Seite 1 von 1
Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 12:21
von nightsky
Mahlzeit,
hat jemand Erfahrungen siehe Betreff? Sind die Bergeoesen von ARB/Kaon zulaessig bzw. eintragungspflichtig? Oder wieder Willkuer-Roulette bei den Sachverstaendigen? Serienmaessige Abschleppoesen will man wohl nicht fuer Bergungen im Gelaende nutzen - zumindest wird soetwas in diversen Internet-Publikationen erwaehnt...
Danke,
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 12:26
von quadman
...ob man 30 Jahre die originalen Ösen problemlos nutzt oder nicht. Wenn das Internet sagt es ist nicht gut, dann muss man wohl etwas ran schrauben an das Auto.
Bisher hat die noch niemand eintragen müssen aus meinem Dunstkreis
Gruß Stefan
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 12:34
von quackderbruchpilot
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 12:54
von _Malte_
quackderbruchpilot hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=oZ5uqB8TFeo
Was sagt er bei 2:03, vergleichend mit den originalen Ösen? "This is not adding any strength to the chassis".

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 12:58
von nightsky
Danke fuer die Alternativdarstellungen - point taken.
Mal anders betrachtet: Was passiert, wenn die originalen Abschleppoesen rausreissen/verbiegen? Neuer Leiterrahmen? Passiert nur, wenn man das Auto an einer Oese am Kran befestigt und in die Luft hebt?
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 13:14
von _Malte_
Die Ösen und Rahmen sind stabil genug, um einen Wagen daran hochzuheben, ohne dass irgendetwas Schaden nimmt (außer vielleicht den Stoßstangen beim Hub und beim Absetzen

).
Die massiven Schäden entstehen, wenn man einen gnadenlos festgefahrenen Wagen an einer einzelnen Öse mit Gewalt bergen will, sei es mit zu starken Winden oder starrem Seil und viel Schwung. Dann ist die Krafteinleitung um einiges höher.
Die Tommies haben mal einen Blazer an der Serienöse mit dem Panzer rausgezogen, was der Unimog in unserer Gruppe nicht geschafft hat. Da ist auch nichts passiert. Ne Winde hatte damals keiner. Danach schon.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 13:34
von Hydro
Gutes Thema , hier gibts sehr viel verschiedene Meinungen .
MEINER MEINUNG nach sind normale Abschleppösen für leichte Bergungen durchaus benutzbar - ich meine damit z.B. wenn man Aufgrund fehlender Traktion auf Eis oder Schlamm oder in ner Verschränkung hängt, mit verhältnismäßig wenig Kraft auf die Öse einwirkt .
Hat das FZ sich richtig festgefahren oder man muss es nen Berg , Absatz hochziehen da sollte man schon auf stabilere Bergepunkte zugreifen. Da gibts ja einige an Recovery-Point Lösungen mit solchen Halterungen welche an den (in unseren Fällen im Normalfall) Leiterrahmen befestigt sind.
Eine Ahk dürfte auch hilfreich sein jedenfalls solche welche eine eigene Traverse haben . Diese versteifen ja quasi das Rahmenheck. Würde man ohne Traverse bei einer AHK in der Mitte des Rahmenquerträgers große schlagartige punktuelle Kraft einwirken lassen könnte der Träger Schaden nehmen. Was ich damit sagen will : eine AHK ist nicht automatisch der bessere Bergepunkt.
Insgesamt bin ich der Meinung man sollte immer nur so wenig Kraft wie nötig einwirken lassen- also nicht volle Kanne in ggf auch noch starres Seil fahren . Nach Möglichkeit eher ein kinetisches Seil oder eine Seilwinde verwenden. Wird beim Bergen der Rahmen verbogen dann is der Schaden schon enorm.
Ich hab bisher noch nichts darüber gehört dass solche zusätzlichen Bergeösen beim Tüv Probleme machen - höchstens wenn sowas über die Fahrzeugaussenabmessungen heraussteht oder die offenen Haken die man oft an Jeeps sieht vorne auf der SS sitzen . Da gäbs eventuell das Thema Fussgänger Gefährdung.
Gruß Hydro
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 14:36
von _Malte_
Ein kürzerer Lastverteilungsgurt/-seil, um an beiden Bergeoesen anzuschlagen, wäre weitaus günstiger, bedeutend materialschonender und ebenfalls nicht eintragungspflichtig.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 14:42
von Hydro
Die hier wären was . Man müsste noch anfragen ob die auch beim 150er passen ...
https://jeggon-racing.eu/fahrzeug-kateg ... fj-cruiserDann noch den Lastverteilungsgurt wie von Malte angesprochen und das dürfte dann ganz gut sein ....
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 14:47
von _Malte_
Ogott, da wird ja richtig heftig eine Hebelkraft in die Befestigung am Rahmen eingeleitet.

