meine Freundin und ich planen ab September eine Reise von Köln nach Kapstadt (oder zumindest Namibia). Das Auto soll in Südafrika dann in den Container wieder mit zurück nach Deutschland. Wir können uns gut vorstellen darin noch einige weitere Reisen zu unternehmen. [Edit]: Geplant ist eine 50ten Kabine (oder im Notfall eine Alu-Cab) hinten drauf zu setzen.
Aktuell stecken wir mitten in der Autosuche, was sich schwieriger gestaltet als gedacht.
Unser Wunschfahrzeug war ursprünglich ein Toyota Hilux Automatik ohne DPF und mit unter 200.000 km – leider sind die extrem rar oder teuer. Wir haben unsere Suche daher auf den Ford Ranger ausgeweitet, aber ich favorisiere eigentlich immer noch einen Hilux.
Meine Hauptproblem liegt darin, anhand der Anzeigen auf mobile.de oder Kleinanzeigen festzustellen, wann es sich lohnt quer durch Deutschland zu fahren oder ob man lieber zu Hause bleibt. Bisher hab ich das an den Fotos (u.a. auch stark beeinflusst vom ersten Eindruck und des Zustandes des Innenraums) und Laufleistung abhängig gemacht. Aber das führt glaub ich zu nichts.
Daher an euch die Frage: Woran mache is es fest, ob ich sofort los fahren sollte zu einer Besichtigung?
Ist Bitumen am Rahmen direkt ein No-Go?
Was ist ein akzeptable Menge an Rost? Hat jemand Beispielbilder?
Kilometerstand > 200.000 km aber guter Gesamtzustand. Anhand von was beurteilen ob OK?
Unser Budget liegt bei 15.000 Euro bis - wenn nicht anders möglich - 19.000.
Hier einige Beispiele meiner Beurteilung versch. Angebote. Liege ich da einigermaßen richtig?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Car&s=Car -- 18.900 €, nur 85 t km. Nur der 120 PS Motor. Sehr guter Zustand. Etwas Rost im Radkasten sichtbar. Ist das problematisch? Ansonsten leider über budget aber im Zweifel machbar wenn das ein langfristiger, zuverlässiger Begleiter sein könnte.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Car&s=Car -- 13.000 €, 225 t km. Innenraum sieht gut aus, hier sieht man aber an der Laderampe mMn. schon, dass mit dem Auto nicht zimperlich umgegangen wurde. Eher Finger weg oder schlecht zu beurteilen?
Alternativ wäre natürlich denkbar was möglichst billiges (7 - 9.000 €) zu kaufen der gerade noch die Strecke schafft und dann ggf. nicht mehr "verwendbar" ist.
Bzgl. Ford Ranger brauche ich hier vmtl. erst gar nicht fragen?!
...der hier hat alle Inspektionen bei Toyota gemacht - mit Scheckheft und Stempel
Weil aber gerade kein Neuwagen als xtra bestellbar ist, wird das Auto doch nicht verkauft sagt der Verkäufer....
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 23. Januar 2025 14:18
von Peter_G
Ein Händler bei mir in der Nähe holt Neufahrzeuge aus Polen. Da gibts auch XTra Cab mit dem Duty vergleichbarer Ausstattung.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 23. Januar 2025 14:52
von GRJ78
Budget für das Fahrzeug erhöhen und den sich den teuren Tinnef-Schnickschnack a la 50Ten sparen und ein einfaches Hardtop erwerben.
Oder einen HD J7X erwerben...
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 23. Januar 2025 15:14
von quadman
@ Peter: ....ich würde gerne wieder auf Abrufschein kaufen...! Aber trotzdem ein guter Tipp.
....ein Hardtop mit Klappdach macht das alles schon entspannter!
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 08:32
von Rauhhaarbracke
Guten Morgen quadman,
....ich glaube da mußt du noch eine ganze Weile warten, das mit den Abrufschein hätte ich bei meinem Neuen auch gerne gehabt
Da gab es früher ja mal ordentlich Prozente.
In Frankreich gibt es auch viele X-trab Cabs.
Lg Alex
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 09:41
von quadman
Ja, genau 20! Es geht jetzt auch, aber es gibt ja gerade nur DoKas...
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 10:05
von Ben W-G
Great plan.
Ranger würde ich vermeiden. Habe über die Jahre sehr viele Leute mit Motorschaden getroffen. Wir hatten den Mazda (Bau gleich) und der war leider nicht sehr verlässlich. Kann den Hilux auch passieren aber unwahrscheinlicher.
Ja ev. bei dem Budget wirklich auf ein guter Basisfahrzeug achten und weniger in die Kabine stecken derweil. Habe in letzter Zeit Pop up Kabinen zwischen 6-10 gesehen , die robust und gut ausgeschaut haben.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 10:06
von Nizzacruiser
Für die Reise nach Kapstadt würde ich immer einen J7 nehmen. Am besten mit Kabine.
Nichts fährt besser, ist haltbarer und hat den Platz den man für mehrere Monate einfach braucht.
Und die Zuladung. Dazu 250 Liter Diesel und 100 Liter Frischwasser.
Und ein Fahrwerk das hält.
Das richtige Auto für solche langen Reisen schaut so aus.
