Seite 1 von 1
DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 10:48
von Kottan
Hallo Leute,
bei meinem 2014er Lux wird relativ oft die DPF-Regeneration angestoßen: der Lux wird meistens nur an 3-4 Tagen pro Woche bewegt und es wird in der Regel jede Woche mindestens 1 Mal eine DPF-Regeneration angestoßen - was mir etwas viel vorkommt.
Getankt wird nur Edelsprit. Da ich derzeit vorwiegend im Gelände unterwegs bin ist die Fahrweise aber dementsprechend langsam - liegt's vielleicht daran? Sollte ich den Lux zwischendurch mal auf der Landstraße ein bissl "treten"?
Letzten Samstag waren wir ca. 300 gemächliche km auf Landstraßen unterwegs, gegen Ende der Ausfahrt wieder mal eine Regeneration. Dann noch so 25km bis nach Hause und abgestellt. Am nächsten Morgen nach dem Anlassen gleich wieder ein Zyklus ...
Das Lästige daran: nach Murphy läuft die Regeneration immer dann, wenn du wo ankommst. Da ich gehört habe, dass man eine Regeneration nicht abbrechen sollte lass ich dann den Motor einfach laufen bis er fertig ist. Wie haltet ihr das so? Kann man den Zyklus ab und dann mal abbrechen oder ist das tabu? Normalerweise wird, wenn man während der Regeneration den Motor abstellt, diese nach dem nächsten Anlassen ja eh fortgesetzt, oder?
Was tun? Schön langsam nervt's: "geht schon mal, ich komm gleich nach wenn mein Diesel mit Kaka fertig ist ..."
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 11:14
von GJoe
Hi Kottan
Ich kann leider nicht allzuviel technischen Background zu dem Thema beitragen, würde aber sagen das klingt schon komisch.
Mein Lux ist ein 13er und hat jetzt 26tkm runter.
Soweit ich das sagen kann kam das dpf Program noch nie.
Ich fahre auch viel Kurzstrecke ca. 7-12km
Und alle zwei Wochen geht es mit mäßigem Tempo auf die BAB. Für etwa 70km.
Schon beim freundlichen mal nachgehakt?
LG
Joe
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 11:29
von Kottan
Hey Joe

danke - jo, ich find's auch komisch. Kann aber - mangels Kontrolleuchte - auch nicht genau sagen, wie oft genau wirklich regeneriert wird. Ich merk's dann halt meistens beim Anhalten, wenn die Drehzahl im Stand auf 900 statt 800 ist. Mittlerweile höre ich's auch schon während der Fahrt - unruhiger Motorlauf ...
Den Freundlichen werd ich damit konfrontieren, wenn ich wieder mal dort bin. Frage ist halt nur: wie oft ist noch normal?
Ich fahre eigentlich nie Kurzstrecke - da nehm ich immer meinen Starlet

Mein Lux hat jetzt auch so 24tkm drauf und hat eigentlich von Anfang an regeneriert. Dass deiner mit 26tkm noch nie hat kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen - während der Fahrt bemerkt man's ja auch kaum ...
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 11:42
von Grabenschwein
Servus,
wie oft ist normal? Nun das hängt von den Fahrzuständen (Streckenlänge, Motordrehzahlen, Spritqualität, etc...).
War bei meinem Lux zu Anfang auch unsicher, aber nach nunmehr 163tkm hab ich mich dran gewöhnt und ich stelle ihn auch ab, wenn er im Regenerationsyklus ist.
Generell ist es so, das es im Sommer (höhere Aussentemperaturen) weniger Zyklen erfordert, als im Winter. Im Winter kann es passieren das alle 100 km regeneriert wird (ich kann das via Scangauge recht gut verfolgen, da die Bordspannung immer dann deutlich abfällt, wenn Kraftstoff in den DPF eingespritzt wird.
Aber wie gesagt, das ist nichts abnormales, gewöhnt Euch einfach dran.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:01
von Kottan
Servus,
und danke für deine Erfahrungen mit dem DPF-Zeugs.
(Wenn die in Europa einen 2,7l oder 4l Benziner anbieten würden wäre der sofort meiner.)
Derzeit würde ich schätzen, dass eine Regen. ca. alle 200-300km stattfindet. Das scheint ja dann (für den Sommer) wohl eh halbwegs zu passen. Sprit wie gesagt nur das gute Zeug (MaxxMotion) und durchgefahrene Strecken meist zwischen 25 und 50km Minimum. Drehzahl aber doch meistens niedrig.
Wenn das kein Problem ist, den Motor während der Regen. abzustellen, isses mir eh Wurst. Das ist nämlich das Haupt-Ärgernis ...
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:03
von Redneck
Servus!
Bezüglich DPF-Regeneration hat der Isuzu D-Max dem Lux echt was voraus... Der zeigt dem Fahrer nämlich an, wann er gerade in der Regenerationsphase ist! Mein Kumpel, der einen Maxl sein Eigen nennt, fährt halt dann immer so weit, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt - beim Lux weiß ich das ehrlich gesagt nicht, wann er gerade regeneriert! Man kann es nur vermuten, indem die Motordrehzahl leicht ansteigt...
Ich muß zwangsläufig auch Kurzstrecken fahren und versuche ihn dann auch so einmal in der Woche auf der Autobahn, wenn wir zu unserer Ranch fahren, dazu zu bringen, daß er sich reinigt. Ob das klappt, keine Ahnung...

