Idee für Kanister-Umbau

Alles technische, was sonst nirgends paßt
finnlux
Beiträge: 1215
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von finnlux »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Moin Flo!

Ja guck, wenn zwei das Gleiche, also fast das Selbe, oder so... :D

Meine Lösung für den Brauchwasserkanister, fest am Fzg.Heck:

Bild

Oller gebrauchter Wasserkanister von der Bundeswehr, genauer gesagt: Hünersdorff Weithalskanister, Mindeststärke 5mm, mit einem 3/4" Durchlass und Kugelhahn. Laut den omnipräsenten und allwissenden Gottheiten, äh, Experten hier, kann er zwar nicht der Beste sein, das ist ja schon der Scepter MWC, kommt auch nicht von einer berufenen Marke wie Frontrunner, ARB oder sonstwas, aber mir taugt er. ;) Wenn auch nur bis zum Baggersee, weiter komm ich mit meiner Wohnkabine eh nicht, bevor ich Rahmenbruch erleide :biggrin:
Wobei ich mich schon frage, warum man seine Kanister nicht so sichert, dass sie während einer wie auch immer gearteten Fahrt da bleiben, wo sie hingehören...

Schnuckelig ist der kleine Kugelhahn von dir, ich denke, dieser wird mein doch etwas grobschlächtiges Teil ersetzen :)
Übrigens: Vertue dich nicht mit dem Deckel! Das ist so ein Hünersdorff Spezialmaß und -teil, nix mit DIN96 und billig. Ein Loch für die Entlüftung bohrst du besser in den Kanister ;)


Schönen Gruß,
finnlux

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sambezi1
Beiträge: 5
Registriert: Di 7. Mai 2024, 14:05

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von Sambezi1 »

Hallo, ich hatte genau diesen weißen Billigkanister 10 Jahre lang durch Afrika gegondelt bis er dann in Zimbabwe anfing am Hahngewinde undicht zu werden. Hab den Hahn mit Sekundenkleber eingeklebt und er hat weitere 5 Jahre gehalten. Bis er dann an einer Ecke durchgescheuert war und ersetzt wurde.
Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
theflo
Beiträge: 576
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 16:01

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von theflo »

Moin Finn 8)

Sieht gut aus!
Und ja, meine Kanister sind so gesichert, dass da nichts verrutscht.

Ich schau mir das heute oder morgen mal an; ich dachte eben, dass der Deckel stabiler ist?!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1215
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von finnlux »

Moin Flo,

nee nee, an Stabilität mangelt es auch den Deckeln nicht, ich meinte was anderes...:

Einerseits, dass das Deckelmaß "Hünersdorff-Exclusiv" ist, und damit die langfristige Verfügbarkeit zumindest für mich in Frage steht, dazu sind die Deckel auch noch frech teuer...

Andererseits, dass die Konstruktion des Deckels ein Durchbohren oder Durchstecken von irgendwas sinnlos erscheinen lässt. Ich gehe mal davon aus, dass der blaue / "zivile" Deckel nicht anders aufgebaut ist:

Und zwar mehrteilig. Im Inneren des Deckels ist eine Art Plastikmembran mit Dichtring, die samt diesen beim Zuschrauben vom äußeren Teil auf den Kanisterhals gedrückt wird. Steckste da nu eine Entlüftung durch, wird der äußere Deckel mit dem inneren Teil starr verbunden, so dass Membran und Dichtring nicht mehr auf den Kanisterhals gedrückt, sondern gedreht und gerieben werden.

Hält sicher immernoch lange, aber bestimmt nicht so lange, wie von Herrn Hünersdorff vorgesehen. :D Gucks dir halt an, dann weißt du was ich meine ;) Und googel mal den Preis für einen Ersatzdeckel... :brokenbulb:


Schönen Gruß
finnlux

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4567
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von onkel »

finnlux hat geschrieben: Do 13. Jun 2024, 20:55 ….kann er zwar nicht der Beste sein, das ist ja schon der Scepter MWC
finnlux
Ich hoffe dir ist jetzt nicht peinlich , dass dein Kanister nach Militär Lastenheft gefertigt ist aus dem gleichen Material , Wandstärken und Abmessungen wie der Scepter , ( event. passen sogar die Deckel )
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1215
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von finnlux »

onkel hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 20:50
finnlux hat geschrieben: Do 13. Jun 2024, 20:55 ….kann er zwar nicht der Beste sein, das ist ja schon der Scepter MWC
finnlux
Ich hoffe dir ist jetzt nicht peinlich , dass dein Kanister nach Militär Lastenheft gefertigt ist aus dem gleichen Material , Wandstärken und Abmessungen wie der Scepter , ( event. passen sogar die Deckel )

:rofl:

Nein, wieso sollte mir das peinlich sein!? Peinlich wäre es mir, einfach mal so in den öffentlichen Raum zu koffern, dass der Scepter der Beste sei, ohne alle anderen in Frage kommenden Vergleichsmöglichkeiten mal in der Hand gehabt zu haben. Und all diese dollen Teile mal in sämtlichen Klimazonen unter den dollsten Bedingungen getestet zu haben. Googeln kann ich selber! ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4567
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von onkel »

Ich hab nichts in den öffentlichen Raum geschissen !
Es ist das Ergebnis von vielen Fehlkäufen wie undichten Campingkanistern , durchgescheuerten DIN Kanistern , stinkenden Schweizer Wassersäcken oder bleischweren Edelstahlkanistern .
Dafür brauche ich kein Google, da muss ich nur etwas zurückspulen .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
theflo
Beiträge: 576
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 16:01

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von theflo »

finnlux hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 20:31 Moin Flo,

nee nee, an Stabilität mangelt es auch den Deckeln nicht, ich meinte was anderes...:

Einerseits, dass das Deckelmaß "Hünersdorff-Exclusiv" ist, und damit die langfristige Verfügbarkeit zumindest für mich in Frage steht, dazu sind die Deckel auch noch frech teuer...

