Seite 3 von 6

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: So 10. Nov 2019, 21:33
von dhjupi

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@ Kaif
Wäre es möglich mir die Einbauanleitung vom Oil Catch Can zu senden, würde mich Freuen.
AGR (EGR) wegschalten kann man mit Ozbush OBM126 hab das bei meinem J120 gemacht, gibts aber auch für J150
LG aus Österreich

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 11:44
von RubiconJK
Kleiner Teaser - Der 153l Zusatztank ist heute eingetroffen. Jetzt heißt es Anbaukit selber bauen und eine passende Pumpe so wie Schläuche besorgen.

Bild

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 11:50
von oribi
153 Liter zusätzlich oder Austauschtank?
Auf jeden Fall bin ich schon mal beeindruckt!

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 16:11
von RubiconJK
Zusätzlich. Wenn alles passt wird es, wie ich es dir schon mal geschrieben hatte, den Tank demnächst bei mir zu kaufen geben. 8)

Es handelt sich um eine Sonderanfertigung nach Maß. Druckgutachten ist dabei.

Lg

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 11:18
von Aurelius
aber er wird statt des Reserverades installiert oder?

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 14:34
von RubiconJK
Richtig. In Australien sitzt dort ab Werk übrigens auch der zweite Tank.

Lg

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Di 10. Mär 2020, 10:24
von Aurelius
RubiconJK hat geschrieben:Richtig. In Australien sitzt dort ab Werk übrigens auch der zweite Tank.

Lg



Ja, die haben es gut. Nun gibt es dort auch mein Modell zu kaufen ...kaufkraftbereinigt 60000 billiger als bei mir

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Mi 11. Nov 2020, 09:05
von Dahu
@RubiconJK:

Kommst du gelegentlich mal dazu, zum Thema OCC ein Update einzustellen?
Insbesondere was du zwischenzeitlich allenfalls wegen dem Rohr zwischen Entlüftung and Ansaugtrakt hast herausfinden können.
Vielleicht auch ein Update zum Einbau etc.?

Ich bin an einer Nachrüstung interessiert und habe mir von Hp Diesel deren Einbauanleitung senden lassen.
Die ist gut und einfach, aber das besagte Rohr ist nach wie vor nicht drin in down under... :think:

Danke und Gruss!

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 16:46
von RubiconJK
Servus,

ein kleins Update. Leider mehr Text wie Bilder.

wir sind einen Schritt weiter. Der 2,20 Meter lange Dachträger ist nun montiert. Nun sollte platz sein das vor dem Hartschalenzelt noch Ausrüstungsgegenstände wie Zeltheizung und Sandbleche montiert werden können.

Bild

Bild

Auch werde ich den Windabweißer noch ein paar Lampen einarbeiten. Geplant sind Links und Rechts zwei Würfel von Rigid Industries als Spots. Damit kann die Unmittelbare Umgebung neben dem Auto ausgeleuchtet werden.

In die Mitte soll ein LED Balken. Die Frage ist ob mit oder ohne E Zeichen. Mit E Zeichen hätte den Vorteil, dass der Balken direkt mit ans Fernlicht geklemmt werden könnte. Naja schauen wir mal.

Halterung für die Markiese muss ich auch noch bauen. Kompressor, Rück und Frontkamera sind noch in Planung.

Fahrwerk ist auch noch ein offenes Thema. Ich warte eigentlich drauf, dass mein Fahrwerkspezi seine Hauseigenen Dämpfer für den 150er fertig bekommt. Aber Corona hält alles auf.

Grüße

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 19:12
von J9 Andy
RubiconJK hat geschrieben:In die Mitte soll ein LED Balken. Die Frage ist ob mit oder ohne E Zeichen. Mit E Zeichen hätte den Vorteil, dass der Balken direkt mit ans Fernlicht geklemmt werden könnte.
Wenn die LED so schwach sind, bringt das aber auch nicht viel. :brokenbulb: Würde ich mir dann sparen.
Auch beim Fernlicht gilt eine Referenzzahl die nicht überschritten werden darf, ob mit oder ohne E Zeichen. :bulb:
Dann lieber ohne E, und separat (oder versteckt gekoppelt) schaltbar.
Nicht erwischen lassen, Arbeitsleuchten haben auf der Straße nix verloren. :biggrin:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 19:51
von Dahu
Man kann nur bedingt von der Referenzzahl eines Balkens auf die Lichtmenge schliessen. Balken, die für Reichweite das Licht durch zusätzliche Linsen oder Reflektoren bündeln, sind meiner Erfahrung nach eher höher bewertet als solche, die das nicht tun und mehr streuen. Hat mit dem Messverfahren zu tun.
Kommt halt drauf an, was man mit dem Balken erreichen will.

Ich habe bei mir wegen der höheren Referenzzahl der OEM-LED-Scheinwerfer (25 pro Seite) zwei Balken mit 17.5 (wir müssen zwei Stück haben, um sie an das Fernlicht zu koppeln) und bin recht zufrieden - trotz tiefer und versteckter Montage hinter dem unteren "Kühlergrill" vorne. Platzbedingt gingen keine grösseren Balken mit Ref. von 25 rein. tja... ;-)

Gruss!

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 20:33
von oribi
Nur kurz, Osram bietet wohl gute Fernlicht Balken an. Suche mal bei YouTube nach wirsehnunsunterwegs

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 21:09
von GRJ78
Osram macht wohl eher Marketing um nicht ganz am Markt unterzugehen. Solche Produktplatzierungen waren schon im TV gang und gäbe. Leider greift das bei uns jetzt auch um sich. Die Messeauftritte 2019 konnten mich jedenfalls nicht überzeugen.

