Seite 1 von 1
Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 1. September 2024 14:16
von alte Kiste
Hallo
Ich bin RAUS!!!
Vor drei Jahren habe ich den Selbstversuch "modernes Dieselfahrzeug" für ein Reise / Fernreisefahrzeug gestartet.
Auf "kleiner" Pickup Basis.
Ich habe überlegt, ob es ein Toyota, Ford, Nissan, VW, usw werden soll.
Letztendlich ist mein Wahl auf einen Hilux gefallen, bewust ein 2,4l Handschalter Duty.
Dafür hab ich dan auch noch eine Kabine gebaut und getestet. Zuerst lief es auch gut , siehe
viewtopic.php?t=80455&start=15.
2023 war ich nach auch wieder als Aussteller auf dem BTT und das war auch für 24 geplant.
Aber es kommt alles anders.
Im Feb 24 fingen die Probleme an, das der Hilux nach manueller Regeneration gefragt hat, auf einer weitern Runde in Tunesien, bei Km 15961, "manuelle Regeneration".
Ich habe mich dann mit mehreren manuellen Regeneration nach Hause retten können. Mit ca 18000 km stand der HIlux wieder bei mir auf dem Hof.
Um es jetzt etwas kurz zu fassen, seit dem 1.3.24 ist der Hilux nicht nutzbar. Ja das ist hier die Kurzfassung.
Fehlermeldung, P24AE12, kommt und geht sporadisch, Auto regenriert gar nicht mehr, fordert auch keine ein.
Inzwischen gibt es unzählige Besuche bei Toyota, mehrere Toyota Werkstätten haben sich versucht.
Jegliche Idee der Fehlersuche / Eingrenzungen wurde von mir an die Werkstätten herrangetragen, immer mit der ersten Frage, "wo ich das her hätte?" " Das Netzt ist groß und und wenn man sucht und sich kümmert findet man es auch, und sie als Toyotawerkstatt müssten das haben oder wissen, oder zumindest wissen wo man nachfragt wenn man es nicht weiß!" war meine Antwort.
Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen.
Selbst eine von mir mitgebracht AU, die ich hab machen lassen weil die Karre inzwischen eine tiefschwarzen Auspuff hat, der mit Kohlestücken voll ist wurde angezweifelt, "ob das den richtig sei?!? Es sei ja keine Lampe an!!"
Zur Erklärung, ein Diesel-Fahrzeug mit der Abgasnorm von 2021 darf 250000 Partikel als oberen Grenzwert haben, mein Hilux 8,5 Millionen!!!!!
Ausrechnen könnt ihr euch das selber ob der Wert zu Hoch ist,

.
Weitere "Nichtzuständigkeit", " wir können nix machen, wenn Toyota uns nix sagt" und weitere Gründe die hier einfach nur aus reiner Höflichkeit von mir nicht niedergeschrieben werden, waren die Folge. Und unzählige Besuche bei Toyota, ja weil anrufen geht ja nicht, geht eh keiner ans Telefon, Mails werden nicht beantwortet, also immer hinfahren.
Auch über die Kundendienstbetreuung ist bis jetzt keine brauchbare Hilfe zu Stande gekommen.
Da wurde auch schon viel versprochen, mit den Worten " Herr Landmesser, das bin ich, der Fall liegt jetzt bei Herrn( wird von mir hier nicht genannt der Name), der Mann für die Spezialfälle er meldet sich......, das ist leider auch schon wieder min fünf Wochen her, und das erneute Versprechen von letzter Woche, ist auch schon wieder nicht eingetreten.
Zurück zu Hilux, der steht jetzt vor der Tür wartet auf ein Wunder mit jetzt 19500 km. Immer wieder Testfahrten gemacht um zu sehen ob´s jetzt geht, die letzte Reparatur von Toyota hat zumindest 12,8 Km gehalten, dann war wieder Fehlermeldung, also gedreht zurück zur Toyotawerkstatt und der ganze Quatsch von vorne.
Die von mir letzte Woche herangetragenen "Technische Serviceinformation" von Toyota an die Werstatt, haben bie jetzt auch keine Beachtung gefunden.
Darin wird ganz klar beschrieben was bei welchen Symtomen und Bauteilen mit bestimmten Kennungen und Nummern gemacht werden muss/soll.
Bei meinem Auto eigendlich von den Düsen, Einspritzsystem, Filter, Sensoren einmal alles NEU.
Weil der Hilux nicht fährt, ist auch der Grund warum ich dieses Jahr dem Alexander abgesagt habe, und somit nicht als Aussteller auf dem BTT bin. Ich habe irgendwie gehofft das Toyota das noch auf die Kette bekommt und ich wäre doch noch gekommen.
Die BTTs waren für mich als Austeller immer sehr gut und es sind immer schöne Projekte daraus entstanden, zur Zeit habe ich wieder zwei 78er hier die umgebaut werden. Einer mit der "Tectum 42 ARCA" Kabine und einer mit "Tectum 42 ARCA LUX" die Version die ich extra für den Hilux entwickelt habe. Infos bei mir auf der HP.
Leider dieses Jahr nicht Alexander, tschuldigung.
Ich habe gelesen das auch geplagte Fahrer sich auf dem Treffen zusammenschliessen wollen, um Infos auszutauschen.
Können gerne hier eingestellt werden, werde ich dann bei meiner nächsten "Sitzung" mit Toyota mit aufführen, und auch hier weitere Ergebnisse mitteilen.
Ich werde die Geschichte sauber zu Ende bringen und so das Hilux wieder sauber fährt. Damit ich den Hilux auch mit ruhigen Gewissen verkaufen kann.
Da wurde mir auch schon zu geraten, das Auto einfach verkaufen, es sei ja zur Zeit keine Lampe an,..... von mir nur mit seltsamen Blicken beantwortet.
Ich mag den Hilux sehr und fahre den auch echt gerne, und das was kaputt geht, habe ich auch keine Problem mit, kann man ja reparieren....
ABER und das ist das entscheidende für mich, warum
kein Toyota mit aktueller Technik für eine Reisefahrzeug in Frage kommt, wenn Toyota noch nicht mal in der Lage ist hier einen Fehler in sechs Monaten zu diagnostizieren, geschweige zu repaprieren wie soll das gehen wenn ich irgendwo stehe, mit Sprachbarrieren und anderen Herausvorderungen in anderen Ländern!?!?!
Das ist auch das was gegenüber Kunden sage, der Hilux ist super, aber Toyota eben nicht, leider.
Der Selbstversuch ist leider gescheitert.
Ich find das sehr schade.
Ich werde hier weiter berichten.
Grüsse Felix
PS.
Eine BITTE hab ich noch.
Kommentare von den "Üblichen" die Alles wissen, mit "alles Ausbauen" oder "GRJ fahren", oder "im Kreis um das Auto tanzen" bitte ich zu unterlassen, sind hier nicht zielführend und wurden zu oft an anderer Stelle geschrieben, DANKE:

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 1. September 2024 15:00
von PEOPLES
Kann deinen Ärger sehr gut nachvollziehen und wenn ich meinen alten J4 starte, dann freue ich mich immer, dass es da keine Filter, keine Notlaufprogramme (wegen defekter Bremsleuchten, oder oder oder) gibt.
Der ist entweder völlig zerstört oder bringt mich nach Hause.
Mir ist natürlich klar, dass das keine echte Alternative für ein modernes Reisefahrzeug ist, das ist mehr mein "Hobby" und ich habe für den auch eine brasilienweite "bring mich nach Hause"-Versicherung.
Ich finde das Gebaren der Hersteller in dem Fall aber mehr als Grenzwertig. Für mich war der Abgasskandal von VW so ein Punkt, an dem ich beschlossen habe keine VAG-Fahrzeuge mehr zu kaufen.
ABer nicht, weil die getrickst hatten, sondern weil sie ihre Kunden wie Mist behandelt hatten, nachdem sie zugegeben hatten, dass sie getrickst hatten. Mit fadenscheinigen Ausreden.
Ich hoffe das wird was mit deinem Hilux.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 1. September 2024 17:56
von J9 Andy
alte Kiste hat geschrieben: 1. September 2024 14:16
Da wurde mir auch schon zu geraten, das Auto einfach verkaufen, es sei ja zur Zeit keine Lampe an,..... von mir nur mit seltsamen Blicken beantwortet.
Hast du gleich mal gefragt, welchen Preis sie dir bieten?
Es funktioniert doch alles!
Ich drück dir die Daumen.

