Seite 1 von 1

Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 20:20
von bikemaniac
Hallo,

Ich habe ein Kollege der sich ein Pickup kaufen möchte. Er schwankt zwischem Hilux und den Amarok (beide als Neuwagen). Er möchte ab und zu seine Pferde ziehen, fahrt jeden Tag 2x40 km zur Arbeit und ab und zu langstrecke. Er wird es nicht richtig im Gelände einsetzen und auch nicht nach Afrika fahren. Also braucht er ein Alltagsauto. Da denken die meisten an ein sparsamer PKW, aber er will ein RICHTIGES Auto ... nicht aus gebogenem Dünnblech sondern mit massivem Rahmen und stabiles Fahrwerk. Also kein Mädchenauto.
Ich versuche Ihn zu überreden den Hilux zu kaufen aber er hat sich irgendwie im Amarok verliebt ... obwohl er hasst dass man das 4x4 pr Knopfdruck betätigt (er will keine Elektronik). Er hat den Amarok probegefahren aber den Hilux nur angeschaut. Es ärgerte Ihn dass der nagelneue Hilux schon Rost am Rahmen hatte. Mit den richtigen Argumente kann ich Ihn schon überzeugen ... aber vielleicht ist es unnütz? Ist der Amarok besser? Testvergleiche besonders auf Youtube würde helfen ... muss aber auf Englisch sein da er kein Deutsch versteht. Bei uns in Dänemark bekommt man übrigens nur die 2,5 Liter Maschine im Hilux

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 20:26
von Makrele
bikemaniac hat geschrieben:...aber er will ein RICHTIGES Auto ...

Damit hat sich doch die Frage schon erledigt... :ka:

...wer Amarok kauft ist selber Schuld! :baeh:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 20:28
von TimHilux
Wenn er den Amarok will, dann soll er ihn kaufen.
Im neuen Lux ist auch viel Elektronik verbaut. der Hebel auf H4 betätigt auch nur einen Stellmotor.

Wenn er keine Elektronik will, darf es kein neues Auto sein. Und dann wirds richtig teuer und exclusiv :biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 20:36
von niwre77
War zwar nicht die Frage, aber es gibt noch weitere interessante Offerte in dieser Liga:
Isuzu D-Max, Ford Ranger, Nissan Navarra (ganz neu!)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 20:51
von Hunterli
Ich denke wenn er kein (oder wenig) Gelände fährt und ein bisschen mehr Comfort haben will, ist er besser mit dem Amarok bedient. Fährt er sehr viel mit den Pferden, würde ich lieber den 3.0l Hilux nehmen. Ich stand ja vor kurzem auch vor dieser Entscheidung. Preislich ist der Lux aber von allen mit am günstigsten. Lieferzeit beim Ranger ist Katastrophe, danach kommt gleich der Amarok.
Navara ist Preis-Leistung schlechter als beim Lux. Ich habe die Entscheidung den Lux zu nehmen nicht bereut. Wobei Zubehör gibt es für den Amarok mehr. Jeder muss sich sein Auto für seine Zwecke selber am besten suchen. Warum willst du ihn unbedingt überzeugen?
Gruß Mirko

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:06
von niwre77
Wobei Zubehör gibt es für den Amarok mehr


Nicht Dein Ernst, oder?

Meinte übrigens diesen Navarra und nicht den Alten.
http://carsale2015.com/de/2015-nissan-navara-unveiled/

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:09
von TimHilux
Noch was…
den Amarok gibts als permanenten Allrad ab Werk. Beim Lux musste da noch nachrüsten.
Ist besser beim Rangieren.
Über die Zugeigenschaften des Downsizing VWs wurde hier schon geschrieben.
Er hat sich ja schon entschieden - Du schreibst er hat sich in den Amarok verliebt…. da kommste nicht gegen an :wink:
Wenn Du deutsche Tests liest kommt der Amarok auch immer besser weg als der Lux - weil er halt mehr PKW ist.
vielleicht will er aber trotzdem mal vorher gucken:
http://www.amarokforum.de/forum/portal.html

Schadet nie sich einen Überblick zu machen.
Was englisches hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ist ja auch ein "deutsches" Auto :D

Wenn Du ihn nun zu einem Lux überredest wird er Dir jedes Geräusch und jeden Cent vorhalten, er wird sich denken, hätte ich nur den Anorak gekauft. :bulb: Lass ihn glücklich werden.

Re: AW: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:17
von Hunterli
niwre77 hat geschrieben:
Wobei Zubehör gibt es für den Amarok mehr


Nicht Dein Ernst, oder?

Meinte übrigens diesen Navarra und nicht den Alten.
http://carsale2015.com/de/2015-nissan-navara-unveiled/

Doch..schau mal bei den styling parts...beim Amarok wirst damit tot geschmissen. Ich hab mir ja schon bei meinen Rockslidern nen Wolf gesucht:cry:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:20
von niwre77
Wobei Zubehör gibt es für den Amarok mehr


Nicht Dein Ernst, oder?

Meinte übrigens diesen Navarra und nicht den Alten.
http://carsale2015.com/de/2015-nissan-navara-unveiled/

Doch..schau mal bei den styling parts...beim Amarok wirst damit tot geschmissen.


Ach so, es ging um Chichi... :biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:23
von TimHilux
niwre77 hat geschrieben:
Wobei Zubehör gibt es für den Amarok mehr


Nicht Dein Ernst, oder?

Meinte übrigens diesen Navarra und nicht den Alten.
http://carsale2015.com/de/2015-nissan-navara-unveiled/

Doch..schau mal bei den styling parts...beim Amarok wirst damit tot geschmissen.


Ach so, es ging um Chichi... :biggrin:

Bild

Re: AW: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:33
von Hunterli
Bild

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:34
von robert2345
Hallo
schau mit der Suchfunktion im Unterforum Hilux nach Amarok, dann findest Du genug.
Auch ich haben schon viel zu dem Thema geschrieben wie zB mein Bruder nach 9 Monaten den Amarok fast verschenkt hat und das Teil loszuwerden, der zieht aber auch jeden zweiten Tag Pferdehänger.

Es gab einen Zugfahrzeugtest der Zeitschrift Offroad, wo eindeutig der 3L Hilux gewonnen hat im Vergleich zum Amarok. Der Amarok zeigt mehr PKW Komfort aber unbeladen. Schau mal wieviele Luxe es gibt mit 500tkm und mehr da würde ich gerne mal einen Amarok mit 300tkm sehen - Rost hin oder her, dagegen kann man was machen.

Ansonsten hier in ENG.
http://youtu.be/l7e_SfYsteE
http://youtu.be/yf8Cfoj3yRQ
http://youtu.be/iXLv2YGVENs

Aber wie hier schon erkannt wurde, er hat seine Entscheidung schon getroffen - somit soll er sich den Amarok kaufen - der Hilux ist halt mehr ein LKW und hat nicht umsonst den beliebtesten Rahmen für Ausbauten/Umbauten in der Offroad Szene.

Bis dann
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:35
von Just 8
...zudem gibts den VW auch mit vernünftigem Motor...

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 80974.html

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:39
von robert2345
Für sowas braucht der Lux nichtmal einen großen Motor
http://youtu.be/eF69fJUf_nQ

Re: AW: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 21:41
von Hunterli
Just 8 hat geschrieben:...zudem gibts den VW auch mit vernünftigem Motor...

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 80974.html

180.000-200.000€ :o:oops:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 22:06
von Makrele
Fehlte dem Amarok nicht sogar die Untersetzung!? Mir war so... :confused:
...und dann dieses Motörchen! :rofl:

Da hilft dir der permanente Allrad auch nicht mehr. Und V8 im Alltag? Mmh...

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 18. August 2014 22:30
von RobertL
bikemaniac hat geschrieben:....aber er will ein RICHTIGES Auto ... nicht aus gebogenem Dünnblech sondern ...

Hmmh - keine Ahnung wie es da beim Amarok aussieht, aber die Karosse des aktuellen Hilux ist eindeutig aus gebogenem Dünnblech! Nicht hauen - das stimmt so! 8)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 00:57
von robert2345
Alles Gewichtseinsparung, die Karosse des J15 und J20 hat die gleiche Stärke wie die des Lux.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 06:30
von Redneck
Guten Morgen!

Also der Amarok ist optisch ein toller Pickup, gefällt mir. Bin ihn auch schon probegefahren, und mit etwas Zubehör, vielleicht einer Höherlegung und etwas größeren Rädern sieht er dann wirklich klasse aus! Es gibt für jeden etwas: Permanentallrad, Automatik, Untersetzung und ohne Untersetzung. Allerdings leider in einer Kombi, die sich viele anders wünschen würden...

Ich würde auch sagen, einfach mal im Amarokforum stöbern! Ist ein sehr großes Forum, hab da auch schon öfter mal ein bißchen mitgelesen, ist eine sehr aktive Szene mit vielen Treffen und Diskussionen über Zubehör. Natürlich auch über Probleme, aber wo gibts die nicht?

Ich kenne 3 Amarokfahrer, und die sind top zufrieden mit ihrem Pickup! Jeden Tag im Einsatz, auch im Gelände. Bis jetzt nicht mehr oder weniger kaputt als bei anderen Herstellern auch.

Was mich absolut genervt hat, war diese Unkerei gegen den 2 Liter-Motor! Der wurde schon im Vorfeld zerrissen, obwohl es ihn noch gar nicht gab! Das war wohl auch der Grund dafür, daß es ein Amarokforum gibt. Denn am Anfang waren viele noch im Pickupforum, aber klar, wenn ein Auto dauernd schlecht geredet wird, von dem es eigentlich noch gar keine Langzeiterfahrungen gibt, dann geht einem das natürlich irgendwann mal auf den Senkel! Schade drum... Jetzt muß man im Amarokforum mitlesen, wenn man was über den VW erfahren möchte. :(

Der Ford Ranger hat gerade mal 0,2 Liter mehr Hubraum, der Landrover Defender auch, und da regt sich komischerweise keiner auf! Es gibt mittlerweile doch schon eine Menge Amaroks, die schon viele problemlose km abgespult haben, also soooo schlecht kann er ja wohl nicht sein!

Wenn DU die Frage hier stellst, wirst Du in einem Toyota-Forum wohl nur wenig gutes über den Amarok hören, klar, die meisten sind überzeugte Toyota-Fahrer! Einige schauen über den Tellerrand raus und bleiben neutral, für viele ist der Hilux das Nonplusultra und da wirst Du nur schwerlich eine wirklich neutrale Antwort bekommen! Wenn Du die Frage im Amarok-Forum gestellt hättest, sähe das wohl anders aus! :lol:

Für meine Zwecke würde der Amarok reichen, ich würde ihn schon in die engere Wahl ziehen, vor allem mit der 8-Gang-Automatik. Bin ihn auch schon probegefahren und fand ihn sehr angenehm, könnte ihn mir als angenehmes Reiseauto vorstellen, das mit unserem Wohnwagen sicherlich nicht überfordert wäre und mit dem man auch ins Gelände kann. Wenn ich schwere gewerbliche Anhänger ziehen müßte, wäre er aber nicht die erste Wahl, da denke ich schon, daß der Hilux oder der Navara und auch der Ford Ranger mit dem 3.2 Liter das besser können!

Meine Meinung...

Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 08:31
von Austrian
Also ich bin schon der Meinung daß die Kritik über den Golf Motor im Amarok sehr wohl berechtigt ist.
Man merkt auch ohne Anhänger daß sich der Motor sehr abmüht, vor allem wenn ordentlich was auf der Pritsche liegt.
Ein Bekannter (Amarok Fahrer) schimpft außerdem ständig über die Breite des Autos. Anscheinend muss der Amarok breiter sein als die anderen gängigen Pick Ups denn auf normalen Parkplätzen kann das Aussteigen schon mal zum Martyrium werden.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 09:10
von Feldi

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 10:04
von fordfahrer
Hallo,
für Fahrten in Europa und Allrad vielleicht für die Wiese um den Hänger runter zu bekommen, würde ich immer den Amarok vorziehen. Ich bin inzwischen in Afrika viel Hilux 2.5 gefahren und den Amarok in der 163 PS Version testgefahren. Die Fahrdynamik des Hilux ist erschreckend. Der Amarok fährt sich wie jedes andere Fahrzeug von VWN.
Ich würde sogar soweit gehen und sagen, für dieses Nutzerprofil würde ich den T5 4motion vorziehen. Da ist mehr Platz und der Fahrkomfort ist noch besser, man bekommt viel rein, die Zuladung ist enorm und man könnte sogar drin schlafen. Die Karren halten ewig. Hängerfahrten sind sehr harmonisch. Die Zuglasten sind ähnlich, auch hier könnte das verstärkt werden - und die Verbrauchstwerte vom T5 sind weitaus besser. Wie gesagt, wenn jetzt Nordafrika und richtiges Gelände keine Rolle spielt.
Der Hilux ist ein Laster und er fährt auch so. Der Amarok ist für einen großen Strassenanteil das bessere Fahrzeug.
Über die Haltbarkeit gibts nicht viel zu sagen -> google ->" Motorschaden:
Amarok gestorben, Motorschaden bei KM 706.056 ... "
Wobei, auch in Afrika habe ich jetzt schon einige gesehen. In Südafrika hat der sehr gute Kritiken bekommen und inzwischen sind wohl auch die Kinderkrankheiten bereinigt.
Die Legende fehlt natürlich - wobei die auch nur Toyota Fans kennen ...
Gruss
Christian
PS: mit dem Hilux im Busch ist alles fein, aber wenn man mal einen halben Tag damit auf den Stadtautobahnen und in der Stadt gefahren ist, macht das keinen Spass mehr. Lahme Beschleunigung, Drehmoment erst bei viel Drehzahl, hakeliges Getriebe, laut, etc. - dafür steckt er 600 km Buschpiste am Stück locker weg.
Bild

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 11:06
von Peter_G
Christian, Du hattest vermutlich einen 2.8 Ltr Saugdiesel, kann das sein?
BTW fährst Du zum BTT ?

Ich kann jedenfalls diese pauschalen Tiraden gegen VW allgemein und speziell den Amarok nicht
nachvollziehen. Sicher gibt es Vorlieben, keine Frage...................

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 11:21
von fordfahrer
Hallo Peter,
nein, das war ein 2013er 2.5
Bild
Und mit den Geschoßen in der freitäglichen Johannesburger rush hour war grauenvoll. Wenn man nicht viel schalten oder anfahren muss, geht's. Aber bis die in Bewegung waren, war wieder rot ;-).
Gruss
Christian
ja, könnte klappen, aber maximal teilweise, bräuchten Du und Dein Fahrrad einen Lift ?
gern PN

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 11:59
von Ozymandias
->" Motorschaden:
Amarok gestorben, Motorschaden bei KM 706.056 ... "


Finde ich akzeptabel.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 12:04
von Redneck
Ein Bekannter (Amarok Fahrer) schimpft außerdem ständig über die Breite des Autos.

Klasse!!!! :rofl: Hat man dem Ärmsten nicht gesagt, daß das Auto soooooo breit ist....

Das ist ungefähr so, wie wenn ich einen 38-Tonner kaufe und mich beschwere, daß er nicht in eine Smart-Parklücke paßt!!!! :biggrin:

Über das Plus an Innenraumbreite beschwert er sich aber nicht, nehme ich an?

Gruß, Jürgen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 12:52
von Ozymandias
Funny gell? :rofl:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 15:00
von robert2345
Jetzt gibt es den Eisdielen Amarok, auf Basis des Highline mit LED und BiXenon und Chrom 19Zoll Felgen usw. heißt ULTIMATE und kostet ab 41.500,- in DE

Eigengewicht 2,3to Zuladung, zulässiges Gesamtgewicht 2,8to - sprich 500kg Zuladung ab Werk ein WITZ!