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Sa 6. Mär 2021, 12:07
von MartinSp
Hallo
allerseits
ich habe eure berichte über den catch chan verfolgt!
Es ist eigentlich ein Wahnsinn, das man in Deutland ein cach can von Australien kauft( bei Western)
Der aber ursprünglich in Deutschland hergestellt wurde!
Es geht um den meist verbauten cach can in australien(er wird gleich auch bei allen Neuwagen mont.)
den Provent 200 von MAN-Hummel den bekommt man in deutschland viel billiger ca150 Euro.
Achtung im ebay gibts eine copie von China für25 Euro Hände weg ist unbrauchbar da das Rückschlagfentil felt im innern oder nicht funktioniert.
das Orginal funktioniert tadellos der Ansagtrakt ist nach ca 10t km immer noch ganz sauber!
und im Ablauf schlauch ist ca2,5cm Motorenöl mit wasser das sich angesammelt hat-
grüsse aus der ch
Martin Sp

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: So 7. Mär 2021, 22:34
von GD_ftw
Wenn die OCC so ein Allheilmittel ist, wieso wird sie dann nicht bei allen Dieseln ab Werk eingebaut?
Meine Erfahrung: Zubehörkram ist meistens sein Geld nicht wert und richtet mehr Schaden an, als er nützt.
Bestes Mittel gegen Ölruß in der Ansaugbrücke:
- keinen billigsprit tanken (ideal sind synthetische Diesel)
- nicht untertourig fahren
- nicht viel Kurzstrecke

Wenn man sich ein bisschen daran hält, braucht man sich die ersten 200000km keine Gedanken machen.

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Verfasst: Di 24. Aug 2021, 17:22
von RubiconJK
RubiconJK hat geschrieben:Kleiner Teaser - Der 153l Zusatztank ist heute eingetroffen. Jetzt heißt es Anbaukit selber bauen und eine passende Pumpe so wie Schläuche besorgen.

Bild



Hallo,

nun nachdem der Tank fast 1 1/2 Jahre auf den Einbau gewartet hat, hat es endlich geklappt und ich hatte Zeit dieses Monster einzubauen. Der Tank fast 130l. Mit den 87 Liter des Serientanks, kommt man auf stolze 217 Liter Diesel. Das reicht aus um sich in Ländern wie Marokko gute Tankstellen raussuchen zu können, wo man sich "etwas sicherer" sein kann, dass nicht übermäßig viel Wasser im Diesel ist. Das mögen die Euro6 Motoren leider nicht.

Panamericana-Reisenden mit sehr neuen Fahrzeugen haben, je näher sie an Feuerland kommen wirklich massive Probleme mit Wasser im Diesel. Das geht vom Liegenbleiben weil der Motor nur noch Ruckelt bis hin zum Motorschaden an einem T6 Bus. Auch in Australien ist das ganze ein Thema. Nicht um sonst sagen Erfahrene Leute wie Andrew Pierre White und Ronny Dahl das ein Zusätzlicher Wasserabscheider vor allem für die V8 Diesel extrem wichtig ist. Auch hier stößt man auf Geschichten von Overlandern, welche Ihren 78er Troppy mit V8 Diesel von Australien nach Kappstadt verschifft haben. In Kappstadt war das Tanken garkein Problem. Die Quallität des Diesel war gut. Außerhalb von Kappstadt musste das Overland-Päarchen dann Tanken. Nach einigen Kilometern ging die Motorkontrollleuchte an und der Motor hat sich zum Schutz abgeschaltet.

Aber genug - Weiter zum Tank. Der Tank wird anstelle des Ersatzrads montiert. In Australien sitzt an dieser Stelle übrigens auch ein 37 Liter Zusatztank. Die Ausis haben nämlich das Glück, das Ersatzrad an der Heckklappe zu haben. Als Zusatzoption gibt es dort die Möglichkeit, die gleiche Hecktür zu konfigurieren wie die EU Modelle sie haben. Dafür muss man dann auf den Originalen Zusatztank verzichten.

Ich habe lange im Internet gesucht, ob es irgendwie die Möglichkeit gibt alle Original Toyota Teile für den Serien Zusatztank zu bekommen. Die Teilenummer für den Tank habe ich sogar gefunden. Sooo teuer wäre der Original Tank auch garnicht. Das Problem war, das die ganzen Kleinteile inkl. Schläuche nicht bestellbar waren.

Also habe ich von einem Kumpel eine CAD Zeichnung von meinem Tank anfertigen lassen. Den Tank habe ich dann von einer Firma nach der CAD Zeichnung bauen lassen. Das ist natürlich nicht ganz günstig. Dafür kommt der Tank mit Materialnachweiß und Dichtungsprüfung. Damit konnte ich, zusammen mit dem richtigen TÜV Prüfer den Tank in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.

Bild

Das einzige was nun noch zu tun ist, ist einen Toyota Style Schalter zu finden, welcher die Pumpe von Tank an oder aus schaltet. Für die Füllstandsanzeige muss ich auch noch einen geeigneten Platz finden. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Ich habe 10mm Spacer unter die hinteren Federn gebaut. Mit vollem Tank und Schubladenausbau im Heck steht der LC komplett grade. Über kurz oder lang wird noch eine Stahlstoßstange mit Ersatzradhalter folgen. Sobald diese verbaut ist, wird der LC auch höher gelegt. Dann weiß ich nämlich welche Federn ich brauche.

Grüße