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 1. September 2024 18:31
von quadman
Moin.
Uihh, da kann man wohl gefrustet sein.
Letztendlich liegt es ja nur an Ausdauer und Lust der Werkstattcrew. Toyota scheint auch kein großes Interesse zu haben.
Toy toy toy - mein Duty zeigt sich als echter Käfer. Der läuft, läuft und läuft. Die 18.000 waren ja schon nach 7 Monaten auf der Uhr.
Gruß Stefan
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 2. September 2024 23:11
von NiklasAG
Kann man sich nicht für den Notfall für so eine Reise ein Steuergerät zulegen das Filter und AdBlue nicht beachten?
Oder geht das technisch nicht? Rechtlich ist es ja nicht relevant, das wird in der Wüste niemand interessieren.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 2. September 2024 23:49
von karrizek
Komme doch einfach mit einem anderen Fahrzeug, welches deine handwerklichen Qualitäten zeigt.
In deinem Fall hat da hoffentlich jeder Verständnis für, dass kein TOYO.
(Und ich hätte dich, für mein 78er Dach, gerne kennen gelernt, da du auch noch bei mir aus der Ecke kommst.

)
so long
karrizek
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 03:47
von Thaiguy
TOYOTA insgesamt ist schon okay, ich würde an deiner Stelle sagen
"Toyota mit aktueller DIESEL-TECHNIK nie wieder"
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 05:59
von 4Runnerfan09
Hallo, ich bin auf der Suche nach jemanden der Interesse an einem 4Runner N13 von 1990 hat. Es ist sozusagen ein Bastlerobjekt. Motor läuft und Teile sind vorhanden. Muss aus Platz- und Zeitgründen dieses Hobby aufgeben.
Will ihn jedoch in gute Hände wissen.
Kann mir da vielleicht jemand helfen ?
Mit freundlichen Grüßen
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 06:04
von Rebhuhn
Verständlich Dein Frust, Ausdauer hast Du ja wohl bewiesen.
Karre verkaufen wird wohl die „Lösung“ sein.
Gerhard
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 06:28
von Laubfrosch
Das ist natürlich alles andere als glücklich gelaufen...
Nicht ganz ernst gemeint, aber bei nicht mal 20000km könnte man ja meinen du bist Motoröl gefahren anstatt Diesel.
Mein Auspuff hat nach 60000km nichts an Ablagerungen.
Es sollte doch für eine Werkstatt möglich sein, so einen offensichtlichen Fehler zu finden.
Den ich erstmal in dem Bereich der Einspritzdüsen vermuten würde, ohne das Auto je gesehen zu haben.
Das Fahrzeug muß ja auch noch Garantie haben, oder?
Mir als Techniker tut es in der Seele weh das zu hören...

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 06:33
von Lender
Schade dass Toyota so bockt. Eine freie, kompetente Werkstatt ist keine alternative?
Kannst du einer permanenten Fehlermeldung nachhelfen? Mit einem OBD2-Lesegerät sollte es doch möglich sein den fehlerhaften Sensor einzugrenzen. Und dann den vermuteten Sensor ausbauen, bearbeiten und wieder einbauen?
Alternativ kannst du noch versuchen eine Wandlung geltend zu machen? Ggf. mit Juristischer Unterstützung.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 06:42
von MyToy01
Sehr ärgerlich, keine Frage. Wenn man dann auch nur eher Urlaube macht als wirklich monatelang (oder länger) mit dem Fzg zu reisen macht es auch keinen Sinn all die verantwortliche Technik zu deaktivieren (und wie hier bereits gefragt wurde - nur Steuergerät wechseln ist absolut nicht möglich. Da muss auch der DPF ausgebaut werden usw).
Bei solchen Geschichten braucht man sich dann auch nicht wundern, wenn alte Toyos (oder generell Reisefahrzeuge) immer teurer werden. Die haben die ganze Technik erst gar nicht verbaut. Ja ich weiß, man kommt dann womöglich nicht mehr überall hin weil ZU alte Technik usw. Aber generell ists entspannter.
Ich kenne diese Probleme nur vom VW Konzern, da gab's auch immer wieder Fzge mit solchen Problemen. Hat das Fzg noch Garantie, darf die Werkstatt nicht einfach so alles tauschen, das zahlt Toyota nicht. Die Fehler müssen nachgewiesen werden und dann natürlich nicht tausche von A bis Z alles, sondern wirklich nur das verursachende Bauteil. Das aus einem komplexen System (in diesem Fall Abgasnachbehandlung) herauszufiltern ist schwierig aber nicht unmöglich...
Wünsche viel Erfolg und Kraft bei der unendlichen Geschichte!
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 08:23
von alte Kiste
Hallo
Ja es ist ärgerlich und zum Teil sehr unverständlich.
Es ist schon seltsam wie sich der Hersteller verhällt, auch gegenüber den Werkstätten. Wie und warum trägt auch nix zur Lösung des Problems bei.
Der Fehler ist in der Garantiezeit aufgetreten und ist immer noch nicht behoben.
Daher bleibt mir nix anderes übrig als dranzubleiben.
Andere Lösungen gibt es, das ist mir bekannt, Ausbau/Umbau etz, aber es ging ja um einen "Selbestversuch", so das ich meinen Kunden einen Rat geben kann, aus erster Quelle.
Um und Ausbauten kann auch nicht die Lösung sein, nicht bei einem Neufahrzeug für unsere Breiten hier.
Und es möchte und kann auch nicht jeder sein Auto komplett um und ausbauen, einfach nur fahren.
Das war mein Ansatz der ganzen Aktion, ich war dem offen gegenüber ----- ich hab mit allem gerechnet aber nicht damit.
Wie oben beschrieben, ich hab generell kein Problem das was kaputt geht, aber noch nicht mal das Problem zu finden..........
Ich werde berichten.
Grüsse
Felix
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 08:37
von Thaiguy
Warum schaltest du keinen Juristen ein? Die Zahl der Nachbesserungsversuche übersteigt doch bei weitem das vorgegebene Maß?
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 08:41
von alte Kiste
Thaiguy hat geschrieben: 3. September 2024 08:37
Warum schaltest du keinen Juristen ein? Die Zahl der Nachbesserungsversuche übersteigt doch bei weitem das vorgegebene Maß?
Das ist die nächste Option.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 09:04
von Thaiguy
alte Kiste hat geschrieben: 3. September 2024 08:41
Thaiguy hat geschrieben: 3. September 2024 08:37
Warum schaltest du keinen Juristen ein? Die Zahl der Nachbesserungsversuche übersteigt doch bei weitem das vorgegebene Maß?
Das ist die nächste Option.
Achte penibel darauf, dass du nicht Fristen versäumst.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 09:10
von Jelonek
.... und achte darauf, dass du nicht noch moderneres Diesel von Toyota als "Wiedergutmachung" bekommst ...
... ich kann dich voll verstehen ...
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 11:00
von Elmer
Hallo Felix
bei mir, resp. bei meinem Hzj79DC (2014) hat die Partikel Messung ähnliche Werte ergeben (> 4 Mio Partikel) die Diagnose lautete sofort "kleiner Riss im DPF ..." und das auch mit erst 90'000km.
Du wirst wahrscheinlich auch nicht drum rumkommen und den DPF wechseln müssen.
Gruss Hans
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 11:20
von fsk18
ohne alles gelesen zu haben:
was wurde denn alles versucht um den Fehler zu beheben?
MEINE Erfahrung aus 12 Jahren Toyota und 5 Jahren Selbstständigkeit lautet: "alte" Toyotataner tun sich schwer mit Diagnose und Diagnosetechnik weil es das früher nicht brauchte bei diesem Hersteller. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet und die Anforderungen liegen auf dem Niveau von allen anderen unausgereiften Marken.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 13:18
von whiteman
wir haben doch garantie ??
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 3. September 2024 13:48
von Kieler Sprotte
whiteman hat geschrieben: 3. September 2024 13:18
wir haben doch garantie ??
Da findet sich immer eine Lücke, ich hab das gerade mit einem Renault Master durchgemacht, nach 18 Monaten hin und her mit nur 19tkm an Bastler entsorgt und 20t€ in den Sand gesetzt, kann bei jeder Marke passieren, ich kann nur raten, sofort einen Fachanwalt einzuschalten, wenn sich Probleme nur andeuten…
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 4. September 2024 21:33
von joemalberg
Hallo,
ich habe die sehr detailreichen Informationen mit Interesse verfolgt, fahre selbst einen HILUX Bj 21 mit 2,8 l Motor. Für mich hört sich das ganze nach einem Problem mit der Gemischaufbereitung an. Zuviel Kraftstoff, zu wenig Luft...Vielleicht mal in dieser Richtung nachschauen (hatte ich mal beim Ford Transit BJ1991.....)
Zum Thema Deaktivierung der Abgasreinigung für Fernreisen:
Es gibt Anbieter, die dies durchführen. Man kann Adblue, AGR und DPF abschalten. Dies erfolgt per Anpassung der Motorsteuerungssoftware. Die Sensoren müssen drin bleiben. Der DPF kann durch ein Abgasrohr ersetzt werden. Die Fahrt in DEU zb. zur Verschiffung ab Hamburg ist wohl legal.
Achtung: In der USA gibt es wohl ziemlich heftige Strafen bis zur Gefängnisstrafe, wenn man den Euro 6 Standard manipuliert. Ob dies für alle Bundesstaaten gilt, ist mir nicht bekannt. Nach Rückkehr in DEU wird dann der DPF eingebaut und die Motorsteuerungssoftware wieder in den Originalzustand gebracht, incl Prüfung des SW Standes.
Wer mehr dazu wissen will, soll mir eine priv Nachricht senden.
Grüße
Jörg
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 08:17
von ichattekeineAhnung
Gerade für Menschen die noch in Urlaubstagen denken halte ich generell einen modernen Diesel für keine perfekte Idee.
Der Rattenschwanz von Zeitaufwand bei Problemen ist ja geradezu eine Blackbox.
Da gibt es viele Geschichten von vielen Herstellern.
Ich war 30 Jahre lang glühender Diesel Fan.
Die Zeiten sind aber vorbei.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 10:02
von lightandy
Der Diesel ist ein geniales motorenprinzip. Leider ist er von der Politik komplett kaputt gemacht worden. Seitdem bin ich auch eher bei den Benzinern.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 10:33
von onkel
Es wird noch schlimmer werden , auch bei den Benzinern .
Die alten Hasen in der Werkstatt haben das nie gelernt und im Alter wird es immer schwerer sich weiterzubilden .
Die ( wenigen ) jungen Hasen sind noch nicht soweit oder es fehlt an Erfahrung oder wandern ab .
Fachleute sind selten in den Werkstätten, oft Quereinsteiger die notdürftig geschult werden .
Alles was vom üblichen abweicht wird lang und teuer .
Aber man kann ja auch einen alten Diesel oder Benziner fahren .
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 10:59
von quadman
...EIN 2.4er Hilux bleibt liegen und es scheitert jetzt an einer unfähigen und nicht willigen Werkstatt - nun müssen alle anderen Dieselfahrer Angst haben?
Fachpersonal wird kräftig ausgebildet, die Klassen sind voll an KFZ Mechatronikern, im Winter hatte der letzte Jahrgang Abschlußprüfung...
Gruß Stefan
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 13:40
von Laubfrosch
Auf der einen Seite gibt's das Problem des Mechanikers, auf der anderen Seite steht die Werkstatt oft genug alleine im Regen und die Unterstützung seitens der Hersteller kommt nur mäßig.
Selbst so erlebt bei Nissan.
Der Hilux hat einen sehr deutlichen Defekt.
Im Bereich der Einspritzung ist alles auslesbar.
Raildruck, Vordruck, Öffnungsdauer und Hub der Düsen. Luftmasse wäre auch noch so ein Ding, vielleicht rechnet das Managment mit dem falschen Wert.
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Einzelzylinder Abgastemperatur hat er ja leider nicht.
Einen Kompressionstest könnte man auch durchführen, obwohl ich das erstmal für sehr unwahrscheinlich halte.
Bin zu 95% bei einem Fehler der Kraftstoffaufbereitung.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 15:25
von netmo
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage zur zugrunde liegenden Fehlerbeschreibung:
Nach meinem Verständnis darf/kann ein intakter DPF die Menge der erwähnten Partikel gar nicht durchlassen.
Mal unabhängig von möglichen Fehlern bei der Verbrennung, muss im vorliegenden Fall nicht zumindest ein fehlerhafter DPF (Riss in der Keramik) gegeben sein, oder können solch extreme Werte sogar bei einem heilen DPF entstehen, wenn die Verbrennung entsprechende Fehler aufweist?
Mein Verständnis war immer, dass der DPF jegliche Diesel Partikel herausfiltert, auch kleinste nicht weiter verbrennbare Ascheteile, die den Filter dann bei sagen wir mal 150-250tsd km an sein natürliches Lebensende bringen.
Die größeren Rußteile würden ihn deutlich früher füllen und werden daher im funktionierenden System durch Regeneration zu Asche verbrannt.
Vg Moritz
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 15:49
von xsteel
Vielleicht wurde mal die Regeneration mit Sauerstoff und Atecylen durchgeführt..
Denke aber Austausch der Komponenten von AGR bis Auspuffendtopf müsste ja dann den Auslieferungszustand wieder herstellen...
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 18:19
von Jorge22
Ganz ehrlich - wenn es um ein möglichst unkompliziertes neues Fhz geht würde ich auch bei Toyota einen bewährten Benzinmotor empfehlen.
(Ja ich weiß - ein Hilux mit dem 4l V6 ist sowohl bei Kauf wie Unterhalt teuer)
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 18:41
von quadman
Nee, ich fahre lieber mit 10L statt 18L für 100km.
Funktioniert doch, die Technik. Schon über 400.000km. Moderene Diesel halt...
Mann, wenn ich das alles mal 1.8 nehme und dann den Benzinpreis. Passt schon