Meine Frau fährt seit ca. 6 Monaten den Tiguan DSG mit dem 2L Diesel 177PS , da wiegt der Tiguan auch nur 1,66to und da funktioniert auch der Motor, mit Hänger 1,7to ist es wieder ein Schei....

Wie gesagt Jeder kauf das was er will.

Bis dann
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 17:54
von Luxcharlie
Hallo zusammen,

die Frage ist doch schnell beantwortet, schaut euch im Fernsehen mal die Krisenherde, 3-Welt Länder und Waschbrettpisten-Staaten an, was fährt denn da? Der Amarok? hab ich noch keinen gesehen, außer vielleicht in Lateinamerika.
Oder fragt mal die Australier, Neuseeländer und Zentralasiaten was denen lieber ist?
Überall auf der Welt, wo wenig Pflege, Wartung und Zuneigung an den Pick-up kommt fährt man Hilux, warum wohl?
Aber egal, soll er ruhig den Amarok kaufen, der sicherlich auf der Straße gegenüber dem Hilux Kompfortvorteile hat und wenn er sich eh in das Ding schon verliebt hat, ist der Käse eh schon gegessen. Ich wünsche ihm viel Glück mit seiner "Liebe".

Gruß

Frank

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 18:07
von sscdiscovery
Mit meinem Spezl hatten wir letztens das Thema Diebstahl von Fahrzeugen.
Nach 3 Stiegl waren wir uns einig, das weder sein nagelneuer L200 noch mein Hilux auf der Osteuropasammelliste steht. Dort wird Amarok gefahren und der wird immer beliebter.
Wieder eine Sorge weniger für mich :D

Gruss
Steffen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 18:20
von beboe
Ich werfe hier noch den 3l V6 Navara mit 231 PS in die Diskussion. Der bietet ziemlich viel Auto für aktuell ziemlich wenig Geld. Die Rabatte bei Nissan sind derzeit sehr hoch. Den V6 gibt es als LE Doka ab rund 35000€ incl MwSt in Deutschland. Beim Amarok gibt es dafür gerade mal ein wenig mehr als die Grundausstattung.
Zuladung des Navara: über 1t, breiteste Heckklappe in dieser Klasse, Pritschenlänge als Doka wahlweise 1,51, oder 1,61m. Tolle 7 Gang Schaltautomatik. Viel Zubehör aller Art im Handel.

Der neue Navara kommt erst im nächsten Jahr in den Handel, dann aber in der EU gleich mit Euro 6. Ob man das wirklich haben will und bezahlen will, muss man selbst entscheiden. Ich bin ganz glücklich, dass ich noch ein Euro 5 Fahrzeug gekauft habe, bei dem mich nur der DPF ärgern kann.
Habe mir allerdings den 2,5l King Cab geholt, den es leider nicht mit V6 gibt.

Hier noch ein Link für den Erstkontakt
http://www.4wheelfun.de/einzeltest/test ... 43552.html

Bernhard

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 19:37
von toyotamartin
Mich würde mal interessieren wie oft die 2 bzw 2,2 Liter Hubraumexperten bei schwerem Einsatz sprich fast täglichem Hängerziehen, die Kupplung tauschen mussten. :biggrin:
Da hört man nicht viel Lobesreden über die VW bzw Ford.
Zum Rumkutschieren sind die gut genug das stimmt.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 19. August 2014 20:17
von beboe
Bei den Ford Ranger 2AW und den Mazda BT50 (gebaut bis 2011) ist die Kupplung bei Hängerbetrieb schwer überfordert. Die sind allerdings noch bei 2,5l.

Ein gutes Automatikgetriebe ist bei schweren Hängern auf jeden Fall von Vorteil. Aber die Abstimmung der Automaten ist bei den meisten Pickups nicht sehr gelungen und wird auch nur in wenigen Modellen angeboten. Beim neuen Isuzu D-Max soll das sehr gut klappen und beim V6 Navara ebenso. Der Automat im 2,5l Navara gefällt mir nicht, da rühre ich lieber selber im Getriebe.

Bernhard

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 11:26
von wolfgang2384
Also ich habe vor dem Kauf meines Hilux ein ähnliches "Problem" gehabt.
Die eierlegende Wollmilchsau habe ich nicht gefunden, aber ich habe zumindest mit dem Hilux das Gefühl recht nahe dran zu sein. :wink:
Isuzu D-Max hat mir gut gefallen , aber erstens ist das Händlernetz nicht so dicht und die Auskunft des Händlers bzgl. Service-Kosten (kolportierte 800€ beim ersten Service) haben mich da doch ein wenig verschreckt.
ZUbehör wird wohl auch a bisserl schwieriger aufzutreiben sein da dieses Fahrzeug bei uns nicht sonderlich verbreitet ist. In GB dürfte er beliebter sein.
LandRover Defender 130 war mir etwas zu rustikal und die Platzverhältnisse haben mich nicht so überzeugt.
Nissan Navara wäre eine Option gewesen aber nach einer Probefahrt bin ich nicht wirklich warm geworden.
Mitsu L200, ist sicher kein schlechtes Auto aber Hand aufs Herz, das Auge isst doch ein bisserl mit und da ist mir irgendwie der Appetit vergangen. :rofl:
Ford: die Lieferzeiten haben ihn disqualifiziert.
Ja und der Ano äh Amarok:
Probefahrt war geil, fährt sich wie ein Pkw, optisch auch sehr ansprechend aber preislich überm Hilux und letzten Endes mit der Begründung Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, außer durch noch mehr Hubraum.
Und gut wars, denn ein Bekannter von mir hat sich den VW genommen und ist auch nicht wirklich glücklich geworden. Leistung im beladenen Zustand eher Bescheiden und einmal das HA-Diff gekillt. (ohne Überbeanspruchung oder Bedienfehler wohlgemerkt).
Dodge wäre zwar auch ganz nett gewesen aber es geht ja um geländetaugliche Pickups, abgesehen davon wäre ich dann wohl von meiner besseren Hälfte entmündigt worden.
Somit blieb der Hilux übrig. 3,0l Doka Schalter. Das einzige was leider nicht lieferbar war, war so ein schickes Cal. .50er für die Ladefläche :evil:
lG Wolfgang
P.S. Versuch nicht jemandem ein Fahrzeug einzureden, denn wenn der Betreffende dann nicht damit glücklich wird, hast du die Arxxxkarte.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 16:14
von niwre77
Das einzige was leider nicht lieferbar war, war so ein schickes Cal. .50er für die Ladefläche


:biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 18:27
von willio
...zur Erleichterung der Entscheidung: amaschrott TDI, kein hänger od. Autobahn boltzen, in Urlaub bei
70.000 km, Motor ex gegangen....Gott sei dank beim Nachbars kiste :biggrin: .

cruis lux
willio

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 19:37
von RobertL
Ist zwar kein Amarok aber beim Skoda Superb von einem Freund hat es kürzlich auch die 2 Liter Maschine bei 77tkm zerlegt.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 20:08
von Klutentreter
Volkswagenkonzernmist, nee danke :rofl:

bei dem Ibiza von meiner Frau nach 3 Jahren und 21000 km das lenkgetriebe hinne

und nix mit Kulanz.

das ganze erst 4 Wochen her. Jetzt gibbet nen Yaris

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 23:12
von Harry65
zum Volkswagen"konzern-mist": Seit November 2010 den "neuen" VW Touareg 3,0TDI, mit Luftfederung und offroad-Paket (zwei Sperren), jetzt ca. 90.000, Null (in Worten Null!) Reparaturen (außer Sturmschaden vom Pfingstsonntag, wofür kein Auto was kann), besser gehts nicht. Alles zwischen Gelände (bin Jäger und fahre wenn ich weiter weg zur Jagd fahre (Polen,Ungarn,Tschechien) auch damit in den Wald, und bis zu 240km/h (Tacho) auf der Autobahn und Stadtverkehr alles. Hoffentlich wird mein Hilux Doka 2,5l Bj 2011 genauso zuverlässig die nächsten Jahre sein (der Hilux hat meinen Lada Niva (Geländesau!) ersetzt. Bin gespannt. Aber der Hilux macht mit der kleinen Verfeinerung (OME Light, 235/85 R16, Spurverbreiterung, Seilwinde auf der Heckfläche etc.) im Gelände auch Spass und man kann, anders als im Niva, auch mal ein paar Leute mitnehmen.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 4. September 2014 23:37
von robert2345
Ja Harry,
nur ist der 3L TDI seit Audi im Konzern mittlerweile auch seit über 10 Jahren ein ausgereifter Motor und mit gerade mal zwischen 185PS früher und 224PS nicht gerade ausgereitzt. Das sind unter 75PS Literleistung.
Ein 2L TDI mit 180PS liegt bei 90PS Literleistung und dann nicht nur ein Turbolader als Risiko sondern zwei.
Man braucht auch nicht lange suchen im Netz nach defekten 2L TDI Motoren.
Und die Laufleistung sagt auch nichts mehr aus, denn 200tkm auf der Autobahn sind schnell gefahren, aber 200tkm im Geländeeinsatz bei Bergrettung etc. oder als gewerbliches Zugfahrzeug, da zählen die Kilometer schon anders.
Habe gerade Heute auf der Allradmesse mit namhaften Umrüstern über den Amarok geredet und alle sehen es nur als Lösung auf den Druck aus Brüssel den Flottenverbrauch niedrig zu halten, doch die Bilanzen sind alle nur geschönt, denn wird der Amarok im Schnitt mit ca 7,5L Verbrauch angegeben, stellt sich in der Praxis schnell heraus, dass das Motörchen auf Drehzahl mit dem Gasfüß gehalten werden will und sich dabei in der Realität doch wieder mal bei 11 bis 12L einpendelt.
Da kann man auch gleich zu einem 3L Diesel greifen.

Aber mir ist es auch wurscht, was sich die Leute in die Garage stellen, die müssen mit der Entscheidung glücklich sein, auch wenn die meisten Amarokfahrer die ich kenne, es nach einigen Monaten nicht mehr sind.
Bis denn
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 12:32
von wolfgang2384
Ich sehe das genauso.
Heutzutage ist ein Auto ohne Elektronik nicht mehr verkäuflich und gerade deshalb bin ich persönlich für altbewärtes und spiele nicht gerne Versuchskaninchen.
Einzige was mich beim Hilux wirklich stört ist, daß es nicht auch eine Variante ohne Teppich gibt, aber das ist jammern auf hohem Niveau. :wink:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 13:12
von toyohannes
Hände wge von sonem Auwee Amok, alleine die Präpotenz dieses Konzerns ist zum übergeben
H.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 14:23
von hakim
Hallo Hannes,
danke daß ich in diesem Thread doch noch was Neues lernen durfte: "Präpotenz" :bulb:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/pr%C3%A4potenz
Buschtaxi bildet! :wink:
Hakim

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 15:40
von Klutentreter
hakim hat geschrieben:Hallo Hannes,
danke daß ich in diesem Thread doch noch was Neues lernen durfte: "Präpotenz" :bulb:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/pr%C3%A4potenz
Buschtaxi bildet! :wink:
Hakim



recht hat er !!

da schließe ich mich an

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 17:02
von saharapoldi
Hallo,

als alter Toyota-Treiber (4 Stück 2,4 l Saug-und Turbodiesel, jetzt 3,0 l D4D), der aus Alters- und Komfortgründen auf ein T 5 Wohnmobil umgestiegen ist, mein Senf dazu:

Mein T 5 4Motion mit Aufbau war 2013 in Bad Kissingen in der Halle von VWN ausgestellt. Nach Ende der Messe haben wir dort noch übernachtet und die ausgestellte VW-Flotte bei der Abfahrt beobachtet: von den 12 ausgestellten T 5 und Anoraks haben mindestens 8 den Motor beim Anfahren abgewürgt, einige sogar mehrmals!
Auch ich habe (mit dem neu Übernommenen) mehrmals starten müssen. Auf der Autobahn mit Stop and go hat die Kupplung ordentlich zu Stinken begonnen.
Fazit: das Anfahr-Drehmoment des 2 Liter Polo-Motors ist so schwach, dass die Fuhre mit dem Serien-Polo-Getriebe (1. Gang bis 50, 6. Gang bis 250) kaum vom Fleck kommt.
Mit Jedem meiner Toyotas konnte/kann ich mit Standgas Anfahren! :( :( :(
Erst der Seikel-Getriebe-Umbau macht das Auto jetzt fahrbar!

Im März 2014 haben wir eine Marokko-Reise gemacht und Pisten und Sand getestet: der Fahrkomfort des T 5 (mit Luftfahrwerk) ist Spitze im Vergleich zum mitfahrenden J 9! Aber die Kiste klappert und scheppert, dass man glaubt sie fällt auseinander. Jetzt ist ( nach 200 Pisten-km) die Lenkung verbogen und die Kiste ächzt wie ein altes Sofa mit jungem Liebespaar drauf.
Mein J 12 hat drei Libyen-Reisen hinter sich, mit guten 10.000 Pisten-km, da scheppert und ächzt nix !!!

Also: VW Anorak oder T 5 sind gute Strassenautos, die mit Vorsicht und nach Aufrüsten ins Gelände dürfen, aber so robust und unverwüstlich wie serienmässige Toyotas werden sie nie!

Grüsse aus Wien
Saharapoldi

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 19:06
von Makrele
Unseren einzigen Crafter (!) ebenfalls mit dem 2l-Motor würg ich auch regelmäßig ab,wenn ick mal mit fahren muß. :-p
Der mußte im Übrigen nach 140000 km ebenfalls nen neuen Motor bekommen... :baeh:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 5. September 2014 20:15
von George
Ihr macht mir (Vor)Freude. Diesen Herbst soll ich ein neues Betriebsfahrzeug erhalten, nämlich einen T5 4Motion mit 2,0 TDI.
Das man den VW 2,0 TDI gerne abwürgt, kann ich bestätigem. Vor allem wenn man von HZJ oder Hilux umsteigt..... :biggrin:

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 09:38
von toyotamartin
Diesen Karren fehlt einfach die richtige Schwungmasse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 16:59
von quadman
...dann fahrt mal einen nagelneuen Amarok in der 140 PS Version. Da kann man die Kupplung kommen lassen und dann Gas geben. Genau wie beim Hilux. Fährt sich sehr schön, gerade mit dem 6 Gang Getriebe.


Gruß Stefan

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 17:16
von toyotamartin
oh sollten diesmal die deutschen Autobauer den Japanern mal etwas nachgemacht haben? Nicht umgekehrt,wie es oft heißt.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 17:23
von quadman
...da kannst du aber sowas von ausgehen!


Gruß Stefan

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 17:53
von saharapoldi
Hallo Quadman,

mein T 5 IST aus 2013 und HAT 140 PS mit Sechsgang-Getriebe, aber ohne Seikel Getriebe-Umbau (1.Gang -38%) war er unfahrbar bei 3,5 to zul.GesGew.
Und die serienmässige Getriebe-Abstufung hat sich meines Wissens beim T 5 Trapo von 2013 auf 2014 nicht geändert. Ebensowenig wie beim Polo und beim Anorak!!!