Vom Anforderungsprofil her wäre ich wohl auch z.b. mit einem Tacoma besser dran gewesen als mit einem Diesel, aber ich kann ja nicht jeden Tag einen Riesenumweg fahren, nur weil ein Filter sich gerade reinigen könnte...
Also wahrscheinlich hab ich den Vorgang auch schon einige viele male unterbrochen, bis jetzt keine Probleme... Ich fahre jetzt einfach so weiter wie bisher, hab mittlerweile auch knapp 26000 runter und alles funktioniert. Es ist ja schon bescheuert genug, daß mir das Auto aufdiktiert, wann ich den Motor ausmachen soll...

Bis jetzt hatte hier auch noch keiner wirklich ein Problem mit dem DPF, wenn ich nichts überlesen habe...
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:11
von Kottan
Servus Jürgen!
Danke auch für deine Erfahrungen! Scheint ja, als ob sich hier eh keiner großartig was antut wegen den Regen-Zyklen ...
Redneck hat geschrieben:fährt halt dann immer so weit, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt ... aber ich kann ja nicht jeden Tag einen Riesenumweg fahren, nur weil ein Filter sich gerade reinigen könnte ... bescheuert genug, daß mir das Auto aufdiktiert, wann ich den Motor ausmachen soll
Eben, das kann's ja nicht sein. Hab allerdings noch gar nicht im Handbuch nachgelesen, was da über die Regen.Zyklen drin steht und ob das überhaupt vorgeschrieben ist, die Zyklen immer fertig durchlaufen zu lassen. Werd ich noch machen ...
Na dann werd ich das auch einfach mal ausblenden - soll sich das die Motorsteuerung mit dem DPF ausmachen ...

LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:15
von Redneck
Wenn Du die Rengerations-Zyklen ein paar mal unterbrichst, macht das nichts. Sollte halt nur nicht dauernd passieren, weil sich der Filter dann nicht mehr freibrennen kann! Und das wird wohl dann irgendwann schon mal zu einem Problem führen, nämlich, daß man den Filter (teuer) reinigen lassen muß oder im schlimmsten Fall einen neuen braucht!

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:19
von PerfectDrug
Woran merkt man das den Überhaupt? Also ich bin ziemlich sensibel bei Änderungen des Motors oder auch was Geräusche angeht. Meiner hat jetzt 8000 km auf der Uhr, aber von einer Regeneration habe ich noch nichts mitbekommen. Geht da kein Licht an?
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:20
von PerfectDrug
Fahre aber ausschließlich 75 km Landstraßen Etappen ohne Unterbrechungen.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:31
von Kottan
Andreas Süß hat geschrieben:Woran merkt man das den Überhaupt?
Also bei mir: Stehenbleiben, auf Drehzahlmesser schaun, wenn dort 900Upm statt 800 im Standgas angezeigt wird (und keine Klima läuft) dann regeneriert er. Hört man auch immer am unruhigen Motorlauf, merkt man auch während der Fahrt ...
Aja, Lämpchen gibt's leider keins.
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:42
von Grabenschwein
Kottan hat geschrieben:Andreas Süß hat geschrieben:Woran merkt man das den Überhaupt?
Also bei mir: Stehenbleiben, auf Drehzahlmesser schaun, wenn dort 900Upm im Standgas angezeigt wird (und keine Klima läuft) dann regeneriert er. Hört man auch immer am unruhigen Motorlauf, merkt man auch während der Fahrt ...
Aja, Lämpchen gibt's leider keins.
LG, Kottan
Und wenn man ihn währed des Zyklus abstellt, riecht es ab und an ein wenig verbrannt .... ist aber auch nichts schlimmes ... gewöhnt Euch einfach dran und gut

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:49
von Kottan
Grabenschwein hat geschrieben:gewöhnt Euch einfach dran und gut

