DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
onkel
Beiträge: 7020
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von onkel »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Du kannst ruhig sachlich bleiben …
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1632
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Broesel »

Moin,

ganz ehrlich: Das ständige Bashing gegen jedwede Neuerung ist einfach nur noch ätzend.

Generell gilt immer: Je mehr Technik desto anfälliger.
Die Technik zur Abgasnachbehandlung sucht sich kein Hersteller aus - das sind eben Vorgaben aus der Politik, die JEDER von uns mitbestimmt und wählt!
Ein Diesel ohne Abgasnachbehandlung ist immer haltbarer als einer mit - und je aufwändiger die Technik wird bzw. werden muss um die Vorgaben einzuhalten, um so anfälliger wird es.

Generell ist die DPF Technik bei Toyota haltbar und auch durchaus ausgereift - aber es gibt eben Grenzen, was die Technik machen und abfangen kann und auch, was die Nutzungsszenarien angeht.

Wie schon beschrieben braucht ein DPF Temperatur um zu funktionieren - er mag kalt weder unverbrannten Kraftstoff, noch Wasser als "Futter".
Beides bekommt er aber beim Kaltstart - und das Wasser sowie unverbrannter Kraftstoff können nicht mit verbrannt/verdunstet werden, wenn nach wenigen Meter wieder der Motor aus ist.

Es ist völlig OK, mit einem modernen Diesel samt DPF Kurzstrecke zu fahren - wenn regelmäßig mal was längeres dabei ist um zu regnerieren.
Nach circa 5-10 Minuten hat der DPF schon eine brauchbare Temperatur das er funktionieren kann und auch nicht völlig verrußt.
Zum regenerieren braucht man dann noch ein paar andere Parameter mehr - diesen Zustand erreicht man bei "nur kurz starten zum umsetzen" nicht...
Das ist ok, da im normalen Nutzungsprofil eines Autos üblicherweise nach 4, 5 oder 6 mal umsetzen üblicherweise wieder eine Fahrt folgt, die das dann erlaubt.
Ständiges Starten/Stoppen und nur extremste Kurzstrecke sind eben kein akzeptables Nutzungsprofil.

Das der Fehler nach Werkstattbesuch wieder auftrat ist ärgerlich, heisst aber auch nur, das die Werkstatt ihren Job nicht korrekt gemacht hat. Entweder hat sie wesentliche Schritte vergessen/nicht ausgeführt - oder der DPF ist schon so geschädigt, das die reaktive Oberfläche nicht mehr funktioniert.
Das sollte üblicherweise geprüft werden in der Werkstatt - dann hilft nur Tausch oder Reinigung (per Speziellem Verfahren in ausgebaut).

Nehmen wir z:b. auch mal zwei HZJ Beispiele:
Fahr mal einen HZJ mit dem 1HZ ohne Höhenkompensation für mehrere Wochen auf 3000-4000m Höhe.
Danach ist er Abgasseitig so verrußt das nahezu keine Leistung mehr da ist und es kommt zu Schäden.

Oder fahr einen HZJ mal über 1 Jahr nur jeweils 2-3km Kurzstrecke mit vollständigem Abkühlen dazwischen. Da steigt der Ölstand zusehends und der Diesel und Wasseranteil im Motoröl nimmt massiv zu. Stimmt - ist keine Warnlampe an, weil er diese eben dafür nicht hat. Kaputt geht er dadurch trotzdem - also ist die Aussage, das Autos das "früher ohne Schaden" ausgehalten haben, schlicht und ergreifend eine Lüge.

Verboten ist auch das beides nicht - aber eben nicht Sinnvoll, da kein übliches Nutzungsprofil.

Warum halten denn Motoren hier in Deutschland nur deutlich weniger KM Gesamtlaufleistung als in anderen Ländern?
Richtig, weil hier mehr Kurzstrecke und Kaltstart dabei ist.
Motoren sterben nicht durch die Kilometer, sondern durch die Anzahl Kaltstartvorgänge.


Viele Grüße
Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7020
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von onkel »

@ Brösel :
Ich bin keinenfalls gegen neue Technik wenn sie funktioniert , wie kommst du darauf ?

