Seite 1 von 1
Noch ein Neuer
Verfasst: 10. Januar 2014 15:10
von GeorgeZ
Hallo und guten Tag,
Lese hier schon länger mit und möchte mich kurz vorstellen. Bin jetzt gute 60 geworden und dieses Frühjahr noch soll ein Hilux angeschafft werden.
Kleine Vorgeschichte:
Traum seit meiner Jugend war immer Afrika zu durchqueren. Anfang der siebziger noch mit dem Flieger dann 1983 war es soweit Ich kaufte mir einen alten Landrover 109. Gelernt hatte ich damals Kfz-Mechaniker bei Opel - Rüsselsheim (Opel selber hatte bis dahin gar keine Kfz-Mechaniker ausgebildet so war ich bei der ersten Truppe nach dem Krieg dabei).
Den alten Landy haben wir damals komplett auseinander gerissen und neu aufgebaut und für die große Tour Deutschland – Süd-Afrika Präpariert. Außer ein paar Steckwellen hat der Landy auch im schweren Gelände gut gehalten.
Später Anfang der 90er leistete ich mir einen gebrauchten Mercedes 300GD mit dem ich die Algerische Sahara erkundete. Es folgten noch mehrere Reisen u.a. auch mit einem alten AL28 von Kamerun bis Kenia.
Die momentane politische Lage in vielen Ländern Afrikas hat sich leider sehr negativ entwickelt so das es mir keinen Spas mehr macht solche Touren mit dem eigenen teuren Kfz zu unternehmen.
2012 waren wir in Namibia mit einem Hilux 3.0 Ltr. – Mietwagen unterwegs. War eine sehr schöne Tour.
Schon seit längerem bin ich mit meiner Lebenspartnerin am diskutieren ob wir uns nicht ein solides Fahrzeug hier für Europa und vielleicht weiter zulegen. Erst war ich auf dem Landrover Trip das ist für mich von der optischen Seite das Abenteuer Auto überhaupt. Jedes mal wenn mir so ein Gefährt entgegen kommt beschleicht mich so ein Gefühl von Fernweh. Ich weiß jetzt nicht wie das mit den neueren Modellen ist aber früher war es doch so das man an den Kisten laufend schrauben musste so das ich das vertrauen in Englische Autos eigentlich verloren habe.
Meine Überlegung geht nun dahin ein geeignetes Fahrzeug anzuschaffen.
Gefallen würde mir der hier Hilux 4x4 Double Cab Executive Facelift
Link
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/toyota-hilux-hilux-4x4-double-cab-executive-facelift-eschborn/154624487.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=24100&makeModelVariant1.modelId=17&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=170&minPowerAsArray=PS&fuels=DIESEL&minFirstRegistrationDate=2012-01-01&transmissions=MANUAL_GEAR&negativeFeatures=EXPORTDie bieten den für 31.690 Euro in Weiß an.
Kann man bei denen bedenkenlos kaufen? Was haltet Ihr von dem Angebot?
Als Zusatz würde mir das Road Ranger Hardtop RH2 Profi gefallen. Ansonsten was Fahrwerk usw. betrifft wollte ich erst mal alles bei der Serienausstattung belassen. Vielleicht noch Dachzelt und kleine Umbauten wie 2. Batterie oder Zusatztank, Kühlschrank ect.
Extremes Gelände habe ich erst mal nicht vor. Wir benötigen das Fahrzeug für den alltäglichen Gebrauch und natürlich zum Reisen.
Ich habe mich zwar schon hier im Forum eingelesen aber mir ist das mit der Zulassung noch nicht ganz klar. Der Händler im Internet bietet eine PKW Umschreibung für 480,00 Euro an.
Vielleicht kann mir das einer kurz Erklären.
Das wäre erst mal das wichtigste.
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. Januar 2014 19:14
von SH28
Hi und Willkommen im Forum!
Ich bin selber erst seit kurzem dabei und habe von den Erfahrungen der anderen Nutzer hier sehr profitiert!
Nun kann ich auch mal etwas beisteuern

Also zu dem Händler: Es handelt sich um AMZ Online Cars. Deren Luxe sind aus Spanien importiert und du bekommst das Serviceheft und die Bedienungsanleitung nur auf Spanisch. Das war aus meiner Sicht der einzige Nachteil, weswegen ich meinen Lux Mitte letzten Jahres dort gekauft habe. Mit dem Zug hin, Barzahlung (einzige Möglichkeit bei denen) und mit dem neuen Lux wieder nach Hause =) Absolut unkompliziert, freundlicher Kontakt und sie stehen für Fragen zur Verfügung.
Auch die Umschreibung auf PKW habe ich dort machen lassen. Für die 480 Euro bekommst du ein Gutachten der DEKRA, dass der Lux als PKW einzustufen ist. Und zwar ohne Einschränkungen. Also du musst kein Hardtop montieren, sondern kannst auch offen fahren. Das Gutachten nimmst du einfach mit, wenn du das Auto anmeldest und du hast nen ganz normalen PKW/Geländewagen.
Das Road Ranger Hardtop RH2 habe ich mir auch gekauft. Vom Design her bin ich absolut zufrieden. Es sieht super aus, ist (einigermaßen) robust verarbeitet und dadurch dass du es per Fernbedienung öffnen kannst hast du keine Probleme mit vereisten Schlössern. Das Hardtop wird einfach mit 6 Klammern am Pritschen-Rand befestigt und lässt sich dadurch von 2 kräftigen Personen leicht abnehmen. (Bei der Montage darauf achten, dass das Gummi am Hardtop verklebt wird und nicht auf dem Rand der Pritsche!)
In meinem Fall besteht das Problem, dass das Hardtop etwas undicht ist. Ich war bereits 3 mal in der Werkstatt die es bestellt und montiert hat, aber die bekommen es nicht auf die Reihe. Nächte Woche Mittwoch habe ich wieder einen Termin. Ich denke allerdings, dass das Problem nicht bei der Fertigung durch RoadRanger liegt, sondern an der Inkompetenz meiner Werkstatt, die nicht mal ein Gummi anständig verklebt bekommt! -.-