Oki Doki

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 12:54
von franksch
Moin allerseits,
Ursprünglich haben wir auch mit nem neuen Hilux "geliebäugelt", der kleine war meiner Frau zu "Handwerker-Auto-mäßig", der 3,0 Liter war eigentlich ganz schön.
Zu den Reinigungszyklen meinte der Händler, darum braucht man sich eher keine Gedanken machen,wenn diese ab und zu mal abgebrochen werden. Wichtig ist nur, dass das Prozedere dann irgendwann mal durchläuft.
Ein Hilux ist es denn doch nicht geworden, hatte schon vorher, muß ich gestehen, eher an nen Benziner gedacht.
Dabei bin ich Ewigkeiten Dieselfahrer, und das lange Jahre auch gern. Aber die neuen Diesel sind nicht meine Welt, also haben wir nen Tacoma probegefahren. Was soll ich sagen, dass ist nochmal ne ganz andere Nummer als der große Hilux. Wir waren uns sofort einig, also haben wir das Auto gekauft.
Passt bei meinem Fahrprofil mit eher nicht so langen Strecken ohnehin besser, da ist der Mehrverbrauch dann auch eher unwichtig.
Einziger Nachteil gegenüber dem 3,0 Liter Hilux ist die mit knapp 3 Tonnen geringere zulässige Anhängelast.
Gruß Frank
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 13:04
von Johannes M
Hallo Kottan
ich fahre zwar keinen Lux, aber einen D-Max. Wie Jürgen schon schrieb hat der eine Anzeige über den Satus des DPF. Das sind 5 Balken die den Ladezustand anzeigen. Ist der DPF voll beginnt die Regenartion, die ebenfalls angezeigt wird. Es werden halt wieder mmer weniger Balken...
Es gibt nach mehrmaligen Abruch der Regeneration hintereinander auch einen Warnhinweis die Regeneration zu zu starten und zu Ende zu führen. Hatte ich noch nie den Fall, steht aber im Handbuch.
Die Regeneration läuft beim D-Max grob gesagt ca. alle 300-400km, ja nach Einsatz. Und, ich habe das Gefühl, dass die Intervalle etwas länger werden wenn ich öfter hintereinander mal Premium Diesel tanke. Mache ich aber nur in D, hier in der Schweiz hat es den an zu wenigen Tankstellen. Kann aber nicht 100% sicher sagen ob das wirklich stimmt oder das Gefühl mich täuscht.
Die Anzeige ist Fluch und Segen zugleich. Man ist zwar informiert, traut sich aber fast gar nicht abzustellen wenn man sieht, dass die Regeneration gerade läuft. Ich versuche diese immer zu Ende laufen zu lassen wenn möglich. Vielelicht ist es auch Zufall, aber ich hatte zumindest bei nun fast 40.000km nie das Problem der Ölverdünnung, was bei Isuzu ja immer mal ein Thema ist.
LG
Johannes
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 13:13
von Grabenschwein
Servus Johannes,
ich glaube es ist keine Einbildung - ich meine auch das die Intervalle länger werden, wenn man den vergoldeten Diesel getankt hat.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 13:28
von niwre77
Unter gleichen Fahrbedingungen mit den div.Alltagskisten (nicht Toyota) hatte ich seinerzeit auch längere Intervalle dank Ultimate festgestellt. Die div. Filter waren auch noch nie verstopft.
Tanke daher (und aus anderen Gründen) seither nur mehr Premiumdiesel.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 13:53
von Kottan
Sers zusammen.
franksch hat geschrieben:Aber die neuen Diesel sind nicht meine Welt
So isses bei mir auch. Da gäbe es halt eben die netten Benziner-Hilux, von denen ich auch gern einen hätte. Oder auch einen Tacoma, 4-Runner, usw. Warum nur gibt's das alles nicht bei uns ...? Wie allerdings die neuen Modellreihen bez. Benziner ausschaun weiß ich nicht - der Trend geht wohl auch weltweit immer mehr zum Diesel?
Johannes M hat geschrieben:dass die Intervalle etwas länger werden wenn ich öfter hintereinander mal Premium Diesel tanke
Grabenschwein hat geschrieben:ich meine auch das die Intervalle länger werden, wenn man den vergoldeten Diesel getankt hat
niwre77 hat geschrieben:hatte ich seinerzeit auch längere Intervalle dank Ultimate festgestellt
Ich tank ja eh immer den sauteuren Premium-Diesel! Trotzdem ...
Naja, ich werd jetzt jedenfalls nicht immer beim Auto warten, wenn der DPF wieder mal beim Ankommen "auf Kur geht", sondern einfach abstellen. Is ja schon peinlich ...
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 14:22
von Redneck
Ich tanke übrigens auch - wenn immer möglich - den Premium-Diesel... Ob das nun öfter regeneriert oder nicht, kann ich beim besten Willen nicht sagen...