Deine Aussage ich wäre ein Lügner ist aber unter der Gürtellinie .
Ich kann deine Aussage zu 100 % widerlegen .
Fast 30 Jahre jeden Werktag zum Edeka und Metzger/ Bäcker , Gesamtfahrstrecke vielleicht 5-6 km , Sommer wie Winter .
Schäden : 1 gerissener Gaszug , Ölwechsel alle 5000 km

Deine konstruierten 1HZ Aussagen sind völlig weltfremd .
Ich weiß nicht warum du Toyota in Schutz nimmst , die müssen was tun , nicht der Besitzer , der hat schon genug gelitten und sehr viel Geld für ein unausgereiftes Produkt bezahlt .
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1632
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Broesel »

onkel hat geschrieben: 25. September 2025 17:32

Deine Aussage ich wäre ein Lügner ist aber unter der Gürtellinie .
Ich kann deine Aussage zu 100 % widerlegen .
Fast 30 Jahre jeden Werktag zum Edeka und Metzger/ Bäcker , Gesamtfahrstrecke vielleicht 5-6 km , Sommer wie Winter .

Wenn du den Leuten Aussagen im Munde verdrehst, mach es bitte nicht denen zum Vorwurf.
Ich schrieb das die Aussage das Autos das "früher ohne Schaden" ausgehalten haben, schlicht und ergreifend eine Lüge ist - ich schrieb nicht, das Du ein Lügner seist.
Das Dein HZJ noch läuft, heißt eben auch nicht, das er davon keine Schäden davongetragen hat.

Auch den nächsten Punkt verdrehst Du: Der Themenersteller hätte bei 5-6km jeden Tag vermutlich kein Problem mit dem DPF - er hat aber laut seiner Schilderung deutlich weniger Strecken zurückgelegt.
Und vermutlich fährst du zu den 5-6km auch noch mehr oder weniger regelmäßig weitere Strecken, korrekt? Das hätte auch dem TE geholfen - so wie es bei Dir die Schäden geringer hält.


Der einzige der hier bisher unsachlich ist, bist leider Du @onkel - auch mit Deiner Aussage "Deine konstruierten 1HZ Aussagen sind völlig weltfremd".
Ich kenne x Folgeschäden, auch an HZJ, durch Kurzstrecke, ich kenne x Ölanalysen, ich kenne x Motoren jedweden Alters und Schadensbilder durch falsche Nutzung - das ist kein neues Thema.


Und mit "in Schutz nehmen" hat das nichts zutun - ich habe hier technische Erklärungen und auch Vorschläge zur Lösung angegeben.
Denn unsachlichen und falsche geistige Ergüsse unkommentiert stehen lassen - egal ob zu Lasten von Toyota oder irgendwem anders - ist eben auch nicht zielführend.


Viele Grüße
Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7020
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von onkel »

Wer ist gerade Unsachlich …. :wink:
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
alte Kiste
Beiträge: 204
Registriert: 7. März 2007 10:35
Wohnort: Waldniel

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von alte Kiste »

Leute Leute Leute.
Entspannug, das hier hilft Keinem weiter.
Die Lösung liegt warscheinlich wie so oft, in der Mitte.
Ich bin ja auch mehr auf der "Nutzer"Seite, da ich ja auch das Problem hatte, und da hatte das Fahrzeug nachweislich keine Kurzstrecken. Daher konnte ich das bei mir aussschliessen. Auch die Abwicklung war bei mir ja "ohne Worte" und hat fast 1 Jahr gedauert. Da wurde auch schon mal in den Raum gestellt, ob ich den alles richtig machen würde. Da muss man tief durchatmen, seine Fakten sammeln und dokumentieren.
Alle Standpunke sind immer richtig aus der Sicht des "Punktes".
Das die Nutzung nicht optimal war, streitet keiner ab, das das System gewisse Parameter braucht um anzugehen auch klar.
Jedoch das das Schadensbild nur auf die nicht optimale Nutzung zurückzuführen ist, kann ich aus meiner Sicht wiederlegen, in Frage stellen (meine Erfahrungen waren halt komplett anders) Daher ja auch meine Erinnerung an die ganzen Kaltstart vor Auslieferung. Wie von Broesel erklärt wurde, sind dann andere Einstellungen hinterlegt, aber der Russ ist trotzdem erst mal da. Wenn dann die Nutzung erst mal anders ist, wie gewohnt, ist der Schlamassel da. Kondenswasser bildet sich usw usw,.... eine schöne Pampe.

Ich denke der TE muss jetzt einfach ein breites Kreutz machen, beharrlich sein und dann wird das auch schon geregelt werden, leider braucht man dafür auch wieder Geduld.
Das das Mist ist, unnötig Geld und Nerven kostet ist auch klar, daher Alle jetzt wieder durchatmen.