Wenn Ihr ein 5010 rauf tut, dann kommt Ihr auf 40 t anyway.
PS: Max 1,5 Kabine beim Hilux gel, sonst habt Ihr schwerwiegende Belastungen am Rahmen durchs Aufschaukeln
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 10:59
von quadman
Nizzacruiser hat geschrieben: 24. Januar 2025 10:06
Für die Reise nach Kapstadt würde ich immer einen J7 nehmen. Am besten mit Kabine.
Nichts fährt besser, ist haltbarer und hat den Platz den man für mehrere Monate einfach braucht.
Und die Zuladung. Dazu 250 Liter Diesel und 100 Liter Frischwasser.
Und ein Fahrwerk das hält.
Das richtige Auto für solche langen Reisen schaut so aus. IMG_7709.jpeg
Ähh, super. Du hast schon die Eckdaten gelesen ? Ich denke eher nicht....
Bei einem Auto das einfach mal 8 Liter weniger braucht, reichen auch 150 Liter Diesel
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 11:12
von Nizzacruiser
@quadman
Da haust du aber was raus. 8 Liter weniger Diesel?
Träum weiter, ein Reisefertiger egal welcher Hilux mit Kabine braucht niemals 8 Liter weniger Diesel als ein J7. Egal ob 1 HZ oder PZJ.
Weder auf der Piste, noch auf der Autobahn.
Selten so einen Quatsch gelesen.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 11:16
von wüstenfreund
Hallo Marcel,
eigentlich kommst du jetzt fast mit jedem Auto von Köln nach Kapstadt
Bis Dakar ist geteert und danach wird die Routenwahl schwieriger.
Ein Hilux ist sicher eine gute Wahl für so eine Reise.
Auf dem Kontinent sind 80 bis 100 km/h normale Geschwindigkeiten auf Teer daher reicht der ganz einfache 2,4 Liter Saugdiesel.
Alles vor 2000 ist ohne große Elektronik und leicht zu reparieren.
die Hilux mit Starachse vorne sind selten wie Goldstaub, aber wenn ihr keine ausgiebigen Dünen und Offroad Touren vor habt ist der neuere völlig ok.
Oder J9 mit gesunder Mechanik kaufen, hier Fahrwerk und Reifen präparieren und Karosserie in Marokko.
Die ganzen Probleme auf der Reise kannst du auch mit einem nagelneuen von Spezialisten präparierten Auto haben.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 11:25
von Bondgirl
Ich bin da ganz bei Wüstenfreund.
Die Frage ist eben auch: nach Kapstadt fährst du im Zweifelsfall in 1,5 Monaten. Welches Auto du kaufst ist auch abhängig welches du hinterher hier haben willst.
-Ist Bitumen am Rahmen direkt ein No-Go?
eher schon, unter Bitumen rostet es gern.
-Was ist ein akzeptable Menge an Rost? Hat jemand Beispielbilder?
die Frage ist eher wo das Auto gerostet ist. Rost an nicht tragenden Teilen wirst du bei deiner Budgetvorstellung in Kauf nehmen müssen. Wichtig ist das die tragende Struktur nicht angegriffen ist, sprich der Rahmen.
Nimm Dir beim Anschauen am Besten jemand mit der mehr Erfahrung hat.
Aktuell ist ein Freund von mir hier aus dem Forum auf der Route unterwegs, aktuell in Guinea. Die größten Schwierigkeiten sind nach wie vor bürokratischer Natur.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 11:49
von Nizzacruiser
wüstenfreund hat geschrieben: 24. Januar 2025 11:16
Hallo Marcel,
eigentlich kommst du jetzt fast mit jedem Auto von Köln nach Kapstadt
Bis Dakar ist geteert und danach wird die Routenwahl schwieriger.
Ein Hilux ist sicher eine gute Wahl für so eine Reise.
Auf dem Kontinent sind 80 bis 100 km/h normale Geschwindigkeiten auf Teer daher reicht der ganz einfache 2,4 Liter Saugdiesel.
Alles vor 2000 ist ohne große Elektronik und leicht zu reparieren.
die Hilux mit Starachse vorne sind selten wie Goldstaub, aber wenn ihr keine ausgiebigen Dünen und Offroad Touren vor habt ist der neuere völlig ok.
Oder J9 mit gesunder Mechanik kaufen, hier Fahrwerk und Reifen präparieren und Karosserie in Marokko.
Die ganzen Probleme auf der Reise kannst du auch mit einem nagelneuen von Spezialisten präparierten Auto haben.
Servus Michael,
Jedes Jahr fahren duzende alte Mercedes Kisten in der Dust und Diesel bis Dakar. Die meisten kommen an.
Ich denke darum gehts hier nicht, natürlich kann man auch einen Hilux nehmen.
Die Frage ist doch, ist es der richtige Weg auf einen alten Hilux eine neue Kabine zu bauen um am Auto zu sparen weil die Kabine doppelt so viel kostet wie das Auto.
Liegt man mit neuer Kabine und altem Hilux bei 50bis 60k, wollte ich keine alten Hilux haben.
Thats it.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 12:34
von wüstenfreund
Hallo Thomas,
ich bin allgemein bekannt dafür, kein Fan von Kabinen zu sein
In vielen Gegenden Africas bist du mit einem aktuellen Hilux/ LC einfach nur ein reicher weißer Man.
