Rost am HZJ 78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Rost am HZJ 78

Beitrag von Buschloewin »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Der Anfang der Fahrgestellnummer dürfte ja wohl überall gleich sein: JTERB71J.........?
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
erich christ
Beiträge: 78
Registriert: Fr 18. Mai 2001, 19:16
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von erich christ »

JT... ist der Fahrgestellstartcode für Westeuropa.
Zusammen mit dem "W" im Modellcode am Typenschild ist somit ein Modell für "Western Europe" definiert.
Während beim HZJ75 eine fortlaufende Fgst.Nr. verwendet wurde und somit "alte und junge" Fz feststellbar waren , ist dies bei den HZJ71-79 Modellen nicht mehr möglich. Leider entfernen die Jungs in Bremerhaven bei der Abnahme alle Aufkleber im Auto. Denn normalerweise liegt im Handschuhfach ein Ausdruck mit dem exakten Produktiondatumm, wenn das Auto aus Japan ankommt.  Allerdings sollten die TOYO-Händler über Ihren ET-Compi, bei Eingabe der Fgst.Nr. das Produtkionsmonat feststellen können
mfg, Erich
erich christ

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Debrunner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 6. Okt 2001, 12:29
Wohnort: Bodensee

Rost am HZJ 78

Beitrag von Debrunner »

@Buschlöwin

JTE RB7 1J X.........(Zahlen)

Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Rost am HZJ 78

Beitrag von Buschloewin »

@Debrunner:
ja genau und dann bei mir eben die 6. Und Du?
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Ich hab zugriff auf den EPC, wenn jemand die Chassis.Nr. angeben will, schau ich mal, was das Programm ausspuckt.
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Rost am HZJ 78

Beitrag von Buschloewin »

@Erich:
Wenn ich morgen bei meinem Toyota-Händler bin und ihm meinen Rost am Dach zeige, frage ich ihn gleich mal, ob er da wg. dem Prod.datum nachgucken kann. Da ich von Nov. bis März auf meinen gewartet habe, dürfte er zumindest nicht in Bremerhaven auf Halde gestanden sein....?
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HTF Professional
Beiträge: 705
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 17:42

Rost am HZJ 78

Beitrag von HTF Professional »

Hallo Erich,

das entfernen der Aufkleber betrifft vielleicht den Produktionsmonat. Aber was bedeutet die besagte Zahl? Laut unserer Liste könnte dies eine Systemzahl sein, nur mit welcher Bedeutung?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HTF Professional
Beiträge: 705
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 17:42

Rost am HZJ 78

Beitrag von HTF Professional »

Hallo Marco,

ich nehme dein Angebot gerne an und sende Dir einige Nummern per Email.

Danke Oliver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Hallo Oliver
Die entsprechenden Produktionsdatum-Angaben
liegen bei Dir im "Briefkasten",
mit "Beweismaterial" ;es soll ja Leute geben die glauben, ich würde Märchen erzählen!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Hallo Oliver
Die entsprechenden Produktionsdatum-Angaben
liegen bei Dir im "Briefkasten",
mit "Beweismaterial" ;es soll ja Leute geben die glauben, ich würde Märchen erzählen!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

tschuldigung...Echo!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HTF Professional
Beiträge: 705
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 17:42

Rost am HZJ 78

Beitrag von HTF Professional »

Hallo Marco,

ich habe die Informationen schon an alle Listenmitglieder weiter gegeben.

Danke!!

Lass Dich nicht aus der Fassung bringen. Nicht alle wissen das Du Schweizerli bist. Manchmal liegt nur ein Missverständnis vor. Wir wissen doch wovon wir reden. ;)

Missverständnisse bringt so ein Forum schon mal mit sich.