Aber die Farbe suggeriert natürlich mächtig Stabilität. Marketing ist schon toll.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 14:58
von Hydro
Hm was ist da bei ner normalen originalen Öse anders ?
Die Lochabstände könnten grösser sein, respektive die ganze Platte . Insofern geb ich Dir Recht. Aber insgesamt denke ich is das schon in Ordnung. Auf jedenfall wenn die Platten sauber an der Kontaktstelle anliegen - ohne Wachs , Bitumen oder ähnlichem dazwischen.
Hier wird geschrieben , daß an der Stelle wo sich die originalen Ösen befinden , das Blech wohl dünner sein soll ...

wissen tu ich es nicht , schreiben kann ein jeder sonstwas . Aber könnte schon so sein.
http://www.lcool.org/technical/120_seri ... oints.htmlJa ich weiß is 12er/120er aber der Rahmen ist meines Wissens beim 15er größtenteils gleich.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 15:26
von Hydro
Wenn man die Seite etwas runterscrollt kann man ein Bild dazu sehen was ich damit meinte wenn man an einer Rahmen AHK zu feste zieht...
https://www.fjcruiserforums.com/threads ... 703/page-2
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 15:38
von Hydro
Ok - jetzt hab ich das Video über die Kaon gesehen - die Dinger gefallen mir gut . Da ist die Befestigung natürlich extrem gut.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 16:26
von quackderbruchpilot
_Malte_ hat geschrieben:quackderbruchpilot hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=oZ5uqB8TFeo
Was sagt er bei 2:03, vergleichend mit den originalen Ösen? "This is not adding any strength to the chassis".

Das ist auch der entscheidende Punkt, Irgendwann ist nurnoch die Frage ob man den Rahmen oder die Öse abreißt.
Die original Aufnahmen vom J15 sind sehr robust.
Das man nicht an Anhängerkupplungen zieht zum bergen wurde auch schon oft genug geschrieben.
Vor allem nicht an denen von den Amis mit Vierkant aufnahme und geschraubter Kugel.
Den Querträger kann man aber natürlich benutzen mit ner Schlinge o.ä.,
wobei man da auch mal nachgucken sollte wie fest der eigentlich so verschraubt ist.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 17:10
von quadman
...für die 2" Aufnahme gibt es wiederum ja die extra Aufnahme zum Bergen, den Einschub mit Schäkel.
Das machen Profis - also die, die mit Bergen von Fahrzeugen ihren Lebensunterhalt verdienen - genau so.
Meine AHKs haben das bisher alles ausgehalten. Wie die vorderen Ösen am Rahmen auch.
Gruß Stefan
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 18:25
von _Malte_
Das war aber ein schwerer Verkehrsunfall bei 60 mph mit Anhänger und Totalschaden. Nicht ganz zu vergleichen.
https://imgur.com/a/g6Kbm"We were carrying a trailer full of paintball equipment as well as an ATV"
quadman hat geschrieben: Meine AHKs haben das bisher alles ausgehalten. Wie die vorderen Ösen am Rahmen auch.
Wären die rot lackiert, würde der Zubehörmarkt einbrechen.

