
Also wird Mobilitaet teuer und nur die Reichen werden mobil sein. Da bleibt fuer Lieschen nur das Rad
hoert sich auch nicht clever an.
Gruß
Volker
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 22:54
von Oelprinz
Haben wir bei einer verschmutzten AGR in Österreich angefangen und sind bei Braunkohle und Lieschen Müller rausgekommen?
Ups

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 17. Dezember 2015 23:56
von Captain
Nun das ist durchaus legitim.
Einen LC schafft man sich eher für mehrere Jahre an. Da ist es interessant, wohin man in Zukunft schauen soll.
Weiter mit Diesel und und mit der AGR Problematik leben? Also rechtzeitig reinigen. Haben eigentlich alle anderen Hersteller mit ihren Modellen die gleiche Sauerei in der Ansaugbrücke?
Oder Benzin und wenn verfügbar Hybrid? Für den LC Fahrer der ihn wirklich braucht, also die Rahmenkonstruktion z. B. gibt es kaum Alternativen. Bei mir ist es mehr wollen als brauchen. Den RAV Hybrid werde ich sicher probieren.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 08:55
von Ozymandias
Captain hat geschrieben:
Weiter mit Diesel und und mit der AGR Problematik leben? Also rechtzeitig reinigen. Haben eigentlich alle anderen Hersteller mit ihren Modellen die gleiche Sauerei in der Ansaugbrücke?
Bei RAM ist die Zerlegung und Reinigung der AGR Apparatur alle 60000 vorgeschrieben, ist glaub sogar ein Metallfilter verbaut der den meisten Schlonz auffangen soll.
Lästig ist es allemal und billig ist es natürlich auch nicht.
An den Alten konnte man die AGR wenigstens verschliessen, bei den Neuen geht das langst nicht mehr.
Grüße Ozy
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 09:23
von TomB
Hallo Basti
Versteh ich das so, dass bei Benzinern das Problem gleich gross ist?
Gruss
Tom
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 09:47
von lehencountry
Captain
Den RAV Hybrid werde ich sicher probieren.
Hab ich mir gestern ein paar Minuten auf der Homepage angeschaut.
sagt mir nicht zu:
- Dach nach hinten abfallend, scheint vom Prius zu sein.
- Anhängelast max. 1600 kg
- keine Untersetzung
- CVT Automatik
- Platz, Allrad, etc
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 10:43
von Captain
CVT habe ich auch nicht gerne. Soll aber 6 stufig abgestimmt sein. Platz ist leicht ausreichend, nur eben einen Stock tiefer. Allrad kann dem LC nicht das Wasser reichen, hab Untersetzung aber noch nie gebraucht. Anhänger habe ich gar keinen.
Der LC kann Dinge die ich nicht nutze, ist aber auch mit dem 2,8 Liter Motor noch immer lauter als andere. Und dafür finde ich ihn sehr teuer.
Jetzt werden sich manche vor Schmerz krümmen, aber nächste Woche probier ich den Grand Santa Fe. Gibt's nur mit Diesel, hat Allrad, Platz und gute Ausstattung. Eben ein rollendes Wohnzimmer. Mal sehen, wie er rollt, sich anhört und anfühlt.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 11:04
von lehencountry
Jetzt werden sich manche vor Schmerz krümmen, aber nächste Woche probier ich den Grand Santa Fe.
warum nicht, wenn du eh nicht ins Gelände fährst.
Dann kannst aber den Sorento auch mal probieren, fährt sich toll, hat Platz, flott, hat alles drin und 7 Jahre Garantie.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 13:42
von Ozymandias
CVT ist toll, wenn man einen ruhigen Gasfuss hat und sich darauf einstellen kann.
Der Compass meiner Frau hat das CVT drin und nach ner Angewöhnungszeit fährt sich das äusserst angenehm da sich die Drehzahl immer so tief wie irgendmöglich bewegt, seeehr kommod. Niedertouriger Fahren als mit CVT geht definitiv nicht, ist ein 2.4er Benziner.
Hat man einen unruhigen Fuss ist es mühsam weil sich dann die Drehzahl des Motors natürlich ständig ändert.
Grüße Ozy
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 16:50
von Captain
CVT ist sicher nicht schlecht, wenn die Programmierung gut ist. Ich lasse mich gerne überraschen. Beim Prius meines Vaters geht's so. Toyota überzeugt mich mit diversen Programmen eben nicht. Getriebe im LC zum Beispiel.
Was das Nageln im Teillastbereich betrifft, deswegen habe ich seinerzeit die Injektoren tauschen lassen, die Feedbackwerte kürzlich prüfen lassen und eben danach den gesamten Ansaugtrakt gereinigt, habe ich den Verdacht, dass die Motorsteuerung an sich suboptimal ist.
Z.B. Ich fahre auf ebener Strecke ca 80km/h dahin. Motor beginnt leise zu nageln/klingeln. Ich beschleunige stark und fahre dann wieder gleichmäßig dahin. Jetzt bleibt das Nageln weg. Nach kurzer Zeit beginnt er wieder damit. Es sieht so aus, als ob irgendetwas geregelt wird, das das Nageln nach sich zieht.
Der Mechaniker weiß keinen Rat. Hab mir schon gedacht, ob es die Drallklappen sein könnten.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 18:18
von fsk18
TomB hat geschrieben:Hallo Basti
Versteh ich das so, dass bei Benzinern das Problem gleich gross ist?
Gruss
Tom
Du hast doch nen Prius? Wenn das Getriebe im Leerlauf klappert wie Totalschaden, dann mach nen neues AGR-VENTIL rein

