Rost am HZJ 78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Rost am HZJ 78

Beitrag von Harald KJ70 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Ruthard,

den Himmel habe ich abgelöst (wie geschrieben) und keinen Rost entdeckt, lediglich auf der blanken Stelle auf dem Spriegel war ein Ansatz zu sehen.

Wie gesagt, z.Zt. ist das Thema bei meinem 78er augenscheinlich nicht akut  - aber wer weiß ......
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Rost am HZJ 78

Beitrag von RBW »

tja, Harald
kommt Zeit, kommt Rost....

Aber solange es noch Drahtbürsten gibt. ist auch noch Hffnung da

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26299
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von netzmeister »

Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
klaus78
Beiträge: 307
Registriert: Do 8. Nov 2001, 19:41

Rost am HZJ 78

Beitrag von klaus78 »

@marco
ich hab einen schweizer,
und der rostet unter dem dach als wär er von japan nach europa geschwommen.
die hzj wurden im innenraum samt dachspriegel lackiert, anschliessend die spriegel entfernt und der himmel eingeklebt. deshalb befindet sich genau an der spriegelstelle dachseitig keine farbe, ebensowenig an der spriegelinnenseite. und dieser wurde von den toyotamonteuren ohne lackierung wieder angeschraubt.
thats it !!!
der graue kunststoffhimmel ist wiederum mit der schaumstofffolie verklebt, die mit sprühkleber am himmel befestigt wurde. an den rostigen stellen durchsickerte der rost die schaumstofffolie, sodass sie in diesem bereich unbrauchbar wurde.
die einzige sinnige möglichkeit ist, die folie unter dem spriegel herauszuschneiden, denn es nützt nichts, das dach zu lackieren, und anschliessend die rostdurchtränkte folie wieder anzukleben.
wenn toyota kosmetik betreibt, wird das dach in ein paar jahren dennoch durchrosten. ( schweiz-japanischer käse )
und dass sie nicht den ganzen himmel runterreissen möchten, ist zeitmässig gesehen klar oder?
mir jedoch ist noch nicht so klar, ob ich das überhaupt möchte, denn da ja die reparaturen auf zeit gemacht werden, kann ich mir lebhaft vorstellen wie das abläuft.  
ciao - klaus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Rost am HZJ 78

Beitrag von Buschloewin »

@Klaus78:
... am besten, man nimmt sich die Zeit und bleibt beim Auto, da sieht man gleich wie gut oder schlecht die Nachbesserung gemacht wird....
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Hoi Klaus
Abgesehen von der leichten ( teils auch witzigen) Polemik, hast Du zumindest eine plausible Erklärung
für die blanken Stellen unter den Spriegeln geliefert.
Danke für einen , seit langem wieder einmal, sinnvollen Beitrag seitens der "Rostopfer".

O.K. Leute , Ihr habt mich soweit, dass sogar ich mir spasseshalber meinen HZJ 75 Bj.96 mal an den genannten Stellen ansehen werde !

Und aus Gründen der Solidarität schau ich bei Gelegenheit auch mal bei ein paar hiesigen L-C nach.
Ihr hört von mir.
Gruss
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26299
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von netzmeister »

Bei meinem 1990er GenSpec. muß ich nix demontieren, um den Rost sehen zu können...

*auabittenichhaun*

Euer gutgelaunter Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Rost am HZJ 78

Beitrag von Timo »

GenSpec. rules!?!?

Wir müssen auch nix auseinandernehmen um den Rost zu sehen, und das liegt wohl nicht an der GenSpec.....

@ MARCO

"Seit langem mal wieder ein sinnvoler Beitrag seitens der "Rostopfer""

Ich möchte hier wirklich nicht gehäßig sein und ich habe mit Sicherheit auch absolut nichts gegen Schweizer (schließlich bin ich in der Schweiz am wunderschönen Genfer See geboren und z.T. aufgewachsen), aber lieber Marco, warum wartest Du nicht aus Solidarität wie Dir Dein LandCruiser vor den Augen wegrostet?

MfG

Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Rost am HZJ 78

Beitrag von MARCO »

Hallo Leute
Also, an meinem HZJ 75 ist auch unter den Spriegel kein Rost zu finden, das Dach und die Innenseite der Spriegel sind vollflächig grundiert.
( Sorry Timo, wird wohl vorläufig nichts mit Wegrosten)
Wie versprochen werde ich jeden neueren HZJ den ich erwische untersuchen und euch berichten , wie's ausschaut, ganz nach dem Motto.
Zeig mir deinen Spriegel und ich sag' dir , wer du bist.
Oder frei nach John Wayne:" My Spriegel is older than you, baby!"
Gruss
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pueblo
Beiträge: 1341
Registriert: So 3. Mär 2002, 15:31
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von Pueblo »

Hallo Leute,
habe bereits (noch als Gast) meine These vom unterschiedlichen Rostbefall im Threat  "Sammelklage" losgelassen. Daher nur noch mal soviel, vielleicht hat Toyota einen Lieferengpaß (betrifft vielleicht auch nur besonders begehrte Farben) mit Asien- oder Afrikaversionen behoben. Daher unterschieliche Typenverschlüsselungen und Fahrgestellnummern.
@ Buschlöwin
Du hast also JTERB71J6000 + dann?
So ist meine auch, danach kommt 10075, der Wagen ist beige, Lieferdatum 11/01, lt Angaben meines Händlers stand er ne Weile in Bremerhaven, weil angeblich irgendwelche Abdeckungsteile (Radabdeckungen ?) fehlten.
Hast du an verschiedenen Stellen Rost, oder nur unterm Himmel? Ich habe gerade eben nochmal eine nähere Inspektion gemacht und weder an Falzen noch an Gummis oder sonstwo was gefunden. Außer, unter den Auflagegummis der Motorhaube im Motorraum, da ist unter allen 4 Gummis Flugrost zu sehen. Ich frage deshalb, weil ich mir die Arbeit mit dem Spriegelausbau nur dann machen möchte, wenn es wirklich Anhaltspunkte gibt.


Übrigens habe ich auch was anderes entdeckt, nämlich Rotznasen! Über der Fahrertür am Holmen, in der Regenrinne und an einem Türfalz. Also, am Lack wurde da nicht gespart.
Noch  ein Gedanke, wenn es sich also im Dach aller Voraussicht nach um Kondenswasser handelt (wäre auch logisch, denn zwischen innen und außen herrscht doch ein Temeraurunterschied, der durch den dichten Himmel noch verstärkt wird, wäre es dann nicht sinnvoll, diesen entweder ganz zu entfernen, oder aber druch ein atmungsaktives Material zu ersetzen?
Wahrheit ist immer unbequem - aber trotzdem immer wahr

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Rost am HZJ 78

Beitrag von Buschloewin »

@Pueblo:
Sieh in Deinen Messenger!
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Rost am HZJ 78

Beitrag von RBW »

Noch  ein Gedanke, wenn es sich also im Dach aller Voraussicht nach um Kondenswasser handelt (wäre  auch logisch, denn zwischen innen und außen herrscht doch ein Temeraurunterschied, der durch den dichten Himmel noch verstärkt wird, wäre es dann nicht sinnvoll, diesen entweder ganz zu entfernen, oder aber druch ein atmungsaktives Material zu ersetzen?

Uwe,
Ursache für Kondenswasser ist nicht der Temperaturunterschied innen/außen, sondern der Temperaturwechsel Tag/Nacht. Das Blech rostet dort, wo keine Grundierung und keine Farbe hingekommen ist, ob der Himmel da atmungsaktiv ist oder nicht, ist hier völlig wurscht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pueblo
Beiträge: 1341
Registriert: So 3. Mär 2002, 15:31
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von Pueblo »

Hallo Ruthard,
da hast du wohl recht. Ja klar, wenn überhaupt nix auf dem Blech ist, dann hat das Blech keine Chance. Ich dachte halt, wenn Feuchtigkeit wieder trocknen kann, dann richtet sie halt keinen Schaden an. Aber blankes Blech rostet auch dann, wenn dann auch nur oberflächlich.
Ich kenn zwar ne gute Rostschutzfarbe, die das Übel beseitigen würde, und dabei auch noch ungefährlich für die Insassen ist, aber bei einen neuen Auto kann man schon erwarten, das die Bleche alle zumindest grundiert sind.
Wenn die Autos mal ein paar Jahre auf dem Buckel haben, dann werden wir wohl keinen Gedanken mehr an Rost verschwenden, aber so.

@ Marco
es verdichten sich hier ja wohl die Hinweise, das es echt nur Fahrzeuge der letzten Serie betrifft, und da auch nur bestimmte Serien, offenbar hauptsächlich die mit den 6er Seriennummern. Vielleicht sind das ja echt Afrika-Versionen, die aus Angebotsnot kurzfristig nach Deutschland verschifft wurden.
Alle anderen scheinen wohl top zu sein.
Ich hab zwar keine Angst, bin immerhin auch schon R4 gefahren, Transits und sonstige Rostlauben, und bevor ich unkontrollierte Lufteinlässe im Dach entdecken muß, werd ich mir schon auch selbst helfen, aber sei doch mal ehrlich: Nacktes, ungrundiertes Blech in einem nagelneuen Auto für mehr als 50 Tausend Mark, das ist ja wohl ne harte Nummer. Individulistenauto hin oder her. Individualismus bedeutet ja nicht für viel Geld gerostetes Blech zu kaufen, nochmals Kohle reinzustecken und sich damit ne ewige Baustelle zuzulegen. Ich möchte mein Geld lieber in Reifen,Fahrwerk, Tripmaster,GPS, Konsolen (!) und was weiß ich investieren als in Versäumnisse eines Herstellers.

Und, ich werd ihn auch so schnell nicht hergeben, auch nicht wenn er rostet. Nur, fies von Toyota find ichs schon.
Wahrheit ist immer unbequem - aber trotzdem immer wahr

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pueblo
Beiträge: 1341
Registriert: So 3. Mär 2002, 15:31
Kontaktdaten:

Rost am HZJ 78

Beitrag von Pueblo »

So nun hat es mich auch erwischt.
Habe den Dachspriegel ausgebaut und es ist, wies bei allen war.
Händler hats dokumentiert und schickts nach Köln. Habe ihm auch hier die Seite empfohlen um sich mal ein Bild über das Ausmaß zu machen.
Jetzt harren wir der Dinge, die da kommen.
Wahrheit ist immer unbequem - aber trotzdem immer wahr

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter Hoeppler
Beiträge: 53
Registriert: Sa 18. Aug 2001, 16:03
Wohnort: Irschenberg

Rost am HZJ 78

Beitrag von Peter Hoeppler »

Hallo zusammen,

Rost unterm Dachspriegel wäre ja noch nachvollziehbar. Rost hinter dem hinteren Kennzeichen nach 5 Monaten aber weniger.
Dito Rost an Schweißnähten im Motorraum.

Dazu hätte ich ein paar Bilder für etwaige "Zweifler" anzubieten.

Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Grizzly
Beiträge: 778
Registriert: Mi 30. Jan 2002, 17:24
Wohnort: Diedorf

Rost am HZJ 78

Beitrag von Grizzly »

Hallo Peter,

in welcher Ecke hast du denn die rostigen Schweißnähte im Motorraum gefunden?
Da habe ich noch gar nicht nachgesehen.
Keep on Cruisin
Grizzly

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“