Grüsse aus Wien
Saharapoldi

PS.: schreibst Du nicht auch für eine dieser Deutschen Auto-Zeitungen, in denen immer VW die Vergleichstests gewinnt??? :wink:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 6. September 2014 23:13
von quadman
Nein Poldi,

ich habe das Auto gefahren, weil sich mein Reisekumpel und Schrauber meines Vertrauens dies gerade nagelneu gekauft hat. Und ich habe ihm nicht abgeraten. Allerdings sollte er das Kreuz bei "Hinterachssperre" machen. Hat er getan.
Die Fahreigenschaften sind so, wie beschrieben. Das Auto liegt allerdings sehr tief, die Auslieferungsreifen 205R16 tragen natürlich auch dazu bei. Ich denke mit 235/85R16 sieht die Lage schon besser aus und die 340Nm des "Motörchens" werden die Fuhre schon in Schwung halten. Hat ja auch 3.04 Tonnen zul.GG. Stattlich. Mein Lux hat 2.68 Tonnen. Spart natürlich Steuer :biggrin:

Munter bleiben, Gruß Stefan

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 9. September 2014 18:42
von Dave84
Klutentreter hat geschrieben:Volkswagenkonzernmist, nee danke :rofl:

bei dem Ibiza von meiner Frau nach 3 Jahren und 21000 km das lenkgetriebe hinne

und nix mit Kulanz.

das ganze erst 4 Wochen her. Jetzt gibbet nen Yaris



Nabend Zusammen,

ich bin jetzt kein Freund der VW AG, aber zu dem Golf von meiner Mum muss ich trotzdem mal was sage.

VW Golf 4 1,9TDI mit 90PS (ohne Pumpe Düse) aus 2001. Aktuell hat er 230.000Km auf der Uhr. Ausfälle in dieser Zeit? Keine. Defekte Teile? Nur die Verschleißteile. Verbrauch? 4,5-5,0l auf 100Km. Nur rosten tut er nicht schlecht, da war der 2er Golf besser konserviert. Soll heißen, bevor VW mit Downsizing und doppelter Aufladung angefangen hat waren die Motoren noch brauchbar. Da gab es noch den 2,8 und 2,9l VR6 in einem Golf 8)
Aber zum VW-Service geht es schon lange nicht mehr, die Art und Weise, die Arroganz ist einfach unter aller Sau...


Mein Hausarzt (Nissan Fahrer) sagte mir mal das dass Kartenhaus vom Amarok und (new)Ranger irgendwann zusammen bricht. Hoffentlich hat er recht...


So long, Dave

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 9. September 2014 19:41
von George
Fairerweise sollte man VW und anderen Herstellern zu gute halten, dass das Downsizing eine Reaktion auf die EU Vorschriften betreffend Flottenverbrauch und CO2 ist.
Mehr bringen würde aber eine Höchstgeschwindigkeitsbeschränkung (besonders in Deutschland) auf 100 km/h.
Stellt euch vor, was da gespart würde. :rofl:

Diese unlöblichen Vollgasfahrten mit 200 km/h treiben auch den Verbrauch von den down gesizten Motoren aufs Doppelte wie der bei 100 km/h saufen würde. :biggrin:

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 9. September 2014 20:17
von robert2345
Ja daher hab ich ja geschrieben, dass man sich einigen sollte, wozu der Pickup zu benutzen ist.
200km/h sind eindeutig die Eisdielenfraktion, meine MTs gehen nur bis 160km/h und die fahre ich mit dem ganzen Zusatzgewicht nichteinmal aus.
Also willst ein Showcar, dann kauft Euch ruhig einen Amarok, ohne Untersetzung mit 4 Motion, damit ihr im Winter nicht über den fehlenden permanenten Allrad lästert. So mit schicken LED Xenonleuchten um 1.300,-€ extra, 18 ach was sag ich lieber 19 Zoll Felgen und bläst dann mit 180km/h (mehr geht der nämlich auch nicht) über die Bahn und verbraucht dabei ca. 15-16L

Oder ihr braucht ein Männerfahrzeug, das Lasten aushält, dich im Gelände nicht im Stich lässt und auch sonst noch ein wenig Hubraum bietet. Ist dann auf eine andere Weise schön - heißt aber dann bestimmt nicht Amarok :wink:

C'est la vie!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 9. September 2014 20:37
von toyotamartin
Je südlicher desto weniger Amaroks,
D viele
Ö einige
I wenige
Maroc niente :biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 09:11
von Donpedro1
hallo gemeinde,
nach 2, relativ unbeschwerten, hiluxen, der letzte ein 08er doka 3l automatik in vollem ornat, am ende mit fester wohnkabine stand ein wechsel ins haus. es sollte wieder ein pickup werden, diesmal aber ein 1 1/2 kabiner, und so stapfte ich los um zu sehen was in frage käme. der nissan stand kurz vorm modellwechsel, isuzu hat kein wirkliches händlernetz, mitsubishi schied wegen der optik aus. was blieb wieder hilux oder ford ranger. kurz um ich habe mich für den ford entschieden, ein 2.2 l xlt 1 1/2 kabiner. warum: gefällige optik, hohe zuladung, viel zubehör, sofort verfügbar ( toyo ca 8 monate lieferzeit), zu öffnende halbtüren! und geschmeidige 28% rabatt und der händler ist vor ort!
ganz wichtig dabei waren die beiden, zu öffnenden türen und dadurch die möglichkeit bequem an kühlbox usw zu gelangen. im dezember zugelassen wurde er dann gemächlich gepimpt.
schweres ome(beim ford nicht zu empfehlen), zusatztank, arb windenstossstange mit winde,265/75-16 bfg at,
schnorchel,lazer-led scheinwerfer, roofrack vorne, und alu-cab hardtop, nach meinen wünschen gebaut.asfir unterfahrschutz komplett,alu cab schubladensystem hinten, und ein paar kleinigkeiten mehr.
jetzt habe ich 7000 km drauf, autobahn, stadt und spanisches gelände. er hat durch die auf-und einbauten ja ein kräftig erhöhtes grundgewicht, aber er fährt sich im gelände, vor allem auf wellblech, trotz etwas reduzierten luftdruck ziemlich polterig.manchmal denk ich es fällt was ab. der toyo hatte ebenfalls diese ausbauten drin, fuhr sich aber etwas komfortabler, irgendwie vertrauenserweckender!?
2,2l 150 ps reichen aus! aber da tut sich nichts mehr mit 10 l . 12-14 l will er dann auf der autobahn voll geladen mit markise und oz-tent bei 120 km schon haben. wo ist da der vorteil vom downsizing?
die bei vw beschriebene anfahrtschwäche hat der ford übrigens voll beladen auch, und nicht zu knapp!
anhänger will ich garnicht erst probieren.
da geht nichts, aber rein gar nichts über den 3l toyo-motor!! ok man könnte den 3,2 l fordmotor nehmen, aber bei den lieferzeiten ist meine lebenserwartung wahrscheinlich geringer.
die verarbeitung im ford ist ok, kommt aber an das, "du kriegst mich nicht kaputt" gefühl von meinem hilux nicht heran!
ende oktober fahren wir mit 6 autos nach marokko und werden dann wiedermal alles unter die räder nehmen, was einem unbeschwertem autoleben gegenüber steht.
danach weiss ich mehr über den ranger! und ich weiss dann auch, ob er sich dieses, unerschütterliche hilux-vertrauen verdienen konnte.
mein wunschauto: hilux, 3l schalter, extracab mit den zu öffnenden hinteren türen, und 1000kg zuladung serienmässig, lieferzeit max 2 monate und ein bischen entgegenkommen beim preis!

ja, das wärs!!

viel spass beim buschtaxi-treffen und tolles wetter!

peter

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 09:36
von robert2345
Donpedro1 hat geschrieben:mein wunschauto: hilux, 3l schalter, extracab mit den zu öffnenden hinteren türen, und 1000kg zuladung serienmässig, lieferzeit max 2 monate und ein bischen entgegenkommen beim preis!

ja, das wärs!!


Hallo Peter
das Wunschauto ist doch zu 90% da. Einen Lux mit 3L Schalter und 1000kg Zuladung (OME Schwer + Koni bzw. TJM eingebaut beim Händler) mit Lieferzeit ab Lager. Ist in AT und daher wohl auch in DE jederzeit zu bekommen.
Die Auflastung ab 2014 mit der grösseren Bremsanlage nun auch nicht mehr das große Thema.
Lediglich bei den gegenläufigen Türen mußt Du dann auf einen DOKA umsatteln.
Ist auch bei mir das Thema gewesen XCab und 3L, bin aber mit dem Doka sehr zufrieden und den Mehrraum hinter dem Fahrersitz kann man auch super ausnutzen (Sitze einfach raus).

Das der 2,2L Transit Motor im Ranger/Defender aber nicht die Welt ist, hast Du aber schon vor dem Kauf gewusst oder?

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 15:06
von Asche
Donpedro1 hat geschrieben:mein wunschauto: hilux, 3l schalter, extracab mit den zu öffnenden hinteren türen, und 1000kg zuladung serienmässig, lieferzeit max 2 monate und ein bischen entgegenkommen beim preis!

ja, das wärs!!


Ich glaub den Gedanken hier hatten schon einige. :biggrin: Ich würde noch die Option Automatik-Getriebe hinzufügen...

@Robert: Naja, sowas gibt's nicht. Er hat ja im wesentlichen die netten Features aufgelistet, die andere PUs serienmässig haben und beim Lux gar nicht oder nur mit Upgrades zu bekommen sind. Das ist nunmal leider so. Aber den Lux zu individualisieren ist ja auch was feines. :biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 15:45
von robert2345
Nachdem ich den mit Auflastung beim Händler (wenn auch nicht bei allen) ordern kann, momentan Lagerfahrzeuge mit ca. 3 Wochen Lieferzeit bekomme und zZ bis zu 15% Rabatt (rekompensiert die Auflastung), kann ich auf die 30cm kürzere Pritsche verzichten und lasse eventuell die Ladung bei offener Heckklappe überstehen. Alternativ gibt es da auch die Automatik :wink: und habe so ziemlich das Wunschauto.
Übrigens gibt es den Xcab bei Ford (Superkabine) auch nur mit dem kleinen 2,2L und nicht mit dem 3,2L.

Besonders toll auch, dass der Threadersteller bikemaniac sich nie wieder gemeldet hat. :-x

Bis dann
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 15:55
von Makrele
robert2345 hat geschrieben:...Besonders toll auch, dass der Threadersteller bikemaniac sich nie wieder gemeldet hat. :-x

Bis dann
Robert

Der Gute kauft sich nun bestimmt heimlich nen Anorak...:-p :wink:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 16:34
von Donpedro1
hi robert,
klar erfüllt der hilux die meisten kriterien, aber im herbst letzten jahres gabs im netz entweder eu- fahrzeuge oder bei näherer nachfrage nur lockvögel. doppelkabine wollte ich aus verschiedenen gründen nicht mehr haben: erstmal brauche ich den platz hinten nicht mehr, die kinder sind alle im heim! ich meine studentenwohnheim. optik, mir gefällt das verhältnis doka und kurzer pritsche nicht wirklich. die rund 30 cm mehr an pritsche nutze ich für versorgung, wie kompressor mit druckbehälter, wasser und zusatzbatterie.
und ich finde das geld auch eine gewisse rolle spielt, ich habe relativ viel geld investieren müssen um den hilux auf 3,2t aufzulasten, fahrwerk, zusatzlage bei ome schwer, konis hinten andere felgen und reifen. das z.b. hat der ranger serie! 15% sind keine 28%. zusammengerechnet gibt das fast den rest der umbauten. fahrwerk bräuchte der ford eigentlich nicht unbedingt. aber wir spielen ja alle etwas! das fahrgefühl ist beim ford sehr erhaben! er kommt wuchtig und gross daher, wobei ich genau weiss, dass dies meist subjektiv ist. das der 2,2 l motor ok ist, aber aus dem ranger keine rennsemmel macht war mir klar. ich lege auch keinen wert auf sportlichkeit beim pickup, er soll sich nur ordentlich bewegen. der 3l lief im toyo auch erst mit dem hopa-chip vernünftig! mit der 4gang automatic war der 3 l auch wie ein zäher hefeteig! auffällig ist die mir bis dato unbekannte anfahrschwäche, vor allem wenn die kiste kalt ist. damit muss ich mich arrangieren wie die ganzen amarokse auch.
hey leute: ich bin bis jetzt zufrieden mit meinrm ford. ja! was treib ich mich eigentlich schon wieder beim buschtaxi-forum rum, verdammt nochmal. jetzt hab ich ihn schon vor einem jahr verkauft! das muss doch mal ein ende haben mit der ex................ oder?
:(

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 16:36
von bikemaniac
robert2345 hat geschrieben:Besonders toll auch, dass der Threadersteller bikemaniac sich nie wieder gemeldet hat. :-x


Ich lese schon mit aber muss leider feststellen das mein Kollege schwach ist und hat wegen Geiz und mit viel Aufwand sein 350000 km Grand Vitara wieder TÜVen lassen.

Persönlich muss ich sagen, dass es mich ärgert, dass beim Hilux die Untersetzung mittels einem Elektromotor betätigt wird - da hätte ich echte Handbetätigung mittels manuellem Schalter erwartet.

Lucas

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 17:27
von robert2345
bikemaniac hat geschrieben:Persönlich muss ich sagen, dass es mich ärgert, dass beim Hilux die Untersetzung mittels einem Elektromotor betätigt wird - da hätte ich echte Handbetätigung mittels manuellem Schalter erwartet.


Hallo Lucas,

ich glaube bei keinem modernen Pickup hast Du noch was manuelles (meine das ADD - zuschalten der VA) die Untersetzung selbst geht noch mechanisch über eine Kette, selbst die Stellmotoren für die serienmäßigen Diffsperren gehen nur noch elektrisch oder im Nachbau halt per Luftdruck, der wieder von einem elektrischen Kompressor kommt.Die Zeiten sind vorbei.

Zu deinem Kollegen, ist doch gut, dass er noch einen alten 4x4 das Leben verlängert, in 2 Jahren steht er wieder vor der gleichen Entscheidung :wink: nur dann gibt es das aktuelle Luxmodell nicht mehr.

@Donpedro
Ist schon in Ordnung, Hauptsache Du bist zufrieden, alles andere ist doch nebensächlich.
Aber ein 3L Lux mit Aut. und J-Sport Chip 201PS um ca. 33tsd€ ist schon was anderes als ein Ranger 3,2L Wildtrack um 44tsd€ (den nur da kriegst den 3,2L mit Aut)

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 20:09
von Donpedro1
hi robert,
den letzten satz kann ich unbedenklich unterschreiben! da sind wir uns glaube ich alle einig!
meld mich nach marokko mit vielleicht neuen erkenntnissen wieder!
drückt mir die daumen!
liebe grüsse
peter rößner

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 10. September 2014 23:10
von robert2345
Viel Spaß und komme Heile wieder zurück.
LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 23. Dezember 2014 23:19
von juliusb
Donpedro1 hat geschrieben:hi robert,
den letzten satz kann ich unbedenklich unterschreiben! da sind wir uns glaube ich alle einig!
meld mich nach marokko mit vielleicht neuen erkenntnissen wieder!
drückt mir die daumen!
liebe grüsse
peter rößner

Hallo Peter,

hast Du von Deiner Marokko Tour mit dem Ranger hier oder in einem anderen Forum eigentlich einen Bericht erstellt? Wenn ja, könntest Du den Link reinstellen? Wenn nein, wie isses gelaufen? Mich würden Deine Erfahrungen sehr interessieren, auch im Vergleich zu den Begleitfahrzeugen.

