GRJ 7x Motorleistung

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
SunnySideUp
Beiträge: 116
Registriert: So 7. Aug 2022, 12:59

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von SunnySideUp »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@ Laurent:
Sei Dir sicher, dass es vielen wenn nicht den meisten hier geht wie mir und wir Deine u Broesels Beiträge und Eure Diskussionen als sehr informativ empfinden und sie vor allem immer was zur Sache beitragen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 687
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von Nizzacruiser »

SunnySideUp hat geschrieben:@ Laurent:
Sei Dir sicher, dass es vielen wenn nicht den meisten hier geht wie mir und wir Deine u Broesels Beiträge und Eure Diskussionen als sehr informativ empfinden und sie vor allem immer was zur Sache beitragen.
@Laurent kann gerne seine Theorie weiter hier vertreten, für mich im Status als jemand der keine Erfahrung mit Geländewagen hat, und den GRJ aus 2 Probefahrten kennt.

Meine Erfahrungen liegen zurück seit 1982, und ich habe nun den 6 Toyota. Viele Marken haben mich in meinem Leben begleitet, im Geländewagen Trial Sport und auf Reisen.

Wenn der Herr Franzose bei mir deutsche Traurigkeit empfindet dann ist das sein persönliches Problem. Ich empfinde ja auch bei ihm Überheblichkeit.

Somit ist das für mich in Ordnung.
Zu dem Thema ist somit alles gesagt.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7697
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von quadman »

Nach nur 21 Seiten. Ich glaub nicht :rofl:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 158
Registriert: Do 25. Feb 2021, 16:33

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von laurent.d »

SunnySideUp hat geschrieben:@ Laurent:
Sei Dir sicher, dass es vielen wenn nicht den meisten hier geht wie mir und wir Deine u Broesels Beiträge und Eure Diskussionen als sehr informativ empfinden und sie vor allem immer was zur Sache beitragen.
Alles ist gut, keine Sorge [WINKING FACE]
Vielen Dank für deine Nachricht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Wuestenfahrer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 11. Mär 2015, 23:55

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von Wuestenfahrer »

@laurent_d
@Broesel

Vielen Dank für Eure fundierten Beiträge! Mich habt Ihr überzeugt.

Derzeit bin ich mit meinem Hilux glücklich. Aber bevor sich das Fenster für Verbrenner schließt, muss noch ein GRJ 78 o. 79 her. Der soll mich dann überleben. Also besser keine Experimente mit der Motorsteuerung.

Wie ist Eure Einschätzung? Stellen Euro 6e oder Euro 7 eine Hürde für den 1GR dar oder muss man sich hier keine Sorgen machen?

Schöne Grüße
Jürgen

Gesendet von meinem SM-S906B mit Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 158
Registriert: Do 25. Feb 2021, 16:33

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von laurent.d »

Die Euro-7-Norm ist meines Verständnisses nach eine hauptsächlich Vereinheitlichung der Normen für Benzin- und Dieselmotoren sowie für PKWs und Nutzfahrzeuge, und zwar mit den niedrigsten Grenzwerten für jede Kategorie.
Außer bei Kohlenmonoxid, das um die Hälfte reduziert wird.
Mit einer Erhöhung der Zeit/Kilometer, die das Fahrzeug noch erfüllen muss.

Es ist also apriori schwieriger für Nutzfahrzeuge und Dieselmotoren.

Beim GRJ ist der Kohlenmonoxidausstoß am kritischsten.

Die Frage ist, wie hoch sind die derzeitigen Kohlenmonoxid-Emissionen?
Kohlenmonoxid ist ein Indikator für die Qualität der Verbrennung. Bei einer perfekten Verbrennung würde kein Kohlenmonoxid, sondern nur Kohlendioxid entstehen.
Es ist daher sehr abhängig von der richtigen Steuerung des Lambda-Wertes und der Performance der Katalysatoren.
Er ist aber auch vom Verbrauch abhängig, da er in g/km geregelt ist.

@Broesel
Kennst du die Emissionswerte eines GRJ 7X?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1160
Registriert: Do 13. Sep 2007, 12:41
Wohnort: Titz

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von Broesel »

Ja, hab ich, komme aber erst heute Abend oder morgen dazu mehr zu schreiben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 158
Registriert: Do 25. Feb 2021, 16:33

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von laurent.d »

Broesel hat geschrieben:Ja, hab ich, komme aber erst heute Abend oder morgen dazu mehr zu schreiben
Geil!! :-P

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 429
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von ichattekeineAhnung »

laurent.d hat geschrieben: Do 16. Feb 2023, 18:24 Ich greife dieses Thema auf, weil ich es interessant finde. Und da ich die Entwicklung von Verbrennungsmotoren studiert habe und acht Jahre Erfahrung mit diesem Thema (Benzin- und Dieselmotoren) bei zwei französischen Herstellern habe, möchte ich versuchen, mein Wissen zu teilen und ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.


Disclamer:

Bitte entschuldigen Sie die Übersetzung. Es ist ein schwieriges Thema für mich, auf Deutsch zu schreiben/übersetzen.
Bitte zögern Sie nicht, mich auf Vokabelfehler hinzuweisen, damit ich sie korrigieren kann.

Ich habe nicht bei Toyota oder an diesem Motor gearbeitet. Ich habe Reverse Engineering und Wettbewerbsanalysen an VW-, Opel-, BMW- und Toyota-Motoren durchgeführt, aber das waren Dieselmotoren.
Mein Wissen über die Besonderheiten des 1GR-FE beschränkt sich auf die Informationen, die man im Internet finden kann, aber auch wenn jeder Motor seine eigenen Besonderheiten hat und jeder Hersteller seine eigenen technischen Entscheidungen trifft, unterliegen alle Motoren denselben Gesetzen der Physik, Chemie und Thermodynamik. Ich kann also nicht garantieren, dass alles, was ich schreibe, zu 100 % richtig ist, was den 1GR-FE betrifft, aber ich bin ziemlich zuversichtlich, dass ich nicht sehr weit von der Wahrheit entfernt sein werde.

Ich werde versuchen, es einfach zu halten und nicht zu sehr ins Detail zu gehen, da ich sonst ein Buch schreibe und alle verlieren werde.

Zunächst werde ich einige universelle technische Grundlagen schaffen, die es dann ermöglichen, die spezifischen Fragen des 1GR-FE leichter zu beantworten.


Definition eines Verbrennungsmotors:

Ein Motor ist ein System, das chemische Energie in mechanische Energie umwandelt.

............................

EDIT

.........................

Da ich in der Automobilbranche tätig bin und alle Arten von Autos und Motoren fahren konnte, weiß ich ziemlich genau, was mich erwartet.

Mein erster Eindruck vom GRJ 79 war, dass der Motor zwar bei Teillast gut funktioniert, aber bei Volllast ziemlich enttäuschend ist. Er ist nicht so rund, wie man es von einem V6-Benzinmotor mit 4,0 Litern Hubraum erwarten würde. Er ist im Drehzahlbereich wie gedrosselt oder schlecht kalibriert und das gefühlte Leistungsniveau liegt sicherlich nicht bei 270 PS.

Ich habe mir damals gedacht, dass der Motor wohl zu alt sein muss und die Einstellungen, um die Euro6-Normen zu erfüllen, ihm nicht gut tun.
Aber das Schlimmste ist, dass beim Schalten, während man vom Gas geht und auskuppelt, die Motordrehzahl um 500 U/min ansteigt, was sehr unangenehm ist.
Die einzige Möglichkeit, dies zu korrigieren, besteht darin, die Gänge sehr langsam und zerlegt zu schalten. Zuerst muss man vom Gas gehen, ... dann auskuppeln, ... dann schalten, ... dann einkuppeln, dann beschleunigen, was den Sprung in der Motordrehzahl stark verringert oder rückgängig macht, aber es dauert eine Ewigkeit. Ich habe das Gefühl, einen Traktor aus den 70er Jahren zu fahren. Okay, der Land Cruiser 7X ist kein modernes Auto, aber trotzdem... Moderne Autos haben diesen Schwachpunkt bis zu einem gewissen Grad auch, denn da die Leute nicht fahren können, bauen die Hersteller Dämpfungen in die Kupplung ein und filtern die Steuerung des Gaspedals, um ein ruckartiges Schalten zu vermeiden, was ein "normales" / "schnelles" Manövrieren unmöglich macht.

Aber im Fall von Dinigs LC ist das karikaturistisch.
Ich sprach nach der Probefahrt mit Herrn Dinig darüber und er sagte mir, dass es normal sei, alle GRJ-Landcruiser seien so, um das Ruckeln beim Schalten zu vermeiden, und dass es nur eine Kopfsache sei...

Für mich war es damals einfach ein No Go, ein Deal Breakers, ich dachte, dass ein Land Cruiser nicht das richtige Auto für mich ist und dass ich mein Projekt aufgeben sollte. Dann dachte ich darüber nach und kam zu dem Schluss, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Hersteller wie Toyota einen Motor mit einer so schlechten Kalibrierung auf den Markt bringen kann und dass es an der Änderung des Steuergeräts liegen könnte (siehe das, was ich oben geschrieben habe). Ich habe also Probefahrten bei Nestlé und Extrem vereinbart, und der Motor ihres GRJ 76 verhält sich so, wie man es von einem 4,0 V6 erwarten würde mit 230 PS, d. h. rund und drehmomentstark und bei hohen Drehzahlen leicht rassig, und ich konnte den Drehzahlsprung beim Schalten nicht reproduzieren, selbst wenn ich sehr schnell geschaltet habe.

Daher meine Schlussfolgerung zum Wechsel des Steuergeräts.


Das war ein sehr langer Beitrag, ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt und meine Erklärungen sind verständlich. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen, wenn das nicht der Fall ist.

Absoluter toller Beitrag!! Mehr Analyse, mehr Erfahrung und mehr Wissen geht kaum! Vielen Dank für die Mühe. Habe es 3x gelesen.

Ich habe bisher nur die Originalversion gefahren. 76 und 78. Originale 230PS. Bei Koop in Rheinbach / NRW (übrigens sehr netter Typ... was man ja nicht von allen zu 100% in der Branche sagen kann... egal..ich schweife ab)..
Drehzahlsprünge, und ähnliches gab es nicht. Ich fand die Dosierung der Maschine völlig ok. Hatte nix zu meckern... und ich bin die letzten 30 Jahre alle Autos gefahren, die ich nur irgendwie, irgendwo von irgendwem in die Finger kriegen konnte um den Popometer zu verbessern.

Mir wurde übrigens am Telefon vom Händler erklärt, das es sich um Toyota Originalsoftware handelt.... leider gehöre ich zu den Menschen die fast nichts von dem glauben, was man Ihnen in Verkaufsgesprächen erzählt... zumindest dann nicht, wenn es nicht transparent ist.
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 429
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Broesel hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 12:26 Moin,

sodale, dann wollen wir mal.

.................

Was ich damit sagen will: So ein Motor ist mehr als nur 2-3 Parameter - es sind hunderte oder gar Tausende!
Und genau da liegt das Risiko wenn man nur an einer Einstellung ansetzt.

Im nächsten Teil dann mehr - es kommen noch (mal grob): Schmierung, Zündung, Kühlung, Regelung/ECU, Einspritzung, Kraftstoffversorgung.

Feuer frei für eure Fragen, Kritik, Wünsche, Anregungen - und für Diskussion.
Oder auch für Hinweise wenn es euch zu sehr ins Detail geht oder ihr mehr Details zu speziellen Dingen wollt.

Viele Grüße
Broesel


PS: Ich überlege ob ich diese Themen sonst als neuen Hauptthread im J7 Bereich erstelle - da es vielleicht auch andere interessiert, die hier nicht folgen.
Was meint ihr?
Ich liebe diese Beiträge in diesem Forum. "Input.... Megabites an Input" :lol:
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 429
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Hydro hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 10:34 Hm unnützer Vergleich - dürften beides 2WD Sedan (PKW) sein ...

Ich bin eigentlich eher der Meinung , dass der 1GR-FE Verhältnismäßig sparsam ist.
Ein Benzinmotor in einem Großen Geländewagen kann einfach nicht wenig verbrauchen.
Ich hab im Gesamtschnitt 14,5 Liter (GRJ 120 Automatik, permanentallrad , 265/70-17)
Bei Urlaubsfahrten auf der AB bring ich den auf knapp unter 12,5 Liter (120-130KM/H)
Vergleichbare Fahrzeuge verbrauchen da eher mehr - man müsste mal schauen was ein Pajero 3,8er im Vergleich zum 120er und was z.B. ein alter 500GE zum 76/78er verbrauchen...
Bevor ich zum Wrangler Rubicon Benziner kam, war ich viele Jahre nur "links" unterwegs. Mit der Schrankwand habe ich gelernt 30% langsamer gerade aus zu fahren als ich früher Autobahnabfahrten genommen habe. Irgendwann wurde ein Spaß daraus mit dem Ding sparsam zu fahren. Schließlich gibt es in den Jeep Foren auch Posts wie "Der Benziner ist nicht unter 13L zu fahren"... also mein "Langzeitverbrauch" (gemessen mindestens 1500 km) mit Dachträger ist bei 8,9L. Mit Dachzelt 9,8. Mit ohne alles und Reifen +1Bar 7,8L.

