Flüssiggasanlagen... Ottomotoren und Selbstzünder

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Falls jemand noch'n Otto zur Hand hat, mit dem er Versuche anstellen will:
http://www.a-z-n.de/news.html

Im besten Falle suchen sie wohl ein gängiges Modell, aber 'ne mail kostet ja ebenfalls nicht viel.

Ein erster Prius mit Feuerzeug
http://www.greencarcongress.com/2005/04 ... conce.html
Bild
Zuletzt geändert von moritz am Do 2. Mär 2006, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

So läuft's: Wer ausreichend rückständig ist, aber auch nicht wie andere einfach Lizenznehmer werden will, verdient Staatsbürgers Zuwendung:
http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/37355.htm

Gut, daß es nur die Allgemeinheit bezahlt. So wird kein Standortnachteil daraus...

Ich denk' mir jetzt auch mal was aus, das mir andere voraus haben. Vielleicht gibt mir jemand Geld dafür!
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Provinzclown
Beiträge: 1000
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 16:39
Wohnort: zwischen Landshut und München

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von Provinzclown »

Von allen "Alternativen" Kraftstoffen überzeugen mich Erdgas und das alte Stadtgas am wenigsten...

Kaum Tankstellen, und dann ist evtl der Zapfhahn inkompatibel. (Gab auchs chon ne Explosion beim Gastanken an einer Tankstelle vor kurzem)
 
Auch den Mehrverbrauch bei Gas finde ich unverhältnissmäßig hoch. Dazu ist Gas auch nicht sooo billig. Zwischen 75 und 90cent...
Lohnt nicht wirklich wenn der Wagen statt 12 litern Benzin auf einmal 16-18 Liter Gas schluckt...
Und dazu auch noch die wirklich sehr hohen Umbaukosten 1800++ Euro .

Finde ich insgesamt die schlechteste Lösung, da ist sogar Biodiesel rentabler, von Pöl und Ethanol ganz zu schweigen.
Gut, ist das was funktioniert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

50% Mehrverbrauch sind nicht realistisch, und entsprächen auch nicht der Differenz im Energieinhalt.
30% wären der schlimmste anzunehmende Fall, wenn man absolut ungünstigst rechnen wollte.
Daß Deine Preisangabe nicht stimmt, kannst Du mit dem schon gesetzten Link selbst nachsehen.
Ich beziehe mich auf's Autogas, das andere beschäftigte mich noch nicht sonderlich, und wird im Übrigen in Kilo gehandelt.

Für die Umrüstung kann man auch das Doppelte ausgeben, u.U. aber auch nur ein Drittel. Naturgemäß sehr Fahrzeug und Anlagen/Aufrüsterabhängig.

Vom Unfall: Schreib doch mal mehr...
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Provinzclown
Beiträge: 1000
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 16:39
Wohnort: zwischen Landshut und München

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von Provinzclown »

Es gab da mal so nen Clown der versucht hat ein LPG Auto per Adapter mit CNG zu betanken...

Gab jedemenge Leichen soweit ich das noch im Kopf habe.

"Daß Deine Preisangabe nicht stimmt, kannst Du mit dem schon gesetzten Link selbst nachsehen."

Seh nur die Preise an den paar Gastankstellen wenn ich rumfahr.
Gut, ist das was funktioniert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

.....versucht hat ein LPG Auto per Adapter mit CNG zu betanken.......
Ganz genau! Hätte sich den CNG-Adapter genausogut für einen Benzintank bauen können. Wäre auch geplatzt.
Oder einen 220Volt-Adapter für Elektrobetrieb der Hauptschlagadern...
Übrigens: Für manche Diesel darf man getrost einen Mehrpreis ansetzen, der in der Größenordnung einer Nachrüstung liegt. Beim J10 sind's um 2400€, glaube ich.

Die Preise heute morgen:

Bild
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

DME für Frankreich?
http://www.greencarcongress.com/2005/06 ... os_to.html

Der AFP-Text:

Sun Jun 5, 3:48 PM ET



KUSHIRO, Japan (AFP) - In the often snow-covered landscape of northern Japan, French oil giant Total is working with a Japanese consortium with a goal of mass producing by 2010 a new eco-friendly fuel derived from natural gas.

ADVERTISEMENT

At Kushiro on Japan's northernmost island of Hokkaido, a factory is serving as a testbed for the production of the "clean" gas dimethylether, or DME.

When it is at normal temperature and pressure, DME could pass for water, but vaporizes quickly. Spread on the ground, it evaporates within seconds. But when it is set alight, the flame is blue and it becomes a gas -- one which emits no sulphur oxides.

Among the advantages -- it is produced through renewable resources or fossil fuels, it releases little greenhouse gas and is easily transportable as a liquid. Questions, however, remain about its profitability.

"When you produce DME, there is a lot less carbon dioxide, or other kinds of waste. And when you use it, there are no more carbon dioxide emissions than with LNG (liquefied natural gas) and a lot less than with coal," said Hubert de Mestier, Total's Northeast Asia chief representative.

"It could in time replace diesel and LPG (liquefied petroleum gas). It doesn't need a catalytic exhaust pipe and is probably cheaper than conventional fuels," said de Mestier.

DME is non-toxic but highly inflammable. In addition to natural gas, it can be produced from a base of industrial waste or oil residue.

It can be put to diverse use, serving as home cooking gas, a propellant for spray cans or powering small to medium sized power plants and automobiles.

DME can also work as a substitute for diesel, with experiments already conducted to set up a DME-electric hybrid car.

"We are able to have at once a fuel that is very clean and emits little green house gas," Total chief executive Thierry Desmarest told AFP at a recent sustainable development forum in Tokyo.

"It's a good solution both environmentally and in terms of resources as the world's resources of gas are greater than those of oil," he said.

DME came about because of the particular circumstances of Japan.

"In Japan, for many years, steel factories were confronted with the question: What do you do with the gas coming out of blast-furnaces?" explained Osamu Inokoshi, director general of the DME project at JFE Holdings, Japan's second largest steelmaker.

"Instead of throwing away the emissions, you could save them. That's why we tried to come up with a technology to save the gas," he said.

The discovery of DME came by chance in the course of research by NKK Corp., which became part of JFE Holdings through a 2002 merger with Kawasaki Steel. Studies began in 1989 at the University of Tokyo.

The first pilot project to produce five tonnes of DME a day was launched in 1997 in Kushiro with the help of subsidies from the Ministry of Economy, Trade and Industry (METI).

In October 2001, Total participated to an alliance with a consortium of eight Japanese companies -- JFE Holdings, Idemitsu Kosan, Nippon Sanso, Toyota Tsusho, LNG Japan, Hitachi, Marubeni and Inpex. Japex (a daughter company of former Japan National Oil Corporation) has since joined up.

Total, a large supplier of LNG to Japan, has lent to the project its expertise in oil and gas, petrochemicals and refining.

The project is costing about 250 million dollars over five years. METI is forking up 65 percent of the cost, with the partners sharing the rest. The ministry has also provided separate subsidies to develop particular parts of the project such as turbines and engines.

In December 2003, a new production pilot was launched in Kushiro aiming to make 100 tonnes of DME a day.

Up to mid-December 2004, some 150 days of tests were carried out producing nearly 8,000 tonnes of DME.

A fourth test of longer duration is expected in 2005, with all the trials to be completed by the end of 2006.

"After that, we want to move towards industrial production. We don't intend to do this in France or in Japan but in a country where there is gas, probably in the Middle East," Total CEO Desmarest said.

Total's first ambition is to build a commercial factory that can produce 6,000 tonnes a day, expected to be in Qatar, by 2010. A minimum of 3,000 to 6,000 tonnes a day must be produced to make DME profitable.

"The liquefication of natural gas is an extremely capital-intensive activity which can only be justified for major fields," Desmarest stressed.

"One of the issues of the cooperation between Total and its Japanese partners is how to free itself from this size constraint to get liquid hydrocarbons from smaller gasfields," he said.