Entspannten Abend

Grüsse fix
Ich habe schon vor sehr langer Zeit gelernt, " Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose! "



https://www.derlandmesserbus.de/

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1632
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Broesel »

Moin,

so, heute nochmal was Zeit gehabt und ein wenig was zusammengeschrieben dazu.

@Holledauer : Hast Du den Produktionsmonat und das Produktionsjahr sowie den genauen Modellcode Deines Fahrzeugs oder die VIN per PN für mich?
EZ lässt ja nicht zwingend auf den Produktionsmonat schließen - wir hatten hier auch schonmal Fzg. die fast 2 Jahre beim Händler oder sonstwo standen...


Und dann mal generell zum Ablauf der Regeneration und auch zum manuellen regenerieren bei den Toyota Modellen mit DPF:

- Um die Partikel im DPF zu verbrennen muss die Temperatur des DPF hoch genug sein - damit die angesammelten Partikel verbrennen.

- Die Partikelmenge im DPF kann nicht direkt gemessen werden. Die Motorsteuerung "berechnet" diese nach Betriebsparametern und auch Differenzdruck sowie mit dem Wert des "Particulate Matter Sensors".
Ebenso wird auch "berechnet" wie viel Partikelanteil "verbrannt" wurde -> Das ergibt dann eben den Füllstand.
Daher ist es wichtig, bei Rekalibrierung der Sensoren eben einen definierten Zustand des DPF herzustellen! Sonst ist die Berechnung eben falsch.
Da gibt es ein explizites Vorgehen zu...

- Bei einer manuellen oder automatischen Regeneration wird die Temperatur durch zusätzliche Dieselinjektion auf 600-700° angehoben, damit eben die Partikel verbrennen können.

- Man braucht keine zusätzliche Einspritzung, wenn das Fzg. mit ausreichend Last bei hohen Drehzahlen bewegt wird (Fahren auf der Autobahn z.B. aber NICHT im Volllastbereich oder mit hoher Last bei niedrigen Drehzahlen - da hat man zwar hohe Temperaturen aber auch höheren Rußausstoß), da dann die Abgastemperaturen so hoch sind das automatisch die Partikel verbrennen.

- Wenn kontinuierlich und regelmäßig nur mit zu wenig Last und zu kurzen Strecken gefahren wird, kommt die Temperatur nicht hoch genug - und es verbrennen eben keine Partikel. Daher wird dann eine automatische erzwungene Regeneration gestartet die durch Zusatzeinspritzung versucht die Temperatur zu erhöhen.

- Wenn diese oft abbricht, oder trotz der Regenration weiter der Füllgrad steigt (weil zu kurz durch erneutes abstellen, dann wieder Kaltstart mit starker Partikelansammlung etc..) kommt irgendwann die Meldung, das der DPF voller wird und das man manuell regenerieren soll. -> Wenn die Betriebsparameter dies zulassen.

- Das System weisst normalerweise darauf hin, wenn das regenerieren nicht klappt und zeigt eine Warnmeldung -> Allerdings erst, wenn das System eine ausreichende Motortemperatur hat und gewisse Laufzeitparameter erreicht sind! -> Das könnte hier die Ursache sein, das keine Warnmeldung kam. (Was dann in der Tat nicht so doll wäre...)

- Eine Regeneration dauert zwischen 10 und 30 Minuten, je nach Füllgrad und Temperatur - und Lastsituation (da ja auch neue Partikel dazu kommen).

Und dann zum Fall der hier vermutlich eben passiert ist und zum ersten auftreten des Fehlers führte:
Das Fahzeug hat so oft die passenden Parameter verfehlt für die automatische Regeneration und auch für die Aufforderung zur manuellen Regeneration - eben durch das ungünstige Nutzungsprofil - das die Ansammlung von Partikeln im DPF weiter ging, bis eben nix mehr ging.

Und dann greift leider eine typische japanische Vorsichtsmaßnahme: Ab einem gewissen Füllgrad kann eine manuelle Regeneration zu Schäden am DPF führen - daher wird es dann eben NICHT mehr angefragt, sondern es kommt die Motorkontrollleuchte -> Das ist dem Themenersteller passiert.