Alles Gute! LG Julius

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 24. Dezember 2014 01:06
von moetheone
Ja! Ich bin auch neugierig danach (auch als Ranger 2AW Fahrer)!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. August 2015 10:30
von lehencountry
Praxiserfahrung im harten Einsatz.
ein interessanter Erfahrungsbericht von Geologen in Südafrika. Im Fuhrpark haben sie Hilux 2,5 und Amarok 90 KW, beide Doppelkabiner, Einsatz tausende km in Stein- und Sandwüste in Namibia.
Ganz neutral schildert der Geologe Vor- und Nachteile beider Fahrzeuge.

kurzum: beide Fahrzeuge sind zuverlässig, keine mechanischen Defekte bisher.
Amarok hat das komfortablere Fahrwerk, aber wenig Bauchfreiheit, die größeren Maße u.a. auch die breitere Spur sind Nachteil. Die Farmwege haben wegen den schmäleren Toyotas (die meisten Farmer fahren Hilux und J7 LC) auch schmale Spurweite, sagt der Geologe. Im Sand ist der Amarok besser, aber sonst nirgends.

On road the Amarok is clearly the winner, very comfortable drive, this is true for gravel roads and simple farm tracks too. The TC is excellent. The standard suspension is however a bit soft on some of the farm tracks and the bump stops are regularly tested.

Off road, the Amarok is far superior in sand and that is where its reign ends. Sand is the least of our problems, if a Hilux gets stuck you take out the spade and 2 minutes later you're on your way again. By far the biggest problem with the Amarok is its very low belly, rocky tracks up a mountain are simply not possible. The approach angle is sufficient and has only been a problem a few times. The break over and especially the departure angles is simply not good enough for the terrain we've been working in.

Another major problem is its size. This is Cruiser country, most of the farmers drive LC bakkies. This means that the tracks are simply too narrow for the Amarok and besides not being able to negotiate a lot of the tracks it also causes severe sidewall damage to your tires.

In short, the Amarok can not follow the Hilux, at least not in this terrain. In sand and I guess also in mud, the Amarok will beat the Hilux. On a gravel road I feel much safer in the Amarok and on tar it is so much more comfortable.

Höhere Fahrwerke sind bei den staatlichen Fahrzeugen nicht vorgesehen.
Auch Reifen werden erwähnt.

http://www.4x4community.co.za/forum/sho ... p?t=229688

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 14:09
von Canyoneer
Bin auch am überlegen welchen ich nehme Amarok oder Hilux
die Aussies sagen

der König ist tot ...

Toyota's HiLux is the best-selling ute and has been for donkeys years, but at this end of the ute segment, where buyers are looking for work and play its free reign has come to an end. And with Ford Ranger and Mazda BT-50 about to enter the market, things are about to get real interesting.

As good as the HiLux is, and it is very good, it feels dated next to the Amarok, and we're not sure the updated HiLux due soon will address that. Volkswagen has entered the most heavily competitive end of the market with a vehicle that looks better, feels better, drives better, is bigger inside and out, and can tow much more than the HiLux. The king is dead.

http://www.mynrma.com.au/motoring-servi ... amarok.htm


Das Fahrzeug muss meinen Discovery 3 ersetzen und soll sowohl als Alltagsauto, wie auch als Offroadreisefahrzeug dienen.

Da ja nun Euro 6 einzieht und VW den Amarok mit 3 Litern bestellbar ab Frühjahr 2016 zur Wahl stellt, fällt mir die Auswahl nicht leicht.
Probegefahren bin ich schon beide. Der Amarok 2.0 180 PS / 8 Gang Automatik ist in Abzug und Straßenlage dem Hilux überlegen. Im Gelände sind in der Serienausstattung beide gleich auf.
Die Frage :ka: ist nun die Fahrwerke von OME, TJM etc. mit welchem erreiche ich mehr Bodenfreiheit (kein Bodylift)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 15:18
von robert2345
Da wir zZ nur vom aktuellen Hilux reden können und nicht von dem der nächstes Jahr kommt, ist zumindest von der Haltbarkeit, der Ersatzteilversorung auch in 3-Weltländern und noch bestellbarem EURO5 Fahrzeug (bis Jahresende), wie zuletzt den sehr haltbaren 2,5 und 3L Motoren wohl noch der Lux das vernünftigere Auto, auch beim Preis-Leistungs-Vergleich inkl. Service. Zudem kommt die Flut an Zubehörteilen für den Lux.

Wenn Du aber zumeist auf dem Asphalt unterwegs bist und das Geld locker hängt, dann könnte der vielleicht bestellbare 3L Amarok (ist nur ein Gerücht http://www.motor-talk.de/news/sechs-zyl ... 10181.html) eine gute Alternative sein, da wohl auf der Strasse besser zu fahren ist.
Der Preis ist da aber dann bestimmt auch Stolz.

Die Preise vom neuen Lux 2,4 bzw. 2,8L sind auch noch nicht bekannt. Fix ist der Lux kommt ohne Adblue aus um auf EURO6 zu kommen. Auch viele Zusatzausstattungen wie Xenon, An und Abfahrassistent, Hängerassistent usw. sollen dann auch an Bord sein. Wir werden also selbst noch gespannt schauen wo die Reise hingehen wird.

Zur Höherlegung,
Momentan ist ohne Bodylift bei beiden Fahrzeugen ein Fahrwerk mit bis zu 75mm möglich, Reifen dabei max. 285/70R17 (33er). Die Unterschiede unter dem Diff sind dann Marginal.

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 15:28
von Canyoneer
robert2345 hat geschrieben:
Zur Höherlegung,
Momentan ist ohne Bodylift bei beiden Fahrzeugen ein Fahrwerk mit bis zu 75mm möglich, Reifen dabei max. 285/70R17 (33er). Die Unterschiede unter dem Diff sind dann Marginal.

LG
Robert



75mm ! wer liefert oder baut das ? oder ist das mit 40mm + den 33" zu sehen ?

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 15:43
von Macteddy
Hey woher hast Du das mit dem 3L Motor, ich hab nix gefunden?!
Wäre spannend vorallem mit Untersetzung! :D

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 15:59
von Canyoneer
Macteddy hat geschrieben:Hey woher hast Du das mit dem 3L Motor, ich hab nix gefunden?!
Wäre spannend vorallem mit Untersetzung! :D


Von meinem Händler, soll der 3 Liter vom Q7 werden.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 16:21
von Macteddy
Hey

es heisst aber überall der Hilux hierzulande braucht Adblue!?

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 16:36
von juliusb
Vor ca. 2 Jahren stand ich vor einer ähnlichen Fragestellung wie Du - welches Auto als Alltags- und Reisewagen mit Offroad-Talent kaufen? Den Amarok hab ich mir auch angesehen, und auch ich finde, er ist in fast jeder Hinsicht schöner gemacht als der Hilux, und er fährt sich auf definitiv komfortabler. Aber: Die Wahl fiel trotzdem auf den Hilux, einfach weil Toyota (und alle anderen Marken aus Japan) zuverlässigere und problemlosere Autos baut als VW. Im Einzugsgebiet von ADAC & Co mag das vielleicht nicht zwingend kaufentscheidend sein. Will man aber ausserhalb Europas unterwegs sein, finde ich ein japanisches Fahrzeug einfach wesentlich sicherer. Einfach, weil wahrscheinlich seltener ein Defekt auftritt, und wenn doch, sind Toyota/Nissan/Mitsubishi einfach weltweit vertreten, was die Reparatur im Bedarfsfall wohl erleichert. Zur Optimierung des Seelenfriedens auf Reisen, wo es sowieso schon einige unkalkulierbare Überraschungsmomente gibt (die ja auch mit den Reiz ausmachen), kann man sich durch die entsprechende Fahrzeugwahl den extra Nervenkitzel sparen.

Allzeit gute Fahrt wünscht Julius

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 17:11
von robert2345
Canyoneer hat geschrieben:
robert2345 hat geschrieben:
Zur Höherlegung,
Momentan ist ohne Bodylift bei beiden Fahrzeugen ein Fahrwerk mit bis zu 75mm möglich, Reifen dabei max. 285/70R17 (33er). Die Unterschiede unter dem Diff sind dann Marginal.

LG
Robert



75mm ! wer liefert oder baut das ? oder ist das mit 40mm + den 33" zu sehen ?


Hier bitte zu finden: Fahrwerk 75mm (+ Reifen 285/70R17 zu Serie 265/65R17 ergibt zusätzlich 27,2mm = in Summe 10,22cm)
neues-hoherlegungsfahrwerk-fur-den-n25-t44548-15.html?hilit=toughdog#p703958

Macteddy hat geschrieben:Hey

es heisst aber überall der Hilux hierzulande braucht Adblue!?


Toyota will mehr in die Führparkflotten, daher kommen bereits alle EURO6 PKW inkl.RAV4 ohne AdBlue aus, das soll nach Aussage Toyo AT auch beim Lux so sein.

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 15. September 2015 18:02
von suzukidriver
hmm und der euro 6 landcruiser braucht dann adblue?
toyotas modellpolitik braucht man ja nicht zu verstehen, sie sind ja gleichwohl weltweit erfolgreich :-)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. Oktober 2015 19:18
von MatthiasG
Hallo Buschtaxigemeinde,

ich habe mich nach Jahren der Inaktivität erst wieder registriert, weil ich etwas zu diesem Thema beitragen wollte, da wir seit 2010 mehrere Amarok (deutsche Spezifikation mit DPF) als Organ und Gästefahrzeuge bei Fernreisen einsetzen (Südamerika, Afrika, Russland, Mongolei) und unsere Erfahrungen vielleicht interessant sind. (www.experience.de // www.xworld.cc).
Und bevor das große Bashing einsetzt - gleich vorab meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema:

Ob Hilux oder Amarok ist eine ganz individuelle und zum großen Teil auch subjektive Entscheidung - mit beiden Fahrzeugen kann man jahrelang glücklich (oder auch unglücklich sein), zum Wertstoffhof oder um die Welt fahren.

So, jetzt aber zu den Erfahrungen mit den Amaroken - mit den Luden gibt es hier ja genug Know How.

Zuverlässigkeit: sehr hoch, am Ende der Südamerikatour hatten wir bei einem von sechs Fahrzeugen eine Fehlermeldung wegen eines defekten ABS Sensors., Auf der Afrikatour hatten wir an unserem Orgaamarok (5 Jahre, 150.000km weltweit) den Ausfall des Klimakompressors und am Ende der Tour eine verkoktes AGR, bei der Inspektion in Deutschland wurde dann noch ein leicht schadhaftes Zweimassenschwungrad gefunden). Dafür, dass die Fahrzeuge von "Gastfahrern" auch auf sehr harten Strecken (Amazonas, RN1 Kongo, Mongolei) gefahren werden ist dies sehr ordentlich. Ansonsten keine komischen Lampen an im Display und auch keine Probleme mit dem DPF.
Über die beim Hilux ja schon legendäre Langzeittauglichkeit kann ich jenseits der 150.000km nichts sagen.

Robustheit: Wir nutzen eine Höherlegung von Seikel und den Seikel Unterfahrschutz, trotz teilweise erschreckend - sagen wir mal - sorglosem Umgang unserer Gäste (ach, der Stein passt schon drunter durch…) hält die Hardware einfach (keine krumme Spur, abfallende Teile, Klappern).

Verbrauch: Trotz Dachzelten und größerer Räder (235/85-16) im Reisebetrieb im Schnitt deutlich unter 10l, minimal auf einer langsamen Tagesetappe in Togo sogar mal 7l, um die 8,5 ist kein Problem. Langsam im Gelände (z.B. Sandpiste Sudan, schnell gefahren 14l).

Service: In den Hauptstädten Südamerikas und Afrikas guter Service und die Standart Teile sind verfügbar. Abseits der Hauptstädte sieht es jedoch mau aus. Dies ist aus meiner Sicht für Fernreisen das Hauptargument für den Hilux - Toyota ist dort deutlich besser aufgestellt.

Automatik: Es gibt ja sehr skeptische Äußerungen zum Geländeeinsatz der Automatikversion des Amarok (diese ist nur ohne Untersetzung zu bekommen). Nach über 50.000km mit 5 Automatikamaroks in Afrika würde ich sagen, dass im Fernreiseeinsatz die Automatik perfekt ist, es gab nie eine Situation in der wir eine Untersetzung gebraucht hätten (die Gänge sind ziemlich kurz und der Wandler kaschiert den Rest). Mit der Automatik gab es keine Probleme.

Ansonsten wäre mein Wunsch an beide Hersteller eine Automatikversion mit Untersetzung (hach - einfach weil man es ja vielleicht doch mal brauchen könnte ;)) und permanentem Allrad anzubieten - das wäre die Idealversion.

Soweit - wie gesagt nur als Erfahrungsbericht von der Amarokfront gedacht und in keinem Fall um den Hilux abzuwerten!

Matthias

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. Oktober 2015 19:37
von George
Wie ist dein Erfahrungsbericht nun zu werten?
Auf der verlinkten Seite findet man auch gleich die Sponsoren Vauweh und Seikel. :wink:

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. Oktober 2015 19:59
von toyotamartin
Auf der verlinkten Seite sind NUR VW --eine sehr schöne Lobrede...und glaubwürdig :hmmm:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. Oktober 2015 23:16
von Luxcharlie
Wer das alles glaubt, glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten. :rofl:

Für viele hat das Alphabet nur zwei Buchstaben ein Hoch auf das V und das W.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 31. Oktober 2015 23:20
von TOYO-Positiv
Kreuzigt ihn :D :D:D ;)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 01:44
von George
TOYO-Positiv hat geschrieben:Kreuzigt ihn :D :D:D ;)
Nicht doch, VW geht es dreckig genug. :biggrin:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 02:03
von George
....

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 10:32
von MatthiasG
Ui - Hut ab….

Ich wollte euch nicht auf den Schlips treten…, ich dachte es würde euch eine Rückmeldung aus der Praxis interessieren.

Wir sind Reiseveranstalter und suchen uns unsere Partner für die Projekte aus (und bekommen weder die Fahrzeuge noch das Equipment geschenkt (leider) - für uns ist es wichtig, dass die Produkte die wir einsetzten auch funktionieren, da wir unterwegs genug anderen Stress haben.

Schönes Wochenende

Matthias

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 10:42
von landcruiser
Mach dir nix draus.

Vermutlich hat keiner eigene negative Erfahrungen mit dem Anorak vorzuweisen.

Da reicht dann die rosarote Toyota-Brille um VW runterzumachen.

Ich fand deine Schilderung interessant; auch wenn ich nicht beabsichtige einen Lux oder Anorak zu kaufen.

Hab 20 Jahre diverse VW gefahren. Die Autos waren gut, nur meine Werkstätten waren ganz ganz mies.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 10:50
von Oelprinz
"mit den Luden gibt es ja hier genug KnoHow..."

soso :rofl:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 11:35
von guru kaeng
landcruiser hat geschrieben:Hab 20 Jahre diverse VW gefahren. Die Autos waren gut, nur meine Werkstätten waren ganz ganz mies.


das war auch bei mir letztendlich einer der Gründe, nen Lux und keinen Amarok zu kaufen. Im reinen Straßenbetrieb, wo man mit dem daily driver ja hauptsächlich unterwegs ist, gefiel mir der Amarok mit der 8-Gang Automatik deutlich besser. Aber die VW-Werkstätten hier in meiner Nähe sind einfach gruselig...

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 11:43
von TimHilux
Die Werkstätten waren der Grund für mich, mich für andere Marken zu interessieren.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 12:39
von ran-muc
MatthiasG hat geschrieben: ich dachte es würde euch eine Rückmeldung aus der Praxis interessieren.