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 24. August 2015 19:19
von franksch
Kottan hat geschrieben:Sers zusammen.
franksch hat geschrieben:Aber die neuen Diesel sind nicht meine Welt
So isses bei mir auch. Da gäbe es halt eben die netten Benziner-Hilux, von denen ich auch gern einen hätte. Oder auch einen Tacoma, 4-Runner, usw. Warum nur gibt's das alles nicht bei uns ...? Wie allerdings die neuen Modellreihen bez. Benziner ausschaun weiß ich nicht - der Trend geht wohl auch weltweit immer mehr zum Diesel?
LG, Kottan
Moin nochmal,
Tacoma, 4-Runner, Tundra kann sich doch kaufen über einen der Impoteure, jedenfalls hier in D-Land, nur eben nicht direkt bei Toyota. Und ne Garantieversicherung kann man auch selbst abschließen.
Für den Tacoma gibt ein Riesenforum in Amiland namens "Tacomaworld", wenn man ein wenig Englisch kann und Lust hat sich da einzulesen, findet man dort auch viele Infos rund um dieses Auto. Der Benziner im Tacoma ist der vier Liter V6 (wurde auch im J12 angeboten), einige dieser Autos haben auch schon die 500000 Kilometer - Marke hinter sich gelassen. Von daher nehme ich mal an, dass die Maschine was taugt.....

Gruß Frank
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 08:19
von Hann_es
Genau,
den Tundra hier z. B. könnte man sich doch mal zulegen:
> klick <
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 09:57
von ran-muc
Servus
Ich fahr ja auch den erwähnten DMax.
Was hatte ich für ein " Gschieß "am Anfang mit DPF ,Regeneration und Ölverdünnung.
Alle 70-80 km Regeneration , Ölstand durch Verdünnung gut 1 cm über max.
Nach dem 1. Update findet die Regeneration jetzt alle 300 km +/- 10 km statt .
Thema abgehakt , Null Probleme seit dem.
das Balkendiagramm im DMax ist zwar toll ,aber leider nicht im Blickfeld ,
man muß es im Menü anklicken oder gleich fest da lassen.
Abbruch der Regeneration : ja kann man , nur beginnt diese nicht sofort wieder beim nächsten Anlassen
sondern erst wenn der Motor Betriebstemperatur hat .
Das ist meistens so nach 10 km , fährst du Kurzstrecke um die 6-8 km wird es nie zur Regeneration kommen .
Irgendwann kommt dann die Lampe.
Ölverdünnung : am meisten gefährdet sind Diesel bei denen der DPF unmittelbar nach dem Krümmer ist .
Die Zusatzeinspritzung findet über die normalen Einspritzdüsen statt .
Beim Abbruch der Regeneration kann nicht verbranntes Diesel ins Motoröl kommen.
wenn der DPF ca. 1/2 m hinter dem Krümmer ist wird durch eine sep. Einspritzdüse Diesel eingespritzt,
hier kann kaum Diesel ins Motoröl kommen.
wo der HiLux den DPF hat ?????
alle 70 -100 km Regeneration kann schon sein wenn du viel im Gelände unterwegs bist und der Motor
wirklich arbeiten muß. Im Normalbetrieb aber zu kurz.
Gruß Rudi
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 11:26
von robert2345
Also ich brauche keine Anzeige die mich wohl nur nerven würde. Einfach fahren und fertig, es gab noch keinen Lux hier im Forum der ab 2012 ein Problem mit dem DPF hätte oder hab ich was übersehen?
Genau aus diesem Grund verbaut Toyota für unsere Länder auch nicht den Regenerationsschalter. Infos aus dem Handbuch:

- DPF Schalter2.jpg (82.85 KiB) 3937 mal betrachtet

- DPF Schalter3.jpg (46.06 KiB) 3937 mal betrachtet

- DPF Schalter4.jpg (57.23 KiB) 3937 mal betrachtet
LG
Robert
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 11:37
von Grabenschwein
ran-muc hat geschrieben:...
wenn der DPF ca. 1/2 m hinter dem Krümmer ist wird durch eine sep. Einspritzdüse Diesel eingespritzt,
hier kann kaum Diesel ins Motoröl kommen.
wo der HiLux den DPF hat ?????
alle 70 -100 km Regeneration kann schon sein wenn du viel im Gelände unterwegs bist und der Motor
wirklich arbeiten muß. Im Normalbetrieb aber zu kurz.
Gruß Rudi
Servus Rudi,
Hilux DPF-Regeneration erfolgt mittels zusätzlicher Einstpritzdüse am DPF direkt.
LG,
Guido
PS: Wie Robert bemerkte, funktioniert die Regeneration beim Lux recht unproblematisch (was isch selbst auch so bestätigen würde)
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 15:41
von One fifty
Hallo,
Mal am Rande. Ab wann hat Hilux den DPF bekommen? Mein 2,5er ist vom April 2011. In dieser Zeit hatte der LC15 bereits einen gehabt, meiner (09.10) hat diesen noch nicht (zum Gluck

) Hoffe Hilux auch....
Gruss
One fifty
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 16:25
von TimHilux
Zum Facelift Ende 2011
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. August 2015 17:08
von PerfectDrug
Okay, hab das jetzt raus. Meiner hat sich heute Regeneriert.
Auf den letzten zwei Kilometern bevor ich Zuhause war.
Innerorts fährt er sich etwas 'Unwillig', und die Leerlaufdrehzahl ist
etwas höher. Dann in der Garage kurz laufen gelassen und wie hier
schont erwähnt, es Riecht etwas Verbrannt. Hab ihn dann
trozdem aus gemacht. Heute nacht geht es ja auf die nächsten 75 KM