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 20:43
von Hungi
Bei den 2021 Modellen mit dem 2,4l Motoren wurden zum Teil zu kleine 5 injektoren zur regenerieren des DFP verbaut so das es gar nicht möglich war genügend zu regenerieren. Das Problem ist aber bei Toyota Schweiz bekannt.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 21:40
von netmo
Hungi hat geschrieben: 5. September 2024 20:43
Bei den 2021 Modellen mit dem 2,4l Motoren wurden zum Teil zu kleine 5 injektoren zur regenerieren des DFP verbaut so das es gar nicht möglich war genügend zu regenerieren. Das Problem ist aber bei Toyota Schweiz bekannt.
Von sowas hatte ich auch in einem Parallellthread gelesen, weisst du oder wer anders die Teilenummer der kleinen bzw der ausreichenden, um das mal zu prüfen (ggf auf über FIN Range?) ? Hab selbst einen 2021er 2,4 Liter.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 5. September 2024 23:06
von Jorge22
quadman hat geschrieben: 5. September 2024 18:41
Nee, ich fahre lieber mit 10L statt 18L für 100km.
Funktioniert doch, die Technik. Schon über 400.000km. Moderene Diesel halt...
Mann, wenn ich das alles mal 1.8 nehme und dann den Benzinpreis. Passt schon
Glaube nicht dass der Unterschied so groß ist.
18 l braucht bei mir selbst der GRJ76 nur an Geländetagen mit viel Untersetzung drin…
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 06:34
von PeterLC
"...Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen..."
Diese Aussage einer Toyota-Werkstett ist definitiv so nicht korrekt.
Der GTS+Tester speichert auch anstehende bzw. historische Fehler, bei denen die Kontrolleuchten noch nicht bzw. nicht mehr an sind!
Und diese Daten incl. der Snapshot Daten kann der Händler speichern und bei Fragen an die Toyota-Technikhotline schicken ( im Garantiefall muss er das sogar speichern und dem Garantieantrag anhängen ).
Deine Toyota-Händler kann mich gerne mal anrufen, ich erklären denen gerne, wie das funktioniert...
Grüsse, Peter
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 06:36
von PeterLC
PeterLC hat geschrieben: 6. September 2024 06:34
"...Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen..."
Diese Aussage einer Toyota-Werkstett ist definitiv so nicht korrekt.
Der GTS+Tester liest auch in der ECU gespeicherte, anstehende bzw. historische Fehler, bei denen die Kontrolleuchten noch nicht bzw. nicht mehr an sind!
Und diese Daten incl. der Snapshot Daten kann der Händler speichern und bei Fragen an die Toyota-Technikhotline schicken ( im Garantiefall muss er das sogar speichern und dem Garantieantrag anhängen ).
Deine Toyota-Händler kann mich gerne mal anrufen, ich erklären denen gerne, wie das funktioniert...
Grüsse, Peter
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 08:03
von Redneck
Guten Morgen!
Ich hab Deine Geschichte gerade gelesen. Sehr ärgerlich und absolut verständlich, dass Du diesen Wagen nicht mehr willst. Fahre den 2.8er Hilux, bis jetzt 47000 km, hat auch Touren zum Balkan oder Rumänien gut überstanden - hoffe, das bleibt so.
Ich würde Dir nach so vielen Reparaturversuchen auch eine Rückabwicklung bzw. Wandlung empfehlen. Dazu sind aber ein paar Voraussetzungen erforderlich, was bei Dir schwierig werden dürfte. Ich hatte 2 Ford Ranger, beide waren mit Dauerfehlern (ab 15000 km) behaftet. Auch wie bei Dir unzählige Reparaturversuche, letztlich musste oder konnte ich beide zurück geben. Und das hat gottseidank ohne Anwalt geklappt, was nicht immer der Fall ist. Die beiden Pickups wurden ausschließlich in der gleichen Werkstatt repariert oder besser gesagt versucht zu reparieren, erfolglos. Die Zeit, die vielen Leihwagen, die Nerven, das kann ich gar nicht aufzählen! Letztlich natürlich auch immer ein paar Tausenden drauflegen vom ersten zum zweiten Ranger (waren beide umgebaut) und natürlich auch vom zweiten Ranger dann zum Hilux. Hat mich schon genug Kohle gekostet, ich bin mit Ford auf Lebenszeit durch. Deshalb verstehe ich Deinen Ärger schon....
Eine Rückabwicklung (oder auch Wandlung genannt) kann man nur bei dem Händler machen, bei dem man ihn gekauft hat, nicht bei Toyota generell. War bei Ford auch so. Da kam es mir zugute, dass ich immer beim gleichen Händler war - hätte ich mehrere Händler dran rummurksen lassen, wäre das nicht so leicht gewesen bzw. hätte wohl ohne Anwalt auf keinen Fall funktioniert! Ich würde an Deiner Stelle mit dem Händler in Ruhe reden, ob er bereit wäre, das Fahrzeug zu wandeln oder zurückzunehmen und einen fairen Preis aushandeln. Dann siehst Du ja, wie gewillt der ist, unser Ford-Händler hatte wohl schon ein wenig Muffe zwecks schlechter Werbung, da die wußten, dass wir hier bei uns einen Offroadclub haben und ich zu der Zeit auch Moderator in der großen Ford-Ranger-FB-Gruppe war! Hat mir evtl. geholfen, denke ich. Vielleicht könnt ihr euch da ja einigen.
Einen Reparaturversuch und zwei Nachbesserungsversuche muss man dem Händler zugestehen, bei mir waren es auch unzählige bei beiden Rangern. Dann kannst Du schon mal nachfragen wegen Rückabwicklung, aber wie gesagt, es gibt eine Rechenformel und auch ein paar Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. DA würde ich mich vorher mal genau informieren, kann man auch im Netz nachlesen. Mir ging es wie Dir, die beiden 3.2 Liter Ranger sind toll gelaufen, waren gute Zugfahrzeuge und sahen auch optisch richtig gut aus! Aber der erste Fehler war auf der ersten Tour nach Albanien, dann ging der Ärger richtig los. Eine lange Geschichte, die ich gar nicht komplett hier niederschreiben kann und auch keinem wünsche!
Ich hab diese Story mal für Pickuptrucks.de niedergeschrieben, sind auch ein paar Infos dabei, vielleicht hilft es Dir ja, falls Du sowas in Erwägung ziehst:
https://www.pickuptrucks.de/inhalte/ber ... ngsbericht
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, dass die Geschichte irgendwie wenigstens einigermaßen gut zu Ende geht!
LG aus der Oberpfalz, Jürgen
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 09:28
von ichattekeineAhnung
PeterLC hat geschrieben: 6. September 2024 06:34
"...Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen..."
Diese Aussage einer Toyota-Werkstett ist definitiv so nicht korrekt.
Der GTS+Tester speichert auch anstehende bzw. historische Fehler, bei denen die Kontrolleuchten noch nicht bzw. nicht mehr an sind!
Und diese Daten incl. der Snapshot Daten kann der Händler speichern und bei Fragen an die Toyota-Technikhotline schicken ( im Garantiefall muss er das sogar speichern und dem Garantieantrag anhängen ).
Deine Toyota-Händler kann mich gerne mal anrufen, ich erklären denen gerne, wie das funktioniert...
Grüsse, Peter
Sorry jetzt für das total OT - aber das muss jetzt raus... ich glaube es liegt nicht nur an der Politik sondern zum Teil auch an den lieben deutschen Mitbewohnern, bei denen sich in den letzten 20 Jahren eine deutliche Wandlung der Einstellung vollzogen hat... Ich meine so "Flexibilität", "Hilfsbereitschaft", "Leistungsdenken", "Berufsehre", "Stolz".
Ich war gestern 1,5h unterwegs quer durch die Stadt um bei der Post ein Paket abzuholen, das wir aus versehen (Aushilfskraft) mit 0,7kg(!) zu schwer versendet haben. Der Zusteller hat uns mitgeteilt, das das Paket niemand anfassen darf wegen Gesundheitsschutz und das wir es selber wieder abholen müssen im Zentrallager. Der Oberkracher von allem war dann, dass ich 15 Minuten 5m von meinem Paket warten musste, weil ICH nicht in die Halle durfte zum Tragenhelfen ... 5m eben...und der Postler auf einen Kollegen warten musste, weil es ja 700gr zu schwer war für ihn alleine.
In der Zwischenzeit rief die Kundin an und beschwerte sich weil Sie die Sachen dringend für Ihr Geschäft brauchte...
So ... Werkstatt und Post... wird das nix mehr mit Deutschland....
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 09:37
von Peter_G
Aha. Der Fehler Deines Unternehmens durch die Aushilfe ist legitim und muss von der Post ausgebügelt werden.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 11:07
von fsk18
Peter_G hat geschrieben: 6. September 2024 09:37
Aha. Der Fehler Deines Unternehmens durch die Aushilfe ist legitim und muss von der Post ausgebügelt werden.
ich glaube du hast die Message des Beitrages von IchHatteKeineAhnung nicht verstanden.
es ging darum das sich jeder auf jeden ausruht und sich die Gesellschaft damit selber im Weg steht

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 14:40
von AlpenCruiser
@Felix : Leider kann ich dir auch keine Lösung zu deinem Problem bieten - ausser vielleicht, den Gedanken, mit dem Händler zu sprechen, dass er den Wagen zu einem für dich akzeptablen Marktpreis zurücknimmt. Ob/wie eine Wandelung möglich ist, müsste abgeklärt werden. Bitte bedenke auch, dass bei einer Wandelung eine Nutzungsentschädigung verrechnet wird. Das heisst, dass du Abzüge für deine gefahrenen KM akzeptieren musst. Als grobe Orientierung könntest du mal davon ausgehen, dass du den derzeitigen Marktwert bekommen würdest. Den (hohen) Wertverlust, den ein Neuwagen in der ersten Zeit hat, müsstest du vermutlich akzeptieren. Dass diese Nutzung für dich mit Ärger verbunden war, bleibt nach meinem Wissen unberücksichtigt. Vielleicht wäre dann eine freiwillige Rücknahme durch den Verkäufer zu dem Marktwert fast das gleiche Ergebnis - aber eben ohne juristischen Zusatzkosten.
So wie ich es verstanden habe, benötigst du den Wagen für Reisen und dafür hast du nun nachvollziehbar das Vertrauen verloren. Also dafür, wofür du den Wagen gekauft hast, kannst du ihn nicht verwenden.
Lasst mich aber vielleicht auch mal kurz die Sicht der anderen Parteien ansprechen.
Der Hersteller wird aufgrund von ständig verschärften Vorschriften zu einer immer weiter zunehmenden Komplexität gezwungen. Dazu ist die Komplexität auch noch marktspezifisch. Freiwillig macht der das nicht.
Der Händler bzw. der Service wird mit ständig zunehmender Komplexität und Fachkräftemangel konfrontiert. Dazu kann kommen, dass ein bestimmter Händler von einem bestimmten Modell (mit seinen spezifischen Problemen) vielleicht nur sehr wenige Exemplare verkauft - aber der Kunde erwartet, dass er zu jedem Modell und jeden Jahrgang alle dessen Problemzonen bereits kennt.
Und wenn dann ein Problem in der Garantiezeit auftritt, kann es sein, dass der Hersteller/Importeur nur das (als sicher defekt diagnostizierte) Ersatzteil liefert und einen reduzierten Arbeitswertesatz für dessen Einbau erstattet. Der Händler/Service bekommt vielleicht die Zeit der Fehlersuche nicht bezahlt, bekommt zu den Arbeitswerten nur einen reduzierten Preis und kann keinen Aufschlag auf ein zu verkaufendes Ersatzteil vornehmen. All das, weil er ja theoretisch beim Fahrzeugverkauf verdient hatte (was aber vielleicht in Anbetracht der Internettransparenz/-konkurrenz gar nicht mehr der Fall war).
Aber ich will jetzt auch nicht Hersteller/Händler/Service in Schutz nehmen. Ich gehe für mich nur ganz pragmatisch vor. Das sind die Rahmenbedingungen, unter denen ich agieren muss. Was kann ich als Kunde tun ?
A) Akzeptieren, dass ich eben ein Auto kaufe, das eine gewisse Wahrscheinlichkeit für eine ernste Unzuverlässigkeit hat.
B) Kein Auto kaufen und mein Fernweh oder Offroad-Bedarf in Youtube befriedigen.
C) Ein altes Auto kaufen, von dem ich hoffe, dass es diese Probleme nicht hat.
D) Einen Benziner kaufen, von dem ich hoffe, dass er diese Probleme nicht hat.
E) ...
In meinem Fall war es bezüglich Fernweh und Offroad-Bedarf die Variante C). Das ging bei mir aber nur dank Alexander, der mit seinem Engagement eine absolut einmalige Community geschaffen hat, die es ermöglicht, alte LandCruiser durch gegenseitige Unterstützung zu erhalten.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 6. September 2024 21:10
von Jorge22
Dass die heutigen Diesel mit ihrer wahnsinnig komplexen Abgasreinigung grundsätzlich anfällig sind - klar!
Wobei mich diese extremen und offensichtlich unlösbaren schon wundern…
Der Motor läuft auch als EU6 doch schon seit Ewigkeiten millionfach im Hilux und glaube auch im Hiace oder an Lieferwagen…?!
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 08:16
von Sard-Lux
Jorge22 hat geschrieben: 6. September 2024 21:10
Dass die heutigen Diesel mit ihrer wahnsinnig komplexen Abgasreinigung grundsätzlich anfällig sind - klar!
Wobei mich diese extremen und offensichtlich unlösbaren schon wundern…
Der Motor läuft auch als EU6 doch schon seit Ewigkeiten millionfach im Hilux und glaube auch im Hiace oder an Lieferwagen…?!
Naja, sooo wahnsinnig komplex sind sie auch wieder nicht, nicht die von Toyota noch die von anderen Herstellern, es fahren nun doch mittlerweile abermillionen von Dieselfahrzeugen mit AdBlue und Partikelfilter auf den Strassen rum und die wenigsten machen Zicken.
Ja es gibt immer das eine oder andere Dieselfahrzeug wo die Abgasreinigung Probleme macht, der hauptsächliche Grund dafür ist das abwürgen der Regeneration und/oder extremer Kurzstreckenverkehr, oder hier lange Offroad reisen oder in Länder mit suboptimaler Dieselqualität.
Ich tanke so in etwa jedes zweite mal Premium Diesel und so alle 1-2000 km ein Dieseladditiv von LiquidMoly, und neuerding ein Additiv für AdBlue das das System entkrusten soll.
Meiner hat nun 35tkm runter, davon 3/4 auf Sardinien und etwa 6tkm mit meinem 2.5T Wohnwagen hinten dran und bis jetzt keinerlei Probleme.
Well ich im Amarokforum so lese was der neue von Ford entwickelte Amarok so für Probleme hat dann bin ich froh das ich den Hilux gekauft hatte und hier auf Sardinien im Durchschnitt 8.5-9 L verbrauche.
Chris
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 08:28
von J9 Andy
Sard-Lux hat geschrieben: 7. September 2024 08:16
Meiner hat nun 35tkm runter, davon 3/4 auf Sardinien und etwa 6tkm mit meinem 2.5T Wohnwagen hinten dran und bis jetzt keinerlei Probleme.
Wobei das auch noch keine relevante Laufleistung ist.
Mach mal noch ne Null hinten dran.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 08:40
von Gurti
18 tkm seit Erstzulassung 2018?
Der ist quasi kaputt gestanden, der Ruß im Partikelfilter hat sich in den langen Standzeiten unlösbar festgesetzt.
Mit nur 3 tkm km/Jahr muß der ja 100 Jahre alt werden, bis er eine akzeptable Laufleistung erreicht.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 08:58
von Peter_G
Mit dem 5 ten Injektor hatte Toyota schon beim T25 DCat Leichte Probleme.
Unfassbarer Weise schnurrt mein Toyota Berlingo komplett problemlos. 5,5 L/100 im Schnitt

Die Regeneration bemerkt man nur am leichten Odeur von Katzenpisse.
2008 hatte ich schon mal eine. Berlingo, der lief bis 160 tkm problemlos, dann Totalschaden durch Junior. Der gleichzeitig genutzte J9 erfreute durch Probleme mit LMM und SHSV, durchgerostete Röhrchen Fondheizung und andere ‚Kleinigkeiten‘.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 09:56
von lehencountry
Hier der Fall meines Vorbesitzers - DPF voll bei 86170 km
LC J15 TEC, EZ 08-2015,
Was ich erfahren konnte, der Vorbesitzer fuhr fast nur Kurzstrecken in seiner Kleinstadt, von zu Hause zur Arbeit.
Anmerkung: Sensor sollte vermutlich Differenzdruck heissen.
Ich fahre seit 11 Jahre verschiedene J15 und hatte noch nie Probleme mit dem DPF, allerdings überwiegend Mittel- und Langstrecken.
Bei der 204 PS Version ab 2021 fand ich die häufige DPF-Regeneration nervig.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 10:34
von Stefan L.
Hier auch J15, 2023er 204 PS Handschaltung. Noch keine relevante Laufleistung mit derzeit 31.000, aber auch mir ist die häufige Partikelfilter Regeneration aufgefallen. Die lag bei 150-200km Intervall. Immerhin völlig problemlos, aber wie mein Vorredner schreibt schon echt nervig.
Habe dann HVO100 probiert (der 2023er Jahrgang ist offiziell freigegeben). Jetzt regeneriert er nur noch alle 300-350km, was sich zugleich positiv auf den Verbrauch auswirkt: Aktuell 8,5 Liter im Schnitt.
Fazit für mich: wann immer verfügbar, tanke ich HVO100. Generell gilt, wie hier schon öfters gesagt wurde, Regeneration wenn möglich zu Ende fahren, Kurzstrecken vermeiden.
Mein alter Hilux 2.4 Schalter, 2018er, läuft aktuell bei meinem Kollegen weiter Problemlos mit inzwischen über 100.000 und Kennfeldoptimierung auf 170 PS/480Nm.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 7. September 2024 15:34
von Jorge22
Gurti hat geschrieben: 7. September 2024 08:40
18 tkm seit Erstzulassung 2018?
Der ist quasi kaputt gestanden, der Ruß im Partikelfilter hat sich in den langen Standzeiten unlösbar festgesetzt.
Mit nur 3 tkm km/Jahr muß der ja 100 Jahre alt werden, bis er eine akzeptable Laufleistung erreicht.
Jep - das waren auch meine Bedenken für ein Reisefahrzeug das seine ohnehin nur wenigen tausend km pro Jahr dann auch noch sehr „geblockt“ abfährt…
Auch vor dem Dieselskandal hab ich für meinen Daily bewusst keinen Diesel gekauft wg der vielen Kurzstrecken.
Für seltene Nutzung und oder kurze strecken ist ein moderner Dieselmotor einfach das unpassende Konzept…
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 09:39
von alte Kiste
Hallo und guten M.
Danke für die weiteren Antworten und Angregungen.
Zur Erklärung, meiner ist ist ein 21er und kein Fahrzeug aus 18, wegen der Fahrleistung.
Ja das Auto ist jetzt kein täglicher Km Fresser, würde schon regelmässig benutzt, aber eben nicht täglich zum "Brötchenholen". Kaputtgestanden hat sich da also auch nix.
Z
PeterLC hat geschrieben: 6. September 2024 06:34
"...Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen..."
Diese Aussage einer Toyota-Werkstett ist definitiv so nicht korrekt.
Der GTS+Tester speichert auch anstehende bzw. historische Fehler, bei denen die Kontrolleuchten noch nicht bzw. nicht mehr an sind!
Und diese Daten incl. der Snapshot Daten kann der Händler speichern und bei Fragen an die Toyota-Technikhotline schicken ( im Garantiefall muss er das sogar speichern und dem Garantieantrag anhängen ).
Deine Toyota-Händler kann mich gerne mal anrufen, ich erklären denen gerne, wie das funktioniert...
Grüsse, Peter
Das ist richtig was du sagst, ich war sogar bei zwei Toyotawerkstätten, die Erste schickte mich zur Zweiten, unter Abstimmung der beiden Werkstätten, die Zweite meinte dann, " dieses Protokoll auslesen können wir nicht, da ich ja bei ihnen noch kein Kunde sei.....!"
Es gibt aber Hoffnung.
Am Mittwoch hatte ich einen Rückruf von Toyota Deutschland, nachdem ich mich am Dienstag wieder durchtelefoniert habe. der Fall ist jetzt einige Etagen hochgerutscht bei Toyota und habe eine eine Zusage bekommen das der Hilux gemacht wird, und das sich Toyota da nicht mit Ruhm bekleckert hat. Kosten werden übernommen!
Nach meiner BItte das auch schriftlich zu bekommen, hatte ich 15min später einen Mail, Kosten werden übernommen.
Jetzt warte ich nur noch auf eine Terminabstimmung.
Ich werde berichten.
Grüsse, ich hoffe ihr hattet ein schönes BTT.
Grüsse
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 10:07
von RAPTUS
alte Kiste hat geschrieben: 9. September 2024 09:39
Hallo und guten M.
Danke für die weiteren Antworten und Angregungen.
Zur Erklärung, meiner ist ist ein 21er und kein Fahrzeug aus 18, wegen der Fahrleistung.
Ja das Auto ist jetzt kein täglicher Km Fresser, würde schon regelmässig benutzt, aber eben nicht täglich zum "Brötchenholen". Kaputtgestanden hat sich da also auch nix.
Z
PeterLC hat geschrieben: 6. September 2024 06:34
"...Darauf hin wurden immer nur Erklärungen vorgebracht warum man etwas nicht machen könne, und wenn keine Lampe an ist könne man eh nix machen..."
Diese Aussage einer Toyota-Werkstett ist definitiv so nicht korrekt.
Der GTS+Tester speichert auch anstehende bzw. historische Fehler, bei denen die Kontrolleuchten noch nicht bzw. nicht mehr an sind!
Und diese Daten incl. der Snapshot Daten kann der Händler speichern und bei Fragen an die Toyota-Technikhotline schicken ( im Garantiefall muss er das sogar speichern und dem Garantieantrag anhängen ).
Deine Toyota-Händler kann mich gerne mal anrufen, ich erklären denen gerne, wie das funktioniert...
Grüsse, Peter
Das ist richtig was du sagst, ich war sogar bei zwei Toyotawerkstätten, die Erste schickte mich zur Zweiten, unter Abstimmung der beiden Werkstätten, die Zweite meinte dann, " dieses Protokoll auslesen können wir nicht, da ich ja bei ihnen noch kein Kunde sei.....!"
Es gibt aber Hoffnung.
Am Mittwoch hatte ich einen Rückruf von Toyota Deutschland, nachdem ich mich am Dienstag wieder durchtelefoniert habe. der Fall ist jetzt einige Etagen hochgerutscht bei Toyota und habe eine eine Zusage bekommen das der Hilux gemacht wird, und das sich Toyota da nicht mit Ruhm bekleckert hat. Kosten werden übernommen!
Nach meiner BItte das auch schriftlich zu bekommen, hatte ich 15min später einen Mail, Kosten werden übernommen.
Jetzt warte ich nur noch auf eine Terminabstimmung.
Ich werde berichten.
Grüsse, ich hoffe ihr hattet ein schönes BTT.
Grüsse
Eine interessante Wende, die Schule machen könnte und auch sollte !
Lass' uns wissen was daraus geworden ist !
DANKE
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 10:07
von _-siu-_
Das hört sich doch gut an!!
Hab das gleiche Baujahr, jedoch derzeit keinerlei Probleme.
Hoffe das ganze nimmt jetzt eine gute Wendung und alles funktioniert wieder einwandfrei


Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 10:29
von quadman
Moin.
Eine tolle Wendung - bitte weiter berichten!
Danke und Gruß Stefan
Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 10:48
von GRJ78
Daumen drück! War gut, das Japan persönlich vor Ort war, das hat offensichtlich auch auf Toyota D Einfluss....
Gab es denn den GDJ-Infoaustausch auf dem BTT?
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 12:10
von Fesch0
nach meinen bisherigen Recherchen und Problemen mit unserem 2021er 2.4 gibt es sehr wohl technische Informationen betreffend Regenerationseinspritzdüse in den Partikelfilter, dann die Austaschsequenz gewisser Bauteilnummern der Injektoren, das aufspielen einer angepassten Software. Nur als Kunde hast Du schlicht nichts in der Hand. Wir hatten in den ersten 12 Monaten nur Theater mit dem Verteilergetriebe und der Diffsperre, nach der Wandlungsdrohung wurde das Öl im VTG gewechselt ohne Befund. Ein befreundeter Mechaniker hat dann den Fehler gefunden, die Batterie war kaputt und die Lichtmaschine im Leerlauf zu schwach um die Stellmotoren richtig zu versorgen. Neue Batterie rein und jetzt läufts wies soll. Traurig das die Offizielle Werkstatt dazu nicht in der Lage war. Die Partikelfilter-Geschichte hatten wir ja letztes Jahr in Albanien mit einer Beladung von 169% kurz vor dem Notprogramm. Da wurde zuerst auch lamentiert, doch auf energischen Nachdruck wurde geholfen und Internas von Toyota preisgegeben siehe oben.
Fakt ist das Auto wäre gut aber die Werkstätten lassen leider überall je länger je mehr zu wünschen übrig.
Ich für meinen Teil gebe unseren ab dem nächsten Jahr zu einem begnadeten Schrauber der die Kiste kennt statt beim Offiziellen der keine Ahnung hat wenn das OBD nicht schwarz auf weiss sagt wo das Zipperlein ist.
Gruss Guido
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 13:19
von Redneck
Servus!
Deine Zeilen hören sich gut an! Bin gespannt, was rauskommt! Und drück natürlich die Daumen.....
Grüße aus der Oberpfalz, Jürgen
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 19:37
von Sard-Lux
J9 Andy hat geschrieben: 7. September 2024 08:28
Sard-Lux hat geschrieben: 7. September 2024 08:16
Meiner hat nun 35tkm runter, davon 3/4 auf Sardinien und etwa 6tkm mit meinem 2.5T Wohnwagen hinten dran und bis jetzt keinerlei Probleme.
Wobei das auch noch keine relevante Laufleistung ist.
Mach mal noch ne Null hinten dran.
Naja, TE hatte bei der Hälfte von meinen Kilometern Probleme ....
Ich werde auch keine 350'000 Kilometer erreichen, da gibt es weit vorher was neueres und bei meinen Kilometern stirbt er vorher an Alter als an Motorproblemen.
Chris
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. September 2024 23:02
von NiklasAG
Gibt es nicht eine Option für eine lange Reise ins Nirgendwo ein Steuergerät bei dem die Regeneration und auch Adblue nicht existieren zu besorgen, oder ist schon der Besitz ein Problem?
Ich kenne mich damit wirklich nicht aus, ich konnte dazu auch nichts finden.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 10. September 2024 00:29
von FrankBerlin
vielleicht mal bei denen nachfragen . . .

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 10. September 2024 18:47
von Gurti
Die Regeneration rausprogrammieren geht nur, wenn man auch den Partikelfilter ausbaut. Ohne regelmäßige Regeneration setzt der sich sonst relativ zügig ganz zu.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 10. September 2024 19:01
von lightandy
@ Felix, freut mich wenn es vorangeht. Was hat die Wende gebracht, hast du mit Forum und Öffentlichkeit gedroht oder war es der Toyotamann beim BTT?
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 23. Oktober 2024 08:31
von alte Kiste
Moin
Nur mal so zwischendurch. Man braucht ja viel Geduld.
Gerade Anruf von der neuen Werksatt bekommen, alles gemacht, alles getauscht, Düsen, DPF, Sensoren, Software......
Probefahrt, bling Lampe an.
Die Suche geht weiter.
Ich sag nix mehr dazu.
Grüsse
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 23. Oktober 2024 12:18
von superXcruiser
......wenigstens kannst du dir sicher sein, dass das Lämpchen zuverlässig funktioniert.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 23. Oktober 2024 12:56
von Redneck
Servus!
Falls es Dich etwas tröstet, ich hatte das mit beiden Ford Rangern auch! Lampe an, beim ersten 5000 km, beim zweiten ungefähr auch. Dazwischen echt unzählige Werkstattaufenthalte, unzählige Leihwagen. Getauscht wurden auch teuere Teile, letztlich tausende von Euros. Kein Erfolg.
Habe dann beide letztlich zurückgegeben. So was hatte vor mir wohl auch noch keiner, kenne auch keinen, der so was zweimal hintereinander erlebt hat! Die Werkstatt auch nicht. Da ist man von dieser Marke natürlich geheilt, kann ich voll verstehen!
Bei mir waren es letztlich keine teueren Teile, sondern minderwertige Qualität einiger sehr billiger Bauteile. Aber erst mal finden! Die waren nicht minder verzweifelt wie ich damals.... Wünsch ich auch keinem und hoffe, dass bei Dir auch einer mal die zündende Idee hat und den vielleicht gar nicht so tragischen Fehler findet!
Gruß, Jürgen
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 24. Oktober 2024 11:25
von Sard-Lux
Laut den Fahrern die den neuen VW Amarok (der eigentlich ein Ford Ranger ist) haben sind a haufenweise echt nervige "digitale" Probleme vorhanden.
Keine Ahnung ob das beim selben Ford Ranger Modell auch so ist, VW bekleckert sich mi dem neuen Amarok aber definitiv nicht mit Ruhm, ganz im Gegenteil.
Mein 2022 2.8L Hilux läuft problemlos, es wären aber einige Details verbesserungswürdig aber er läuft und läuft.
Chris
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 24. Oktober 2024 11:47
von Peter_G
Lustiger Weise läuft mein Toyota ProAce völlig problemlos und das ist im Kern ein Citroën.
Insgesamt hatte ich auch mit den früheren Renault und Citroën weniger Werkstattaufenthalte als mit den HiLux und Landcruiser Pretiosen.
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 29. Oktober 2024 07:44
von Redneck
Guten Morgen!
Wir haben einen Amarok-Fahrer bei uns im 4x4-Club. Der hat das bestätigt, dass die neuen enorme Probleme haben bez. Software und Elektronik. Nun, der neue Amarok ist ja quasi ein Ford Ranger, sogar die Motoren hat VW von Ford übernommen. Warum die ausgerechnet mit Ford ein Joint-Venture eingegangen sind, keine Ahnung! Hätten wohl besser mit einem anderen Hersteller zusammenarbeiten sollen..... Schade, denn der Amarok ist ein schicker Pickup, gefällt mir. Auch die Ersatzteilversorgung soll sehr sein beim neuen!
Hätten die mal genauer nachgeforscht, wie viele Probleme die letzte Ranger-Generation hatte, dann hätten sie sich sicher einen anderen Partner gesucht!
Gruß, Jürgen
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 29. Oktober 2024 07:52
von quadman
...vielleicht ein schwacher Trost, dass andere Fahrzeuge auch nicht laufen..
Ich bin jedenfalls sehr auf den tatsächlichen Fehler gespannt, sofern es weitergeht mit der Fehlersuche seitens Toyota.
Gruß Stefan
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 29. Oktober 2024 10:20
von J9 Andy
Redneck hat geschrieben: 29. Oktober 2024 07:44
Auch die Ersatzteilversorgung soll sehr sein beim neuen!
Ist das was gutes, oder was schlechtes.
Die werden schon wissen, warum.

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 29. Oktober 2024 10:54
von Redneck
Oh, sorry..... Wort vergessen..... Schlecht natürlich!!!!

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 14. November 2024 12:09
von alte Kiste
Hallo
Gibt was Neues.
Versuch macht klug, Montag hab ich die Werke erreicht, der letzte Fehler sei behoben.
Kurzerhand hab den "Koffer" dann noch Montag abgeholt damit der jetzt mal einige Km bekommt und Regenerationszyklen.
Über den "Ablauf" des Informationsflusses mit dem Kundendienst (Köln) sag ich wieder nix. Das ist eine andere Geschichte.
Ich kann mich nicht mehr drüber aufregen, ein müdes Seufzen höchsten.
Ich teste und werde berichten, bis jetzt sieht es gut aus.
Versuche jetzt mal alle möglichen Last und Fahrsituationen zu machen, auch mal ne Kurzstrecke / Langstrecke, auch mal eine Regeneration abzubrechen, usw.
Es bleibt spannend.
Grüsse
fix
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 14. November 2024 12:31
von Peter_G
Was war den der ‚letzte Fehler‘ ? Ansonsten drück ich die Daumen.
Die Kooperation von Toyota mit Stellantis ist ja auf den ersten Blick auch spannend, läuft aber soweit, ich fahre ja im Grunde momentan einen Citroën.

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 14. November 2024 19:43
von alte Kiste
Hallo Peter
Jetzt zum Schluss musste nur noch mal der Differenzdruckmesser kalibriert werden, so war die Aussage.
Bis jetzt noch alles gut, Samstag geh ich mir ein paar Teile für den "alten 2008 78er" abholen, da gibts ein paar km.
Grüsse fix
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 2. Dezember 2024 14:45
von alte Kiste
Hallo
So der Koffer läuft!!
Ich bin jetzt etwas mehr wie 2000 km gefahren, Langstrecke, mal "Brötchen holen", ne Regeneration bewust abgebrochen, wieder kurz angemacht, wieder abgebrochen, usw. Hat alles gut überstanden und im Gegensatz zu früher hat er jetzt wieder längere Regenrationsabstände, etwas über 300 km.
So wie es am Anfang auch war, was dann aber schnell sich geändert hat, mir aber auch als "normal" verkauft wurde.
Siehe hier
viewtopic.php?t=76818
Ich nehme an, so hab ich für mich den Fehler / Hergang letztenendlich erklärt (keiner konnte mir bist jetzt eine bessere Erkärung liefern)
Das System war seit Anfang an "defekt", Störungsmechanismus laut Toyota Zitat "
Diese DTCs können durch einen abnormalen Kraftstoffsprühstrahl aufgrund von "Korrosion der Einspritzdüse" und/oder "Ablagerungen an der Düsenbohrung"verursacht werden. Fehlerbeschreibung von Toyota in deren Technische Serviceinformation EG-00605T-TME
Version 7
16 Juli 2024" Zitat Ende
Das System konnte selbst eine Zeit lang den Fehler kompensieren, irgendwann war aber der Fehler an den Injektoren / DPF zu groß und es wurde ein Fehler abgelegt. Da es aber natürlich keinen Fehlercode für "fehlerhafte verbaute Injektoren" gibt wird der Fehler irgendwann irgendwo, draufgeschrieben - abgelegt. Diese Bauteil ist aber gar nicht dafür ursächlich verantwortlich, die Suche beginnt.
Über alles Andere hab ich mich schon genügend ausgelassen und die Lösungen bedarf viel Arbeit, ich glaube das Problem hat nicht nur Toyota.
Letztenendlich habe ich mit KD-Leitung eine Lösung herbeigeführt und so wurden mir auch Vorschläge gemacht, sogar einfach per Telefon, Wahnsinn. Sofern Diese im Haus war, war es auch kein Problem Diese zu erreichen, respektive man wurde auch einfach zurückgerufen. Wenn man eine "Etage" tiefer gelandet war, hat es sich in nutzlosen E-mail und Floskeln verlaufen, leider.
Ich habe dem KD mitgeteilt das ich hier ausführlich über das Thema geschrieben habe, und das ich denen den Link hier zusende, so hat Toyota auch die Möglichkeit hier Stellung zu nehmen, ob die das machen weiss ich nicht, verstehen könnte ich beides.
Für mich Persönlich ist das Thema damit durch, obwohl ich den Hilux gerne gefahren bin.
viewtopic.php?t=80455
Mein Fazit des gesamten Selbstversuches, "ein modernes Auto als Fernreisefahrzeug" zu nutzen, NEIN. Da rede ich nicht nur von Toyota sondern von allen Autos. Natürlich laufen viele Fahrzeuge problemlos, keine Frage, aber wenn die Technik so komplex und schnelllebig wird, das sie eigendlich keiner mehr "versteht", möchte ich doch ein Auto haben was ich verstehen kann.
Ich kann auch keine mechanische ESP reparieren, aber die Warscheinlichkeit das ich die Karre irgendwie hingefummelt bekomme, liegt um ein vielfaches höher. Von mir aus wie ne alte "Dampflok" , aber keine Regelelektronik sagt einfach," Motorstart nicht möglich" !! Mehr möchte ich damit gar nicht sagen.
Ich hoffe ich konnte etwas zu Lösungsfindung bei anderen Fahrzeugen beitragen,
Grüsse Felix
Hier noch ein Ausschnitt aus der Technische Serviceinformation EG-00605T-TME, vielleicht hilft es jemand.
Zitat "
Gegenstand der Überarbeitung
Die Garantieinformationen
wurden aktualisiert und beinhalten nun die ECU-Neuprogrammierung.
Einleitung
Diese Technische Serviceinformation informiert Sie über Änderungen bei der Produktion und Reparaturverfahren zum oben genannten Thema. Gilt für Fahrzeuge,die vor den unten angegebenen Fahrgestellnummern (VIN) hergestellt wurden.
Beschreibung des Problems
Kundenbeanstandung: Motorwarnleuchte (MIL) leuchtet auf und/oder es erscheint eine Warnmeldung (DPF voll, Händler aufsuchen) auf demKombinationsinstrument. Es sind die Fehlercodes P246300, P200200, P200C4B usw. gesetzt. Manchmal wird auch ein DTC im Zusammenhang mit einerFehlfunktion des PM-Sensors (z. B. P24AE12 usw.) zusammen mit den oben genannten DTCs gespeichert.
Auf diese Störung bezogene DTCs
Fehlercodes, die nicht in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind, beziehen sich nicht aufdiese Störung. Für den jeweiligen DTC siehe Reparaturhandbuch.
DTC-Nr.
Erfasste Störung
P200200
Partikelfilter-Wirkungsgrad unter Schwellenwert, Zylindergruppe 1
P24AE12
Zu hohe Spannung im Schaltkreis des PM-Sensors, Kurzschluss mit Batterie
P246300
Zugesetzter Partikelfilter - Rußansammlung in Zylindergruppe 1
P244B00
Partikelfilter-Differenzialdruck zu hoch, Zylindergruppe 1
P200C4B
Zu hohe Temperatur des Partikelfilters, Zylindergruppe 1
P160300
Aufzeichnungen über Absterben des Motors
P160400
Startprobleme
P20CF00
Abgasreinigung - Einspritzventil "A" klemmt im Öffnungszustand
Wichtig
Für die Anwendbarkeit der TSB müssen die DTCs berücksichtigt werden, die zum Zeitpunkt der Ankunft beim Händler im Fahrzeug gesetzt waren.
Manchmal löschen Mechaniker die DTCs, und danach kann es schwierig sein, die Reparaturmethode korrekt anzuwenden.
(Ref.) Häufige Probleme (DTC) und empfohlene Maßnahmen
Es gibt einige Probleme (DTC), die ähnlich sind, aber nicht von dieser TSB abgedeckt werden können. Weitere Informationen hierzu entnehmenSie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Problem (DTC)
Zugehöriges Teil
Betroffene Modelle
Zeitraum
Empfohlene Maßnahme
P24C6 / P24C601
P24B0 / P24AE14
PM-Sensor
GDJ150
GDJ155
Von Jun. 2018 bis Jun. 2020
Siehe TSB: EG-00351T-TME
Sonstige
Den PM-Sensor durch ein Neuteil ersetzen.
GUN125
GUN135
Von Jun. 2019 bis Apr. 2020
Siehe TSB: EG-00497T-TME
Sonstige
Den PM-Sensor durch ein Neuteil ersetzen.
P2458
P2463
DPF
Kraftstoffzusatzeinspritzventil
GDJ150
GDJ155
Vor Juli 2020
Siehe TSB: EG-00350T-TME
GUN125
GUN135
Vor Mai 2019
Störungsmechanismus
Diese DTCs können durch einen abnormalen Kraftstoffsprühstrahl aufgrund von "Korrosion der Einspritzdüse" und/oder "Ablagerungen an der Düsenbohrung"verursacht werden. Die nachstehende Abbildung zeigt einen Überblick über den Störungsmechanismus.
Abbildung 1.
Überblick über den Störungsmechanismus
EG-00605T-TME
Version 7
16 Juli 2024
Zitat Ende
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 04:24
von GRJ78
Ablagerung:Korrosion der Einspritzdüse durch den netten Bioanteil im Diesel ?
Vermutlich ist das so...
Ich sag's ja immer, Finger weg von dieser Biobrühe!
Und dann gibt's Leute die das noch begeistert tanken



Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 07:49
von Landkind70
GRJ78 hat geschrieben: 9. Dezember 2024 04:24
Ablagerung:Korrosion der Einspritzdüse durch den netten Bioanteil im Diesel ?
Vermutlich ist das so...
Ich sag's ja immer, Finger weg von dieser Biobrühe!
Und dann gibt's Leute die das noch begeistert tanken


Ich möchte hier keine weitere Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, bin auch kein Freund von B7 oder gar B100 - deine Anmerkung Flo hat aber nichts mit diesem Fehler hier zu tun. Felix hatte dieses Thema von Anfang an !! Falls sich durch B7 Probleme einschleichen,dann mittel bis Langfristig, aber nicht nach 2000 km! Also höre bitte auf die normalen Nutzer hier total verrückt zu machen!
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 07:58
von quadman
...ist auch nicht gerechtfertigt.
Nach 330.000km mit B7 fährt das Auto immer noch. Obwohl, die Düsen müsste jetzt mal getauscht werden. Das liegt aber an der Menge die durchgedrückt wurde, nicht am Diesel.
Mann kann sich aber auch in Dinge reinsteigern...
Gruß Stefan
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 08:20
von GRJ78
Ich beziehe mich auf die von Felix zitierte Meldung der Ursache der DTCs von Toyota.
Leider leider steht da nix über die Ursache der Korrosion/Verschmutzung drin. Eine fehlerhafte Produktcharge wurde nicht angeführt. Oder ich habe das überlesen...
Meine Vermutung ist natürlich rein spekulativ und überhaupt nicht naheliegend.
Felix ist die Schüssel wohl bald los (?) und allen anderen wünsche ich natürlich viel Glück auf Reisen und daheim.

Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 20:37
von alte Kiste
Flo, die Düsen sind Mist!!
Es sind neue Düsen anderer Bauart, die Düsen sind fehlerhaft, daher der Austausch. Die Korrosion der Einspritzdüsen ist der Fehler.
Dadurch laufen die ein und kein sauberes Spritzbild kommt mehr zu stande, die Ablagerungen sind dann eine Folge der unsauberen Verbrennung.
USW USW
Abgleich von Bauzeitraum, Fahrgestellnummer, in Kombi mit verbauten Teilen, usw usw, viele Teile müssen abgegleichen werden.
So wurde es mir erklärt.
Grüsse
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 21:52
von GRJ78
Ja, das habe ich verstanden. Warum aber schreibt man von Korrosion und Verschmutzung?
Das bedeutet für mich die Düsen waren einwandfrei beim Einbau und sind dann durch Nutzung quasi "defekt" geworden.
Eventuell interpretier ich das ja falsch?
Re: Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 23:05
von fsk18
GRJ78 hat geschrieben: 9. Dezember 2024 21:52
Ja, das habe ich verstanden. Warum aber schreibt man von Korrosion und Verschmutzung?
Das bedeutet für mich die Düsen waren einwandfrei beim Einbau und sind dann durch Nutzung quasi "defekt" geworden.
Eventuell interpretier ich das ja falsch?
Materialverträglichkeiten ungenügend und dann chemische Ablagerungen.

AdBlue ist eine ziemlich aggressive Säure.
Toyota mit aktueller Technik NIE WIEDER.
Verfasst: 9. Dezember 2024 23:47
von Helge71
Wobei der Injektor für AdBlue weiter hinten in der Abgas-Anlage direkt vor dem SCR Kat sitzt. An den Injektor für die DPF Regeneration sollte das AdBlue nicht kommen.
Gruß Helge