Servus Hias ( wie der Mathias in Bayern heißt ) :)

tut es auch :D
Eigentlich dürfte ich gar nichts schreiben da ich weder Hilux noch Amarok fahre . :roll:

Danke für den Bericht .
Ich hab keine Zweifel das der Amarok ein robustes Fahrzeug ist .
VW hatte ja lange genug Zeit für die Entwicklung ( hatten ja den Taro mal selbst gebaut )

und 5 Jahre / 150 ts Langstrecken Kilometer ist kein Maßstab
( da endet bei den Fernost PU gerade mal die erweiterte Garantie)
Sollten bei dem Kilometerstand vermehrt Probleme auftauchen würde jeder Spediteur die Karre zurückgeben.

Was mich wundert, das der DPF angeblich keine Probleme macht.

Im Netz gibts genug Berichte wo die Probleme bei weit weniger Kilometer auftreten.
Im Foren gibt genug Berichte was , wann , wie passiert mit dem DPF ( auch mit illegalen Lösungen für die EU )

Und Ihr fahrt genau in diese Länder wo der Schwefelanteil weltweit am höchsten ist.
Ihr fahrt in Höhen für die die Euro 5/6 Kisten nicht gebaut wurden .
Ihr macht bestimmt unterwegs Ölwechsel ,habt ihr Öl dabei ? , es ist aschearmes Öl vorgeschrieben.

Entweder der DPF wurde leer geräumt und aus dem Steuergerät ausprogrammiert,
oder der DPF wird in D jedesmal getauscht oder gereinigt .

Sorry , ich kann mir einfach nicht vorstellen das es da keine Probleme gibt.

Gruß Rudi

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 12:48
von _Malte_
Die Sache ist in meinen Augen die, Probleme tauchen ständig im Netz auf, nicht nur hier, auch bei VW, LR und, und, und....
Jeder Pups wird in Foren ausgebreitet und bis zum Exzess durchgenudelt. Und je mehr Fahrzeuge von einem Typ zugelassen sind, desto mehr Pupse.

Wie hoch ist wohl der Prozentsatz der Fahrzeuge, die keine oder nur wenig Probleme machen und über die man nichts in den Foren erfährt?

Zudem ist Häresie in jedem Markenforum zu beobachten, sogar unter verschiedenen Modellen einer Marke.

Malte

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 13:53
von GeorgeZ
ran-muc hat geschrieben:Sorry , ich kann mir einfach nicht vorstellen das es da keine Probleme gibt.


Das würde mich nun auch Interessieren. Gerade in den Ländern. Vielleicht sagt Matthias noch etwas dazu.
Oder sind die ganzen Berichte die man über den DPF auf Fernreisen so im Netz liest nur Geschwätz.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 14:17
von George
Automatik: Es gibt ja sehr skeptische Äußerungen zum Geländeeinsatz der Automatikversion des Amarok (diese ist nur ohne Untersetzung zu bekommen). Nach über 50.000km mit 5 Automatikamaroks in Afrika würde ich sagen, dass im Fernreiseeinsatz die Automatik perfekt ist, es gab nie eine Situation in der wir eine Untersetzung gebraucht hätten (die Gänge sind ziemlich kurz und der Wandler kaschiert den Rest). Mit der Automatik gab es keine Probleme.
Das sagt mir genug.

Es geht mir nicht darum VW schlecht zu reden.
Aber mir braucht keiner zu erzählen, bei solcher Nutzung gäbe es keine Probleme.
Die gäbe es nämlich mit allen anderen produkten auch.

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 17:28
von robert2345
Jedes Auto mit DPF und ab EURO 5 wird auf dauer in Fernreiseländern Probleme machen, es sei denn man bereitet die Kisten ordentlich vor.
Hier ein paar Infos:
elektronische-sensorik-hinderlich-bei-fernreisen-t50860.html?hilit=dieselpartikelfilter
dpf-ausbau-t52951.html?hilit=dieselpartikelfilter
reinigen-dieselpartikelfilter-wie-lange-und-wie-fahren-t48455.html?hilit=dieselpartikelfilter
ruszfilter-in-afrika-t33914.html?hilit=dieselpartikelfilter

Ansonsten ists mir Wurscht ob sich jemand einen Anorak kauft oder nicht, hab meine Erfahrungen mit einem mit 163PS Anorak gemacht und nie wieder.
Fraglich auch welche Leistung die Teile haben werden nach der ganzen Schummeldiesel-Rückrufaktion.
LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 19:09
von lehencountry
ein guter Bekannter hat den Amarok Automatik 180PS seit knapp 2 Jahren.
Er ist sehr zufrieden.
Aber....
Im Sommer war er damit in den franz. Westalpen unterwegs, Jafferau, Sommeiler etc.
Auf letzteren kam nach 3 Stunden langsamer Auffahrt die Warnlampe: Getriebe-Überhitzung nicht weiterfahren, so ähnlich zumindest. Zwangspause war angesagt.
Das überraschte mich aber schon, ist das bekannt ?

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 19:19
von Oelprinz
frag mal deinen guten Bekannten, was er da gemacht hat. 3Stunden ohne Untersetzung im Wandler rühren...da beschwert sich jedes Getriebe!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 19:47
von quadman
...warum schreiben viele Leute Anorak, wenn das Auto doch Amarok heisst?

An eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann ich nicht glauben, da die restlichen Textbausteine recht fehlerfrei sind.



Gruß Stefan

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 19:53
von holefire
quadman hat geschrieben:...warum schreiben viele Leute Anorak, wenn das Auto doch Amarok heisst?

An eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann ich nicht glauben, da die restlichen Textbausteine recht fehlerfrei sind.


:D
Genau das frage ich mich auch immer... Zumal der Wortklang beider Wörter doch noch nicht mal ähnlich sind..

Ich finde es aber trotzdem fragwürdig, warum die Automatikversion ohne Reduktion daher kommt. Zerbröselt sonst das gewichtsreduzierte Getriebe? :ka:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 19:59
von TimHilux
Ähmmm Gibt's nicht beim Lux ähnliche Probleme die durch einen Ölkühler behoben werden können?

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:19
von robert2345
lehencountry hat geschrieben: Sommeiler etc.
Auf letzteren kam nach 3 Stunden langsamer Auffahrt die Warnlampe: Getriebe-Überhitzung nicht weiterfahren, so ähnlich zumindest. Zwangspause war angesagt.
Das überraschte mich aber schon, ist das bekannt ?


Steigung bis 29% auf Schotterpiste von 1.600 Höhenmeter auf über 3.600Hm fast im Schritttempo ohne Untersetzung lässt jedes Automatikgetriebe heißlaufen, egal welcher Hersteller.
Deshalb steht bei VW, dass der Automatik-Anorak kein Geländefahrzeug ist, lediglich Schlechtwegetauglich wie jeder SUV ohne Untersetzung.
Wer ins Gelände will soll den mit Zuschaltallrad und Untersetzung kaufen, sagt jeder Händler.

quadman hat geschrieben:...warum schreiben viele Leute Anorak, wenn das Auto doch Amarok heisst?



Genau so wie wir Toyota als Toyo, Toyotahändler als der Freundliche, Google als Tanke Gockel usw. schreiben, schreiben wir in unserem Toyotaforum auch Anorak und nicht Amarok, schließlich sollen sich keine Anorakfahrer mit der Suchfunktion bei Tanke Gockel zu uns verirren. :lol:

TimHilux hat geschrieben:Ähmmm Gibt's nicht beim Lux ähnliche Probleme die durch einen Ölkühler behoben werden können?

In der Untersetzung treten die erst garnicht auf, der Ölkühler ist eigentlich nur notwenig wenn man immer Vollbeladen oder mit Hänger fährt.

Bis dann
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:24
von Redneck
Servus zusammen!

Also ich finde den Praxisbericht (wenn es denn mal einigermaßen objektiv ist, was ich letztlich nicht beurteilen kann) sehr informativ und interessant! Wir sind hier klar in einem Markenforum, da tun sich andere schwer. Und in Markenforen gibt´s halt immer Leute, die nix anderes zulassen als die Marke, um die sich das Forum dreht! Das wirds in den beiden Amarok-Foren auch geben!

Danke auf jeden Fall für die Rückmeldung! Bild Auch ich habe einen guten Bekannten, der seit 2 Jahren Amarok fährt und absolut zufrieden ist! EIn anderer hat ihn nun seit 4 Jahren (Michaelis-Umbau), 285er drauf, außer ein paar Kleinigkeiten nix gewesen bis jetzt!

Das mit dem "Anorak" stört mich auch etwas, muß ich sagen! Genauso wie ich ja bekanntermaßen auch Jeep-Fahrer bin, dieser Name wird manchmal nicht mal richtig ausgeschrieben! J**p oder so, finde ich nicht gut! Bild Und ja, vielleicht bin ich da etwas empfindlich... :roll: :wink:

Schönen Restsonntag noch, Gruß, Jürgen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:29
von lehencountry
Das ZF8 vom "Amarok" hat zwar einen sehr kurz übersetzten 1. Gang.
Aber ich vermute auch, es war die permanente Kriechgeschwindigkeit und folglich zu wenig Kühlung.
In Stufe D ist er auch nicht gefahren, und Wandlerrührerei gibts beim ZF nicht.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:45
von robert2345
lehencountry hat geschrieben:Das ZF8 vom "Amarok" hat zwar einen sehr kurz übersetzten 1. Gang.
Aber ich vermute auch, es war die permanente Kriechgeschwindigkeit und folglich zu wenig Kühlung.
In Stufe D ist er auch nicht gefahren, und Wandlerrührerei gibts beim ZF nicht.


Es wird wohl dauernd zwischen 1 und 2 Gang gewechselt haben und wenn es ein Wandlergetriebe ist und kein DSG usw. dann hast Du auch eine Wandlerrührerei selbst, wenn diese bei dem neuen ZF nicht so spührbar ist wie bei anderen, sonst wäre es halt keine Wandlerautomatik.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:49
von RobertL
Hat jetzt net unbedingt mim Amarok zu tun! Ich finde es zuallererst mal eine sehr interessante Entscheidung für ein Unternehmen, welches professionell Expeditionsreisen anbietet, dafür Fahrzeuge ohne Untersetzung anzuschaffen! Für den Professionisten in Europa, der einen Laster brauchen, ist das ja ok! Aber für Expeditionen!!?? Wie kommt man auf diese Idee?? Wird die Untersetzung überbewertet? Also mir würde das nie in den Sinn kommen!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:54
von MatthiasG
Hallo zusammen,

ich finde wir kommen bei ein paar sehr interessanten Punkten vorbei, die deutlich über die Amarok Thematik hinausgehen.

Hier mein "Senf" dazu - also das wie ich mir das Erfahrene erkläre (und ich hoffe die "Quote" Funktion richtig einzusetzen…)

ran-muc hat geschrieben:
MatthiasG hat geschrieben: ich dachte es würde euch eine Rückmeldung aus der Praxis interessieren.


Servus Hias ( wie der Mathias in Bayern heißt ) :)

tut es auch :D
Eigentlich dürfte ich gar nichts schreiben da ich weder Hilux noch Amarok fahre . :roll:

Danke für den Bericht .
Ich hab keine Zweifel das der Amarok ein robustes Fahrzeug ist .
VW hatte ja lange genug Zeit für die Entwicklung ( hatten ja den Taro mal selbst gebaut )

und 5 Jahre / 150 ts Langstrecken Kilometer ist kein Maßstab
( da endet bei den Fernost PU gerade mal die erweiterte Garantie)
Sollten bei dem Kilometerstand vermehrt Probleme auftauchen würde jeder Spediteur die Karre zurückgeben.

Was mich wundert, das der DPF angeblich keine Probleme macht.

Im Netz gibts genug Berichte wo die Probleme bei weit weniger Kilometer auftreten.
Im Foren gibt genug Berichte was , wann , wie passiert mit dem DPF ( auch mit illegalen Lösungen für die EU )

Und Ihr fahrt genau in diese Länder wo der Schwefelanteil weltweit am höchsten ist.
Ihr fahrt in Höhen für die die Euro 5/6 Kisten nicht gebaut wurden .
Ihr macht bestimmt unterwegs Ölwechsel ,habt ihr Öl dabei ? , es ist aschearmes Öl vorgeschrieben.

Entweder der DPF wurde leer geräumt und aus dem Steuergerät ausprogrammiert,
oder der DPF wird in D jedesmal getauscht oder gereinigt .

Sorry , ich kann mir einfach nicht vorstellen das es da keine Probleme gibt.

Gruß Rudi


@ Rudi: 100% Zustimmung: 150.000km und 5 Jahre mit einem Fahrzeug sagen noch recht wenig über die Langlebigkeit und Zähigkeit aus. Etwas dass der Hilux über Jahrzehnte bewiesen hat. Leider habe ich nicht mehr zu bieten - ich denke aber, dass 150.000km fast komplett außerhalb Europas schon einmal mehr ist, als die Meisten sonst mit ihrem Amarok etc. zurücklegen. Ich werde dran bleiben…


DPF: Unsere Amaroks sind tatsächlich in originalem Auslieferungszustand für Deutschland, also keine Manipulationen an Hard- oder Software des Abgassytems (was ne Vorlage …;))
Wir waren als wir uns für die Fahrzeuge für die Südamerikatour entschieden haben sehr skeptisch wegen der DPF - wir hatten die Befürchtung dass diese durch den Schwefel irgendwann verstopfen würden und die Amaroks einfach stehenbleiben. Deshalb wollten wir diese sehr gerne ausbauen und die Elektronik überlisten - dies hat sich jedoch damals als zu komplex erwiesen.
Unser naiver Notfallplan war, im Falle eines Falles die Dinger auszuräumen und sehen was dann passiert…

Zum Glück liefen die Autos komplett problemlos. Beim tanken von schlechtem Sprit und langsamem Fahren (z.B. Gamedrives, Stau, Stadtverkehr) wurde der Filter einfach häufiger freigebrannt (d.h. das Fahrzeug verschwindet in einer weißen Wolke (…).
Weitere Gründe warum wir keine Probleme hatten haben glaube ich zwei Uraschen:

1.: Wenig Kurzstrecke - an Fahrtagen laufen die Kisten von Morgens bis Abends. Außerdem meistens unter guter Last (kein Trödeln), d.h. das System ist gut auf Temperatur. Außerdem tanken wir wo immer möglich an Markentankstellen (auch wenn der Sprit in manchen Ländern aus nur einer Raffinerie kommt).

2: Es scheint einfach sehr verschiedene Auslegungen zu geben was passiert wenn Sensoren Unregelmäßigkeiten oder schlechte Spiritualität registrieren. D.h. manche Fahrzeuge mancher Marken gehen einfach prophylaktisch in den Notlauf.

Im letzten Explorer Magazin gab es einen ganz interessanten Artikel zu dem Thema Abgasreinigung. Aus meiner Sicht ist eine der bedenklichsten Effekte die Bildung von Schwefelsäure durch Kondenswasser im Ansaugsystem. Dies kommt vor allem im Kurzstreckenbetrieb vor. Aber ich denke auch das verkoken unserer AGR ist auf die teilweise schlechte Spiritualität zurück zu führen.

Wartung: Wir wechseln das Öl und alle Filter alle 15 - 20.000km. D.h. ungefähr 3x öfter als "vorgeschrieben. Grund ist nicht nur der härtere Einsatz generell, sondern auch, dass es evtl. zu Ölverdünnungen durch den für das freibrennen eingespritzten Sprit kommen koann, deshalb immer sehr gutes Öl und oft wechseln.