Das Bündnerfleisch habe ich überings noch nicht finden können. Gibst das nur bei euch.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Nomen et Omen (oder so ähnlich)!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Rost am HZJ 78

Beitrag von Harald KJ70 »

Hier mal der Status zu meinem 78er :

EZ 15.12.2001, Farbe blau

Nach intensiver Sucherei habe ich Rost nur auf der Innenseite des hinteren Dachspriegels gefunden (genau wie auf dem Foto hier im Forum), auf dem Spriegel ist die Stelle allerdings auch ohne !! jegliche Farbe. Der Dachhimmel ist (soweit ich sehen konnte) völlig intakt - ich habe ihn aber auch nicht kpl. abgerissen. Der Luftaustausch mit der Dachinnenseite ist i. O., da der Schaumstoff durch die vielen Perforierungen im Dachhimmel atmen kann. Nur im mittleren Bereich des Spriegels liegt er vollständig auf und drückt alles luftdicht zusammen, daher auch der Rost.
Ansonsten habe ich nur einen kleinen Rostfleck (1 mm) an der rechten Hecktür (Schweißnaht Türblech - Scheibenrahmen ) gefunden, da ist eindeutig zuwenig Dichtmasse.
Grundsätzlich ist aber festzustellen, daß der Decklack innen anscheinend nur auf den Sichtteilen aufgebracht wurde, ansonsten ist überall nur die Grundierung (incl. blauer Sprühnebel)

Nach den Diskussionen hier im Forum habe ich allerdings den Eindruck, daß die weißen Buschtaxis deutlich mehr betroffen sind als alle anderen.
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Rost am HZJ 78

Beitrag von RBW »

Harald,
nach meiner Erfahrung rosten weiße Autos nicht schneller als bunte, man siehts bloß eher. Das war auch einer der Gründe, warum ich mir einen weißen geholt habe. Je eher man Rost entdeckt, umso eher kann man was dagegen tun und je eher man Rost bekämpft umso besser kriegt man das Problem in den Griff.
Wobei ich nicht ausschließen will, daß sich Toyota bei den weißen weniger Mühe gegeben hat, als bei den bunten. Weiße sind nunmal UN- und Rot-Kreuz-Fahrzeuge, die von Haus aus eine geringere Halbwertszeit haben. Bevor die durchgerostet sind, sind sie schon längst zerschossen, Rost ist den Fahrern sowieso egal und bezahlt werden die Autos ja nicht von denen, die die Kaufentscheidung treffen, sondern i.d. Regel von Steuerzahlern, also von uns.

Deine Ansicht zum Luftaustausch am Dachhimmel kann ich leider auch nicht teilen. Unperforierter Himmel wäre vermutlich besser. Als Rostschutz wirkt nämlich die Klebeschicht mit der der Schaumstoff am Dach festgeklebt ist. Solange die vollflächig und unverletzt ist, ist das sogar ein passabler Lackersatz. Nur wo diese Schicht beschädigt ist, Luftblasen hat, oder an den Rändern, da wirds gefährlich.
Ränder hast du auch an den Stoßkanten unter den Spriegeln. Im Tagesgang (warme Tage, kalte Nächte) pumpt sich Feuchtigkeit durch deinen perforierten Dachhimmel in den Schaumstoff, wird in der Fläche vom Kleber zurückgehalten, wandert aber an den Kanten unter die Klebeschicht, trifft dort auf blankes Blech und verursacht Rost!
Die Rostspuren an deinem  Spriegel sind wahrscheinlich nicht vom Spriegel selbst, sondern sind zwischen den Stoßkanten "vom Himmel gefallen".
Mach dir doch mal die Mühe und lupfe dort wo der Spriegel Rost gezeigt hat, die Gegenstelle am Himmel ab. Du wirst dein braunes Wunder erleben.

Gemein sind auch Luftblasen unter der Klebeschicht.  Luftblasen hast du zwischen Himmel und Dachsicken. Diese Hohlräume haben an den Schnittkanten des Himmels Zugang zu Außenluft und Kondensation. Ich bleibe deshalb bei meiner These, das du in drei Jahren diese Sicken mit dem Handfeger von außen abkehren kannst.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Rost am HZJ 78

Beitrag von Harald KJ70 »

Hallo Ruthard,

den Himmel habe ich abgelöst (wie geschrieben) und keinen Rost entdeckt, lediglich auf der blanken Stelle auf dem Spriegel war ein Ansatz zu sehen.

Wie gesagt, z.Zt. ist das Thema bei meinem 78er augenscheinlich nicht akut  - aber wer weiß ......
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“