Dazu gibt es eine tolle Grafik:
Screenshot 2025-09-26 185516.png
Die Buchstaben RECHTS am Rand zeigen den Zustand:
Bereich A: KEINE Regenration, DPF zu leer
Bereich B: Bereich in dem automatisch regeneriert wird bzw. es versucht wird.
Bereich C: DPF Lampe/Warnmeldung kommt und man kann manuell regenerieren (erst hier ist der Knopf / die Funktion für manuelle Regeneration aktiv!)
Bereich D: DPF (fast) voll - zwingende manuelle Regeneration erforderlich
Bereich E: Game Over - hier kann nur noch der Händler helfen.

Wichtig ist dann, das eben gewisse Checks gemacht werden - der DPF regeneriert wird, die Lernwerte neu kalibriert werden. Dann startet man wieder von Neu...
Wenn irgendwo da ein Schritt ausgelassen wird, passt die wirkliche Füllmenge nicht zur berechneten, der Differenzdruck passt nicht etc...
Und dann gehts halt nach wenigen hundert bis tausend wieder von vorne los... Das ist dann eben nun blöderweise im Urlaub passiert... :-(


Vielleicht hilft es dem ein oder anderen...

Viele Grüße
Broesel
.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3524
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Odessa »

(Wieder einmal) super erklärt und bestimmt hilfreich für die DPF-Dieselfraktion!
:thumbsup:
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1301
Registriert: 12. November 2018 14:25

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Lender »

Super Infos, vielen Dank!

Was ich allerdings extrem bescheuert finde ist, dass die manuelle Regeneration erst bei gewissen Bedingungen angezeigt wird. Die Funktion ist doch genau dafür da, dass wenn es zu oft Probleme/Abbrüche/ungenügende Betriebsbedingungen gab, das man das Fahrzeug beiseite stellt und dann Regenerieren lässt. Wenn der DPF noch zu kalt ist, dann soll er ihn selbst vorwärmen. Drehzahlerhöhung etc. kann er ja alles. Wäre schon interessant zu wissen was die sich dabei überlegt haben.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 763
Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
Wohnort: in der Nordheide

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Nordland-Virus »

Da käme wieder der Custom Mode 2 ins Spiel, wo keiner hier wohl genau weiß, wie der (vermutlich per Software) aktiviert wird. Mein Händler kannte das gar nicht. Meinte nur, das braucht man nicht, vielleicht in Australien.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1632
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Broesel »

Moin,

mit "Custom Mode 2" als Customization kann man den DPF ab 28% Füllstand immer per Knopf regenerieren.
Das kann der Händler per GTS+ umstellen - ich weiß allerdings nicht ob das in allen Länderspezifikationen klappt.

Hintergrund warum es ab Werk so ist, wie oben beschrieben, dürfte die Vorgabe zur Abgasnom sein.
Auch hat das manuelle Regenerieren im Stand ein paar "Gefahrenquellen": Auf trockenem Graß oder mit dem Auspuff zu nah an anderen Gegenständen besteht eine gewisse Brandgefahr.

Mal sehen wann ich mal einen aktuellen HiLux unter die Finger bekomme, dann schau ich es ob es aktivierbar ist.
Jemand aus dem Raum Aachen-Mönchengladbach-Düsseldorf Interesse das wir uns das mal bei seinem anschauen? Gerne per PN melden!
Wir könnten dann auch mal eine Regeneration aufzeichnen.


Noch zu einem anderen Thema: Der TE schreibt, das das Fzg. trotz DPF sichtbar rußt.
Das passiert üblicherweise wenn die Partikelmenge so hoch ist, das der DPF sie nicht mehr zurückhalten kann - und dann Partikel eben nicht mehr absorbiert werden.
Das kann auch Folge sein, wenn der DPF zuviel Kondenswasser abbekommen hat und der Ruß dann "verklebt" und beim normalen Betrieb dann gelöst wird bzw. verbrannt wird (ab einer gewissen Partikelmenge kann es nicht mehr rußfrei verbrennen, da dafür zu wenig Sauerstoff da ist).
Es kann natürlich auch auf einen Defekt des DPF hindeuten.

Dazu würde ich nochmal auf das Fahrprofil und die Nutzung eingehen:
Um die passende Temperatur zu erreichen, braucht man üblicherweise 4-12km Fahrtstrecke. Dabei erfolgt eine weitere Füllung des DPF um circa 1-5%.
Warum so ein großes Range? - Weil man es aktiv beeinflussen kann!
Leider haben die aktuellen Dieselmotoren im niedrigen Drehzahlbereich so viel Drehmoment, das man oft eher untertourig fährt und damit auch das erreichen der Temperatur verzögert und gleichzeitig den Rußanteil steigert.

