Hallo zusammen
Eventuell hilfts ja jemanden in Zukunft mal, deshalb bring ich hier noch einige Informationen mehr ins spiel.
Aber Vorsicht, der Post könnte Nerdig wirken.
Wenn man Feder und Dämpfer ausbaut hat die Vorderachsaufhängung folgende Bewegungsfreiheit:
Abstand zwischen Nabenmitte und unterkante Kotflügel:
min: 43cm
min-_2: 45,5cm (Bumpstop NICHT komprimiert)
max: 66,6cm
Abstand zwischen den Dämpferaufnahmepunkten:
min_2: 40,5cm (Bumpstop NICHT komprimiert)
max: 52cm
Für die argen nerds: der Zusammenhang zwischen Dämpferlänge und Nabenabstand ist nicht liniear sondern entsprechen grob:
y = 9E-16x2 + 0,5495x + 15,478
Mit meinen Profender Dämpfern hab ich meinen AUSFEDERWEG (nicht den Einfederweg!!) auf 63cm begrenzt.
selbst mit den 63cm hat es mir schonmal ein CV Gelenk aufgrund der Winkel zerfetzt.
Meine Fahrhöhe habe ich auf etwa 53cm eingestellt. Was wunderbar in der Mitte des verfügbaren Federwegs liegt.
Sowohl auf der Strasse als auch im Gelände gibt das ein gutes Fahrgefühl.
Fehlender negativfederweg ist eigentlich immer schlecht. Darum würde ich bei 58cm irgendwas ändern. es schaut zwar sehr cool aus, bringt aber nix.
Die Fahrwerkshöhe braucht man auch nicht für grössere Reifen. Selbst mit den 53cm fahr ich Problemlos 285/75 und 255/85
Verschränkungstechnisch liege ich bei der Vorderachse mit 1160kg Achslast bei:
mit Stabilisator vorne und hinten:
Links 48cm
Rechts 63cm
mit 50% deaktivierten vorderen Stabilisator nutze ich bei 1160kg Achslast den vollen Federweg aus
Links 43cm
Rechts 63cm
Faltenbalg hab ich bis jetzt nur wegen Durchstichen von Ästen getauscht. Und da hab ich immer Universelle aus Gummi genommen....die gehen auch wesentlich leichter zum montieren.