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 18. Dezember 2015 19:10
von Captain
???
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 20. Dezember 2015 01:34
von Knalimera
Habe eigentlich Hybrid für den Landcruiser gemeint, das Mehrgewicht spielt bei der Fahrzeuggröße nicht so eine Rolle, die Allradarchitektur könnte gleich bleiben, das Problem mit dem versifften AGR wäre weg,die aufwendige und anfällige Abgasreinigung des Diesels fiele weg; wahrscheinlich wäre auch das Treibstoffproblem außerhalb Europas kleiner. Und das sie wasserdichte Autos bauen können, haben sie ja schon bewiesen; außerdem gabs doch einmal die Ansage von Toyota, dass sie in jeder Baureihe einen Hybriden bauen wollen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 20. Dezember 2015 11:11
von fsk18
Vergesst das mit der nicht vorhandenen AGR bei Ottomotoren mal ganz schnell. Soll ich Foto von kaputter Hybrid-AGR machen? Der Wink mit dem Zaunpfahl hat scheinbar nicht so funktioniert ...
Höhepunkt-Thread....
Verfasst: 20. Dezember 2015 11:32
von thomasff
...vor dem ich mich in Ehrfurcht und Respekt verneige...ich habe in Stunden mehr gelernt als sonst in einem mehrjährigen Ingenieurs- und Chemiestudium.....
Nachdem ich den dazu passenden Spezialshop gefunden habe, kann mich eigentlich nichts mehr aufhalten......
http://etel-tuning.eu
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 21. Dezember 2015 07:30
von Captain
Ich habe nie behauptet, dass Ottomotoren kein AGR hätten. Mein Mustang in den Siebzigern hatte das schon. Nur kenne ich bei den Benzinern nicht diese massiven, teerigen Ablagerungen im Ansaugtrakt.
Daß der Meister meines FTH ein unerfahrener Vollpfosten ist und Basti nicht das Wasser reichen kann, ist damit klar. Er hat mir nämlich zur Reinigung des Ansaugtraktes geraten. Seine Vorstellung, es könnte aufgrund der zugewachsenen Ansaugkanäle zu wenig Luft in die Zylinder kommen und vielleicht dadurch das Nageln auslösen.
Vielleicht sollte er mal bei Basti um Nachhilfe absuchen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 21. Dezember 2015 22:54
von fsk18
Captain hat geschrieben:Daß der Meister meines FTH ein unerfahrener Vollpfosten ist
jetzt übertreibt mal nicht und werde nicht beleidigend, jeder kann mal nen schlechten Tag haben. Bis zur Rente muss auch ich noch taggenau 32 Jahre Maloche. Das heißt noch 32 Jahre tagtäglich dazulernen.