Automatik: Ich fände es auch besser, wenn Automatik mit Wandler kombiniert wäre (siehe erster post), im Fernreisealltag haben wir wie gesagt keine Probleme. Typische Überhitzungsphänomene bei der Automatik kommen meist (generell - nicht nur beim Amarok) - bei Sandfahrten, wenn das Getriebe knapp über oder sogar durch den heißen Sand schleift und im Wandler gefahren wird.
Die Auffahrt auf den Somalier halte ich - im richtigen Gang - für unkritisch. Ansonsten ist die Automatik über den gesamten Einsatz sehr viel komfortabler als der Handschalter (obwohl ich diesen sehr mag und unser Organ Amarok ein Schalter mit Untersetzung ist).
Wichtig für den harten 4x4 Einsatz erscheint mir eine Wandlerautomatik zu sein , den Doppelkupplungsgetriebe würde ich im Gelände nicht vertrauen.

Wie Anfangs gesagt: Beides sind aus meiner Sicht Phänomene mit denen sich alle Hersteller rumschlagen müssen. Besonders die immer komplexere Abgasreinigung wird uns als Fernreisende in Zukunft mehr und mehr Kopfzerbrechen machen.
Ich freue mich über Berichte dazu.

Matthias

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 20:57
von George
Der kurze 1. Gang der Automatik ist das Eine. Aber wo man rein fährt muss man oft auch wieder rückwärts.
Hat die Automatik wenigstens auch einen kurzen Retourgang?
Nein!
Die Quälerei des Wandlers wird irgendwann seine Wirkung zeigen.

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 21:25
von osloss
George hat geschrieben:Der kurze 1. Gang der Automatik ist das Eine. Aber wo man rein fährt muss man oft auch wieder rückwärts.
Hat die Automatik wenigstens auch einen kurzen Retourgang?
Nein!
Die Quälerei des Wandlers wird irgendwann seine Wirkung zeigen.

Grüsse


Meinst du der Rückwärtsgang ist länger als der Erste? :shock:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 21:54
von RobertL
Ansonsten ist die Automatik über den gesamten Einsatz sehr viel komfortabler als der Handschalter

Ist dieser "Komfort" tatsächlich ein Entscheidungskriterium für ein Fahrzeug für den Expeditionseinsatz? :sheep: Ist die Bequemlichkeit, nie kuppeln zu müssen, um ab und zu mal den Gang zu wechseln, wirklich den Verzicht auf eine Untersetzung wert?? Mit ausreichend Drehmoment kann man ja sowieso sehr schaltfaul fahren!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 23:13
von George
osloss hat geschrieben:
George hat geschrieben:Der kurze 1. Gang der Automatik ist das Eine. Aber wo man rein fährt muss man oft auch wieder rückwärts.
Hat die Automatik wenigstens auch einen kurzen Retourgang?
Nein!
Die Quälerei des Wandlers wird irgendwann seine Wirkung zeigen.

Grüsse


Meinst du der Rückwärtsgang ist länger als der Erste? :shock:

8HP45:

1. 4.714
2. 3.143
3. 2.106
4. 1.667
5. 1.285
6. 1.000
7. 0.839
8. 0.667
R -3.295

Zusatzfrage:
Kann man den 1. Gang sperren, so dass nicht hochgeschaltet wird?

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. November 2015 23:30
von lehencountry
Klar, man kann jeden Gang sperren im manuellen Modus.

ois tippt vom Händi.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 01:46
von pedrito
@ redneck
Hallo Jürgen.
Das mit dem Anorak bezeichnetem Amarok ist logischerweise eine Verunglimpfung, logischerweise, weil wir hier in einem Toyota Forum sind. Du weißt ja wie es sich mit dem Standesdünkel verhält.
Ich finde die Umbenennung eines Automodells auch nicht gerade erquicklich, aber schlimm oder böse gemeint ist es trotzdem nicht. Da gäbe es noch ganz andere Bezeichnungen.
Brücke zum JEEP:
Toyota hat in der Typenbezeichnung der Buchstaben vor der Modellbezeichnung auch bei einigen Modellen als dritten Buchstaben ein "J" (z:b: HZJ oder BJ oder FJ etc.). Dieses "J " steht für JEEP. Da fragt man sich was Toyota mit JEEP zu tun hat. Es gibt ja auch keine Mercedes Jeeps, Land Rover Jeeps oder Nissan Jeeps.
Zu mir wird öfters mal gesagt "Der Mann hat sich einen Jeep gekauft" und dann sehe ich, daß er einen Patrol hat.
Für mich ist nur ein Jeep ein Jeep, und alle anderen sind eben das, was sie sind.
Vielleicht bin ich auch pingelig, aber da mein absoluter Favorit in Geländewagen ein CJ 7 Quadra Trac ist,
mokiere ich mich darüber, daß NICHT Jeeps auch als Jeep betitelt werden. Immerhin ist JEEP ein Eigenname.

Pardon, hat nix mit Amarok zu tun, zumindest nichts im 2. Absatz.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 08:01
von Redneck
Servus Peter!

Ja, stimmt! :rofl: Das ist immer lustig, sogar in Anzeigen liest man oft "Suzuki-Jeep zu verkaufen".... :biggrin: Ist so, wie wenn ich einen "Mercedes-BMW" verkaufen möchte!

Dafür gibt´s ja den Spruch: "Nur wo Jeep draufsteht, ist auch Jeep drin"! Gibt noch ein paar andere Sprüche und Slogans, naja, Jeep war halt mal der erste! Darauf ist man wohl schon stolz, viele Jeeper sind es natürlich auch. Einen guten CJ 7 Quadtratrac zu kriegen, dafür legt man heutzutage schon eine Menge Scheine auf den Tisch! Das ist ein Kultfahrzeug mittlerweile, so wie ein alter BJ-Landcruiser z.B....

Übrigens gab es aber tatsächlich mal einen "Mitsubishi-Jeep"!!! Wurde eine zeitlang gebaut und darf sich offiziell Jeep nennen! Ein Kuriosum, allerdings durfte dieser Mitsubishi - Jeep nicht exportiert werden. Auch bei den allerersten Mahindras steht noch Jeep im Schein, obwohl Mahindra ja Indien ist. Dort wurden die alten Fertigungsanlagen vom CJ 3 B aufgekauft und in Indien weitergebaut, ziemlich lange sogar.

Ich weiß leider nicht, was das "B" oder das "F" bei den Landcruisern heißt, nur daß der BJ ein Diesel ist und der FJ ein Benziner. Bei Jeep stand das "C" bei den CJ´s, also CJ3, CJ5, CJ6, CJ7 und CJ8 für "Civilian Jeep" .

Sorry fürs Abdriften, fiel mir nur gerade so ein. :oops: Ab und zu les ich mal ein bißchen im Amarok-Forum mit, dort findet man für den Hilux eigentlich keine Verunglimpfung. Liegt vielleicht am Wort selbst.... :bulb:

Wünsch euch allen einen schönen Tag, egal, ob Amarok, Hilux, Landcruiser oder Jeep...

Gruß, Jürgen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 09:00
von Peter_G
Woher kommt denn Jeep? Klar ist inzwischen ein Markenname, ursprünglich hiess es einfach GP für General Purpose. Und diese Qualitäten bieten Patrol und LC ja auch :wink: Anscheinend gibt es einen Hang, erfolgreiche Produkte als Bezeichnung für die ganze Gattung zu wählen, ist beim Tempo Taschentuch und dem Simmering doch genauso.

Putzig fand ich dann ein Schreiben vom Amt in der mein damaliger HZJ 78 als 'Toyota Cheap bezeichnet wurde. Und das ist er nun wirklich nicht.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 09:58
von Peter_G
@ MatthiasG Habt Ihr bei Euren Autos die Möglichkeit genutzt, individuelle Getriebe / Achsübersetzungen zu bestellen? Das geht ja bei VW Nutzfahrzeugen ? (Blosse Neugier)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 10:39
von MatthiasG
Guten Morgen,

@ Automatikwunderer:
Ja, ich denke auch, dass ein Handschalter mit Untersetzung von kundiger Hand bewegt langfristig weniger störanfällig sein sollte.

ABER … Uns geht es bei den Fahrzeugen um die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit auch bei unkundiger und nachlässiger Bedienung. Selbstverständlich sind alle unsere Gäste Fahrgötter erster Güte, trotzdem hat ja jeder mal einen schlechten Tag.. (oder zwei, oder 14). Außerdem gibt es auf den Reisen evtl. mal ein paar Tage mit "Expeditionscharakter" - die meiste Zeit sind es normale Fernreisen mit gemischten Bedingungen.

Mit den Automatikfahrzeugen mit permanentem Allradantrieb muss ich mir als Tourguide keine Sorgen mehr machen ob:
- Jemand den ganzen Tag nur im 3,Gang (inkl. Anfahren) fährt
- Den Allrad tatsächlich eingelegt hat
- oder noch übler - mit Allrad (starrer Zuschalt) den restlichen Tag auch auf Alsbald fährt)
- Sich beim Überholen verschaltet und es dadurch sehr knapp wird
- Die Untersetzung nicht einlegt und dann die Kupplung quält
- usw…

Außerdem kann man sich mit Automatik deutlich entspannter der Umwelt widmen - sei es dichter Stadtverkehr oder Gamedrives.
Also kurz gesagt - für unseren Einsatz mit geführten Reisen macht es Sinn.

Zur Rückwärtsgangthematik: Interessant finde ich, dass viele Hersteller mittlerweile das Drehmoment im Rückwärtsgang bei den Automatikfahrzeugen reduzieren, da sonst bei eingeschlagenen Vorderrädern (die z-B- an einem Hindernis anstehen) die Gelekwellen beschädigt oder sogar abgedreht werden könnten. Diese Drehmomnetreduzierung ist im Alltag mehr zu bemerken, als die tatsächliche Übersetzung des Rückwärtsgangs.

@ Peter: Soweit ich weiß, gibt es diese Möglichkeit nur für den Bus mit Schaltgetriebe. Wir haben einen T5 mit dem Torque&Trail Satz von Seikel (das ist noch etwas kürzer als die VW Wahlmöglichkeit), dadurch werden größere Räder gut kompensiert und der erste ist für Kriechen in leichtem Gelände ganz brauchbar, jedoch nicht so kurz wie Untersetzung.

So - jetzt wieder arbeiten ;)
Matthias

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 16:04
von pedrito
Servus Jürgen.

Soweit ich weiß, steht das "B" bei den Landcruisern für Dieselmotoren
und das "F" für die Benziner.
Quelle: Buch "Legende Land Cruiser".
Autor: Netzmeisters Alexander.

@ Peter G.
"Toyota Cheap" ist wirklich ein faux pas. Finde ich aber dennoch lustig.

P.S. Nochmal zurück zu Jürgen. Ich möchte so gerne einen "Cheap CJ 7 Quadratrac".
Da diese "Cheaps" aber ausverkauft sind, gibts nur mehr die "Expensiv CJ 7 Quadratrac's",
aber ein bißchen JEEP sind sie dennoch; oder sogar noch mehr???

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 16:48
von Peter_G
Dieselmotoren können auch H oder K sein und Benziner auch v oder U. Alles nicht so easy.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 18:58
von George
Bei all meinen Reisen mit dem Geländewagen wäre es nicht ohne Untersetzungsgetriebe gegangen.
Da ging es aber nicht primär ums km "fressen", sondern der weg war das Ziel.
Ich finde es nicht gut, wenn leichtgläubigen Leuten der Eindruck vermittelt wird, es ginge easy ohne Untersetzungsgetriebe wenn man eine Automatik als Getriebe mit 1. kurzen Gang eingebaut hat.
Das vielleicht 99% der km ohne Untersetzungsgetriebe gefahren werden können bestreite ich nicht. Aber das eine Prozent ist dann vielleicht nicht ohne zu schaffen, ausser man fährt nur Kaffeefahrten auf Asphalt und Pisten. Das wäre doch langweilig.

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 19:21
von ran-muc
Hallo Matthias

Das mit dem DPF hätte ich jetzt so nicht erwartet. :)

wie willst du den Filter (DPF ) manuell frei brennen .
Geht nur manuell über OBD mit der entsprechenden Software .
Oder automatisch wenn alle Parameter wie Druckdifferenz ,Kilometer ; Temperatur plausibel passen.

Asche wird nicht frei oder weggebrannt wie Ruß, Asche lagert sich im DPF ab.

Wie lange wollt ihr den 150 ts er Amarok noch fahren auf solchen Touren.

>>>>>>>>> als Fernreisende in Zukunft mehr und mehr Kopfzerbrechen machen <<<<<<<<<<

ja und nein , wenn man die unep seite anschaut dann tut sich schon was die nächsten Jahre
in Sachen weniger Schwefel.
Außer es kommt dann EURO 7,8 oder sonst was.


Gruß Rudi

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 19:51
von greasy
Selbst in der wohlwollenden Zeitschrift " Offroad" hat man den Automatik-Amarok am Steilhang zur Überhitzung des Wandlers bekommen. Wagen rollt dann einfach den Berg rückwärts runter wenn zu Heiß.

Reduktion MIT Automatik wäre aber ne schöne Sache :-) Ich liebe es langsam und gefühlvoll im Gelände zu crawlen ....

Pete

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 21:03
von George
@Greasy
Gegen Automatik MIT Untersetzungsgetriebe habe ich doch nichts. Das hat durchaus seine Vorteile.



Habe heute erfahren, dass nicht mal der Amarok Klon Achtleitner Geson mit Automatik über ein Untersetzungsgetriebe verfügt. Da frage ich mich schon, welche Armee so ein Fahrzeug kaufen soll/will.

Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 21:25
von Hunterli
Na ja, eins hat die Diskussion auf jeden Fall gebracht....es haben sich viele Leute die Homepage angesehen und möchten jetzt vielleicht eine Tour machen ;)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 2. November 2015 21:58
von RobertL
MatthiasG hat geschrieben:Außerdem gibt es auf den Reisen evtl. mal ein paar Tage mit "Expeditionscharakter" - die meiste Zeit sind es normale Fernreisen mit gemischten Bedingungen.

Also Matthias schreibt ja unmissverständlich, was das Anwendungsprofil der Fahrzeuge ist! Also Fernreisen mit ein bissl "Expeditionsfeeling"!! Unter diesem Gesichtspunkt muss man seinen Bericht lesen! Heisst aber eben auch, wer einen Pickup mit Automatik für echte Geländenutzung sucht, kann den Amarok mal abhaken! :wink:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. November 2015 00:54
von pedrito
Es gibt aber schon Pick Ups mit autom. Getrieben und Geländereduktion
von GM, Ford und Chrysler, auch Vans gibts mit dieser Technik. Die kosten
aber nen Haufen Geld.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. November 2015 01:20
von robert2345
pedrito hat geschrieben:Es gibt aber schon Pick Ups mit autom. Getrieben und Geländereduktion
von GM, Ford und Chrysler, auch Vans gibts mit dieser Technik. Die kosten
aber nen Haufen Geld.


Ja oder einfacher und stabiler eine Toyota Hilux Aut mit Untersetzung der in Afrika tausendfach unterwegs ist.

RobertL hat geschrieben:Also Matthias schreibt ja unmissverständlich, was das Anwendungsprofil der Fahrzeuge ist! Also Fernreisen mit ein bissl "Expeditionsfeeling"!!


Ja so eine Afrikadurchquerung kann man auch mit dem Wohnmobil machen, da brauchst auch keine Untersetzung.