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. August 2015 10:52
von Kottan
franksch hat geschrieben:Tacoma, 4-Runner, Tundra kann sich doch kaufen über einen der Impoteure ... im Tacoma ist der vier Liter V6 (wurde auch im J12 angeboten), einige dieser Autos haben auch schon die 500000 Kilometer - Marke hinter sich gelassen. Von daher nehme ich mal an, dass die Maschine was taugt.....

Ja, aber es existiert halt auch kein Versorgungsnetz in den Ländern, wo die Modelle nicht von Toyota angeboten werden. Habe da keine Erfahrung, aber mein Händler hat schon damals beim Hilux-Kauf gemeint, er selbst würde sich sehr gerne eine FJ nehmen, aber das kann halt dann mit der Ersatzteil-Versorgung und auch sonst wartungstechnisch problematisch werden.
Und ja, der Motor ist wohl über jeden Zweifel erhaben ...
Hann_es hat geschrieben:den Tundra hier z. B. könnte man sich doch mal zulegen
Eh, ich kann ja noch mein Haus verkaufen ...
ran-muc hat geschrieben:Ich fahr ja auch den erwähnten DMax ... alle 70 -100 km Regeneration kann schon sein wenn du viel im Gelände unterwegs bist und der Motor wirklich arbeiten muß. Im Normalbetrieb aber zu kurz.
Danke Rudi, da ist wohl der Hilux echt unkomplizierter. Ich werde die Intervalle weiter beobachten, gehe aber jetzt davon aus, dass sie im normalen Bereich liegen. Ich wollte hautptsächlich wissen, wie die anderen mit den Regenerationszyklen umgehen bzw. mit dem Unterbrechen derselben ...
robert2345 hat geschrieben:Also ich brauche keine Anzeige die mich wohl nur nerven würde. Einfach fahren und fertig, es gab noch keinen Lux hier im Forum der ab 2012 ein Problem mit dem DPF hätte oder hab ich was übersehen?
Genau aus diesem Grund verbaut Toyota für unsere Länder auch nicht den Regenerationsschalter. Infos aus dem Handbuch
Ja, seh ich jetzt auch so - danke Robert für die Auszüge aus dem Handbuch!
LG, Kottan
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. August 2015 11:59
von franksch
Kottan hat geschrieben:franksch hat geschrieben:Tacoma, 4-Runner, Tundra kann sich doch kaufen über einen der Impoteure ... im Tacoma ist der vier Liter V6 (wurde auch im J12 angeboten), einige dieser Autos haben auch schon die 500000 Kilometer - Marke hinter sich gelassen. Von daher nehme ich mal an, dass die Maschine was taugt.....