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. Januar 2014 19:40
von lehencountry
Hallo George
willkommen im Forum.
Warum bei einem EU-Händler kaufen ?
Bei etwa gleichem Preis würde ich den Toyota-Händler vorziehen. Mit 20 % Rabatt ist das möglich und beim deutschen Modell hast dann auch 2 Batterien.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. Januar 2014 20:05
von GeorgeZ
@ Stefan
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfestellung bez. AMZ Online Cars. Wenn ich bei denen Kaufen sollte werde ich am besten auch gleich auf PKW umschreiben lassen. Das das Hardtop nicht dicht ist sollte man doch in den Griff bekommen.
@ Werner
Bist Du da sicher mit 20% Rabatt, ich werde in nächster Zeit hier im Rhein-Main Gebiet mal die freundlichen abklappern.
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 11. Januar 2014 15:58
von bowhunter
Hallo George,
willkommen!
Bevor Du den Wagen ausgeliefert bekommst, denk doch schon jetzt mal darüber nach eine ordentliche, professionelle Hohlraumkonservierung und Unterbodenbehandlung durchzuführen. Das ist meiner Erfahrung nach bei einem Lux wirklich im Auge zu behalten.
Bester Gruß
Ed'
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 11. Januar 2014 17:58
von Luxcharlie
Hallo George,
ich kann Dir im vergleich zum Defender absolut uneingeschränkt zum Hilux raten. Ich bin in der glücklichen Lage das vergleichen zu können, da ich inzwischen zwei Defender und mehrere asiatische Pick-up´s hatte. Die Asiaten liefen ausnahmslos weites gehend problemlos egal ob Mazda, Nissan oder die beiden Hilux, gut der jetzige hat erst 2000 km auf der Uhr und ist noch nicht so ganz reprensentativ zu bewerten.
Beim Defender hatte ich abgesehen von unzähligen Kleinigkeiten folgende Defekte: Bei 4500km defekte heizbare Frontscheibe und rausgerissenes Hecktürschloss. Ab ca. 10.000km Geräusche vom vorderen Differenzial. Bei Frostnächten fuhr der Defender mit kaltem Motor nur noch max. 20km/h incl. extrem schwarzer Rauchwolke aus dem Auspuff um dann nach ca. 1km wieder ganz normal zu fahren. (Fehler wurde übrigens nie gefunden, da er nur Ab und Zu auftrat und im Fehlerspeicher nichts festgestellt wurde). 30.000km: Abgerutschter Luftfilter-schlauch am Motorblock. 42.000 Km: Vorderachsdifferenzial zerbröselt. 45.000km: Vordere Bremsscheibe gebrochen und das alles bei maximal 1% leichter Geländenutzung.
Bevor Du einen neuen Hilux kaufst, würde ich Dir auf jeden Fall mal empfehlen bei Deinem Toyota Händler um die Ecke vorbeizuschauen, da ist sicherlich preislich was zu machen.
Was ich Dir unbedingt noch empfehlen kann, wenn Du lange Spaß an Deinem Hilux haben willst, ist ein vernünftiger Unterbodenschutz.
Meine erste Fahrt ging direkt von der Auslieferung beim Toyota-Händler zu meiner Hauswerkstatt um dort eine dicke Schicht Mike Sanders aufzutragen.
Und denke immer daran: Egal welchen Hilux Du kaufst, es ist immer der richtige.
Gruß
Frank
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 11. Januar 2014 20:08
von GeorgeZ
Hi,
Ed, und Frank
ich habe mich schon entschieden es wird dev. ein Hilux. Bin jetzt nur noch am grübeln ob es ein Double oder Extra Cab werden soll. Der Double Cab gefällt mir schon sehr gut, da wir aber nur zu zweit sind bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher ob ein Extra Cab nicht auch gut wäre. Die Toyota Händler hier in näherer Umgebung haben aber auch nichts da um die mal richtig anzuschauen.
Hier in der Umgebung sieht man den Hilux leider auch nur sehr selten.
Werde die nächste Woche mal nach Rüsselsheim, Wiesbaden, Mainz fahren bin mal gespannt was da im Preis geht.
Das mit dem Rostschutz habe ich mir auch schon überlegt, da ich das Fahrzeug auch länger fahren möchte werde ich das auf jeden Fall machen lassen.
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 12. Januar 2014 23:36
von bowhunter
Hallo George,
wenn das Thema mit dem Korrosionsschutz schon für Dich geklärt ist - bestens. Kann man Dir eigentlich nur noch empfehlen Dich neben dem Thema Spritzschutz für die LIMA auch mit dem Thema KFZ-Steuer auseinanderzusetzen. Da ist schon eine Menge drüber geschrieben worden hier im Forum. Vielleicht ist es klug Dich mal vorab mit Deinem örtlichen Finanzamt auseinanderzusaetzen. Mein Extra Cab ist problemlos als LKW durchgegangen bzgl. der Beeteuerung. Der DoKa wäre nicht als LKW eingestuft worden. Es wären erheblich höhere Steuern zu zahlen. Im dümmsten Falle dann LKW Versicherung und PKW Steuer. Weil -
die Versicherung ist gleichzeitig das nächste Thema für Dich. Hier kann ich Dir aus eigener Erfahrung zu sagen, dass die Versicherung mit den drei Buchstaben, wobei der erste und letzte jeweils mit dem ersten Buchstaben des Alphabets beginnt, für mich am günstigsten war. Denke daran, dass Du da dann in der VK und TK immer auf 100 % laufen wirst, da LKW. Nach meinem Kenntnisstand kommt man da nicht unter 100 %.
Es gibt aber wohl auch noch eine Möglichkeit über eine WoMo Versicherung. Hier bin ich aber selbst nicht im Thema. Es müsste Dich da mal einer von den anderen Forenteilnehmern in die aktuelle Trickkiste schauen lassen. Hakim hat hier im Forum auch für die EIn-bzw. Umbauten bzgl. Campingausstattung sehr interessante und substantiell gehaltvolle Beiträge höchster Qualität verfasst.Gerade was das Thema rascher Einbau / Umbau angeht.
Noch ein kleiner Tip, frag beim Bestellen des Lux gleich nach einer Anhängelasterhöhung. Du bekommst bis zu 2,8 to ohne jegliche Umbaumassnahme eingetragen und genehmigt. Bei Mehrwunsch werden dann zwingend Fahrwerksunbauten notwendig die hier im Forum hinireichend erörtert wurden. Ist ein abendfüllendes Programm mit vielen Aspekten. Stichworte hierzu: Fahrwerksumbau /andere Reifen / Felgen / Karosserieanpassungen / Spurverbreiterungen / Verbrauchserhöhung / Bremsenumbau / Langfristauswirkungen wg. Übersetzungsänderung und Fahrwerksgeometrie- / Antreibsgeömetrieänderungen etc.pp.
FYI, mein Lux hat bisher nur neue Filter (Öl und Diesel!) und Öle (auch in den Getrieben!!) gesehen. Und das bei mittlerweile fast 75 tkm. Also rundum ein toller Wagen mit angenehmen niedriger TCO (total cost of ownership).
Bester Gruß
Ed'
P.S. Ach ja, und falls Deine bessere Hälfte den fehlenden Schminkspiegel in der Beifahrersonnenblende beim Basis-Lux reklamiert - die gibt es zum Nachrüsten beim Schlecker für 1,- EURO. Fehlen dann nur noch 100 mm beidseitig klebendes Klebeband

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 13. Januar 2014 01:44
von SH28
Also mein Lux ist bei der DEKRA ganz normal als PKW versichert. Die haben ihn auch so gelistet (nicht im Internet, aber bei telefonischer Anfrage). Natürlich inklusive Übernahme der Prozente. =)
Auch die HUK stuft ihn als PKW ein -soweit ich weiß-. Ansonsten einfach mal fragen, ob nicht ein anderes Modell als Referenz genommen werden kann, wen die gewünschte Versicherung den Lux nur als LKW kennt.
Die Kombination PKW-Steuer und LKW-Versicherung sollte man natürlich vermeiden...

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 14:17
von GeorgeZ
Hi,
@ Ed + Stefan
vielen Dank erstmal für Eure ausführlichen Tipps.
Ich werde das mit der Steuer+Versicherung natürlich im Vorfeld abklären.
War Gestern und Heute bei zwei Toytoa Händlern.
Als Beispiel: Hilux Double Cab 3.0 D-4D 4x4 5-Gang Executive in Schwarz (+ 654,00).
1. Händler
Gesamtpreis Liste inkl. Auslieferung: 40.134,00
Angebot: 35 Tsd. (und Händler übernimmt Kosten für Tüv und Asu 10 Jahre lang.)
2. Händler
Angebot: 36 Tsd. für das selbe Fahrzeug.
Mehr ging nicht, vielleicht sollte ich meine bessere Hälfte das nächste mal hinschicken

.
Wenn ich im Bauernverband oder im Maschinenring wäre, hätte ich einen Preis von
Euro 32.244.20
Bin ich aber leider nicht.
Na gut mal sehen was sich noch machen lässt.
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 14:23
von robert2345
Hallo George
hab das gleiche Auto mit Automatik vor zwei Jahren in AT um 33.400,- € gekauft.
Netto für Dich als Ausfuhr dann 27.833,-€
Zahlst in DE dann 19% USt und das Teil mit 5 Jahren Garantie kommt auf 33.121,-€
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 14:28
von robert2345
Wenns nicht glaubst, dann hier ab 31.490,-€ , da kannst für das gesparte das Auto lackieren oder folieren lassen:
Nur sind ALLE Hilux in AT als LKW Typisiert. Ausstattung Executive heißt in AT City.
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansi ... ug=3854723http://www.gebrauchtwagen.at/detailansi ... ug=3854725http://www.gebrauchtwagen.at/detailansi ... ug=3896917
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 14:48
von quadman
GeorgeZ hat geschrieben:Wenn ich im Bauernverband oder im Maschinenring wäre, hätte ich einen Preis von
Euro 32.244.20
Moin.
Dann trittst du denen halt bei. Für 60 Euro im Jahr doch gar nicht so schlecht. Ich glaube Landvolk geht auch...
Deutscher Jagd Verband nein, mit denen hat Toyota nichts am Hut.
Gruß Stefan
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 17:48
von hakim
Hallo George,
auch mein Willkommen hier im Buschtaxi!
Für mich persönlich wären -15% mehr als OK! Meines Wissens ist zumindest in D die Toyota-Händlerschaft aufgeteilt in wenige, große Regionalhändler und die "dazugehörigen" kleineren Händler. Der Kleine bezieht seine Wagen über den Großen. Merkwürdigerweise hat mir der Kleine einen ungleich höheren Rabatt gegeben als der hiesige Regionalhändler, der es wohl nicht nötig hatte. Will sagen: laßt die Kleinen auch leben, die machen das erfahrungsgemäß mit echtem Engagement für den Kunden wieder wett: nette Gratisleistungen, schnelle Termine, Ersatzwagen kostenfrei, und sehr wichtig: voller Einsatz gegenüber Toyota bei Garantiefällen! Im Glaspalast stehst Du da schnell auf verlorenem Posten.
Wollte das nur mal erwähnt haben...
Hakim

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Januar 2014 21:13
von bowhunter
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. Januar 2014 09:36
von lehencountry
Hallo George
hab mich bei meinem Händler nochmal erkundigt und er hat mir auch umgehend ein Angebot geschickt.
32.449,- incl. Überführung und keine weiteren Voraussetzungen. ich kanns dir zumailen wenn du willst.
ich hab in deinem Namen schon mal bestellt.

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 11:01
von GeorgeZ
Hi,
erst mal Vielen Dank an alle für die freundliche Unterstützung hier im Forum (besonders an Werner - a.k.a. lehencountry).
Nächste Woche wird bestellt.
Habe hier schon viele Beiträge durchgestöbert, aber eine Sache habe ich denoch nicht geklärt. Ich möchte eventuell zu einem späteren Zeitpunkt fürs Reisen ein Dachzelt montieren.
Wo wäre denn der günstigste Platz dieses zu montieren?
Lt. meinen Infos beträgt die Dachlast vorne 50kg. Die meisten Zelte wiegen ja so ca. 50kg. Wenn dann noch 2 Personen hinzukommen?
Ich würde es ja gern hinten auf dem Hardtop montieren und da schwanke ich noch zwischen Road Ranger RH2 und dem ARB-Top. Beide bieten ja als Zusatz eine Art Rohrrahmen innen zur Verstärkung an wo man dann einen Dachträger auf dem Hardtop montieren kann.
Vielleicht hat ja von Euch einer solch eine Kombination und kann darüber etwas erzählen.
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 11:47
von robert2345
Hallo George,
als Grundentscheidung ist wichtig zu Wissen, ob Du ein Klappzelt (Stoff) oder ein Hardschalenzelt haben möchtest.
Denn; ein Hardschalenzelt geht sich vom Platz nicht auf dem Hardtop beim DOKA aus, nur ein Klappzelt.
Zur Dachlast; je nachdem welchen Trägertyp Du verwendest, hast Du 50, 75, 100 oder bis zu 150kg Dachlast möglich.
Die Dachlast ist auch nur wichtig bei der Fahrt. In dem Moment wo Du stehst und dann noch zwei Leute dazu kommen, ist es egal. Es geht nämlich nur um die G-Kräfte während der Fahrt.
Mein Rhino Rack bietet bis zu 100kg Dachlast da die Fußschienen fix am Dach verschraubt werden. Fotos gibt es in meiner Galerie. Sonst hier:
http://www.rhinorack.de/Vehicle_TOYOTA_Hilux_4211.aspxZum Hardtop; Roadranger ist ca. 30kg schwerer, dafür bietet es eine Fernbedienung zum schießen.
Preislich ist es wohl auch etwas teurer.
ARB ist aus ABS Kunststoff und daher leichter und haltbarer, aber halt keine Teppichauskleidung, Fernbedienung usw.
Ich hatte beim 2008 Lux ein Roadranger (mit Klemmen) und jetzt das ARB verschraubt. Nach Rüttelpisten ist das ARB besser und im Sand leichter da jedes Kilo zählt. Welchen Einsatzzweck Du hast, weiß ich nicht.
Ich würde auch beim dritten Auto nun das ARB nehmen. Bei weniger Technik geht auch weniger kaputt.
Die Dachlast am Hardtop mit Verstrebung liegt bei beiden um die 200kg.
Den Kauf von Füßen und Querstreben hast Du dann sowieso, egal ob Dach oder Hardtop.
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 12:26
von GeorgeZ
Hallo Robert,
Danke für die Info.
ich hatte an ein Klappzelt gedacht. Ich denke mal ich werde das ARB-TOP Flach nehmen mit seitlichen Schiebe oder Klappfenstern und gleich das Dachträgerset innen mitbestellen. Taubenreuther bietet das ja an. Muss man nur über Toyota kaufen wie da steht.
Rüttelpisten und Sand werden denke ich schon mal kommen.
LG
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 13:15
von robert2345
Die Schiebefenster sind das Minimum, damit man genug Licht im Hardtop hat. Die Klappfenster sind nur praktisch, wenn a) Du großgenug bist da seitlich was rauszuholen und b) werden die Verstrebungen für das Dachzelt teilweise im Weg sein.
Hier ein nettes Video zum ARB.
http://youtu.be/75SgD8jG2usAch noch etwas, das Klappzelt zur Seite öffnen, auch wenn es nach Hinten besser erscheint, da der Zugang zum Hardtop dann geschützt ist, aber durch die Heckscheibe ist dies dann ein Schei.....
Oder als Alternative soetwas:
http://youtu.be/a1tGmVzDf8wLG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 13:34
von GeorgeZ
Wir sind nur zu zweit, das scheint mir ein Riesending zu sein.
Das mit den seitlichen Klapp oder Schiebefenstern weiß ich noch nicht genau, wir hatten ja in Namibia
ein Mietwagen da war so ein Alu-Hardtop hinten drauf. Die seitlichen Klappen fand ich ganz angenehm wenn mal mal schnell was suchte oder rausnehmen wollte.
LG
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 17. Januar 2014 14:10
von Michaelf
Hallo George,
Wir habe zwei Dachzelte auf unseren Hilux. Die klappen beide zur rechten Seite. Das erscheint uns so seit Jahren sehr praktisch.