Natürlich soll man ihn kalt auch nicht treten und hochdrehen - das Mittelding isses halt:
Schauen das man - insbesondere bei Kurzstreckenbetrieb - mit >2000 Umdrehungen fährt - also nicht in einem zu hohen Gang, inbesondere bei höherer Last (Kabine, Beladng, Anhänger etc.)
Um den DPF zu regenerieren macht durchaus auch mal Sinn, bei warmem Motor auf der Autobahn oder Landstraße einige Kilometer mit 3000-3500rpm zu fahren. Dabei erreicht man dann Temperatur und Ordentlich Abgasvolumen im DPF, das die Partikel von alleine verbrennen.


Was hilft sonst:
- Ein ScanGauge, OBD Interface etc. womit man sich auch den Füllstandswert und die DPF sowie Abgastemperatur ausließt - dann kann man im eigenen Fahrprofil sehen, wann es ansteigt und wann es sinkt.
Damit kann man mit passendem Parametercode auch sogar eine manuelle Regeneration wie über GTS+ anstoßen.

- In Bauphasen oder langen Standphasen hilft auch, den Tank vorher leerzufahren und Premium Diesel zu tanken (Shell V-Power Diesel oder Aral Ultimate)

- Ölqualität spielt auch eine (geringe) Rolle. Je niedriger der Sulphatasche Gehalt ist, desto besser.

- Auto nicht unbedingt Kalt lange im Stand laufen lassen bei Leerlaufdrehzahl. Da braucht der ewig bis er auf Temperatur ist, und der Partikelanteil ist enorm...

Viele Grüße
Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 763
Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
Wohnort: in der Nordheide

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Nordland-Virus »

Moin,
soweit ich es im New Hilux Forum gelesen habe sind die OBD/Scangauge Codes nur bis Modell 2020 bekannt. Für Modell 2021 hab ich nichts mehr gefunden. Weißt du da mehr?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1632
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von Broesel »

Moin,

Versuche da mehr Details zu bekommen - Notfalls kann man mittracen was GTS+ da macht.

Dazu brauch man aber einen passenden HiLux :-)

Viele Grüße
Broesel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3468
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von se7en6 »

alte Kiste hat geschrieben: 25. September 2025 10:31
Nein, das muss das System können!
Was meinst du Stefan, wenn das Auto nach D kommt und vom Kunden übernommen wird, was meint ihr wievile Kaltstarts das Ding dann schon hinter sich hat!?!
Schieben die die Karren von Hand aus dem Werk, auf Parkplätze, Züge, Schiffe, Autotransporter, Waschhalle, Austellungsraum, Werkstatt, Auslieferung....... ich glaub nicht.
Daher die "Schuld" beim Nutzer suchen ist nicht richtig, das das nicht optimal ist keine Frage, da müsste das Sytem das erkennen und eine Reinigung früher anstossen.

An den TE, lass dir da nix einreden! Da haben wir auch schon drüber gesprochen.

Hatte man bei mir auch versucht......, aus meiner Erfahrung ist das Ding durch.

Grüsse fix
Hi fix und alle Kurzstrecken-Diskutanten,

ich lese hier total verwundert mit.

Wenn ich mir anschaue mit welchen skurrilen und realitätsfremden Anforderungen teilweise in der Beschaffung vorgegangen wird (Tolles Beispiel: viewtopic.php?p=1096916#p1096916 !!), sehe ich die Schuld voll und ganz beim Benutzer, wenn er regelmäßig nur Kurzstrecken macht. Absolut selbst verdient, da habe ich keinen Zweifel. Die Autobauer geben sich Mühe bei all den Regularien das Fahrzeug noch halbwegs tauglich für alle Fahrprofile auf den Markt zu bringen. "Nur Kurzstrecke im Diesel" ist - soweit ich das verstanden habe - kein erreichbares Ziel und kein sachlich vertretbares Fahrprofil.

Das höre oder lese ich - ausgerechnet hier im Forum - zum ersten Mal, dass Kurzstrecke beim Diesel allgemein schon in Ordnung sei und die Fahrzeuge das "können müssen". Dabei stellen sich mir bisschen die Haare auf...