Ja, aber es existiert halt auch kein Versorgungsnetz in den Ländern, wo die Modelle nicht von Toyota angeboten werden. Habe da keine Erfahrung, aber mein Händler hat schon damals beim Hilux-Kauf gemeint, er selbst würde sich sehr gerne eine FJ nehmen, aber das kann halt dann mit der Ersatzteil-Versorgung und auch sonst wartungstechnisch problematisch werden.
LG, Kottan
Mmm, ich möchte ja niemandem zu nahe treten, aber......dein Händler liegt falsch.
Sämtliche Ersatzteile, egal ob Tundra, Tacoma oder 4Runner können ganz normal über Toyota bezogen werden.
Mein Händler hat vor dem Kauf des Tacoma ( halt ein Test) nach der Lieferfähigkeit von Kotflügel, Scheinwerfer etc , also Teile, die bei einem Auffahrunfall erneuert werden müßten, ne Anfrage bei Toyota gestellt. Ergebniss war, ganz normale Lieferzeiten, die Teile liegen auf Lager.
Es ist auch möglich, Teile direkt in Ami-Land zu bestellen, dann wird es mitunter nochmal sehr viel günstiger.
Die Wartung sollte auch kein Prob sein, das Automatikgetriebe ist ein alter Bekannter, welches auch in anderen Toyos zum Einsatz kommt, und Diagnosegeräte zum eventuellen "Fehler auslesen" gibt es auch genug, sind nichtmal besonders teuer.
Gruß Frank
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. August 2015 13:28
von robert2345
Ist genauso beim Dodge Ram, kriegst auch alles beim Jeephändler auch schon bevor es Fiat war.
LG
Robert
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 27. August 2015 15:20
von Semperfi
Au weia.....habe ich noch nie mitbekommen seit dem ich meinen Lux habe
ca 3 Jahre
Trotzdem danke für die Info
zimmbo
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 17. Januar 2017 23:36
von TimHilux
Wer das Scangauge II hat kann die DPF Filter Temperatur auslesen....
TXD 07DF0178
RXF 032100000000
RXD 2010
MTH 0001000AFFD8
Bei mir Funktioniert es. Normal ca 300 bei Regeneration um die 600
Tim
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 20. Januar 2017 11:58
von wima4x4
Hallo zusammen,
es ist ein wenig lustig, die Diskussion Hilux <-> Tacoma. Also, ich war 2011 mit einem Hilux (Bj 2008 ohne DpF) 30000 km in den USA und Kanada und 2016 mit einem Hilux (Bj 2014 mit DpF) 27000 km in Kanada unterwegs. Übrigens ohne irgendwelche Probleme.
Aber, ich wurde etliche Male wegen des Fahrzeugs angesprochen: "Oh, a Hilux Diesel. Why can't we get it here."
Sogar bei einer Toyota - Vertretung, ich hatte da nur nach einem Reifenhändler gefragt, hat sich die gesamte Mannschaft um unser Fahrzeug versammelt, fotografiert und sehnsuchtsvoll den Motor betrachtet. Die hätten gerne den Diesel.
Tjo, Grüße, Wilfried
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 20. Januar 2017 12:24
von robert2345
Man hat immer gerne dies was gerade nicht zu bekommen ist.
Die Nordamerikaner wissen von ihren Cummins und Powerstroke Diesel, dass diese viel belastbarer sind, wenn auch nicht viel sparsamer und daher hätten die gerne auch einen kleinen Diesel beim Toyota wie im Nissan Frontier/Navara mit dem 3L Cummins oder im neuen Chevy Coloradzo ZR2 den 2,8L Duramax.
Deren Treibstoffquali würde es zumindest problemlos erlauben auch mit EURO6 nur sollte man an der Tankstelle auch den S15 Diesel Treibstoff tanken und nicht S500 oder S5000.
Und wenn wir alle Opel bitten, bringen die vielleicht den Colorado nach Europa!?!?!?!
LG
Robert
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 20. Januar 2017 13:20
von Redneck
Mahlzeit!
Hätte ich nichts dagegen! Der aktuelle Colorado sieht klasse aus, würde ich prompt nehmen! Auch oder gerade eben als Benziner...
Gruß, Jürgen
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. Februar 2017 08:46
von Ben Spencer
Moin zusammen,
nachdem ich neulich diesen Thread gelesen habe, hab ich bei meinem Lux die Regenerationsintervalle beobachtet. Ich muss viel kurze Strecken zwischen 5 und 12km fahren, und ein frühzeitiger Exitus des DPF ist da wohl unvermeidbar.
Ich tanke normalen Diesel. Mein Lux regeneriert sich etwa alle 300km, meist so bei 310km.
Ist das bei euch ähnlich? Oder verändert sich das deutlich wenn man längere Strecken fährt oder ultimativ (teuren) Diesel tankt?
Grüße und einen guten Morgen von der Saar
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. Februar 2017 01:43
von robert2345
Mach Dir keine Sorgen, mein alter 2012 Lux der noch im Familienbesitz ist, hat über 50% Kurzstreckenbetrieb und Langstrecke meist mit Hänger, kratzt an der 200tkm Marke und die Werte an DPF ist noch bei 70% vom Neuwert.
Regeneriert wird zwischen 300 und 500km je nach Bewegungsmuster, Temp und Last.
Nicht die häufigkeit der Reg. ist entscheidend sondern ob diese unterbrochen wird oder nicht.
LG
Robert
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. Februar 2017 10:38
von PerfectDrug
Meiner Regeneriert alle 150 bis 250 KM.
Aber zu 90 Prozent kann er es ohne Unterbrechungen beenden.
Ich Tanke normalen Diesel.
In der Regel fahre ich dann Landstraßentempo im 4ten Gang. Das beschleunigt die Prozedur.
Gesendet von meinem XT1580 mit Tapatalk
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. Februar 2017 22:33
von Ben Spencer
Danke, das berihigt mich

Seit ich hier gelesen habe, wie ich erkenne ob gerade die Regeneration läuft achte ich auch immer darauf diese nicht zu unterbrechen.
Bei uns in der Arbeit laufen einige VW Busse, alle überwiegend im Kurzstreckenbetrieb. Ich hatte neulich mit dem Wartungsvernatwortlichen gesprochen. Der meinte die Filter halten bei den Bullis meist nicht länger als 100tkm, dann sind sie fällig. Wäre ja schön, wenn das bei unseren Autos anders wäre.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 26. Februar 2017 22:48
von Luxcharlie
Ist anders! Du hast ja keinen VW