Wir haben das hohe ARB Hardtop, mit dem Dachträgerset innen, Toyota Hilux '05, hohes Dach. Befestigt haben wir das ganze mit dem Rhino Rack Querträger .
Es ist Pistentauglich, und hält bei uns seit 35.000 km ohne Probleme.
Gruß
Michael
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 29. Januar 2014 14:43
von GeorgeZ
Hallo,
So bestellt ist er. Jetzt beginnt das lange warten.
- Hilux Double Cab 3.0 D-4D 4x4 5-Gang Executive
- mysticschwarz mica
Laderaumschutzwanne (unter Bordkante)
Hinzu kommt noch
- ARB Top Flach
- Dachträgerset innen
- Fußkit
- Rhino Rack Querträger
ect..ect..
Was den Rostschutz (Hohlraum+Unterboden) betrifft schwanke ich noch zwischen Mike Sander (würde ich dann machen lassen kostet aber so 700 - 1000 Euro).
Oder ich mache es selber.
- Steinschlagschutz für die Radkästen.
- Unterboden und Rahmen mit Fluid Film.
- Hohlräume Türen, Schweler ect. mit klassischen Hohlraumwachs.
Von Mike Sander liest man ja oft das es im Sommer ziemlich nachtropsen würde was in meinem Fall nicht so günstig wäre.
Habe jetzt hier und da gelesen das die Serienbereifung nicht so das gelbe vom Ei sein soll. Montiert sind ja 265/65R17.
Sind die wirklich so schlecht? Habe hier im Forum gelesen (weiß jetzt nicht mehr welcher Beitrag es war) das der General Grabber AT2 ganz gut sein soll.
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 29. Januar 2014 16:19
von robert2345
Hallo George,
Glückwunsch zur Entscheidung.
Komisch, dass das Schwarz in DE anders heißt als bei uns "Onyxschwarz", aber Okay.
Zum Unterbodenschutz:
http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztesthttp://www.mike-sander.ch/Test%20Markt%209_09.pdfNeben TimeMax (sehr teuer) ist das Mike Sanders Fett halt das beste, zumindest für die Hohlräume/Rahmen.
Das Nachtropfen passiert nur im ersten Sommer, dann ist der Überschuss raus.
Du kannst natürlich auch MS selbst machen, brauchst halt einen Kompressor und die Pistole inkl. Schlauch (Pistole und Schlauch kostet von Erba ca. 15,-) , die kann man auch leihen.
Zum aufwärmen des Fetts verwende ich immer einen großen Topf auf mobiler Herdplatte und lasse dann über einen längeren Zeitraum die Fettdose im Wasserbad aufwärmen. Optimal sind zwar 120C aber die schafft man im Wasserbad nicht, die restlichen 10 Minuten dann die Dose auf die Herdplatte. Pistole und Behälter erwärme ich mit einem Heißluftföhn, so auch einige Rahmenteile.
Arbeitseinsatz ca. 1 Tag (inkl. Abkleben, Türverkleidungen usw.) und ein 4Liter Eimer MS kostet ca. 50,-€ mit 100,-€ und 8 Litern ist der Lux überall voll. 2 Dosen Steinschlagschutz für die Radläufe und 3 Dosen Hartwachs für den Unterboden, wo halt kein MS ist. In Summe kommst dann auf ca. 200,-€.
Bis dann
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 4. August 2014 12:31
von GeorgeZ
So meiner ist nun auch da.

Händler hat freundlicherweise ein paar Bilder gesendet (sind in meinem Album).
Am kommenden Samstag holen wir in ab und dann geht er nächste Woche zum HURTER. Habe mich entschlossen nun doch etwas mehr umzubauen.
1. ARB-Hardtop inkl. Dachträger
2. Anhängerkupplung
3. Unterfahrschutz
4. Fahrwerk OME mittel
4. Felgen event. Dotz Dakar (Weiß ich noch nicht genau)
5. Reifen 265/70 R17 General Grab. AT2
6. Safari Snorkel.
Danach Rostvorsorge:
Hier in meiner nähe gibt es doch tatsächlich eine Mike Sanders Station. Habe ein Angebot 750 Euro.
Ich denke mal das nach den ersten Kilometern noch einige Fragen von mir kommen.
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 7. August 2014 09:54
von GeorgeZ
Hi,
Ich weiß es gibt schon jede menge Treads hier bez. Rostschutz. Das meiste davon habe ich auch schon gelesen.
Aber je mehr ich lese desto weniger kann ich mich entscheiden.
Die Hohlräume lasse ich auf jeden Fall mit Mike Sanders machen.
Nur was den Unterboden betrifft so schwanke ich noch.
1. auch Mike Sanders
2. Seilfett
3. irgendwas auf Wachsbasis
Vielleicht kann mir jemand der schon das eine oder andere ausprobiert hat etwas dazu sagen.
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 7. August 2014 10:32
von Redneck
Servus George!
Manchmal ist es vielleicht besser, nicht zu viel zu lesen....
Also ich würde sagen, mit Mike Sanders für die Hohlräume machst mal nix verkehrt. Das hat sich über Jahre bewährt und haben ja auch schon sehr viele benutzt oder machen lassen.
Für den Unterboden ist alles drei nicht verkehrt, meine Meinung. Ich kenne Pickupfahrer, die auf Mike Sanders schwören, ist halt sehr teuer. Seilfett hatte ich jahrelang, schützt auch sehr gut, tropft etwas nach bei warmen Außentemperaturen, aber klebt wie Sch...e!