Hunterli hat geschrieben:Na ja, eins hat die Diskussion auf jeden Fall gebracht....es haben sich viele Leute die Homepage angesehen und möchten jetzt vielleicht eine Tour machen ;)


Aber nur die die keinen Toyota fahren, also so eine SUV Fraktion die schon staunt, wenn ein Allradfahrzeug über eine nasse Wiese kommt.
Alle anderen fahren entweder mit Ihrem Toyo, Jeep und anderen GW mit Untersetzung zB bei http://www.tc-offroad-trekking.de/ mit oder buchen eine LandRover Experience Tour http://www.landrover-experience-tour.at/

Ich würde also sagen, die Werbungsversuche sind in unserem Forum eher in die Hose gegangen und waren Kontraproduktiv. Aber was sollen die auch anderes schreiben, wenn die nur für VW fahren (Markenimage).
VW hatte mit der Amarok Polarexpedition in Russland bereits viel negatives Image eingesteckt, da die umgebauten Fahrzeuge so rein nix mit dem normalen Kauffahrzeug Amarok zu tun hatten.
Schöne Bilder sind es trotzdem.
https://youtu.be/Klj5ZdYGxqo
https://youtu.be/aVk8bIEFSsE
und weitere Part 1-6

Hier soll mal ein Amarok ohne Untersetzung folgen: https://youtu.be/j53XervxdF8
LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. November 2015 02:09
von driftmaster
Was mich schockiert hat als ich am Wochenende mit einem Amarok Fahrer gesprochen habe, ist der Verbrauch.

Kritikpunkt war immer am Hilux der recht hohe Grundverbrauch um die 10L wenn man deppat fährt auch 11L leer und 12L voll beladen mit Anhänger.

Und der Amarok Automatic schluck gleich viel, und voll beladen noch 0,5l mehr als der Hilux.

Fortschritt geht anders...

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. November 2015 10:25
von MatthiasG
Guten Morgen,

@ Rudi: … oder wir haben alle unsere Solarpanels auf dem Dach - warten drei Tage und fahren dann die nächsten 30km Piste… Euro 12 ;). Ich denke wir werden unseren Orga Amarok solange fahren, wie er uns zuverlässig erscheint. Zum Freibrennen - das überlassen wir der Software - also keinen Eingriff über OBD.

@ RobertL: Danke für die Differenzierung, es geht uns tatsächlich um das Reisen abseits der Hauptrouten aber weder um den Rubikon Trail noch um Trophy Einsatz oder Spielen im Off Road Park. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Strecken die wir fahren (z.B. Kasachstan im Winter, BR 319 im Amazonas, N1 in der DRC…) weder "Wohnmobilstrecken" noch "nasse Wiese" sind, sondern durchaus zu den anspruchsvollen Fernreiserouten gehören. Ich schreibe jetzt keinen Link, da ich tatsächlich weder Werbung für uns noch für den Amarok machen wollte, sondern etwas (hoffentlich brauchbares) zu diesem Thread beitragen möchte.

Grüße Matthias

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 14. November 2015 22:36
von teggert
Hallo Matthias,

vorab vielen Dank für Deine konstruktiven Informationen und Erfahrungsberichte.

Mensch Leute was ist mit Euch nur los.

Leider ist in unserer Welt das Internet Bashing ja gaaaanz weit oben, dementsprechend ist wohl auch einigen entgangen, dass Ihr die X World 2008/09 auf Toyota Fahrzeugen durchgeführt habt:

lux.jpg
lux.jpg (107.97 KiB) 3032 mal betrachtet


flylux.jpg
flylux.jpg (95.54 KiB) 3032 mal betrachtet




sieht ziemlich übel aus, habt Ihr auch solche Bilder von den Anoraks, das Maximale was ich finden konnte war ne lockere Stosstange aus dem Zubehör....

@ die anderen: für mich gibt es leider keine vernünftigen neuen Fahrzuge mehr. Es ist weder im Interesse eines Herstellers noch im Interesse eines Staates das die Fahrzeuge 200tkm plus halten.

keep on posting

beste Grüsse

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 14. November 2015 22:45
von RobertL
teggert hat geschrieben:..., dementsprechend ist wohl auch einigen entgangen, dass Ihr die X World 2008/09 auf Toyota Fahrzeugen durchgeführt habt..

Wer ist jetzt "ihr"??? :ka: :ka: Also ich war's nicht!!
Weiss nicht mal was "X World 2008/09" ist!

Und was bist du eigentlich für einer??? :roll: :roll:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 14. November 2015 22:55
von teggert
Mit Ihr meinte ich Matthias

MatthiasG hat geschrieben:Hallo Buschtaxigemeinde,

ich habe mich nach Jahren der Inaktivität erst wieder registriert, weil ich etwas zu diesem Thema beitragen wollte, da wir seit 2010 mehrere Amarok (deutsche Spezifikation mit DPF) als Organ und Gästefahrzeuge bei Fernreisen einsetzen (Südamerika, Afrika, Russland, Mongolei) und unsere Erfahrungen vielleicht interessant sind. (http://www.experience.de // http://www.xworld.cc).
Und bevor das große Bashing einsetzt - gleich vorab meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema:

Ob Hilux oder Amarok ist eine ganz individuelle und zum großen Teil auch subjektive Entscheidung - mit beiden Fahrzeugen kann man jahrelang glücklich (oder auch unglücklich sein), zum Wertstoffhof oder um die Welt fahren........

Post habe ich gekürzt!!!!!


Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 14. November 2015 23:02
von RobertL
RobertL hat geschrieben:Und was bist du eigentlich für einer??? :roll: :roll:

Matthias hat sich auf alle Fälle artgerecht vorgestellt! Wie man das halt so macht, wenn man wo neu ist! Zumindest habe ich das so gelernt!

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 29. Juni 2016 11:24
von Discoverer
Der Amarok mit der Wandlerautomatik brauchte bei meinen Reisen bisher keine Untersetzung. z.B. Korsika auf der Piste des Seigneurs und 14 Tage täglich 7h Gelände ist die Automatik vollkommen ausreichend. Mich verwundert es schon immer wieder wie der Amarok auch heute noch belächelt wird. Er kann alles was ein Lux auch kann, manches sogar besser. Fahrt selbst mal mit einem ins Gelände. Gerne dann ab September mit dem 3Liter V6, da sieht der neue Lux dann glaub ich ziemlich alt aus ...
Ich weiß nicht woher dieser Hass rührt ? In Lateinamerika, Russland, Ozeanien und Afrika gewinnt der Rok täglich neue Anhänger. Aber letzen Endes ist es egal für was man sich entscheidet, nur respektiert sollte es von jeder Seite werden.

Liebe Grüße
Philipp

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 29. Juni 2016 12:57
von robert2345
Es meldet sich ein Philipp aus Irgendwo und macht mit seinem ersten Beitrag die Leute an.
Hut ab, bist ebenfalls um kein Stück besser.

Bin auf Folgetexte gespannt, wie lange ein Wandler die Hitzeentwickung mitmacht, wenn er 7h pro Tag bei Schritttempo gequält wird und mal ehrlich, die Piste des Seigneurs ist nun wirklich kein Gelände (für welche die es nicht kennen: http://picasaweb.google.com/plaisiroffr ... urs230308# ), da fährt ein SUV genauso gut durch wie ein T5 Bus oder Panda. Und so liegt unser Verständnis was Gelände ist, genau so weit auseinander, wie was ein Geländewagen dann auch können soll.

Bezüglich Pannen, wenn Du da nix findest, kannst wohl mit Tante Gockel nicht umgehen, die Beiträge überschlagen sich. Alleine das Amarokforum ist voll davon.

Gruß
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 29. Juni 2016 16:16
von idealist
robert2345 hat geschrieben:Es meldet sich ein Philipp aus Irgendwo und macht mit seinem ersten Beitrag die Leute an.
Hut ab, bist ebenfalls um kein Stück besser.


Wieso? Hat doch nur geschrieben, wie er es sieht. Hat keinen persönlich angegriffen noch allgemein beleidigt...

Gruß, René

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 29. Juni 2016 16:35
von mario_ca
Notiz an mich selbst ....... Mitlesen nicht vergessen :rofl:

Mein Beitrag kommt die Tage wenn ich Zeit hab

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 07:18
von Discoverer
Hallo Robert,

ich habe weder jemanden angemacht, noch habe ich geschrieben, das der Amarok pannenlos ist. Entschuldige wenn Du es so aufgefasst hast.
Die Definition Gelände kannst Du mir gerne beschreiben. Es gibt mit Sicherheit verschiedene Ansichten dazu.
Ich bevorzuge jedoch vorgegebene Wege, in der Hoffnung, daß das Fahren abseits geteerter Straßen nicht noch weiter reguliert wird. Wenn ich Hardcore Trophy´s oder ähnliches Fahren möchte, wäre weder der Amarok noch der Hilux meine erste Wahl. Für mich ist ein UTE, egal welcher Marke Mittel zum Zweck und für Reisen mit OR-Charakter hervorragend geeignet. Ich habe mich einfach für den Rok entschieden, weil er für mich den größten Reisekomfort bietet. Das VW mit der Ausstattung zum SUV nicht ganz verkehrt gelegen hat kannst Du auch nicht abstreiten. Schließlich haben alle großen UTE Hersteller nun mit Ihren neuen Modellen nachgezogen.
Just my 2 Cents ...

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 08:15
von Ozymandias
Sali Christof

Da musst du dich dran gewöhnen, Fremdmarkenbashing ist leider an der Tagesordnung hier.
Da brauchst ein dickes Fell. Ist nicht mehr wie Früher.

LG Ozy, auch Fremdfabrikatsfahrer

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 08:34
von mario_ca
Sooo......

Ich hab ja mein ersten Hilux 2011 bestellt um dann 2012 endlich einen geliefert zu bekommen. Wenn man vorher weiß wie lange man wartet überlegt man schon wirklich gut ob es nicht eine alternative gibt.

In der Zeit hat meine Frau einen 1,9 er Caddy gefahren.....mit Vollausstattung und sie hat ( Frau unwissend verallgemeinert ) gesagt sie hätte gerne einen Amarok. Zu der Zeit hat der Caddy gerade 90 tkm auf der Uhr gehabt und stand regelmäßig in der Werkstatt. Das im Winter prinzipiell die Standheizung nicht ging und erst nach dem 3. Nachbesserungsversuch von VW im Februar das Ding dann endlich wieder ging kann das Auto an sich ja nix für. Aber eben der grottenschlechte VW Service. Als dann Motorprobleme und komplette siffende Dämpfer RUNDUM hinzukamen hatte ich die Schnauze voll. Die Lenksäule hat geknarzt obwohl ich das bisher nur von Jeep kannte. Die Klima hat ständig gemuckt. In den Laufschienen von den Schiebetüren stand der Rost. In den Bodenfächern stand der Rost, und die Dämpfer für die Heckklappe waren 3 mal zu erneuern. Wir sind immernoch unter 100 tkm.

Also gut. Hilux war noch nicht da. Also den VW Dreck vom Hof und ein 4,0 Cherokee BJ 92 gekauft. Die Bremse gemacht, Tempomat repariert. Alles toll.

Hilux war dann auch endlich da. Die Extra Kabine war super. Ich hätte mir die hintern Türen zum aufklappen gewünscht, einen 3,0 l Motor sowieso. Aber der 2,5 l hat die 32 er Reifen schon anständig vorwärts gedreht.

Dann kam wieder die Frage mit dem 2 Wagen auf. Cherokee war zu klein. In der Zwischenzeit ist der Hilux vom Jürgen ( Redneck zum Verkauf gestanden ). Interesse war da. Ich hätte mich gefreut das Auto zu nehmen, Zustand und Preis waren auch top. Dann wollte meine Frau den Jeep erstmal behalten. 2 Wochen später hat sie mich zu VW gezerrt um diesen Pick Up da Probe zu fahren. Ich hab das dann über mich ergehen lassen. Schon beim Einsteigen den Innenraum vom Caddy wieder erkannt und mir wurde speiübel. Ich hab dann ohne Vorurteile versucht meine Probefahrt zu machen. Bei mir zu Hause am Berg angehalten. Anfahren. Sehr sehr steil. Nix da. Nur mit viel Kupplung ging das.
Also gut. Das Ding wieder zurück, der Händler hatte eh kein Interesse einen zu verkaufen weil man mindestens 5 auf einmal kaufen muss um Beachtung zu bekommen.

Ich habs dann geschafft sie auf einen V8 zu heben. War dann auf mehr Platz für den Nachwuchs der überraschener Weise da war. Den fährt sie Heute noch und ist super Happy. Der Jeep hat mitlerweile 150 tkm runter und hatte bisher nix. Gut die Klimaklappen. Das weiß man. Das hat aber der Vorbesitzer schon gemacht gehabt. Das Auto schnurrt einfach nur.

In der Zwischenzeit hat ein Bekannter von mir seinen HZJ 78 verkauft und einen Amarok gekauft. Weil mit der Familie und für die Frau und soweiter und soweiter. Es hat keine 4 Wochen gedauert bis er anrief. Kannst du uns mal kurz wo rausziehen wir sind auf ne Haufen Rindenmulch aufgesessen :rofl:
Er hat nichts mehr gesagt. Seine Frau hat dann das Telefon übernommen weil es ihm richtig peinlich war.
Die Sprüche die es gehagelt hat beim rausziehen brauch ich keinem hier erzählen.
Er hat den Amarok jetzt 50 tkm und der wird auch nur noch zum einkaufen benutzt. Den Wohnwagen zieht er auch nicht mehr weil er einmal mit überhitztem Motor liegengeblieben ist. Sprich ein Golf Kombi hätte es genauso gut getan.

Dann hab ich noch einen Zulieferer der einen Amarok fährt. Täglicher Hängerbetrieb um kleinere Mengen Baustahl anzuliefern. Da bleibt bei 25 t immermal eine Position auf der Strecke oder wird vergessen. Und dann bringt er die 1,5 t Zusatzstahl eben auf seinem Doppelachser Tandem. Bei mir vor der Baustelle. Stadtmitte Frankfurt. Rückwärts rein, nochmal vorwärts und die Kupplung ist in den Urlaub. Der Spediteur hat geschimpft wie ein Rohrspatz, Dreckkarre, schon die 2 te Kupplung, usw usw usw. In seinem Frust hat er dann erzählt das sein Chef den Patrol als Zugfahrzeug gegen den Amarok getauscht hat :hmmm:

Die Jungs vom Amarok Forum hab ich mal gesehen wie wir nem Bekannten zum Geburtstag ne Runde Böser Wolf geschenkt hatten. Wir haben ihn ein bissi mit den LKW´w fahren lassen und ham dann der Amarok Gemeinde zugekuckt. Ich muss sagen. Einer hat wirklich sehr viel gefahren und viel gemacht, allerdings auch komplett umgebaut. Die anderen 15 die da waren, sind immer nur befestigte Wege gefahren. Da hättest du beim Aldi aufm Parkplatzt in den Pflanzbeeten mehr Offraod haben können.

Also um mal ein Fazit zu ziehen. Jeder der das Ding fährt den ich kenne. Hat es entweder wieder verkauft, es mehrfach kaputt gemacht, oder er jammert seinem Vorgängermaterial hinterher. Andere ziehen nicht mal mehr ihren Wohnwagen damit.

Und jetzt, seit ich im 3.0 l Hilux sitze versteh ich das mit 2,0 l Amarok noch weniger als vorher...... Es ist einfach sinnlos sowas als Nutzfahrzeug zu betiteln.