Das ist ähnlich deplatziert wie wenn ein Scheich aus Katar seinen 5 Mio 8x8 bei dir neben dem Haus auffährt und sich in der Sänfte durchs Dorf tragen lässt.
Je mehr du auf der Reise dein Schneckenhaus/Komfortzone verlässt umso mehr Land und Leute wirst du kennenlernen.
Eine Kabine würdest du nach einer Transafrica eh komplett anders bauen.
Klar dein PZJ oder Wilfieds HZJ mit flacher integrierter Kabine wären Ideal oder Klappdachlösungen von Miguel oder Flo.
Das ist neu aber mit dem Budget nicht zu machen.
Und nach der Reise sieht das Auto eh gerupft aus.
Wenn du an Kabine als Rückzugsraum denkst bist du halt schnell beim Steyr 12M18 oder ähnlichen Fahrzeugen.
Ich empfehle jedem travel light, Hilux Doka mit Canopy und Dachzelt oder J9 in ähnlicher Konfiguration bei einem Budget bis 30K
Dafür gibt es auch einen ausgebauten HZJ 78 rechtsgelenkt (Kann man gut im südlichen Africa verkaufen)
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 12:35
von wüstenfreund
Und natürlich vor Besichtigungen einen BTler mitnehmen der Rahmen und Mechanik checkt.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 13:53
von Bondgirl
Wichtiger als irgendein Konzept oder eine Marke ist es nicht mit dem ganz frisch gekauften Auto losfahren nach Möglichkeit. Welche Ersatzteile sind wichtig und wie helfe ich mir selbst.
Transafrika wird mit allem möglichen gefahren. Grundsätzlich. Bevor man ein total zerfuddeltes Expeditionsauto kauft lieber klar Budgetorientiert. Die Eeise selbst kostet ja auch ein bisschen Geld und Nerven
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 24. Januar 2025 21:02
von Gurti
Möchtest Du mit einem Auto nach Südafrika reisen, oder möchtest Du unbedingt mit einem Hilux reisen?
Wenn es nur um das Ziel geht, tut es auch ein W 123, oder wenn es neumodischer sein soll, ein W 124 (evtl. sogar Benziner). Wohnkabine braucht man nicht, wie mehrere Motorradweltreisende schon lange bewiesen haben. Der Benz lässt sich am Ziel gut verkaufen, kann unterwegs fast überall repariert werden und Du bist vor Ort nicht der überreiche Europäer. Nebenbei ist viel weniger Kapital gebunden und im Zweifelsfall verloren, und den Rücktransport muss man ja auch einkalkulieren.
Der "Abenteuerwert" ist auch höher
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 00:47
von M4rcel
@Peter_G Ja, den Thread kenne ich, danke Werde mal die anderen suchen und lesen.
Sind bei Nr. 2 die Kilometer nachweisbar? Original Scheckheft? Da wäre ich ja sehr skeptisch....
Werde mal anrufen. Aber vmtl. - da nicht "Scheckheftgepflegt" angezeigt wird - nicht. Was genau ist dein Bedenken? Einfach dass nicht regelmäßig gewartet wurde. Oder manipulation?
Budget für das Fahrzeug erhöhen und den sich den teuren Tinnef-Schnickschnack a la 50Ten sparen und ein einfaches Hardtop erwerben.
Ich hätte damit auch gar nicht so ein riesen Problem. Meine Freundin allerdings besteht auf ein - wenn auch kleinen - Rückzugsraum. Und ich glaube, mir würde das schon auch gefallen.
wüstenfreund hat geschrieben: 24. Januar 2025 11:16
eigentlich kommst du jetzt fast mit jedem Auto von Köln nach Kapstadt
Bis Dakar ist geteert und danach wird die Routenwahl schwieriger.
Ein Hilux ist sicher eine gute Wahl für so eine Reise.
Auf dem Kontinent sind 80 bis 100 km/h normale Geschwindigkeiten auf Teer daher reicht der ganz einfache 2,4 Liter Saugdiesel.
Das klingt doch schon mal gut
wüstenfreund hat geschrieben: 24. Januar 2025 11:16
Oder J9 mit gesunder Mechanik kaufen, hier Fahrwerk und Reifen präparieren und Karosserie in Marokko.
J9 würde keine Kabine drauf passen. Daher eher nein. Was meinst du mit Präparieren der Karosserie in Marokko? Vielleicht könnte da auch ein Hilux von günstigen Werkstatt- und Materialpreisen profitieren?
wüstenfreund hat geschrieben: 24. Januar 2025 11:16
Die ganzen Probleme auf der Reise kannst du auch mit einem nagelneuen von Spezialisten präparierten Auto haben.
Das denke ich auch.
@Bondgirl Danke für deine Antwort, du bist tatsächlich der erste - auch wenn die anderen Antworten schon viele gute Infos enthielten -, der die eigentliche Frage beantwortet
Ein "Testurlaub" ist auch nagedacht. Also nicht ganz frisch los, ja.
Nizzacruiser hat geschrieben: 24. Januar 2025 11:49
Liegt man mit neuer Kabine und altem Hilux bei 50bis 60k, wollte ich keine alten Hilux haben.
Thats it.