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 18:48
von Hydro
Ok natürlich ist das ne andere Hausnummer .
Aber es gibt schon auch Kameraden die fahren volle Kanne ins Seil - da könnte ich mir ein ähnliches Szenario vorstellen.
Wie auch immer , A+O ist die Herangehensweise entscheidend .
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 18:51
von _Malte_
Das ist eben das Problem. Man versucht Hirn durch Zubehör zu ersetzen.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 19:28
von _Malte_
Ich sach ja nur:
Eine 3 oder 4 t Rundschlinge mit 4 oder 5 m Nutzlänge an beiden vorderen Serienösen und da dran ein freilaufender geschweifter Schäkel für das Bergeseil, dann hat man unter jedem Zugwinkel die Last fast 50/50 auf beide Ösen verteilt. Für rund 50 Euro insgesamt.
Da muss man sich nicht unbedingt für fast 500 $ rote Hubschraubertransportösen dranbolzen. Finde ich jedenfalls.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 19:36
von Hydro
Ich widerspreche Dir da nicht

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 22:09
von HJ61-Freak
Wichtig ist halt abzuschätzen, wo ab Werk der schwächste Punkt liegt und wohin man diesen verschiebt, wenn man derartige Dinge an sein Fahrzeug schraubt. Am Ende hat man das Fahrzeug ohne Achsen am Haken, weil die noch im Schlamm feststecken.
Die im Video gezeigten Anlaschpunkte wären mir persönlich viel zu schwer.
Gruß
Florian
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 22:31
von Hydro
Wie ich schon bei meinem ersten Posting dazu geschrieben hatte: " Gutes Thema , hier gibts sehr viel verschiedene Meinungen . "
Und so isses....
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 4. Dezember 2022 22:56
von Kleinh17
_Malte_ hat geschrieben:Ein kürzerer Lastverteilungsgurt/-seil, um an beiden Bergeoesen anzuschlagen, wäre weitaus günstiger, bedeutend materialschonender und ebenfalls nicht eintragungspflichtig.
https://youtu.be/V13ARMYoAosGrüße.
Oliver.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 07:43
von quadman
...wie beim Kranführerschein. Nur in waagerecht

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 09:09
von nightsky
Mahlzeit,
danke soweit fuer eure Eingaben.
Wuerde jemand mal Bezugsquellen fuer eine(n) "bridle" bzw. "Zuegel" verlinken? Was kann man dafuer nutzen?
https://www.nakatanenga.de/zubehoer-nac ... er=NABGU-2 in 2m Laenge?
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 10:37
von _Malte_
Nein, länger, damit die Schenkel einen möglichst kleinen Winkel bilden. Siehe auch irgendwo in dem Video.
Ich würde 6 m Nutzlänge (=3m Schenkellänge) und 2 t Hebelast nehmen.
Nach DIN 1492-1 und -2 ist die Bruchlast das 7-fache, also 14 Tonnen. Kostet aber ja keine 20 Euro, so hat man Sicherheit an den hochbelasteten Biegestellen wie Schäkel.
Ebay ist voll davon. Es gehen Rundschlingen und Hebegurte. Rundschlingen sind nicht so breit
https://www.ebay.de/itm/183115768494?va ... %7Ciid%3A1Oder man nimmt gleich 3 Tonnen Hebelast, sind nur 5 Euro mehr.
Auf die DIN-Kennzeichnung achten! Die Dinger von Naka & Co haben scheinbar gar keinen Zettel angenäht und wären als Anschlagmittel für Kräne wohl gar nicht zugelassen. 9 Tonnen Bruchlast wären nach DIN auch nur maximal 1,28 t Hebelast.
Orange ist bei Anschlagmitteln eigentlich 10 Tonnen Tragfähigkeit und 70 Tonnen Bruchlast. Die Dinger sind riesig.
Hab im Wagen auch einen von meinen alten grünen Krangurten, die sind unverwüstlich und stark. Jedem Abschleppseil ohnehin meilenweit überlegen. Am Kran musste ich die ja turnusmäßig oder bei jeder Beschädigung ersetzen. Für Bergung und private Einsätze mit dem Trecker oder Bagger hab ich die natürlich behalten.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 12:26
von quackderbruchpilot
HJ61-Freak hat geschrieben:Die im Video gezeigten Anlaschpunkte wären mir persönlich viel zu schwer.
Der Mensch der das Video macht sagt auch durch die Blume das die Werksseitigen Punkte beum J15 völlig ausreichend sind. Die Ösen von Kaon nutzen ja auch die originalen Ösen zusätzlich zur Befestigung.
Solange man immer im Hinterkopf hat das etwas kaputt gehen KANN wenn man es übertreibt und dafür sorgt das in dem Fall keine harten Gegenstände auf Personen treffen soll jeder machen was er will