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 27. Februar 2017 01:27
von robert2345
VW hat ab EURO6 sogar ernsthaft überlegt einen DPF Tausch bei 120tkm Service vorzuschreiben.
Momentan haben Sie aber wieder mit dem Image des betrogenen EURO5 zu kämpfen und mit den sich ablösenden Beschichtungen der Zylinder ab 150tkm.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 27. Februar 2017 07:09
von Redneck
Guten Morgen!
Ich muß zwangsweise auch recht viel Kurzstrecken fahren, da ich nicht jedesmal auf dem Weg zur Arbeit einen riesigen Umweg wegen dem DPF fahren kann / möchte...
Das war auch schon beim alten Hilux so, der hat jetzt mittlerweile 120000 km drauf und keinerlei Probleme. Mein weißer hat jetzt 46000 km abgespult, ohne Probleme. Ich achte aber schon darauf, daß er dann am WE, wenn ich z.B. zu unserer Vereinsranch fahre, auf der Autobahn mal ein wenig freigeblasen wird! Bis jetzt funktioniert´s...
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. Juli 2017 11:01
von Julie
Ist ja schon ein recht alter Thread... (gibt glaub ich noch irgendwo im Forum einen anderen, zum DPF Ausbau)
Die Betreiber von woki-wege.at sind vor 2 Jahren mit ihrem Euro-5 Hilux längere Zeit durch den Iran gefahren.
Sie hatten den DPF nicht ausgebaut und hatten bisher auch keine Probleme damit.0
Die einzigen Probleme, die sie hatten, war, in Iran, Georgien und Armenien immer an Diesel zu kommen.
Iran gehört zu den Ländern mit dem höchsten Schwefelgehalt überhaupt.
Da frag ich mich jetzt, was an all dem Gerede dran sein soll.
Die DFP Regeneration beim Hilux scheint wohl recht effektiv zu arbeiten.
Wir wollen jetzt um das Schwarze Meer herumfahren.

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 25. Juli 2017 23:30
von jfk
heißt das, dass bei einem 2012er die Leuchte im Dashboard nur angeht, wenn etwas nicht stimmt?
hab die bei mir noch nie leuchten sehen (außer beim starten und dem Funktionstest) aber regeneriert hat er auch schon
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 1. August 2017 08:22
von Ben Spencer
Hallo zusammen, das Thema beschäftigt mich auch ständig. Ich sehe in letzter Zeit immer mehr euro5 Luxe auf Fernreise in Länder, in denen die Versorgung mit EuroDiesel zumindest schwierig, wenn nicht unmöglich sein sollte.
Mich würde mal interessieren, was hält der DPF aus? Wie lange hält er im mitteleuropäischen Betrieb und was macht er, wenns mal etwas schwefliger wird? Das scheint ja bei den verschiedenen Fabrikaten unterschiede zu machen.
Mein Lux hat erst 65tkm und war leider noch nie außerhalb Europas - genau dafür habe ich ihn allerdings. Deshalb haben mich die oben erwähnten Reiseberichte immer sehr fröhlich gestimmt.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 1. August 2017 08:43
von ran-muc
@ Julie
woher hast du die Erkenntnis das der Hilux von WokiWege.at EURO 5 hat ???
EURO 5 war erst ab Modell 9.2012 Vorschrift .
Ich bin mir sicher der hat noch EURO 4 und damit nicht die Probleme mit DPF und Schwefel .
@ Ben Spencer
es wird dir keiner sagen das der DPF nach x km defekt ist .
150 -200 ts km sollten eigentlich schon drin sein .
3-4 Tankfüllungen mit Schwefel Diesel werden den DPF nicht sofort umbringen .
Du erreichst dann aber evtl. nur 80 ts km bis er dicht ist .
Wenn du dann , z.B. , im Iran im Notprogramm bist dann hast du ein echtes Problem .
Gruß Rudi
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 1. August 2017 08:50
von TimHilux
Meiner Meinung nach ist der Sprit in den meisten Ländern (an den großen Tanken) gar nicht soooo übel. Und ein paar Mal tanken in der Ukraine oder Montenegro oder so macht IM ALLGEMEINEN nichts. Dafür gibt es inzwischen einige Erlebnisberichte. Ich selber hab schon in Bosnien und Montenegro getankt und nix gemerkt. Aber eben an großen Tanken.
Wichtig ist hat, je nachdem wo es hingeht, dass du einen Vorfilter hast um zB Wasser raus zu bekommen. Surfy hatte bei seiner Afrikatour einen Mr Funnel dabei, der filtert schon mal viel ab, bevor das Zeug in den Tank kommt.
Aber wie gesagt, alles Einzelberichte und eine Garantie wirst du von niemenden bekommen, außer vielleicht von dem Typen am Wegrand, der den Sprit aus einem alten Ölfass zapft - die bringt dir nur rein gar nix
Tim
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 1. August 2017 10:20
von Julie
ran-muc hat geschrieben:@ Julie
woher hast du die Erkenntnis das der Hilux von WokiWege.at EURO 5 hat ???
EURO 5 war erst ab Modell 9.2012 Vorschrift .
Ich bin mir sicher der hat noch EURO 4 und damit nicht die Probleme mit DPF und Schwefel .
Gruß Rudi
Naja, ich kann mich ja täuschen.
Ich hatte die Beiden mal angeschrieben und sie haben mir entsprechend geantwortet.
Sie haben wohl das gleiche Modell wie wir und sie haben ihren DPF drin gelassen und keine Probleme gehabt.
Sicher, irgendwann wird der DPF schneller den Geist aufgeben, als jemand, der in den hiesigen Heimatländern bleibt.
Patrick Nestle sagte mir auch, dass dieses Thema völlig überzogen wird. Er hat mir auch mal im Detail die Technik von unserem Hilux erklärt. Er sagt, dass es so, wie es Toyota im Hilux umgesetzt hat, robust ist und kaum Probleme auftauchen werden.
Und wenn man sich die UNEP Erfassungen ansieht, ist der Diesel weltweit doch schon recht gut geworden.
http://staging.unep.org/Transport/New/P ... er2016.pdfhttp://staging.unep.org/Transport/New/P ... ur_nov.aspIn etwa 22 Stunden fahren wir los... ums Schwarze Meer herum.
Mal sehen, wie weit wir kommen...
Julie
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 1. August 2017 11:02
von ran-muc
Na ja , Schwarzes Meer außen rum ist jetzt nicht so problematisch .
Außer Georgien und die Ukraine gibts ja überall schwefelfreien Diesel
Selbst Rußland hat den jetzt .
Und 15-50 ppm in Georgien und Ukraine ist jetzt nicht soooo problematisch .
Moldawien mit über 500 -2000 ppm würde ich meiden oder vorher randvoll tanken .
Gute pannenfreie Fahrt und schönen Urlaub
Gruß Rudi
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 2. August 2017 22:57
von Ben Spencer
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich muss was ergänzen: Ich hatte eine veraltete dieselweltkarte als Ausgangsbasis für meine Aussagen. Darauf war zb Russland noch mit 500ppm angegeben - inzwischen gibt es da wohl auch nahezu pberall den Eurodiesel. Also-die Zeit spielt für uns DPF Besitzer

Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 11. Juni 2020 11:34
von cargoliner
Dass der thread fast drei Jahre geschlummert hat, spricht ja eigentlich für die DPF von Toyota. Egal - ich fahre einen J15 und habe einen Regenerationszyklus von etwas über 200km bei einem typischen Fahrprofil von 50km oneway mit 50% AB / 25% Landstraße / 25% stop&go. Würde mich nicht stören, wenn mein Verbrauch nicht um 1-2l/100km höher liegen würde also sonst. Ich beobachte den höheren Verbrauch seit 10tkm und den Regenerationszyklus verfolge ich mit OBD seit ca.4tkm.
Gibt es eine offizielle Aussage von Toyota, in welcher km-Bandbreite sich der Regenerationszyklus bewegen sollte?
Das würde helfen, um eine Entscheidung zu treffen, den DPF auszubauen und reinigen zu lassen. Gesamtlaufleistung ist aktuell 215tkm.
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 11. Juni 2020 11:48
von Peter_G
Mir haben zwei verschiedene Toyo Meister gesagt, der DPF sei im weiteren Sinne
ein Verschleissteil und auf 100 tkm ausgelegt. Dann biste mit 215 doch schon gut dabei.,
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 12. Juni 2020 16:46
von cargoliner
Peter_G hat geschrieben:Mir haben zwei verschiedene Toyo Meister gesagt, der DPF sei im weiteren Sinne
ein Verschleissteil und auf 100 tkm ausgelegt.
Hmmm, wenn dem so wäre, wäre hier bestimmt einiges los. Kostenpunkt für Original-DPF inkl. Einbau +/- 3.000€ .
Weiß jemand, für welche km-Intervalle im Neuzustand der DPF ausgelegt ist? Oder, gibt es Erfahrungen zum Ausbrennen/Reinigen in Spezialwerkstätten?
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 6. Juli 2020 19:22
von SPNer
Vieleicht schreiben wir es mal zusammen!
Beobachtete Regeneration Ende -Ende : 230-260km
Filterwechsel oder Reinigung : hoffe nicht so bald
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 7. Juli 2020 08:24
von Bad News
Hallo in die Runde,
Bei meinem Lux liegt der
Regenerations-Zyklus bei ca. 220-230km.
Die Laufleistung des Fahrzeugs beträgt 221.000km.
Gruß aus dem Westen
Jürgen
Re: DPF-Regeneration: kurze Intervalle
Verfasst: 7. Juli 2020 09:48
von cargoliner
Fahre den 3,0l Diesel, 02/2011, Laufleistung 220tkm,
Regeneration alle 210km,
auf Nachfrage bei Toyota Deutschland ist das "im Rahmen"