Mario

PS: Ozy, ich fahr selber noch ein Fremdfabrikat. Und ich stand eben auch kurz davor einen Dodge zu kaufen anstelle des Hilux. Ich hab sogar nach nem Ford F350 gekuckt. Also ist das kein Fremdfabrikat Bashing.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 08:50
von Ozymandias
Hoi Mario

Jo, ist es nicht, da du einfach Fälle von dir und aus dem Bekanntenkreis aufzählst. Das ist Ok.
Mühsam wird es bei "Wir Super - Ihr Mist" Beiträgen.

Man darf nie vergessen, wer mit Abstand am meisten Verkauft wird auch mit Abstand am meisten Einzelfälle im Internet ansammeln, ich glaube nicht dass der VW proportional mehr Probleme macht als der Hilux.
Auch VW kann und will sich nicht unbegrenzt Garantiefälle leisten.

Und neu ist ja der Rasenmähermotor passe und wird durch ein standesgemäßes Aggregat ersetzt, da hat VW auf die Kundschaft gehört.

Gruss Ozy

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 08:59
von mario_ca
Aber wenn doch alle so vom Auto schwärmen ! Und der Amarok so hoch gelobt wird, warum will man jetzt den Motor aufstocken. Verstehst du wie ich das meine. Wenn alle Kunden so zufrieden wären, dann bräuchten sie den Motor nicht größer machen. Oder aber es waren doch so viele nicht mit dem Motor zufrieden das sie jetzt reagieren.

Mir ist das ja Persönlich eh alles egal. Für mich ist alles unter 5,7 l eigentlich auch kein Motor. Aber leider leb ich halt wieder in dem von Ökosteuern verseuchten Mitteleuropa und nicht mehr ganz westlich tief im Wald. Also musste ein Kompromiss her. Und für Europa und gerade die Geländegängigkeit ist mit den kleinen Pick Ups eben super. Und vom Zubehör für einen Ami brauchen wir hier nicht reden.

Mario

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 09:17
von Ozymandias
mario_ca hat geschrieben:Aber wenn doch alle so vom Auto schwärmen ! Und der Amarok so hoch gelobt wird, warum will man jetzt den Motor aufstocken. Verstehst du wie ich das meine. Wenn alle Kunden so zufrieden wären, dann bräuchten sie den Motor nicht größer machen. Oder aber es waren doch so viele nicht mit dem Motor zufrieden das sie jetzt reagieren.


Mario


Ich denke dass es eine Mischung aus zwei Sachen ist.
Zum einen wurde gemerkt dass ein Pickup in Europa oft als Zugfahrzeug eingesetzt wird und da der kleine Motor an seine Grenzen kommt.
Und zum Zweiten dass aus der Händlerschaft die Rückmeldung kam dass potentielle Kunden von einem Kauf abgesehen haben aufgrund des kleinen Motors.

Als Drittes ev. noch die Marktforschung die in dem Bereich der Freizeitnutzung marktpotenzial geortet hat für den größeren Motor.

Genaues dazu wird man nie erfahren.

LG Ozy

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 09:34
von Discoverer
Der V6 Motor kommt hauptsächlich wegen der Euro 6, da das alte Aggregat die Norm nicht schaffen würde.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 09:39
von PerfectDrug
Hallo in die runde...

was mich eher Wundert, das VW den 2 Liter komplett aus
dem Programm nimmt und durch den deutlich Potenteren
3 Liter Ersetzt. Würde der 3 Liter als Option kommen, könnte
ich das nachvollziehen. Aber so Widerspricht das ja dem
ganzem Downsizing, Flottenverbrauch und CO2 Theater.....

Und ja, der neue Amarok gefällt mir sehr gut.
Aber wie bei allen bei uns erhältlichen Pickups fehlt eben
ein 3 - 4 Liter großer Benziner als Option :confused:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 09:54
von lehencountry
Ein Bekannter hat den 180PS Amarok mit Automatik, ist auch zufrieden damit.
Letzten Sommer ist er auf den Jafferau und Sommeiler gefahren. Wegen Überhitzung der AT musste er einige Pausen einlegen. Er meinte auch nicht in D sondern in Stufe 1 gefahren zu sein. Zuladung war auch nur bisschen Gepäck und 1 Beifahrer.
Lange Zeit in Stufe 1 und keine schnellen Fahrten zur Abkühlung war wohl die Ursache.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 10:08
von PerfectDrug
Die Automatik Hiluxe haben das aber auch, oder ?
Langsames Offroad Fahren, Hängerbetrieb.....
Automatikgetriebeöl wird zu heiß.
Also kein Amarokproblem.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 10:33
von Discoverer
Ich denke das Problem haben die Hersteller im Allgemeinen. Ich kenn es auch vom Rubicon mit 3L Dieselaggregat und Automatik plus Untersetzung.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 10:38
von Ozymandias
Ein Problem das so gut wie alle Automatikfahrzeuge haben in Konfiguration ab Stange, gibt wenige wo es dauerhaft geht. Selber nachhelfen mit zusätzlichem Kühler, grösserer Ölwanne oder Zusatzlüfter ist aber einfach.

Betreffs Benziner, da hat man bei Toyota ein echtes Plus, man kaufe sich den nahezu Baugleichen Tacoma und alles ist Schön. Den Amarok scheint es wirklich global nicht als Benziner zu geben was eine kurze Google Suche gezeigt hat.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 10:52
von Discoverer

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 11:02
von mario_ca
Wär doch pirma.

Dann nehm ich dann bitte den Motor ausm Tundra in den Hilux rein. Und wenn möglich bitte auch noch die nach unten versenkbare Heckscheibe.....

Hat so was nostalgisches von den alten Stationswagons der 80 er :lol:

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 11:07
von Ozymandias
Ich glaub da fließt der Rhein eher ins Mittelmeer als dass Toyota den V8 in den Lux/Taco packt. :rofl:

Die versenkbare Scheibe hättest gern damit von Innen wie von Aussen an die Flinte kommst gell? ;-)

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 11:17
von fordfahrer
Hi,
die mit Abstand meisten Hiluxe dieser Welt fahren mit 2TR-FE . Mit vier Zylindern!
Gruss
Christian

Ach so - und mal sehen, wie die alle von Benzinern reden, wenn das Barrel wieder USD 150 und die Gallo USD 5 (oder der Liter EUR 2.10) kosten... .

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 11:44
von robert2345
Discoverer hat geschrieben:Hallo Robert,
ich habe weder jemanden angemacht, noch habe ich geschrieben, das der Amarok pannenlos ist. Entschuldige wenn Du es so aufgefasst hast.


Hallo,
wenn Du mit deinem ersten Beitrag in einem ToyoForum bei einem Thread Toyo vs. VW den Rok wie Du ihn nennst zum Himmel lobst, dann ist dies eine Provokation = Anmache.
Netter Weise hast Du eine kleine Vorstellungsrunde nachgezogen. Danke

Zum Fremdfabrikat,
Ozy, Du solltest es doch besser Wissen, dass bei mir Jeep, Dodge und VW noch am Hof stehen. Letzterer muß nun in die Werkstatt (Rückrufaktion).

lehencountry hat geschrieben:Lange Zeit in Stufe 1 und keine schnellen Fahrten zur Abkühlung war wohl die Ursache.


Grundsätzlich ist das sperren eines 1 Ganges der richtige Weg um die Aut. zu schonen, da sie dann nicht dauernd im Wandler arbeitet. Die ZF 8 Gang Aut ist aber eigentlich für die SUV entwickelt worden zB LR Evogue, daher muß sie auch schwer arbeiten im Amarok obwohl er einen kurzen 1 Gang bekommen hat.
Ich bleibe aber der Meinung, dass ein Auto ohne Untersetzung maximal im Wandler das 2 Fache der Kraft untersetzt, in einem Hilux ist es nicht nur das 1,95 Fache im Wandler sondern auch noch das 2,71 fache in der Untersetzung was dazukommt, daher hat nicht nur der Motor sondern auch das Getriebe ein leichteres Spiel und daher weniger Temp.

Discoverer hat geschrieben:Der V6 Motor kommt hauptsächlich wegen der Euro 6, da das alte Aggregat die Norm nicht schaffen würde.

Das ist nur der vorgeschobene Grund, denn in anderen VW Fahrzeugen zB T5 Bus oder LT ist dies kein Thema EURO6 mit AdBlue. Nur hat der 2L viele Defekte bei Hochdruck, Injektoren und Teflonbeschichtungen ab 150tkm und da will VW nicht noch weitere negative Kritik einfahren.
Ob der 3 L aus dem Audiregal auch abseits Mitteleuropas mit seiner vielen Technik überlebt, wird sich halt in den nächsten Jahren zeigen. Das der Amarok durch den Motor an Attraktivität gerade mit dem Zuschaltallrad bekommt, ist uns allen klar.

Toyota geht da einen anderen Weg, es wird gemunkelt, dass entweder der Hilux CNG (wie in Thailand) irgendwann zu uns kommt oder gleich ein Hybrid Hilux mit Benziner und Elektromotor ala Rav4 Vorbild.

Meine Entscheidung steht, es wird keinen weiteren Lux ab 2018 bei mir geben, denn der nächste wird zu 100% ein Benziner. Ob der dann 17 Liter Benzin oder jetzt 13 L Diesel verbraucht ist dann auch schon wurscht.

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 12:42
von PerfectDrug
Ozymandias hat geschrieben:Ich glaub da fließt der Rhein eher ins Mittelmeer als dass Toyota den V8 in den Lux/Taco packt. :rofl:

Die versenkbare Scheibe hättest gern damit von Innen wie von Aussen an die Flinte kommst gell? ;-)


Mh, mal schauen :wink:

Hier der passende Link : https://www.youtube.com/watch?v=70MvsFA59YU

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 30. Juni 2016 13:17
von mario_ca
Geht doch, und sogar noch die BP 51 drin :twisted: Ein böser Hilux !

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. Juli 2016 07:17
von Austrian
robert2345 hat geschrieben:
Discoverer hat geschrieben:Toyota geht da einen anderen Weg, es wird gemunkelt, dass entweder der Hilux CNG (wie in Thailand) irgendwann zu uns kommt oder gleich ein Hybrid Hilux mit Benziner und Elektromotor ala Rav4 Vorbild.


LG
Robert


Ich würde mir einen Hybrid Hilux zulegen. Toyota's hybrid technik ist mittlerweile sehr ausgereift. Ich glaube es gibts mittlerweile schon zwei Prius Taxis in Wien die mit über 1 Million(!) km auf dem Tacho noch immer defektfrei ihre Runden ziehen.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. Juli 2016 07:33
von sscdiscovery
Auch zur sprichwörtlichen Zuverlässigkeit der Vollhybrid-Fahrzeuge kennt Bodo eine Anekdote: „Bei zwei Fahrzeugen musste bei 299.999 km der komplette Tacho getauscht werden, weil er sich nicht mehr weiterdrehte.”
aus https://www.toyota.de/fahrzeugflotte/fu ... prius.json
Klar sind die wohl zuverlässig. Ich bekomme auch jedesmal wenn mein Lux beim Händler ist einen Hybriden.
Gestern war es ein Auris. Verbrauch bei knackevollem Speicher mit 50 bis 60 km gleich 0.
Aber was ist wenn man weiter weg fährt oder gar ins Gelände.
Dann sehen die Verbräuche aber anders aus. Habe ich ja beim RAV Hybrid gesehen. Gleiche Strecke wie mit Yaris, Prius, Auris und Co. Aber nichts mit rein elektrisch, außer bergab. Logisch, der ist ja auch schwerer.
Mein Fazit: Hybridtechnik ja, aber nur für Stadtverkehr und damit scheidet ein Hilux Hybrid aus.Zum Parken brauch ich keinen E Motor. Dafür ist der Preisunterschied zum normalen Toyota zu hoch

Gruss
Steffen

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. Juli 2016 11:13
von robert2345
Nach meinen CNG Erfahrungen wäre dies für mich die richtige Entscheidung, nicht nur volle Benzinerpower sondern auch noch günstiger Treibstoff.

Aber Toyota hört eh nicht auf die Kunden, sondern macht immer ihr eigenes Ding.
So wie das unschöne neue Design des Prius oder Mirai
https://www.toyota.de/automobile/prius/ ... 7-590449/1

LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. Juli 2016 11:32
von mario_ca

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 1. Juli 2016 11:55
von robert2345
Um beim Pickup oder Camper zu bleiben, hier eine Priusversion :lol:

priuspickup.jpg

prius-funny.jpg

a41b12f4f0fe4790d7dd7d8a072cd8b6.jpg
a41b12f4f0fe4790d7dd7d8a072cd8b6.jpg (21.63 KiB) 3333 mal betrachtet

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. Juli 2016 11:59
von Oelprinz
Nochmal zum Amarok...der 3.0Liter Audi ist doch erstmal nur eine Notlösung. Dank kurzsichtiger Modellplitik hat man nun ein "Nutzfahrzeug" im Portfolio aber keinen passenden Motor. Nun wird eben der nächst grössere PKW-Motor gedrosselt angeboten.

Gut ist: bei VW reagiert man auf Kundenwünsche Das passiert nicht oft, und ist hier dem Marktdruck geschuldet. Der Hauptwettbewerber Ford kann sich aus dem Regal leichter Nutzfahrzeuge bedienen. Der Hilux spielt hier zwar nur untergeordnet eine Rolle, hat aber den gleichen Vorteil. Gut so weit.

Spannend: Machen sie auch was an Getrieben und Achsen? Da will ja keiner die nächsten sollbruchstellen haben :wink:

Langfristig wird es aber sicher zum 3.0 4zyl gehen. Mal sehen, wie die Kundschaft darauf reagiert, irgendwann wieder zwei zylinder weniger zu kriegen :biggrin: hier geht ja das Jammern schn bei 0.1L los.

Also alles gut, Konkurrenz belebt das Geschäft. :D

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. Juli 2016 12:16
von robert2345
VW hätte sich auch aus den LeichtLKW Regal bedienen können, wenn Sie vor einiger Zeit nicht die T5 bzw. LTs auch auf die lächerlichen 2L TDIs gesetzt hätten.
Hätten die damals den 2,5L TDI 5 Zyl. auf einen aktuellen Stand gebracht wäre alles gut gewesen. Laufleistungen von 500tkm waren machbar.
Und der 3L aus dem Audi kömmt nich wirklich abgespeckt, den wird es in drei Varianten geben zwischen 165 - 224PS
Audituner (zB MTM) verhelfen dem Motor dann auf 300PS und mehr.
Aber abwarten und Tee trinken.
LG
Robert

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 3. Juli 2016 12:19
von Ozymandias
Toyota hat am Antriebsstrang des Lux ja auch nie was geändert über die Jahre, genau mit dem von dir genannten Resultat.
Den Rest macht Torque Management genau gleich wie es alle tun.

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 8. Juli 2016 10:11
von netzmeister
Ozymandias hat geschrieben:Da musst du dich dran gewöhnen, Fremdmarkenbashing ist leider an der Tagesordnung hier.
Da brauchst ein dickes Fell. Ist nicht mehr wie Früher.

So ein Käse, echt...langsam steigerst Dich schon ein bisschen rein, oder?

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 17. Dezember 2016 18:54
von Crocandee
Hier in Südafrika hat es der Amarok NICHT in den Stall der Farmer geschafft. Der wird von Städtern benutzt, die ab und zu mal auf der Schotterstrecke fahren. Ganz groß am laufen ist hier seit ca. 18 Monaten der neue Ford Ranger T6 https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Ranger_(T6).

Re: Beratung: Hilux oder Amarok?

Verfasst: 17. Dezember 2016 18:59
von mario_ca
Hab gerade gedacht hier eär wieder ein Fieber ausgebrochen, neue Beiträge bei ner rhetorischen Frage .... :rofl: