Parabolic Springs

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 27130
Registriert: 12. Januar 1999 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten

Parabolic Springs

Beitrag von netzmeister »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Die Parabelfahrwerke, wie man sie derzeit standardmäßig bekommt, dürften für diese wahnsinns Gewichte wenig sinnvoll sein. Ich kann nicht erwarten, daß ich mit ein und dem selben Fahrwerk bei 2,2 Tonnen Leergewicht genauso bequem unterwegs bin wie bei vollgeladenen 3,8. Wenn hohes Gewicht, dann müssen sie angepaßt werden. Allerdings habe ich mit der Kombination hohes Gewicht - Parabel noch keine Erfahrung! Man mag mich also korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle.

Roger kommt mit Kabine logischerweise auf ein hohes Gewicht - da wird auch das OME butterweich... ;)

Wer ein 12-lagiges OME schwer mit 2,6 Tonnen fährt, braucht einen guten Chiropraktiker...
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Parabolic Springs

Beitrag von Ozymandias »

bei den Baulastern sind mir nur die Schwerlastpakete aufgefallen, die oberhalb der "normalen" Federn montiert sind. Ich kann mich nicht an "großflächigen" Einsatz von Parabeln hinten  erinnern. M. W. ist es üblich, das Parabeln immer die volle Länge haben und Trapeze längengestuft sind. Daher einfach zu unterscheiden.


Achte mal bei den 6x4 wie deren Hinterachsen geführt sind, da ist ein in der mitte zwischen Achsen montiertes Paket was da einen Drehpunkt hat der das volle Gewicht der Achsen auf den Rahmen überträgt, das Federpaket ist nur zum tragen da.
Die Achsführung wird bei diesem System über zusätzliche Läng & Dreieckslenker besorgt.

Mit der Länge hast du recht, Parabelfedern sind immer alle Blätter (fast) gleichlang, bei Trapez (auch Halbelliptik genannt) sind die Federblätter stark unterschiedlich lang, und liegen flach aufeinander.

Trotzdem, Trapez ist  in der breiten Anwendung längst Geschichte und wird nur noch in speziellen Fällen verwendet.
Geben tuts solche Sachen natürlich, im Nutzfahrzeugbereich bekommt der Kunde immer das was er will.
Ist ne ganz andere Art ein Fahrzeug zu kaufen, da dauerts dann schonmal 2 Tage bis man ein Fahrzeug soweit zusammengestellt hat und die Bestellung ans Werk übermittelt werden kann.


(Edited by Ozymandias at 23:24 am 7. Dec. 2005)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Parabolic Springs

Beitrag von Ozymandias »

Lest euch den Link mal durch, da wird das ganze Federgedöns von SCANIA schön erklärt

http://www.scania.de/lkw/chassis/suspension/

(Die erweiterungen natürlich auch lesen)  ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Diesel Daniel
Beiträge: 199
Registriert: 18. Juni 2004 20:13
Wohnort: CH-3315 Bätterkinden

Parabolic Springs

Beitrag von Diesel Daniel »

Es isch hald es Schwedemodäll. :smileht:

Das waren noch Zeiten als ich Lehre und die Zeit danach bei Scania machte/hatte.
Es gibt sie noch die guten Dinge. :bb:

Danke für den Link  ;)
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Daniel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Thomas D
Beiträge: 1461
Registriert: 4. August 2003 11:45

Parabolic Springs

Beitrag von Thomas D »

Zerbrochene Parabolicfeder an der Vorderachse. Die als so sehr afrikatauglich gepriesenen Parabolicfedern der Firma TI Console aus Holland haben uns jämmerlich entäuscht. Nicht nur das diese Federn, die wir an der Vorderachse montiert hatten, schnell nachgaben und das Auto schon im Stand vorne runterhing, sondern das bei der zweilagigen Feder eine Hälfte der zweiten Feder einfach abgebrochen ist.

Ich denke das es sich dabei um einen Materialfehler handeln muß. Normalerweise kann nicht einfach von einer Feder ein Stück abbrechen. Wir haben uns von einem afrikanischen Schlosser eine Reparaturfeder von einem Toyota passend machen lassen und die gesamten Federn baldmöglichst gegen richtige Land-Rover Federn getauscht.

Quelle:
http://www.afrikatraveller.de/Nach_20_0 ... 00_km.html
Der LandCruiser-Club
Anmeldedatum: 09.02.2001

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
turboturtle
Beiträge: 311
Registriert: 10. Oktober 2003 20:34
Wohnort: Rheinhessen

Parabolic Springs

Beitrag von turboturtle »

Hallo Ozy,

habe die Scaniageschichte mit Anhängen gelesen. War recht informativ. Dabei sind mir zwei wesentliche Aussagen aufgefallen:

- es wird permanent auf die Doppelachse hingewiesen
- stabilste Bauform ist die Trapezfeder

Du schreibst ebenfalls in deinen Posts bezüglich Hinterachsfederung und Parabel von Doppelachsen. Die Federung einer Doppelachse ist im Gelände erheblich anderen Zwängen unterworfen wie eine einzelne Achse (Pinzgauer6x6 Syndrom- so wie es nicht sein sollte). Glücklicherweise haben unsere Vehikel nur zwei Achsen, und das ist gut so. Wenn ich den Lastbereich "meiner" Hinterachsfederung bedenke, gemessene! 740 kg leer - 1580 kg reisefertig , dann sehe ich mit Parabeln keine Vorteile. Ich bin weiterhin der Meinung, das Parabeln bei kleinen Lastbereichen mehr "Komfort" bieten und dort, wenn richtig abgestimmt, auch eine sinvolle Lösung sind, bei großen Belastungsunterschieden wie bei 2-Achs Kippern und auch unseren Reisefahrzeugen sind an der Hinterachse die Trapeze die bessere Wahl.

Das ist bei Scania so beschrieben und wird uns auch von anderen LKW-Bauern so vorgelebt. Alternativ ist offensichtlich die Vollluftfederung für unsere Einsatzfälle besser als Parabeln - siehe Text Scania.



@ Netzi:

Ja, natürlich kann man eine Feder, gleich welcher Bauart, nur für eine Anwendung/Gewicht auslegen. Aber man sucht ja immer wieder nach neuen und besseren Möglichkeiten. Ich finde dieses Thema recht interessant, und es sind hier ja auch schon ein paar Infos zusammengekommen.



Gruß

Arnd
the sense of balance

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Parabolic Springs

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo Freunde,
morgen kann ich Euch etwas mehr erzählen, da ich mich mit dem Hersteller von TIC treffe. Im Moment bin ich mit vollem HZJ78 (3200kg) mit dem Fahrwerk  gar nicht zufrieden.
Bis später, Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rogforcruise
Beiträge: 979
Registriert: 9. August 2001 21:31
Wohnort: Planet Earth...

Parabolic Springs

Beitrag von Rogforcruise »

...ich sach´jetzt mal nix...
Roger                                            
LandCruiser (er-)fahren seit ´92
...sind Engel eigentlich Geflügel...?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Parabolic Springs

Beitrag von Ozymandias »

Hi Arnd

Eine Feder ist IMMER auf das grösste Gewicht ausgelegt das sie tragen soll, deine Trapezfeder also auf 2 Tonnen, mit dem Resultat das sie sich bei 700Kg einfach garnicht bewegt.
Die Parabelfeder ist auch auf 2 Tonnen ausgelegt, sie bewegt sich aber auch bei 700Kg noch.

Das ist der Hauptunterschied, ob TIC nun gut oder schlecht ist muss jeder selber entscheiden, vielleicht sind die ja einfach scheisse, ich weiss es nicht.
Daraus aber abzuleiten, ALLE Parabelfedern seien scheisse halte ich persönlich für schade, da entgeht einem viel Fahrkomfort.

Ich weiss eines mit Sicherheit, mein Bremach war als ich ihn kaufte mit Trapezfedern ausgerüstet, Bremach verbaute die früher genau wie alle anderen Hersteller auch.
Nun habe ich meinen Bremach auf die originalen Parabelfedern umgerüstet wie die Neuen ab Werk ausgeliefert werden.
Gleichzeitig wurden auch die Stossdämpfer durch Bielstein GAS ersetzt.

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, das Fahrzeug federt willig ein, Verschränkt um Lichtjahre besser und ist nie mehr so stossig wie vorher.

Ich wollte NIE NIE NIE mehr zurück zum Trapezfederfahrwerk.

Soviel von mir, wir drehen uns nämlich im Kreis hier.

ICH kenne beide Fahrwerke und weiss von was ich rede aus eigener Erfahrung.

Bitte nicht persönlich nehmen, ich mag euch alle sehr. ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Parabolic Springs

Beitrag von Ozymandias »

Das ist die Parabelfeder eines Baustellen ACTROS

Bild

trägt etwa 20 Tonnen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 373
Registriert: 1. Juni 2003 12:23

Parabolic Springs

Beitrag von landmetall »

Moin,

Theo Horsthemke was ist aus deinem Gespräch geworden?

Ich habe diesen Thread vor ca. einem Jahr angestoßen, fahre die Parabolics im 75er und bin eigentlich zufrieden,
das Ansprechverhalten, die Verschränkungswilligkeit und der "Comfort" sind nach wie vor gut,
die Federn haben sich auch gesetzt, aber mein Fahrzeug hängt nicht,
Thomas D was sind richtige Land-Rover Federn?


Schön Gruß
Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: 19. Juni 2003 01:26
Wohnort: Niederlande

Parabolic Springs

Beitrag von Willem Jan Markerink »

Quote: from netzmeister on 23:10 am 7. Dec. 2005
Die Parabelfahrwerke, wie man sie derzeit standardmäßig bekommt, dürften für diese wahnsinns Gewichte wenig sinnvoll sein. Ich kann nicht erwarten, daß ich mit ein und dem selben Fahrwerk bei 2,2 Tonnen Leergewicht genauso bequem unterwegs bin wie bei vollgeladenen 3,8. Wenn hohes Gewicht, dann müssen sie angepaßt werden. Allerdings habe ich mit der Kombination hohes Gewicht - Parabel noch keine Erfahrung! Man mag mich also korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle.

Roger kommt mit Kabine logischerweise auf ein hohes Gewicht - da wird auch das OME butterweich... ;)

Wer ein 12-lagiges OME schwer mit 2,6 Tonnen fährt, braucht einen guten Chiropraktiker...


Muss Josh Brown (ehemaliger OME/J6 Entwickler) mal fragen, der hat in sein spaeteren Job (FirePro?) ein J7 Paket gestrickt dass sogar im Minenbau-Alltag fuer  3500kg *Nuetz*last gedacht war.
Und weder Feder noch Rahmen brach, in Test-Versuche, im Gegensatz zur Konkurrenz.

Uebrigens, es ist mir gelungen den Volvo C306 5cm herunter zu kriegen, damit ich keine extra/niedrige Stossstange montieren muesste....
Das war aber sehr knapp, keinen Zentimeter uebrig (70cm ab Boden), und erst nach die vergebliche Spielereien wie 2 Komplett-Reifen (100kg) und Reifendrueck von 2 auf 1 Bar ablassen.
Erst beim fuellen der 900L Wassertank fingen die Federn an zu knarren & quietschen....:))
(schon luestig wie das Befuellen ablauft; auf einmal ist 'KLOINK', und kippt irgendwo eine Ueberlauf-Klappe herunter, und das Wasser platscht raus (von oben mitten duerch den Tank und Fahrzeug-Boden)
Was ich sagen wollte: diese Bogie-Tandem-Achse ist wirklich genial....ob leer mit 2 Bar, oder eine Tonne bei 1 Bar, federn tut das Hinten so geschmeidig wie einen J8 mit progressiven Federn von HT.
Es darf uebrigens noch eine weitere Tonne rein....;))







(Edited by Willem Jan Markerink at 20:19 am 11. Jan. 2006)
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: 19. Juni 2003 01:26
Wohnort: Niederlande

Parabolic Springs

Beitrag von Willem Jan Markerink »

Quote: from Ozymandias on 23:24 am 7. Dec. 2005
bei den Baulastern sind mir nur die Schwerlastpakete aufgefallen, die oberhalb der "normalen" Federn montiert sind. Ich kann mich nicht an "großflächigen" Einsatz von Parabeln hinten  erinnern. M. W. ist es üblich, das Parabeln immer die volle Länge haben und Trapeze längengestuft sind. Daher einfach zu unterscheiden.


Achte mal bei den 6x4 wie deren Hinterachsen geführt sind, da ist ein in der mitte zwischen Achsen montiertes Paket was da einen Drehpunkt hat der das volle Gewicht der Achsen auf den Rahmen überträgt, das Federpaket ist nur zum tragen da.
Die Achsführung wird bei diesem System über zusätzliche Läng & Dreieckslenker besorgt.



Beim Volvo C3-series 6x6 gibt es uebrigens nur 2x 2 Langslenker (und 2 Anti-Wrap Lenker unten).
Seitlich wird das ganze aber nur im Zaun gehalten duerch 'Vorm-Schluss' am Blattfeder-Ende....
(und komischerweise nur 'innen-seitig', der jeweilige Achs-Seite kann nur nicht nach aussen wandern, schon nach innen (aber da greift natuerlich die andere Seite wieder ein....:)).

Uebrigens: duerch das Spiel an diese Blattfeder-Schuessel/-Enden laufen die Achsen in Kuerven um 2-4cm versetzt....:))





(Edited by Willem Jan Markerink at 20:20 am 11. Jan. 2006)
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HZJ syttini
Beiträge: 9635
Registriert: 4. November 2005 14:15
Wohnort: Haigerloch

Beitrag von HZJ syttini »

@all

Gibt es zwischenzeitlich weitere Leute, die Parabolics eingebaut haben - wie schauen die Erfahrungen jetzt aus?

Wie schaut die effektive Höherlegung bei den J7 aus, nach der Erfahrung der Kilometer des letzten Jahres?

Viele Grüße

Andi
"Man braucht keinen vollen Tank, um vorwärts zu kommen!"
Land Cruiser HZJ79 + Toyota MR2 W3 + Mazda 6 MPS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2397
Registriert: 8. Juni 2001 09:45

Beitrag von Timo »

Meister, berichte Er uns?!

:unwuerdig:
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo " Freunde" der Parabolics,

bei mir wird das Fahrwerk Ende Februar, Anfang März auf meine Bedürfnisse und für meinen HZJ umgebaut. Die Federn sind jetzt ca. 10.000km eingebaut. Wie sie sich gesetzt haben, kann ich erst nach dem Wechsel auf meine 255ger feststellen. Diese Maße habe ich aufgeschrieben.
Wenn jemand mehr wissen möchte, kann er sich bei mir melden.
Tel. 02521/24682 tagsüber außer Montags von 9-12:00Uhr.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“