Ich bin eigentlich nur davon abgekommen, weil es nie so richtig fest wird (was ja an sich gut ist), aber halt optisch auch nicht der Hingucker ist, weil eine Fahrt durchs Gelände und das Auto nimmt unten die Geländefarbe an, ab geht das so gut wie nicht mehr.
Jetzt nehmen wir Unterbodenwachs und ich könnte eigentlich nix negatives feststellen, allerdings muß ich dazusagen, daß ich Autos auch keine 20 Jahre fahre, so gesehen hab ich nur Erfahrung auf ca. 10 Jahre und beim letzten Hilux auf 6,5 Jahre. Da war aber noch kein gravierender Gammel zu sehen... Kostet so um die 150 Euro oder weniger, und ich schau halt jedes Jahr, ob nachgebessert werden muß.
Gruß, Jürgen
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 7. August 2014 18:09
von robert2345
Mike Sanders Teuer - WO??
Nur wenn Du es machen läßt, sonst kosten 4 kg ca. 50,-€ und reichen für den ganzen Unterboden zzgl. weiteren 4kg für die Hohlräume.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/s ... rs&x=0&y=0Also nix mit teuer.
Aber mit den annehmen der Geländefarbe am Unterboden hast Recht. Meiner ist nun durchgehend Braun am UB.
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 8. August 2014 09:39
von boehmi
robert2345 hat geschrieben:Nur wenn Du es machen läßt, sonst kosten 4 kg ca. 50,-€ und reichen für den ganzen Unterboden zzgl. weiteren 4kg für die Hohlräume.
Also unter und in meinem 2013er Lux sind 15kg Mike Sanders dran. 8 kg hätten (mir) nicht gereicht.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 8. August 2014 09:42
von robert2345
Auch wurscht (oder sagt man jetzt Concita), dann sind es 150,-€ anstelle der 100,-€ oder Du kaufst gleich einen ganzen 24kg Eimer.

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 8. August 2014 10:55
von boehmi
Mir ging's auch nicht um die Kohle, sondern dass er nicht zu wenig einkauft

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 8. August 2014 11:11
von robert2345
Das hängt aber auch damit zusammen wie Dick Du die Schicht aufträgst.
Ich bin da immer der Meinung lieber eine Dose, Behälter usw. mehr kaufen um dann auch für Reparaturen/Nachbesserungen noch was zu haben als mitten in der Arbeit nachkaufen.
Somit hast schon Recht.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 8. August 2014 12:15
von GeorgeZ
Hi Leute,
Danke für die Infos. Ich habe im mom keine Möglichkeit das selber zu machen. Am Montag habe ich einen Termin bei einer Werkstatt die auch Mike Sanders verarbeiten. Werde dann mit denen sprechen das die ja genug auftragen.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. August 2014 17:02
von GeorgeZ
Hi,
Habe nun endlich auch meinen Lux fast fertig. Hier auch nochmal ein Lob von mir an Andreas Hurter der wirklich gute Arbeit geleistet hat.
Ge - Sanderd is er nun auch. Hat 600 Euro gekostet. Der gute Mann sagte mir er hätte 20KG Mike Sanders gebraucht für Hohlräume und Unterboden.
Hatte Heute noch einen kleinen Schreckmoment. Nach abstellen des Motors bemerkte ich Wachsgeruch und Rauchentwicklung unter dem FHZ. Da hingen ein paar Tropfen flüssiges Mike Sanders unten am DPF. Seltsamerweise habe ich nach Abkühlung kein MS Fett irgendwo oberhalb des DPF gefunden das sah alles sehr sauber aus. Bin gestern schon so 150 Km gefahren und da war auch nichts. Veilleicht ist es von vorne irgendwie an den Topf geflogen weiß der Teufel wie.
Auf jeden Fall eine Geile Karre so ein Hilux. Man sitzt schön hoch und schwebt so über den Dingen, erinnert mich sehr an meien alten G.
Jetzt hätte ich ja gern noch so ein Schubladensystem, aber nu müssen wir erst noch ein wenig sparen das ist ja alles sau teuer.
Da der Lux nun da ist haben wir uns jetzt auch für das BTT eingetragen.
Gruß Georg
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. August 2014 17:49
von robert2345
Wie habt ihr das hinbekommen, dass die Dakar Felge passt, ich hatte die auch gekauft und musste sie wieder retour schicken, da sie am Bremssattel geschliffen hat.
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. August 2014 18:05
von TimHilux
Spurplatten?
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. August 2014 18:10
von GeorgeZ
robert2345 hat geschrieben:Wie habt ihr das hinbekommen, dass die Dakar Felge passt, ich hatte die auch gekauft und musste sie wieder retour schicken, da sie am Bremssattel geschliffen hat.
LG
Robert
Also da schleift ma nix. Da müsstest Du mal den Hurter fragen! Kann ich Dir auf Anhieb nicht sagen.
http://www.hurter-offroad.de/toyota-hil ... %C3%A4der/
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. September 2014 07:37
von Redneck
Servus Georg!
Hat der Andi wieder schick gemacht!
Ich bin auch demnächst wieder bei ihm...
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. September 2014 18:11
von bergsteiger
@Georg
Schaut gut aus!
@Robert!
Wollte mir eigentlich die Felge fürn Winter zulegen und die paßt nicht?

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. September 2014 19:37
von robert2345
bergsteiger hat geschrieben:@Robert!
Wollte mir eigentlich die Felge fürn Winter zulegen und die paßt nicht?

Bisher hatte Sie nicht gepasst mit VSC.
felgenfrage-dotz-dakar-7x17-et20-auf-modellj-12-t36761.html#p519998Mittlerweile weist Dotz darauf hin, dass es kein Gutachten für das Faceliftmodell gibt und dass mehere Felgen bereits am Bremssattel schleifen.
Zitat: Die Verwendung der Sonderräder ist an Fahrzeugausführungen mit Bremsscheibendurchmesser 17" Bremse an der Vorderachse nicht zulässig
Daher ist der Lösungsansatz von oben nicht ganz nachzuvollziehen. Mit Spurplatten wird es wohl gehen.
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. September 2014 21:13
von bergsteiger
@Robert
Hast gesehn, ist die 8x17 ET20 und nicht die 7x17 ET20. Ändert das vielleicht was mit der Gängigkeit?
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 15. September 2014 22:32
von robert2345
Das mag sein, dass dies was ändert. Laut Dotz gab und gibt es aber keine 8x17ET20 für den Lux egal ob ab 2005 oder Facelift ab 2011. Wird somit von einem anderen Auto sein müssen mit passendem Lochkreis 6/139,7.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 6. November 2014 12:05
von GeorgeZ
Hallo,
So habe meinen Lux jetzt 3 Monate, es hat sich nun alles gesetzt. Habe jetzt erst festgestellt das bei mir das linke Rad ca. 1 cm weiter nach vorne steht als wie das rechte. Wenn ich nun eine leichte re-Kurve fahre und der Lux gleichzeitug ein wenig einfedert dann schleift es vorne links leicht.
Habe mich daraufhin mal zu unserer Toyota Werkstatt bemüht und angefragt wie es den mit einer Einstellung des Nachlauf aussieht. Als Antwort erhielt ich das Sie erst mal prüfen müssten ob die den Lux wg. der Abmessungen auf Ihre Bühne bekommen.
Bin ich dann erst mal zu einem Bosch Dienst nachdem mir zwei weitere Werkstätten abgesagt haben.
Die haben die Achse nun vermessen. Jedoch steht das linke Rad weiterhin weiter vorne als das rechte.
Soviel wie ich weiß kann man ja an den vorderen unteren Lenkern den Nachlauf verstellen. Da sind so Exenterscheiben. Habe hier mal das Messprotokoll angehängt.
Vielleicht kann mir einer was dazu sagen.
Mess - Protokoll

Linke Seite - Rad steht weiter vorne

Rechte Seite - Rad steht ziemlich in der Mitte

Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 7. November 2014 09:16
von hakim
Hallo,
Dein Hilux ist ein Nutzfahrzeug. Schau´Dir mal die Kaliber von Querlenkern an im Vergleich zu einem Pkw, dann darf man weder auf die Winkelminute genaue Einstellungen an den Achsen erwarten noch genau identische Positionierung der Räder in den Kotflügeln. Wichtig bei der Vorderachse ist die gute Justierung der Vorspur (Einzelspur), damit der Hilux schön geradeaus läuft und das Lenkrad möglichst mittig steht. Die unwichtigste Größe ist der Nachlauf. Der ändert sich in der Praxis schon mit der Montage höherer Reifen. Heißt: bei gleichbleibend eingestelltem Nachlaufwinkel wird der tatsächliche Nachlauf - als Abstand zwischen zwei Schnittpunkten am Boden gemessen - größer. Du könntest - wenn deine Reifen höher sind als Serie - schlicht die beiden Nachlaufwinkel etwas verkleinern, damit kämen beide Räder etwas nach hinten.
Auch bei meinem Hilux steht das linke Vorderrad optisch etwas weiter vorne im Radhaus. Wobei ich den Eindruck hatte, daß es an der Bugschürze liegt, die hier etwas weiter nach hinten ragt. Ich mußte für die Offroad-Freigängigkeit meiner 285er aber eh´ an der Bugschürze sowie am hinteren Radlauf schnippeln. Vielleicht ist ja bei Deinem Lux eine etwas ungünstige Kombination von Toleranzen im Spiel, also z.B. linke Querlenkeraufnahmen am Rahmen grenzwertig vorne und dazu die gesamte Karosse etwas nach hinten... Mach´Dir aber keinen Kopf, nimm´beide Räder etwas nach hinten und gut ist.
Hakim
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. November 2014 11:03
von GeorgeZ
Hallo,
@hakim
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Sicher setze ich nicht die gleichen Maßstäbe wie bei einem normalen PKW an, was die Toleranzen betrifft. Mittlerweile habe ich von einem anderen auch gehört das beim neuen Hilux wohl öfters mal das linke Rad etwas weiter vorne steht.
Ich dachte nur wenn ich das linke Rad etwas zurück nehmen könnte brauche ich an der Schürze vorne nichts zu schneiden, weil rechts schleift es ja auch nicht. Sonst ist der geradeaus Lauf einwandfrei.
Was meinst Du damit die Räder etwas nach hinten zu nehmen? Soll ich da jetzt selbst an den Exentern rumdrehen bis das Rad in der Mitte steht dann muß er doch anschließend wieder vermessen werden oder?
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. November 2014 11:44
von robert2345
Hallo George,
bitte nicht selber an den Aufhängungsschrauben rumdrehen.
A) Du verstellst Dir eventuell die VA komplett und kannst eventuell nicht mal mehr zum Vermessen fahren und
B) kennst Du bestimmt nicht die richtigen Schrauben und Anzugsmomente für diese.
Weiters geht es bei dem verstellen des Reifens im Radhaus (vorn, mitte, hinten) um den sogenannten Nachlauf und der ist ja in denem Vermessungsblatt auf beiden Seiten ähnlich mit 2"09 und 2"00. Wenn Du den Nachlauf jetzt änderst, dann wird der Wagen nie ruhig Geradeaus laufen.
Und dass bei den Luxen ein Reifen immer anders im Radhaus steht, hat mit dem Aufsetzen der Karosserie auf den Rahmen zu tun, da ist die Toleranz.
Bei der Reifengröße brauchst da noch nichts weg zu schneiden, einfach diese kleinen Plastikspoiler vorne am unteren Innenkotflügel abschrauben, die helfen nach der Höherlegung eh nicht mehr. Im Innenkotflügel an der Stelle ist ein 10cm langes Blech, dass den Kotflügel an der Stelle etwas versteift.
Danach die Schrauben zwischen Innenkotflügel und Stoßstange leicht lösen und den Innenkotflügel in diesen Schraubverbindungen so weit wie möglich nach vorne versetzen. Hier könnte man im Innenkotflügel auch ein paar neue versetzte Befestigungslöcher machen, damit der Innenkotflügel zur Stoßstange hin gezogen und damit gewölbt wird (wenn es zu Kalt ist einen Heißluftföhn verwenden). An der Originaloptik wird nichts verändert.
Leider habe ich bei meinem letzten Lux keine Fotos gemacht, die ich hier posten könnte.
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. November 2014 13:03
von hakim
robert2345 hat geschrieben:...bitte nicht selber an den Aufhängungsschrauben rumdrehen.
...
Hallo,
... und danke für den Hinweis, ich hätte es vorhin erwähnen sollen: mit den gleichen Excenterplatten, die der Nachlaufeinstellung dienen, stellt man auch den Sturz der Räder ein. Und auch die Vorspur wird immer mitbeeinflußt. Ist also wirklich eine Sache für einen guten Prüfstand.
Hakim
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 10. November 2014 14:02
von GeorgeZ
Hi,
ja Danke nochmal, ich hätte an den Schrauben sowieso nicht selber rumgedreht. Werde mich mal um den Plastikkram vorne kümmern und da noch ein wenig Freiraum schaffen.
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 14. Dezember 2014 19:11
von GeorgeZ
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir so eine ARB Sahara Bar zu installieren.
(Ich weiß ich brauche das jetzt alles nicht wirklich, aber mir gefällt das halt).
1. Kann mir jemand von Euch sagen ob das nur Schrauberei ist oder muß man da auch Sägen, Bohren, Anpassen?
2. Bekommt man die ohne weiteres Eingetragen mit dem mittigen einfachen Bügel?
3. Muß zum Zeitpunkt des Eintrages eine Seilwinde montiert sein?
4. Was bräuchte ich noch außer der Winde und der Sahara Bar. Eventuell ein Träger für die Winde - ect ?
Ich hoffe das ist nicht zuviel auf einmal
Gruß
George
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 30. Januar 2015 20:54
von GeorgeZ
Hi,
habe mir ein Schubladen-System geleistet und es Heute vormontiert. Das ganze System ist ganz gut verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck. Aber es wiegt auch gut was.
Musste die Laderaumwanne ausbauen. Wenn jamand eine sucht, Bitte Melden ich muß das Ding schnellstens loswerden, weil ich es nicht lagern kann.


Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. Januar 2015 00:17
von robert2345
Hallo
und was spricht dagegen es auf die Wanne zu montieren?
LG
Robert
Re: Noch ein Neuer
Verfasst: 31. Januar 2015 07:43
von GeorgeZ
Hi,
habe ich mir am Anfang auch gedacht, aber das Schubladensystem ist von den Maßen her ziemlich genau gearbeitet sodas es vorne und hinten zu eng wurde d.h. die Heckklappe ging nicht mehr zu. Seitlich habe ich die Abdeckungen nicht mehr rein bekommen und ich wollte die jetzt nicht schmäler schneiden, zumal man von der Wanne wenn alles eingebaut ist sowieso nicht mehr viel sieht.
Dann gab es noch probleme mit dem befestigen auf dem Pritschenboden.
War auch ganz gut das ich die Wanne mal rausgenommen habe ist jetzt erst 6 Monate drin und ich habe erst mal einen Schreck bekommen. Jede Menge meistens Flugrost darunter. Es ist einfach eine Frechheit was einem heutezutage verkauft wird.
Die zehn Zentimeter Blech die über dem Schubladen-System noch herausschauen beziehe ich mit der 3M F506 Folie und fertig.
An den Seiten sind schöne Staufächer mir Platz für Bordbatterie und den ganzen elektro. Krams