Wie Gesagt, budget für Auto ist ca 15.000. Die 50ten Kabine kostet auch roundabout 15.000.
Wohnkabine braucht man nicht, wie mehrere Motorradweltreisende schon lange bewiesen haben.
Man kann auch mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen. Ein alter Mercedes wäre denke ich nichts für uns.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 01:20
von GRJ78
Die 15 Mille für dieses teure HighEndCanopyCamperDesign kannst du wohl besser in den fahrbaren Untersatz darunter stecken. Außer den netten Polsterarbeiten würde ich dir raten "Finger weg". Dann passt das sicher... so mein vorläufiges Fazit aus dem YouTube-Auftritt hier:
Hier kannst Du mal reingucken und Dir dein eigenes Bild machen. Scheint die erst Tour im Sand für diesen bestens präparierten Hilux gewesen zu sein...
Da kommen dann schon paar Fragezeichen auf...
Aber wenn deine Freundin auf Steckenbleiben mit Style und "kleines Restrisiko" wie auch der Firmeninhaber (der ist das wohl da vor der Kamera?) steht, wie gesagt, dann passt das da vielleicht ja?
Vielleicht bekommst du aber noch ungefragt paar PN oder hier Meinungsbilder von zufriedenen Nutzer derer Produkte...
Aber die Prioritäten für so eine Reise sind oben ja von anderen schon richtig gelenkt worden, da macht 1/2 für sowas und 1/2 des Budgets für das "Darunter" kaum Sinn...
Gute Reise
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 13:03
von TOYO-Positiv
Wie bleibt man denn bergab in Ner Düne hängen
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 17:41
von hakim
Hallo Marcel,
mich wundert etwas, daß Du Dich anscheinend auf einen Doppelkabiner plus Wohnkabine eingeschossen hast. Zunächst: ich persönlich würde jederzeit einen Hilux gegenüber anderen Pickupfabrikaten bevorzugen. Schau´ Dir mal bei anderen Pickups genauer die Ausführung der Elektrik an, beim Hilux ist alles gut dimensioniert und ordentlich geschützt. Leg´ Dich mal drunter und sieh wie gefährdet manche Bauteile durch Steinschlag usw. sind. Beim Hilux ragt nichts unnötig weit hervor. Mein erster Hilux - ein Singlecab mit 62PS, gekauft mit 180tsd km - hat mich Anfang der Neunziger auf Achse via Spanien und Marokko bis Tamanrasset und den Assekrem gebracht. Einziger Vorfall: eine losgerissene Batterie. Mein zweiter Hilux - ein Xtracab mit 83PS - war ein Neukauf und entsprechend problemlos, bei meiner Reise in die Ténéré ebenso wie auf einigen tausend Pistenkilometern in Island. Mein dritter Hilux - ein mit 200.000km gekaufter XtraCab mit 100PS - hat mit zwei Enduros auf der Pritsche etliche Reisen nach Tunesien mitgemacht. Als das Schaltgetriebe auf der Hinfahrt defekt ging und nur noch der 4.Gang nutzbar war, habe ich so mit ihm noch rund 1000km bis Douz und wieder heim bewältigt. All dies nur als Hintergrund, warum ich vom Hilux so überzeugt bin. Mein aktueller Hilux - 3,0Ltr-Doka - Neukauf in 2008 - hat jetzt 205tsd auf dem Tacho und läuft trotz sieben Reisen ins isländische Hochland noch immer problemlos. Brings you there and back!
Was Du vielleicht mal überlegen solltest: eine Kombi aus einem Hilux XtraCab (bis Baumonat 07/11, also ohne DPF) mit einem normalen, etwas erhöhten Hardtop auf der Pritsche. Hatte ich so in dieser Art zwei Mal. Unterm Hardtop hatte ich aus Holzplatten selbst gebaute "Möbelkisten", ca.40cm hoch so daß man aufrecht sitzen konnte. Integriert waren ein 2-Flammen-Gaskocher, eine Spüle und eine Kühlbox. Kleiner Tisch auf Schwenkarm. Wasservorrat in 3 Kanistern im Notsitzbereich des XtraCab, mit Tauchpumpe und Schlauchverbindung zur Spüle. Zum Schlafen kamen zwei Holzplatten als Abdeckung auf den "Mittelgang", Liegefläche ca. 180x150. Braucht man mehr? Wenn Du in den "Wohnbereich" weniger investierst als die 15.000+ für einen Fiftyten-Aufbau, brauchst Du nicht so sehr am Hilux zu sparen. Was Dich gut durchbringt, ist doch die Autotechnik, nicht der Wohnkomfort! Mein Konzept wäre also zusammengefasst: einen Hilux XtraCab bis 07/11 kaufen - egal ob 120 oder 144PS - gut gewartet und gepflegt, optimalerweise mit Konservierung ab Neukauf (kein Bitumen!), gerne mit Tachostand um 200tsd km. Den bringst Du auf Vordermann: kompletter Service, neue Injektoren, neues Fahrwerk, neue Reifen, neue Batterie(n). Darauf ein gebrauchtes Hardtop mit erhöhtem Dach. Den Innenausbau hältst Du einfach und robust. Sitzen, Kochen, Schlafen. Keine Heizung, keine Elektrik außer der Versorgung von Kühlbox und Tauchpumpe und einer Innenleuchte. Also keine Versorgerbatterie, kein Solar, kein Landstrom und was sonst so heutzutage für viele unverzichtbar erscheint. Mag sein, daß das alles für Dich zu primitiv klingt. Ich hatte jedenfalls mit ähnlicher Konfiguration unvergessliche Wüstenreisen und bin immer gut heim gekommen.
Hakim
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 19:17
von quadman
Mein Bedenken ist, ob der Kilometerstand stimmt.
Keine 6000km im Jahr. Das muss man mit einem Hilux ersteinmal schaffen. Da könnte locker eine Zwei davor stehen, vor den 85.600 Kilometern.
Allein wenn man sich die linke Sitzwange des Fahrersitzes anguckt, da ist mein Sitz ja noch besser
Gruß Stefan
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 20:40
von Nizzacruiser
Hilux kaufen für 15k ( Scheckheft gewartet und rostfrei) und neue 50ten Kabine (was ist das? Eine Hülle mit nix drin?) für 15k und fertig ist das Fahrzeug um damit nach Kapstadt zu reisen.
So beginnen meine Träume auch immer, und dann klingelt der Wecker.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 21:04
von sendtime
Was genau man da jetzt hinten drauf schraubt ist doch fast nachrangig. Die größte Schwierigkeit sehe ich darin, ein bezahlbares und nicht verrostetes Hilux Exemplar zu finden. Kein Mensch stellt die Fahrzeuge mit Fotos vom Unterboden rein. Also entweder nach Fotos fragen (halte ich für aussichtslos bei Händlern, korrigiert mich gerne) oder bei jedem in Frage kommenden Fahrzeug hinfahren und selber gucken. Setzt natürlich voraus, dass man mit dem, was man da zu sehen bekommt, was anfangen kann. Und man gurkt dann ganz schön rum. Und wenn man sich beim Thema Rost, Zustand des Fahrwerks und ein paar Wartungsthemen etwas verschätzt, sind gleich mal mehrere tausend Euro mehr ausgegeben. Oder man riskiert es halt, unterwegs größere Themen zu haben, um die dort evtl. günstiger lösen zu können. Da kann man aber natürlich auch sehr ungünstig liegen bleiben.
So oder so würde ich großzügig Zeit einplanen, fürs herumfahren und Fahrzeuge anschauen. Und sich im klaren darüber sein, dass die Instandsetzung für die Reise auch nochmal Zeit und Geld kostet.
Ich würde unbedingt jemanden mitnehmen, der Erfahrung mit diesen Fahrzeugen hat. Falls das nicht geht, hilft vielleicht sonst viele Fahrzeuge anzuschauen und Probe zu fahren. Klingt der Motor wie er sollte? Schaltet er wie er sollte? Welcher Zustand der Lenkung ist normal? Wie viel Rost an welchen Stellen ist ok? Zieht der Motor sauber durch? Wie viel Spiel an welchen Stellen ist normal, wo wird es problematisch? Dafür braucht man einfach Erfahrung, würde ich meinen.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 21:56
von Nizzacruiser
Ein Beitrag von einem 4 Jahre alten Hilux im Facebook. Fällt wegen Rost durch den TÜV.
Toyota lehnt Garantie ab, normale Korrosion.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 22:11
von toyotamartin
Mercedes 300d oder so 20 Jahre alt oder auch älter kaufen,Tür zu machen und Abfahren.Es gibt genügend Hotels und sonstige Unterkünfte in Afrika.
Und wenn sich die Prinzessin das nicht zutraut, die Reise absagen.
Die Karre am Ziel verkaufen oder fast verschenken, thats it!
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 23:04
von Ragnarök
toyotamartin hat geschrieben: 25. Januar 2025 22:11
Mercedes 300d oder so 20 Jahre alt oder auch älter kaufen,Tür zu machen und Abfahren.Es gibt genügend Hotels und sonstige Unterkünfte in Afrika.
Und wenn sich die Prinzessin das nicht zutraut, die Reise absagen.
Die Karre am Ziel verkaufen oder fast verschenken, thats it!
Auf die Frage, welche Nudeln am besten schmecken mit "Iss doch lieber Kartoffeln" zu antworten ist alles andere als hilfreich...
Was @hakim sagt hatte allerdings durchaus Hand und Fuß, und einen Simpelausbau kann man ja beliebig nach oben erweitern wenn man dann doch noch Solaranlage, Markise etc haben möchte.
Mein Hilux hat inklusive Kaufpreis und aller Umbauten und Reparaturen unter 15k gekostet, geben tut's sowas also durchaus. Man muss nur lange genug suchen, und eventuell bereit sein, ein günstiges Auto mit ein bisschen Reparaturbedarf zu kaufen und den Rest des Geldes in die Instandsetzung zu stecken.
Eine Wohnkabine auf einer Doka halte ich persönlich für unfug, vor allem abseits asphaltierter Straßen.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 25. Januar 2025 23:13
von Nizzacruiser
toyotamartin hat geschrieben: 25. Januar 2025 22:11
Mercedes 300d oder so 20 Jahre alt oder auch älter kaufen,Tür zu machen und Abfahren.Es gibt genügend Hotels und sonstige Unterkünfte in Afrika.