Ich bin total neugierig, ob der GRJ nicht unter 10L zu kriegen ist.
Natürlich sind das schwere Schrankwände mit großen Reifen. Also... Immer ans Muscheldiagramm denken, entsprechend Gasgeben... ansonsten, nicht schneller als 90, NIE Bremsen, IMMER ausrollen und immer Tempomat nutzen. Sobald ich einen GRJ mal 500km in die Finger kriege, probiere ich es.

... ich weiss.. der GRJ braucht Tempomat Nachrüstung...

gruß
Ralph
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 429
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Odessa hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 13:29
GRJ78 hat geschrieben:Wer Sprit sparen will, hat mit dem GRJ den falschen Wagen.
Wer durch Softwareoptimierung den robusten Motor eher an seine Grenzen bringen mag und die Allesfresserqualitäten nicht mag, nur zu.

Man kann auch versuchen aus nem Sportwagen nen Offroader zu machen.

Das ist ne findige Masche via Softwaregeklimper den Leuten ne Menge Euros aus der Tasche zu ziehen und den schönen Motor unnötigen Risiken auszusetzen.

Aber für die YouTubefraktion passt das schon….
Ist die Welt tatsächlich so schwarz/weiß?
Wenn meiner unnötig einspritzt, nur damit die Kühlung noch stärker funktioniert - ich es hierzulande aber gar nicht mehr brauche, dann wäre eine Maßnahme, die das beendet, durchaus sinnvoll und hilfreich.


Wir alle hier versuchen einen Spagat zu leben einem in Europa, das mit seiner Energiepolitik mit den spannenden offroad Reiseländern - autotechnisch - kaum zu vereinbaren ist. Ja - ich will mit meinem LC außerhalb Europas auch Drecksplörre aus alten Stahlfässern gedankenlos ins Auto kippen können. Und JA - wenn ich ein Europa bei einem Jahresschnitt von 12 Grad und perfektem Kraftstoff unterwegs bin, möchte ich gerne 2l weniger verbrauchen und nicht den Sprit unverbrannt durch den Auspuff jagen....
Das erinnert mich an GTI Tuning der 90er. Gab es da nicht mal so "on off" Knöpfe um im Alltag das schonende Mapping fahren zu können.
DAS wäre doch super für den J7x
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2386
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von se7en6 »

Mit dem 71er kannst du unter zehn schaffen, auch mit Hänger.
Mit anderen Karosserien nicht. Unter 12 schaffe ich nicht mit dem 76er. Und aktuell ist er fast komplett leer und ohne dachträger. 235/85 BFG AT.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze & Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 2039
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von Odessa »

Hey Leon @se7en6,
ich kann dich auch mal an meinen hinten anhängen, dann schaffen wir gemeinsam für zwei 76er 17l/100km. Das wären dann 8,5l pro Fahrzeug. Damit setzen wir eine neue Bestmarke :biggrin:
Vielleicht muss man einfach so die Anreise in der Kolonne organisieren :aetsch:.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2386
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von se7en6 »

Ach ja ich wünschte ich könnte beim BTT dabei sein, leider ist das mit den kids dieses Jahr wieder nicht drin.

Verrückte Idee! Was verbraucht ein J7, der nen anderen J7 zieht. Köstlich! Machen wir mal irgendwann!
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze & Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jorge22
Beiträge: 284
Registriert: So 6. Nov 2022, 05:40

Re: GRJ 7x Motorleistung

Beitrag von Jorge22 »

ichattekeineAhnung hat geschrieben: Di 5. Sep 2023, 19:40
Ich bin total neugierig, ob der GRJ nicht unter 10L zu kriegen ist.
Natürlich sind das schwere Schrankwände mit großen Reifen. Also... Immer ans Muscheldiagramm denken, entsprechend Gasgeben... ansonsten, nicht schneller als 90, NIE Bremsen, IMMER ausrollen und immer Tempomat nutzen. Sobald ich einen GRJ mal 500km in die Finger kriege, probiere ich es.

... ich weiss.. der GRJ braucht Tempomat Nachrüstung...

gruß
Ralph
Schau dir mal die WLTP Werte an, die sind für alle Längen übrigens gleich:
„Liter/100km innerorts/außerorts/kombiniert 20,3/12,5/14,4“
Die 12,5 dürften echt das allermindeste sein - wenn die Kiste auf Serienrädern u ohne Anbauteile vorfährt.
Ich habe selbst bei Langstrecke 85 im Sattelschlepper- Windschatten noch nicht unter 13,2 geschafft (mit BFG, Schnorchel, Winde).
GRJ76 „Abul Abbas“

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“