(Edited by moritz at 16:32 am 6. June 2005)
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Daß nur keiner auf die Idee kommt, einen Yaris umzurüsten. Der ist scheinbar für so manches einfach nicht gemacht :ka:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modu ... d&tid=3872
Freilich machen Kleinstwagen auf Gas ohnehin kaum Sinn, aber trotzdem erstaunlich, wie knapp Toyota in manchem inzwischen kalkuliert!
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
haris zaharos
Beiträge: 1
Registriert: Di 5. Jul 2005, 23:09
Wohnort: brasil

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von haris zaharos »

hallo aus brasilien! ich hab´`nen 4runner 3.0 V6 auf gas umgeruestet, nach anfaenglichen schwierigkeiten liefs fuer ne weile gut.gas ist billig hier, nur die leistung faellt um 20-30%....
der wagen hat 200 000km drauf, und nach motorstottern (nur im benzinbetrieb), hat toyota hier eine defekte einspritzduese ( 350 euro!!!) als problem erkannt.die haben mir dann gesagt es haenge mit der umruestung auf naturgas zusammen.
hat da schon jemand von euch erfahrungen?
ein weiteres problem ist der schwere gas-tank hinten, der wagen sieht im leerzustand vollbeladen aus.(gas-tank ist fuer 21 kubikmeter)..langt in der stadt um 120km zu fahren...
viele gruesse aus sao paulo!!!
haris

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Benzindüsen können schon mal Ärger machen, wenn sie lange überhaupt nicht mehr betrieben werden.
Aber sonst...     eine Einspritzdüse für 350€? Das darf niemals sein, sind doch nur Standardteile.
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olaf
Beiträge: 264
Registriert: Sa 19. Mai 2001, 23:41

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von Olaf »

Hallo Haris!

Das hört sich interessant an! Hast Du Bilder von dem Umbau?  
Ich habe in  Australien und Neuseeland viele 4Runner V6 mit CNG-Umbau gesehen, leider aber mit keinem der Fahrer persönlich sprechen können. War der Umbau sehr aufwändig bei Deinem Auto?

Viele Grüße

Olaf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Quote: from moritz on 13:51 am 26. June 2005
Daß nur keiner auf die Idee kommt, einen Yaris umzurüsten. Der ist scheinbar für so manches einfach nicht gemacht :ka:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modu ... d&tid=3872
Freilich machen Kleinstwagen auf Gas ohnehin kaum Sinn, aber trotzdem erstaunlich, wie knapp Toyota in manchem inzwischen kalkuliert!
http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/40353.htm  :ka:
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

CNG und LNG allerorten, da muß man für DME einfach werben...
http://www.aboutdme.org/
kleines PR-Filmchen - lohnt sich natürlich nur, wenn man's noch nie hörte

(Edited by moritz at 15:45 am 29. Sep. 2005)
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Friesen-Cruiser
Beiträge: 470
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 13:21
Wohnort: Friesland

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von Friesen-Cruiser »

... und hier ein kleines PR Filmchen über LPG.

http://redemann-design.de/lpgvideo/

lohnt aber auch nur für den Einsteiger.

Viele Grüsse
Eric
Livin' easy livin' FRI

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

Flüssiggasanlagen...LPG-Betrieb

Beitrag von moritz »

Der Sprachknecht zum Folgenden:
http://www.excite.co.jp/world/english/web/
(Punkt nach rechts versetzen, und los geht's)


Eine der Firmen mit den klobigen ausputzbaren Partikelfiltern
http://www.comotec.co.jp/htm/products/rvsuv.htm
http://www.comotec.co.jp/htm/products/product_cz.htm
unternimmt auch Versuche mit dem DME
http://www.comotec.co.jp/htm/resdev/dme.htm ,     und,

lese ich zum ersten Mal, arbeitet an der Verwendung von gewöhnlichem Autogas im Diesel mittels Additiven:
http://www.comotec.co.jp/htm/resdev/lpg.htm



Dort vielleicht auch noch interessant:
Texte eines früheren Hino-Vizes.

http://offroadworld.tenmagazines.com/te ... 748&sid=10




(Edited by moritz at 19:17 am 15. Nov. 2005)
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“