Andererseits, dass die Konstruktion des Deckels ein Durchbohren oder Durchstecken von irgendwas sinnlos erscheinen lässt. Ich gehe mal davon aus, dass der blaue / "zivile" Deckel nicht anders aufgebaut ist:

Und zwar mehrteilig. Im Inneren des Deckels ist eine Art Plastikmembran mit Dichtring, die samt diesen beim Zuschrauben vom äußeren Teil auf den Kanisterhals gedrückt wird. Steckste da nu eine Entlüftung durch, wird der äußere Deckel mit dem inneren Teil starr verbunden, so dass Membran und Dichtring nicht mehr auf den Kanisterhals gedrückt, sondern gedreht und gerieben werden.

Hält sicher immernoch lange, aber bestimmt nicht so lange, wie von Herrn Hünersdorff vorgesehen. :D Gucks dir halt an, dann weißt du was ich meine ;) Und googel mal den Preis für einen Ersatzdeckel... :brokenbulb:


Schönen Gruß
finnlux
Danke für den Denkanstoß! :bulb: :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gr
Beiträge: 149
Registriert: Do 26. Dez 2002, 10:26
Wohnort: Erkelenz

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von Gr »

finnlux hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 20:31
Einerseits, dass das Deckelmaß "Hünersdorff-Exclusiv" ist, und damit die langfristige Verfügbarkeit zumindest für mich in Frage steht, dazu sind die Deckel auch noch frech teuer...
Meine 4 Hünersdorff Weithalskanister sind schon 24 Jahre alt und sind identisch mit den heute neu angebotenen. Verstehe auch nicht warum man sich zu einem 24€ Kanister "Sorgen" über die Ersatzteilverfügbarkeit machen sollte...
finnlux hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 20:31 Andererseits, dass die Konstruktion des Deckels ein Durchbohren oder Durchstecken von irgendwas sinnlos erscheinen lässt. Ich gehe mal davon aus, dass der blaue / "zivile" Deckel nicht anders aufgebaut ist:

Und zwar mehrteilig. Im Inneren des Deckels ist eine Art Plastikmembran mit Dichtring, die samt diesen beim Zuschrauben vom äußeren Teil auf den Kanisterhals gedrückt wird. Steckste da nu eine Entlüftung durch, wird der äußere Deckel mit dem inneren Teil starr verbunden, so dass Membran und Dichtring nicht mehr auf den Kanisterhals gedrückt, sondern gedreht und gerieben werden.
Das lässt sich doch ganz einfach verhindern indem man die Entlüftung in der Mitte des Deckels anbringt, siehe hier:

viewtopic.php?t=83504&hilit=entl%C3%BCftung

Ich empfinde 8 - 10 € für einen Ersatzdeckel jetzt auch nicht als extrem überteuerten Ersatzteilpreis.

Gruß Bodo
... mit dem überall-hin Mobil

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1215
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von finnlux »

So unterschiedlich können Wahrnehmungen und Bedürfnisse sein! :D
Wenn Hünersdorff übermorgen die Produktion der Weithalskanister und Ersatzteile einstellt, kann ich mir keinen Ersatzdeckel mehr besorgen, falls ich einen brauche. Das macht mir keine Sorgen, würde mich aber nerven.

Mit Versand kostet mir das Deckelchen eher so mindestens 15€ bis es hier ist, dafür bekomme ich drei DIN96 Deckel oder Schraubringe mit / ohne Hahn etc im Laden (Landhandel) umme Ecke. Zwar ist so'n Deckel schlimmstenfalls ein Verschleißteil, aber das muss ja nicht unnötig schwer zu bekommen, oder unnötig teuer sein.

Die Idee mit dem Blitzventil finde ich gut, ist mir aber zu lütt. Und mehr zieht es durch den Deckel / die Verliersicherung nicht.

Aber jeder soll es sich so basteln wie er es mag und braucht, Optionen mit Vor- und Nachteilen sind auf dem Tisch. :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hiasl
Beiträge: 1123
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 21:10
Wohnort: München

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von Hiasl »

Isarindianer hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 20:33 Übrgens, sehr hilfreich zum brutalen Zuknallen der Schraubverschlüse der alten Ausführung (die noch keine O-Ring Dichtungen hatten):
https://www.amazon.de/dp/B074VH5FQL?psc ... ct_details
:shock: den hat mir der freundliche Lieferant gestern gebracht, was soll ich sagen - der ist zu groß für Scepter Kanister. Oder haben Wasser- und Kraftstoffkanister (oder alt und neu ??) unterschiedliche Deckelgrößen. Ging bei mir auch nicht ums Zuknallen, sondern ums Öffnen.
Heute mit ner freundlichen Dame bei Amazon telefoniert, weil dieser Artikel nicht rückgabefähig ist, bin fast vom Glauben angefallen, Geld zurück und den Schlüssel kann ich entsorgen ... :shock:
Gruß Matthias
GRJ 76, vorher HZJ 71 und HZJ 78

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1215
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 15:06

Re: Idee für Kanister-Umbau

Beitrag von finnlux »

... so sind sie, die Amazonen...
Den weltbesten Kanister kenne ich zwar nicht, aber ein Werkzeug, mit dem man viele festgebombte Deckel lösen und wiederverschließen kann:
Losefestemacherinjedergröße
:wink: :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“