Und wenn sich die Prinzessin das nicht zutraut, die Reise absagen.
Die Karre am Ziel verkaufen oder fast verschenken, thats it!
Ich wollte vor 2 Jahren mal meinen Reise J7 verkaufen, zu einem fairen Preis. Ein Paar hat sich dafür interessiert, typische unter 30 ig Insta Reise Fans. Sie wollten ein Jahr nach Südamerika.
Natürlich war der alte J7 nicht gut genug, zu wenig Lichterkette und anderer Bling Bling. Der Flair der 90 er Jahre im Innenraum kam nicht gut an.
Da hat das Buget auch gar nicht zu den Ansprüchen der jungen Leute gepasst. Und Hand anlegen an Kleinigkeiten war schon gar nicht vorgesehen, dafür war weder Zeit noch Know How vorhanden.
Große Ansprüche wenig Ahnung und schon gar keine Erfahrung. Leider. Aber 30 ig Jahre Autos besichtigen.
Ich fürchte mit deinem gut gemeinten Vorschlag wird die Begeisterung ähnlich sein
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 26. Januar 2025 01:04
von LC ASt
Hallo M4rcel,
hast du evtl. mal einen Hiace 4 WD in deine Überlegungen einbezogen?
Ja, der hat etwas weniger Platz wie das was du evtl. suchst, aber es es ist ein geschlossener Wagen.
Der Vorteil daran ist, dass fast jeder Dorfschmied dort etwas reparieren kann, sofern überhaupt notwendig.
Es ist simple, ausgereifte Technik.
Warum erzähle ich dies hier?
Ich habe einen solchen und es reifen die Überlegungen, diesen zu verkaufen, da die Gründe für die Anschaffung von diesem Fahrzeug zwischenzeilich weggefallen sind, nachdem der Wagen koplett auf Vordermann gebracht wurde.
Dies nur als Idee für deine/eure Überlegungen.
Gruß, Andreas
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 26. Januar 2025 19:25
von wüstenfreund
Hiace 4x4 sind auch richtig gesucht und teuer.
Da würde ich mir für den Zweck einen Mitsubishi L300 4WD/Delica holen.
Gibts in der Schweiz für unter 5 K€
Auf Ricardo wurden vor Weihnachten 2 Stück angeboten, die ihre km als Begleitfahrzeuge von Schwertransporten gemacht haben.
Robuster 2,5 Liter Turbodiesel mit 90 Ps.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 27. Januar 2025 15:45
von M4rcel
Danke für die vielen Antworten. Wir haben uns jetzt tatsächlich noch mal für mehr Optionen geöffnet und ein bisschen bzgl. Kosten und Ausbaumöglichkeiten recherchiert. Aber vollständig durchdacht ist das noch nicht:
gebrauchte Wohnkabine — Haben wir bisher tatsächlich gar nicht auf dem Schirm gehabt aber es gibt ja tatsächlich eine extra Kategorie dafür auf zB mobile.de. Potentiell zu bekommen für 7-12.000 €
Canopy niedrig + Dachzelt — Ladefläche nur für Ladung
Canopy hoch + Dachzelt + Notschlafplatz/Sitzgelegenheit drinnen — Nur möglich bei Extra-Cab Fahrzeug. Vmtl. eine ganz gute Option.
Canopy hoch only + Schlafplatz drinnen — Vmtl. sehr ungemütlich und nervig. Eher nein.
Toyota Hiace oder Mitsubishi Delica — Auch eine coole Option. Ggf. hier im Forum oder in Schweizer Börsen umschauen
Ich wollte die Tage mal ein bisschen mit Sketch-Up planen, was man so für Aufbauten in ein niedriges oder hohes Hardtop bauen könnte um definitiv noch Optionen auszuschließen oder sie zu "validieren".
Das alles würde uns ermöglichen den Aufbau etwas günstiger hinzubekommen um entweder direkt ein teureres Auto zu nehmen bzw. ein "günstiges" und ein bisschen mehr Geld für Instandsetzung zu haben.
Was ist eigentlich mit einem VW T4 Syncro? Findet man da Ersatzteile und versierte Mechaniker auf der Strecke?
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 27. Januar 2025 19:04
von hakim
Hallo Marcel,
leider habe ich kein Foto meines damaligen Innenausbaus im XtraCab. Aber als Anregung hier den Ausbau meines aktuellen Doka. Das Bett ist hier zwar längenbedingt im Aufstelldach, aber durch die niedrige Höhe der "Möbelkisten" kann man bei geschlossenem Dach gut drin sitzen. Ginge auch in einem Canopy mit etwas höheren Dach zu realisieren. Eine Schlafmöglichkeit unten im XtraCab hätte den Vorteil, bei Außenübernachtungen weniger auffällig zu sein als oben in einem Dachzelt oder auch als in meinem Doka mit Minicamp-Hardtop.
Euch viel Spaß beim Entwerfen!
Hakim
Klapptisch und Therm-a-Rest-Isomatten/Compack-Chair-Sitzkit. Praktisch in Island weil nässeunempfindlich, natürlich kann man auch klassische Polster verwenden.
"Möbelkisten" aus Siebdruck-/Tischlerplatte. Leichtbau ohne Rückwände. Lediglich mit je zwei Gurten an den serienmäßigen Lastösen befestigt und bei Bedarf schnell entnehmbar.