Ich würde das nie machen. Da nehme ich lieber ein normales Taxi, bevor ich die halbe Tonne Motor und Getriebe für einen Kurzstrecken-Transport an schmeisse ... oder vielleicht auch noch damit "nur kurz mit den Kindern zur Eisdiele" fahre :hier:

Für Kurzstrecken eignen sich hervorragend solche Lasten-Fahrräder: die halten wenigstens fit *duckundwech* :biggrin:
Dateianhänge
csmlastenrad.jpg
LEONΙΔΑΣ オフロード سعودي spec J76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
alte Kiste
Beiträge: 204
Registriert: 7. März 2007 10:35
Wohnort: Waldniel

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von alte Kiste »

Hallo und guten Tag, hallo @se7en6

Ich sag ja schwieriges Thema, bin ja bei dir was du anmerkst. Wünscht man sich aber für jemand Anderes "abselut selbst verdient", ich denke nein, zumindes im negativ Sinne nicht, oder?!?!
Du und ich und viele Andere wissen das mit dem Diesel aber es gibt auch Viele die es nicht wissen, sich nie mit der Materie beschäftigt haben und auch gar nicht wollen, ja und auch bestimmt hier.
Was mich stört sind die Aussagen mit einem Ultima Ratio.
Bei mir war abselut keine Kurzstrecke im Nutzungsprofil und trotzdem hat Meiner rumgesponnen und Ärger gemacht.
Hat mich viel Zeit und Nerven gekostet, und auch eine Menge Kohle unterm Strich.
Auch die Art und Weise wie der Fehler angezeigt wurde ist eine Andere gewesen, wie sie von Broesel sehr gut erklärt worden ist,(danke) aber deswegen ist die Aussage nicht falsch. Bei mir ist der Fehler teileweise aufgetreten wenn ich zu Hof rausgefahren bin oder ist auch wieder beim nächsten Starten weg gewesen.


Was ich sehr verwunderlich finde, das die Autos, bei vielen Herstellen, nicht früher eine Warnung oder Meldung machen, in der Art, " du hattest jetzt 10 Starts aber keine lang genügende Strecke, bitte fahr mal einen Zyklus von"
Das ich auch generell keine Reinigung anstupsen kann, das finde ich generell nicht gut.

Wie es auch sei, die Lösung liegt immer ein Stück in der Mitte, es wird eine Lösung geben, da wünsche ich dem TE nachwievor viel Erfolg.

Somit wünsche ich allen ein entspanntes WE, mit Dingen die einem Spaß und Freude machen.

Ich mag so Diskusionen, da da auch viel Wissen ausgetausch wird, und auch weitergegeben wird, nur zuhören muss man manschmal und auch drüber nachdenken, wie man was schreibt, ..... ja ich auch. :wink:

So jetzt aber wirklich Ende, fummel noch an meinen Tempomaten rum. :P

Grüsse fix

Edit, Lastenfahrräder sind doof, die stehen immer im Weg!!! jetzt duck und wech..... :wink:
Ich habe schon vor sehr langer Zeit gelernt, " Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose! "



https://www.derlandmesserbus.de/

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3468
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: DPF voll/Händler aufsuchen mit 1500 km Laufleistung!

Beitrag von se7en6 »

Das ist ein Thema, das geht dann gar nicht mehr um Kurzstrecken und Diesel, sondern darum, wie man sich vor dem Kauf einer Technologie über deren Vor- und Nachteile informiert.

Ich habe ganz besonders im Bereich Land Cruiser trotz umfangreicher Recherchen einige Fehler bei der Beschaffung gemacht.
Diese bereut.
Und meine Fehler gefressen.
Selbst bezahlt.
Und (hoffentlich) auch eine Lehre für das Geld erhalten. :wink: (Ja, bisschen gelernt habe ich, "kaufe da jetzt nicht mehr ein" :lol: )

Wer meine Kritiken hasst weiß gut wovon ich rede. Ich schreib ja schon gar nichts kritisches mehr, weil die meisten Leute es tatsächlich gar nicht hören wollen ("Der Typ ist unerträglich"). Weder vor noch nach dem Kauf. Lieber gute Laune, als dem Fakt ins Auge sehen.

"Diesel ist gut und damit Basta!" :aetsch:

Der Glaube an die Mär und das Marketing ist oft stärker als die Einsicht eines technischen Faktes.
LEONΙΔΑΣ オフロード سعودي spec J76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“