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 21. Dezember 2015 23:21
von toyotamartin
Welcher RAV4 hatte schon eine Untersetzung? Unserer jedenfalls nicht.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 22. Dezember 2015 00:29
von Knalimera
@fsk18: Danke, wieder was gelernt. Übrigens, versiffen die Benziner-AGR auch so ? Müssen die Taxler mit angeblich x 100.tausenden km mit ihren Priusen nix putzen? Ich meine den Motor innen.
etel-tuning is übrigens sehr cool, klingt nach kölschem Humor.
Grüße
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 22. Dezember 2015 02:11
von dermitdembaumtanzt
Das sind bewährte Unterrichtsmittel, die alle vor meiner Pensionierung von meinen Schülern typgeprüft werden müssen.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 24. Dezember 2015 12:45
von driftmaster
Also da muß ich mal zu Wort melden.
Ich fahre nur Prius und mache nur Hybrid. Habe zwar einen Hilux, aber nur zu Anhänger ziehen und wegen der Ladefläche.
Mein Privatauto ein 2005er Prius hat erst 570000km drauf, also gut eingefahren.
Prius hat kein AGR, zumindest meines Wissens nicht.
Auch bei den Taxis gibt es damit keinen Stress. Wie allgemen es beim Prius sehr sehr wenige Problemchen gibt.
Hatte auch mal eine. Benziner mit AGR, der hat auch über 500000km gehalten ohne irgendwas. Und ist nur ausgeschieden worden, wegen dem Rost.
Also des AGR Problem kenne ich nur von Diesel.
Beim Benziner versifft die Ansaugbrücke wegen der Kurbegehäuseentlüftung, wenn der Motor schon einiges an blow by hat.
Lässt sich aber mit einem Oilcatchtank beheben.
Just my 2 cents...
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 24. Dezember 2015 13:03
von Ozymandias
Mein Beileid, da muss man echt ein harter Hund sein um 570000Km in einem Prius zurückzulegen, meins wäre das nicht. Danke dir für die CO2 Kompensation meines Fahrspasses, ich finde das Leben ist zu kurz um es zu Verschwenden.
Grüsse Ozy
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 24. Dezember 2015 13:31
von fsk18
Ozymandias hat geschrieben:Mein Beileid, da muss man echt ein harter Hund sein um 570000Km in einem Prius zurückzulegen, meins wäre das nicht. Danke dir für die CO2 Kompensation meines Fahrspasses, ich finde das Leben ist zu kurz um es zu Verschwenden.
Grüsse Ozy
Du kannst auch zu allem etwas schreiben oder meinen

ich frage mich auch immer wie man nur 50.000km in einem Jeep aushält

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 24. Dezember 2015 13:47
von Ozymandias
Die Frage habe ich mir auch mal gestellt laaaanger Zeit, es war einfacher als gedacht....

Und natürlich habe ich zu vielem eine Meinung, ich bin ja vielseitig Interessiert.

Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 1. Februar 2016 13:37
von harri
Ne Frage zu der ganzen Sache, da ich in einem Beitrag hier im Forum auf einen Oil Catch Can gestoßen bin.
Würd das was bringen oder doch ne Platte mit nem 7mm Loch am AGR verbauen?
Harri
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 2. Februar 2016 17:53
von Captain
Die Aussies raten von der Oil catch can ab.
Grund: ohne Öldunst greift der trockene Ruß vom AGR die Ventilsitze an. Mit der Platte und einem 7 mm Loch, gibt es keine Fehlermeldung und der Öldunst aus der Motorentlüftung reicht zur Reinigung des Ansaugtraktes aus.
Ich werde mir so eine Platte basteln und einbauen.
Nach dem Austausch der Injektoren, trotz unauffälliger Feedbackwerte, läuft meiner wieder wunderbar. Eigentlich sogar besser als neu.
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 2. Februar 2016 19:31
von HiluxMichael
Captain hat geschrieben:Die Aussies raten von der Oil catch can ab.
Komisch - da habe ich in hunderten Beiträgen in diversen australischen Foren
etwas anderes gelesen.
Ung ganz allgemein noch eine Frage: Was ist besser? Verrußte Ventile, oder der
mit Pampe zugesetzte Ansaugtrakt inkl. Ladeluftkühler und Ansaugkanäle/Ventile?
Meines Wissens haben die allermeisten Motoren zumindest eine Art Ölabscheider
in der KGE integriert oder angeschlossen, warum also nicht ein ineffizientes System
verbessern? Glaube kaum, dass das Mitverbrennen von Motoröl vom Hersteller
beabsichtigt ist...?
Gruß
Michael
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 4. Februar 2016 19:13
von Captain
Valve clearances
Updated post 3.
IT'S AN ABSOLUTE FACT, the soot is wearing away your valves/seats & decreasing your valve clearances which WILL eventually cost you a valve adjustment $$$$ big job.
Or
Worse engine damage if not caught in time.
The dry dirty egr's are the worst worn, the wet ones are better.
Adjustment is quite a process, after stripping, measuring & recording out of spec, remove timing belt & pulley, remove camshafts, remove lifters/buckets/shims measurements, checking what size they are, calculations, & what sizes you need to make them what they need to be, triple check, Order parts, wait, reassemble.
Das habe ich gemeint. Es erscheint mir logisch. Muß jeder selbst entscheiden, was er bevorzugt.
Lg. Captain
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 4. Februar 2016 19:19
von HiluxMichael
Kannst Du bitte eventuell eine Quellenangabe machen?
Mich würde das ganze Posting interessieren,
und im Zusammenhang mit welchem Motor...
Danke
LG Michael
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 4. Februar 2016 19:29
von Captain
Re: AGR Betrieb nach 220000km
Verfasst: 10. Februar 2016 17:33
von Nomax2000
War/ist der Injektorentausch auf Garantie eigentlich zeitlich begrenzt?