Die Küchenbox mit "Systainer"-Schubladenelement und Rako-Box als "Spüle". Im XtraCab war mehr Länge, da hatte ich eine klassische Womo-Kombi aus 2-Flammenkocher und Spüle montiert
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 02:09
von M4rcel
Hey @hakim, danke für deine Inspiration. So in der Art könnte ich mir das tatsächlich auch vorstellen. Wobei Extra-Cabs auch gar nicht so viele angeboten werden leider: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sear ... doc&vc=Car
Hier kommt auch wieder mein Unvermögen ins Spiel, entscheiden zu können, wann sich eine Fahrt zur Besichtigung lohnt. Hier z.B.: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 672&vc=Car Könnte das was sein oder ist das Schrott?
Die Kleinbus-Idee gefällt uns mittlerweile fast am meisten. Hat hier jemand Erfahrung mit den Hiace? Auf mobile.de gibt's da so ne Hand voll und die sind erstaunlich günstig mMn.: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sear ... 8300647916
Übersehe ich da was?
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 09:28
von Peter_G
Der Händler Krause ist nach Aussagen Foristen die dort gekauft haben reell. Ruf den einfach mal an und frage nach dem konkreten Fahrzeug.
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 10:01
von wüstenfreund
Hallo Hakim,
dein Konzept gefällt mir super gut!
Das kommt meinem Ideal Travel Light am nächsten.
Alles dabei und keine Kompromisse bei Geländetauglichkeit und Reichweite.
Hallo Marcel,
leider habe ich kein Foto meines damaligen Innenausbaus im XtraCab. Aber als Anregung hier den Ausbau meines aktuellen Doka. Das Bett ist hier zwar längenbedingt im Aufstelldach, aber durch die niedrige Höhe der "Möbelkisten" kann man bei geschlossenem Dach gut drin sitzen. Ginge auch in einem Canopy mit etwas höheren Dach zu realisieren. Eine Schlafmöglichkeit unten im XtraCab hätte den Vorteil, bei Außenübernachtungen weniger auffällig zu sein als oben in einem Dachzelt oder auch als in meinem Doka mit Minicamp-Hardtop.
Euch viel Spaß beim Entwerfen!
Hakim
Klapptisch und Therm-a-Rest-Isomatten/Compack-Chair-Sitzkit. Praktisch in Island weil nässeunempfindlich, natürlich kann man auch klassische Polster verwenden.
"Möbelkisten" aus Siebdruck-/Tischlerplatte. Leichtbau ohne Rückwände. Lediglich mit je zwei Gurten an den serienmäßigen Lastösen befestigt und bei Bedarf schnell entnehmbar.
Die Küchenbox mit "Systainer"-Schubladenelement und Rako-Box als "Spüle". Im XtraCab war mehr Länge, da hatte ich eine klassische Womo-Kombi aus 2-Flammenkocher und Spüle montiert
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 10:18
von that.red.hiace
Ich kenne 'jemand' der Erfahrung mit Hiace hat. Bei Fragen bitte einfach melden.
Hier auch ein paar Beispiele aus dem Schweizer Markt.
An eurer Stelle würde ich nach Schweizer Fahrzeugen schauen, Rost gibt es dort auch aber im allgemeinen sind die Fahrzeuge besser gepflegt und die MFK ist strenger als die HU.
Der Hiace sieht sehr gepflegt aus und hat eine Klima
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 14:54
von M4rcel
wüstenfreund hat geschrieben: 31. Januar 2025 10:39
An eurer Stelle würde ich nach Schweizer Fahrzeugen schauen
Ich hab mich die Tage auch auf Schweizer Plattformen rumgetrieben und auch exakt diesen Eindruck gehabt. Die Autos sehen da tatsächlich bei gleichem Preis/KM-Stand deutlich besser aus. Meiner Recherche nach kann man sich beim Import, wenn man beim Händler kauf, 8% Steuer zurück erstatten lassen und zahlt dann Einfuhrzoll von 19%. Kommt das so in etwa hin oder was gibt's da noch zu beachten?
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 15:33
von wüstenfreund
T4 Syncro ist ein nettes Auto, sind aber auch gesucht und teuer.
Achillesferse ist das Zweimassenschwungrad und zum Zahnriemenwechsel muß der komplette Vorbau weg.
Unterwegs wird den eher keiner schrauben können.
VW hat das in irgendwann eingesehen und den Support auf der Dakar mit J78 gefahren
Bei einer Transafrica seid ihr da auf der sicheren Seite mit Hilux, Hiace, l200 und L300
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 31. Januar 2025 16:53
von that.red.hiace
wüstenfreund hat geschrieben: 31. Januar 2025 15:33
Bei einer Transafrica seid ihr da auf der sicheren Seite mit Hilux, Hiace, l200 und L300
Bei einer Tour wie dieser werde ich niemals ein nicht-japanisches Auto fahren.
wüstenfreund hat geschrieben: 31. Januar 2025 10:39
An eurer Stelle würde ich nach Schweizer Fahrzeugen schauen
Ich hab mich die Tage auch auf Schweizer Plattformen rumgetrieben und auch exakt diesen Eindruck gehabt. Die Autos sehen da tatsächlich bei gleichem Preis/KM-Stand deutlich besser aus. Meiner Recherche nach kann man sich beim Import, wenn man beim Händler kauf, 8% Steuer zurück erstatten lassen und zahlt dann Einfuhrzoll von 19%. Kommt das so in etwa hin oder was gibt's da noch zu beachten?