Generell hat es sich ja mittlerweile durchgesetzt so wenig Stahl wie möglich in der Verbindung zu nutzen, also wenn man eh neues Material kauft am besten direkt Seilschäkel statt Stahl kaufen.
Die sind auch garnichtmehr so teuer.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 13:40
von nightsky
_Malte_ hat geschrieben:[...]
Hab im Wagen auch einen von meinen alten grünen Krangurten, die sind unverwüstlich und stark. Jedem Abschleppseil ohnehin meilenweit überlegen. Am Kran musste ich die ja turnusmäßig oder bei jeder Beschädigung ersetzen. Für Bergung und private Einsätze mit dem Trecker oder Bagger hab ich die natürlich behalten.
Danke! Wie wuerde das denn in der Praxis aussehen? 2 Schaekel an die serienmaessigen Oesen, daran die Enden des Krangurts und diesen dann in der geknickten Mitte mit einem weiteren Schaekel an einem Zugseil befestigen?
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 13:49
von _Malte_
Genau. In die Mitte auf jeden Fall einen geschweiften Schäkel, damit der der Gurt darin Platz zum gleiten hat und nicht klemmt.
Man kann auch zum nächsten Baumaschinenhändler fahren. Die, die Kräne und Radlader etc. verkaufen, nicht die Baumärkte. Die haben auf jeden Fall qualitativ gute Ware und man kann die Sachen vor Ort ansehen, anfassen und beurteilen. Auch wenn es ein paar Euro mehr kostet als im Internet.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:08
von nightsky
_Malte_ hat geschrieben:[...]geschweiften Schäkel[...]
Hast du dafuer ein Beispiel?
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:14
von Marsu
nightsky hat geschrieben:_Malte_ hat geschrieben:[...]geschweiften Schäkel[...]
Hast du dafuer ein Beispiel?
Sven
Das was man vor den Softschäkeln genommen hat
https://www.ladungssicherung.eu/geschweifter-schakel-mit-augbolzen-tragfahigkeit-wll-6-500-kg/Beste Grüsse
Oliver
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:16
von nightsky
Ah, okay - ich kenne die als Omega-Schaekel

Bedankt!
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:23
von quackderbruchpilot
Ich wiederhole meine Empfehlung besser Softschäkel zu nehmen.
Bei Hebeschlaufen sollte der kleinere Biegeradius nicht so dramatisch sein da die nicht gewoben sind sondern aus einzelfilamenten bestenen, bei Gurten kann ich die empfehlung nachvollziehen, allerdings würde ich lieber 10-20 % weniger Bruchlast haben und dafür keinen Stahlschäkel in der Heckscheibe oder am Hinterkopf.
Ich hab selber auch noch Stahlschäkel im Auto liegen, ich würde aber definitiv keine mehr neu kaufen wenn ich Sie nicht schon hätte. Vll gibts zu Weihnachten nen Satz Softschäkel.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:25
von _Malte_
Nichts dagegen einzuwenden, ich selbst habe bloß noch nie so ein Teil in der Hand gehabt. Auf dem Bau kannten wir diese Dinger nicht.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:27
von Sebi3000
quackderbruchpilot hat geschrieben:Ich wiederhole meine Empfehlung besser Softschäkel zu nehmen.
Bei Hebeschlaufen sollte der kleinere Biegeradius nicht so dramatisch sein da die nicht gewoben sind sondern aus einzelfilamenten bestenen, bei Gurten kann ich die empfehlung nachvollziehen, allerdings würde ich lieber 10-20 % weniger Bruchlast haben und dafür keinen Stahlschäkel in der Heckscheibe oder am Hinterkopf.
Ich hab selber auch noch Stahlschäkel im Auto liegen, ich würde aber definitiv keine mehr neu kaufen wenn ich Sie nicht schon hätte. Vll gibts zu Weihnachten nen Satz Softschäkel.
Gibt's zu soft schäkel bitte auch Mal eine Empfehlung? Amaz.. und Eba... Sind ja auch voll von Produkten die sicher nicht alle absolutes vertrauen genießen sollten..
Ich habe softschäkel von Horn Tools aber leider keinen vergleich zu eventuell welches aus ordentlicher Qualität. Danke

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:33
von nightsky
Sebi3000 hat geschrieben:Gibt's zu soft schäkel bitte auch Mal eine Empfehlung? Amaz.. und Eba... Sind ja auch voll von Produkten die sicher nicht alle absolutes vertrauen genießen sollten..
Ich habe softschäkel von Horn Tools aber leider keinen vergleich zu eventuell welches aus ordentlicher Qualität. Danke

Aus Erfahrung kann ich mangels praktischem Einsatz nix empfehlen. Was mir aber oefter ueber den Weg laeuft:
https://www.liros.com/catalog/de/soft-schaekel-1t-p292/Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 14:41
von Marsu
nightsky hat geschrieben:Sebi3000 hat geschrieben:Gibt's zu soft schäkel bitte auch Mal eine Empfehlung? Amaz.. und Eba... Sind ja auch voll von Produkten die sicher nicht alle absolutes vertrauen genießen sollten..
Ich habe softschäkel von Horn Tools aber leider keinen vergleich zu eventuell welches aus ordentlicher Qualität. Danke

Aus Erfahrung kann ich mangels praktischem Einsatz nix empfehlen. Was mir aber oefter ueber den Weg laeuft:
https://www.liros.com/catalog/de/soft-schaekel-1t-p292/Sven
Lilos macht gute Produkte, testsieger z.B. beim kinetischen Bergeseil.
Beim Schäkel dann aber unbedingt mit Schutzmantel drüber.
Beste Grüsse
Oliver
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 15:32
von nightsky
Marsu hat geschrieben:Lilos macht gute Produkte, testsieger z.B. beim kinetischen Bergeseil.
Beim Schäkel dann aber unbedingt mit Schutzmantel drüber.
Beste Grüsse
Oliver
https://www.liros.com/catalog/de/offroa ... dan-p3944/Was dann z.B. diese waeren.
Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 15:42
von Marsu
nightsky hat geschrieben:Marsu hat geschrieben:Lilos macht gute Produkte, testsieger z.B. beim kinetischen Bergeseil.
Beim Schäkel dann aber unbedingt mit Schutzmantel drüber.
Beste Grüsse
Oliver
https://www.liros.com/catalog/de/offroa ... dan-p3944/Was dann z.B. diese waeren.
Sven
Genau.
Gruß Oliver
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 16:22
von Odessa
Ich nutze Stahlschäkel und Softschäkel. Die ein oder andere Umlenkrolle braucht eben noch den Stahlschäkel.
Der Softschäkel von Liros ist wirklich top (zumindest von der Haptik - prüfen kann ich ihn nicht), wohingegen die Softschäkel von Nakatanenga deutlich starrer und widerspenstiger sind.
Gerade auch beim Abschleppen sind die Softschäkel sehr zu empfehlen. Die passen nämlich auch durch die teilweise kleinen Ösen von Duster und Co. und verkratzen nicht mal die Ösen des Fremdfahrzeugs.
Im Anwendungsfall als Bridle/Zugkraftverteilung würde ich zum Verbinden der Bandschlingenden und der Bergeösen Softschäkel nehmen. die Bandschlinge würde ich aber über einen Stahlschäkel mit dem Windenseil verbinden, oder eben direkt in den Haken einhängen. Nach meinem Gefühl lässt ein Softschäkel weniger Bewegung zu wenn Zug drauf ist. Wie gesagt, gleitet der Gurt unter Zug mMn besser über lackierten Stahl, sollte sich während dem Bergen der Winkel ändern.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 5. Dezember 2022 16:40
von Hydro
Ich hab mir auf der AA welche von Seilflechter gekauft. Optisch sehen die gut aus. Hab die jedoch noch nicht gebraucht.
Gruß Hydro
P.S. Bei Seilflechter gibt's nen Offroad Bereich ... ( Katalog zum Download)
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 6. Dezember 2022 23:58
von quadman
...hatte ich neulich im Laden von Seilflechter auch erworben. Da gab es solch Grabbeltisch, praktisch!
Gruß Stefan
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 08:35
von nightsky
Moin.
Mittlerweile sind einige Dinge eingetroffen. Omega-Schaekel mit einem WLL von 6,5t sind dann doch eher nichts fuer die LC-Abschleppoesen, wohingegen die Dimensionen eines mit 4,75t spezifizierten wohl zumindest in die Serien-Oesen passen duerften. Softschaekel folgen; der von Nakatanenga mit 12t Bruchlast (und ohne WLL-Angabe) macht subjektiv einen etwas fragwuerdigen Eindruck auf mich - kann aber auch an meinem nichtvorhandenen Vergleichs-/Praxisrahmen liegen.
Auch ein Abschleppseil mit einer WLL von 4t sowie einer MBL von 35t sowie eine Rundschlinge (wie hier empfohlen) mit einem WLL von 6t/MBL 40t duerften fuer's Erste genuegen. Letztere hat laut der angebrachten "Fahne" ein Produktionsdatum im November 2017. Sind solche Liegezeiten branchenueblich oder habe ich einen Laden mit wenig Durchlauf erwischt? Qualitative Auswirkungen duerften sich bei synthethischen Materialien ueber die Lagerzeit eher nicht einstellen nehme ich an (?).
Danke abermals fuer eure Eingaben,
Sven
P.S. Gedanklich habe ich mit den Nachruestoesen noch nicht abgeschlossen. Das Thema "Querkraefte" vs. "Serien-Oesen fuer Laengskraefte ausgelegt" traegt massgeblich dazu bei

