Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Beitrag von robert2345 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hann_es hat geschrieben:Und geklatscht wird der Kram auf nen Dachträger von Rhino Racks, da vermutlich Rhino Rack Aero als Träger in eingeschraubtem Schienensystem.


Ich würde Dir wenn schon, dann die HeavyDuty Bar (RB1375S) mit Fußkit RLT500 und den Dachschienen RTS03 empfehlen und nicht die Aero Querträger, die Aero sind zu breit und viele Dachzelthalterungen/Bügel passen nicht um die Querträger dann herum.
Die ALternative ohne das Dach anzubohren sind Klemmfüße, die es auch von Rhino Rack gibt mit 75kg Traglast.
Das Fußkit ist dann RLK2500 und die Klemmen DK031

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
xwo
Beiträge: 48
Registriert: 3. April 2016 16:19

Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Beitrag von xwo »

dergnagflow hat geschrieben:Wir hatten auch jeweils nur die Fliegengitter geschlossen, sonst alles offen.
Wann warst du denn damit unterwegs? Und war in der Nacht bei dir alles geschlossen?

Wir waren Ende Juni unterwegs an dedie Ostsee. Temperaturen am Tag um die 20 Grad, teilweise auch starker Sonnenschein, in der Nacht aber auch unter 10 Grad.
Geöffnet waren die beiden Seitenfenster jeweils ein paar Zentimeter, sonst wäre es recht kalt geworden.
Da wir sonst kein Kondenswasser im Zelt hatten, vermute ich, dass die Alubodenplatte eine Kältebrücke gebildet hat.

Zum Howling Moon hat niemand Erfahrungen? Und zum Einsatz bei Sturm der Zelte, siehe oben?
Grüße
Henrik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dergnagflow
Beiträge: 866
Registriert: 3. März 2015 11:05
Wohnort: Wien

Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Beitrag von dergnagflow »

Hann_es hat geschrieben:Ich schwanke jetzt letzlich zwischen dem ganz einfachen Standard-Dachzelt von Gordigear mit Vorzelt oder einem Zelt von Nakatanenga.
Und geklatscht wird der Kram auf nen Dachträger von Rhino Racks, da vermutlich Rhino Rack Aero als Träger in eingeschraubtem Schienensystem.


Nimm eher die Heavy Duty. Die habe ich auch und die passen hervorragend mit dem Gordi Gear zusammen.
Vielleicht geht's mit den Aero auch, aber mir schauen die fast zu breit aus.

lg
Wolfgang

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hann_es
Beiträge: 186
Registriert: 12. Februar 2015 18:20

Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Beitrag von Hann_es »

Alles klar, dann order ich die normalen HDs!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
skylook
Beiträge: 186
Registriert: 18. August 2009 14:17
Wohnort: Mittelfranken

Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht

Beitrag von skylook »

hi, ich habe seit neun jahren ein howling moon (140).

die ersten drei jahre war es auf einem african outback dachträger am fahrzeugdach (hzj 74) montiert. der auf- bzw abbau war aber in zwei meter höhe immer etwas "anstrengend" – vor allen dingen wenn ich alleine unterwegs war. dann habe ich mir einen militäranhänger gekauft, umgebaut und das dachzelt darauf montiert. jetzt ist der auf- und abbau ein kinderspiel und ich kann den cruiser für ausflüge / besorgungen etc. unproblematisch nutzen.

das howling moon ist für meine ansprüche perfekt, hat super lüftungsmöglichkeiten und hält auch bei sturm und starkregen dicht. aber unbedingt lüftungsgewebe unter die matraze – dort sammelt sich bei zwei personen wirklich über nacht sehr viel kondenswasser. und am besten die matratze täglich noch heraus nehmen und zum entlüften / trocknen in die sonne stellen...

wenn du die zeit und möglichkeit hast, dann fahr doch zur "abenteuer allrad" und schau dir vor ort einige möglichkeiten an. oder natürlich beim buschtaxi treffen...

sonnige grüße. fred
__________________________
You’ll never know if you don’t go.
You’ll never shine if you don’t glow.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“