Die 19% sind die Einfuhrumsatzsteuer, dazu noch 10 % Zoll bei PKW
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 7. Februar 2025 11:42
von Hilux_Vigo2015
Hallo Marcel,
sehr coole Idee mit eurer Reise! Ich kann verstehen, dass ihr nach einem Hilux Ausschau haltet (sein Ruf eilt ihm vorraus ). Ich fahre seit 20 Jahren T3 Syncro und seit 1 Jahr Hilux DC 2014. Ich hatte ähnliche Probleme bei meiner Hilux-Suche wie du. Du schreibst nichts zu deinen Schrauberkenntissen? Etwas Erfahrung mit (alten) Autos ist durchaus hilfreich. Ich habe bei meiner Suche fast immer die Verkäufer angeschrieben und um weitere Fotos, auch vom Unterboden und den schlimmsten Roststellen, gebeten. Die allermeißten haben mir welche geschickt. Wenn ein Fahrzeug in der Nähe angeboten wird, kann man sich das ja mal anschauen und wenn möglich eine Probefahrt durchführen. Mit der Zeit kann man den (Rost-) Zustand etwas einschätzen. Ein Problem beim Hilux ist auch oft, dass er letztendlich dann doch nur für den Export oder nur an Händler verkauft wird. Dadurch fallen dann nach dem ersten Anruf auch viele Fahrzeuge raus. Ich hatte auch mit vielen Betrügern Kontakt ("... ich wohne inzwischen wieder in Irland. Das Fahrzeug steht noch in D. . Sobald Sie das Geld überwiesen haben, wird es zu Ihnen geliefert..."). Was ich damit sagen will ist, viele Angebote sind letztendlich dann doch irrelevant. Das macht die Entscheidung dann auch wieder leichter.
Kennst du die https://www.youtube.com/@thefilmppl/videos ? Die sind mit einem T3 Syncro die Westroute nach Kapstadt gefahren. Auf der Strecke ist nicht so viel offroad, wie man vielleicht denkt.
Bei der Entscheidung Dachzelt/Hardtop versus Kabine müsstest du mal eins ausprobieren. Ich war mal mit meinem Dachzelt auf dem Kombi im April zum Klettern in Frankreich. Es war kalt und hat viel geregnet. Seitdem habe ich mich für eine kleine Kabine entschieden (für die Capra Camper leer für 9500€). Gebrauchte Kabinen findet man eher selten. Bei einer AluCab Canopy ist der Umbau auch nicht so ganz ohne. Mit einem Hardtop sitz man halt immer draußen... Im Dachzelt schlafen heißt halt auch: Abends Auto abschließen und hoch ins Dachzelt kriechen. Wenn man dann morgens aufwacht und es regnet kann man nicht erst mal einen Kaffee kochen und abwarten. Hakims Lösung ist sehr cool. Ist im Prinzip sehr ähnlich wie die Capra.
Wie lang soll eure Reise eigentlch gehen?
Daher an euch die Frage:
- Woran mache is es fest, ob ich sofort los fahren sollte zu einer Besichtigung? -> möglichst viel besichtigen und probefahren! Das bringt dich weiter. 1-2 Stunden Anfahrt oder so muss man halt hinnehmen.
- Ist Bitumen am Rahmen direkt ein No-Go? Ist nicht so toll. Man weiß ja nicht, was es versteckt. Ich hatte mal einen Hilux aus Rumänien angeschaut. Der war auch frisch mit Unterbodenschutz eingesprüht. Das ist natürlich unschön. Aber in Rumänien streuen die kein Salz! Deshalb war der rostmäßig in einem sehr guten Zustand.
- Was ist eine akzeptable Menge an Rost? Hat jemand Beispielbilder? Schwer zu sagen - viel Oberflächenrost sieht schlimm aus, muss aber nicht heißen, dass es auch Rostlöcher gibt.
- Kilometerstand > 200.000 km aber guter Gesamtzustand. Anhand von was beurteilen ob OK? Unter 200.000 Km fndet man selten. Bei denen die ganz wenig Km haben, denke ich mir manchmal auch, dass die vll wenig gefahren wurden, weil es immer Probleme gab... Wie lange ist der letzte Besitzer das Auto gefahren? Serviceheft? Wenn kein Serviceheft vorhanden, was gibt es an Hinweisen am Fahrzeug zu Ölwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel.... Zahnriemenwechsel.
Viel Erfolg
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 20. Februar 2025 00:19
von hiluxfan
Hallo,
sind grad auf der Westroute in Angola angekommen. Mit einem Hilux und ich würd mit keinem anderen fahren wollen. Offroad ist abhängig von der Route...auf jeden Fall ist es eine absolute Challenge und die Straßen sind oft schlechter als Pisten zu fahren.
Lg
Re: Hilux für Reise von Köln nach Kapstadt
Verfasst: 28. Februar 2025 00:31
von robert2345
Das ein oder andere Foto würde uns sehr freuen
Gute Reise!