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 09:34
von Hydro
Hm schwer zu sagen ob das Branchenüblich ist - ich glaube eher nicht .
Aber -bei uns im Betrieb werden die Hebeschlingen ersetzt wenn sie so beschädigt sind , dass z.B. Späne durch die Außenhaut eindringen können oder sonstige Auffälligkeiten haben . (Werden von einem sachkundigen Kollegen jährlich überprüft)
Bei uns haben die nach paar Jahren schon die Farbe gewechselt und sind immernoch i.O.
Ich würde mir wegen dem Datum keinen Kopf machen.
Gruß Oli/Hydro
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 10:04
von Marsu
Wegen dem Alter würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen, da passiert nicht. Zeigt einfach nur, das der Laden nicht so viel Durchsatz bei dieser Schlinge hat. Ausgetauscht werden sie bei uns nur wegen Abnutzung/Beschädigung
Beste Grüsse
Oliver
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 10:10
von christian_lionheart
Ich hab den 3 Meter Bergegurt von Horntools (3t Arbeitslast, 21 t Bruchlast) und die 3,25t Horntools Schäkel im Fahrzeug. Preislich tun die sich alle nicht viel, und es war mir so am bequemsten. Da die Teile bis jetzt nie gebraucht wurden, kann ich nicht viel dazu sagen, jedoch habe ich aus meinem Physikverständnis mit diesem Set-Up eigentlich ein gutes Gefühl.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 10:17
von nightsky
Bei mir steht auch eher die "Prepper-Readiness" im Vordergrund: Allgemein fuer den Winter und fuer die geplanten Trips durch die Pyrenaeen/Marokko in 2023/24. Das Bergezeug hat in der Tat gewisse Reserven, da ich meinen Daumenwert "Systemgrenzen bei 70% nur selten bzw. nicht im Dauerbetrieb ueberschreiten" auch hier anwende

Sven
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 12:09
von Odessa
Noch als Tipp, der mir im Nachgang an meinen Beitrag eingefallen ist:
Als Bridle ließe sich auch einfach ein 10m Windenseil(stück) nutzen. Daran zwei Kauschen angespleißt und fertig. Das wäre auch deutlich leichter und vom Packmaß kleiner als eine lange Bandschlinge.
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 12:18
von quackderbruchpilot
Odessa hat geschrieben:Noch als Tipp, der mir im Nachgang an meinen Beitrag eingefallen ist:
Als Bridle ließe sich auch einfach ein 10m Windenseil(stück) nutzen. Daran zwei Kauschen angespleißt und fertig. Das wäre auch deutlich leichter und vom Packmaß kleiner als eine lange Bandschlinge.
Das Windenseil ist aber nicht für die dynamischen Lasten beim Schleppen gedacht und mag es auch nicht wenn da ein Schäkel dran rum schleift

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 14:41
von Odessa
Man kann fürs Gewissen ja auch noch einen Schutzschlauch an der Stelle des Schäkels drüberziehen. Zur Not lässt sich ein Kunstfaserseil ja sogar mittels Stahlschäkel umlenken. Aber ich verstehe nicht recht was bei der Bergung in dem Sinne dynamisch sein muss. Wenn mit der Winde oder einem anderen Fahrzeug (bei gespanntem Seil) gezogen wird, sehe ich gar kein Problem.
Und im dynamischen Falle (Ich verstehe darunter ein KERR) hat ja das Abschleppseil die gewünschte Dehnung.
Eine Bandschlinge ist doch auch nicht für dynamische Belastung gedacht... oder?
https://youtu.be/Yh5zQ9wxbus Ab 15:30 - das mag ein Windenseil gar nicht

Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 14:52
von Lindenbaum
Das mögen auch Anschlagpunkte, Befestigungen etc. gar nicht....
Gruß, Michael
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 15:12
von onkel
Odessa hat geschrieben:..
Und im dynamischen Falle (Ich verstehe darunter ein KERR) ....
Lass mich nicht dumm sterben, was ist KERR ??
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 15:24
von nightsky
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 15:47
von Hydro
Geile Sache sowas . Hab mit sowas einen BJ45 mit meinem Grand Vitara (FT1,6er) von einem Baumstumpf runter gezogen .... hätte ich selbst nicht gedacht....
Hydro
Re: Tuev vs. Bergeoesen von ARB/Kaon
Verfasst: 8. Dezember 2022 16:21
von onkel
nightsky hat geschrieben:https://www.nakatanenga.de/en/optional-equipment/recovery/recovery-gear/6466/bear-rope-kinetic-recovery-rope-kerr-24mm-thick-8m-long-orange ?
Kinetic Energy Recovery Rope (KERR)
ah so modern bin ich noch nicht, ich benutze das Vorgängermodell
DBSIK ( Därr Berggurt Sondermodell Ifma Köln )