Also bevor ich auf ein paar Dinge noch einmal genauer eingehe möchte ich nochmal eine Sache erwähnen, weil das schon mehrfach auf kam:
Ich bin mir der Sache bewusst, dass der LKW mehr Komfort bietet als ein kleineres Fahrzeug. Ich bin auch nicht nur mit dem LKW gereist sondern habe Reisen in Fahrzeugen aller Größenordnungen durchgeführt. Von T4 ohne Aufstelldach über T6 mit, gemieter Sprinter long wheel base, gemieteter Sprinter short wheel base, gemietete andere Kastenwägen aus- und unausgebaut bis hin zum Schlafen in unserem aktuellen X1. Aktuell planen wir zwei Mehrtages-Wandertouren. Eine mit und eine ohne Zelt.
Ich bin mir also durchaus bewusst, welche Fahrzeuge welchen Komfort bieten und glaube ein adäquates Verständnis zu haben, welchen Komfort ich aktuell gewillt bin herzugeben und wie viel ich aktuell brauche. Wenn ich also sage dass ich glaube mit den Komforteinschränkungen umgehen zu können, dann wäre ich dankbar würde man mir das einfach glauben und mich nicht vom Gegenteil zu überzeugen versuchen.
Zur Veranschaulichung: Ich plane um alles möglichst simpel zu gestalten. Ein All-in-one Akku wie (zB v. Goal Zero). An den Akku kommt unsere Amazon USB Lichterkette, die zu 95% der Zeit unsere Beleuchtung im LKW ausgemacht hat. Wiegt 50g, macht hell. Licht: abgeschlossen. Noch einen B2B Lader, ein kleines Solarpanel (gibts auch proprietär von Goal Zero, spart man sich also den Laderegler). Endgeräte werden direkt am Goal Zero geladen. Strom: abgeschlossen. 25L kanister wasser. Je nach Reisedestination ggfs ein zweiter. Wasser: abgeschlossen. Kochen: entweder kleiner Kartuschenkocher oder 2.8L Flasche oder je nach größe des akkus vll einfach ein kleines induktionsfeld. muss ich mir noch vom verbrauch herum ausrechnen ob es mehr sinn ergibt 2.8L gas + equipment mitzunehmen oder den akku größer zu dimensionieren. Minimes Küchenmaterial und Mokka Kocher. Kochen: abgeschlossen. Ich möchte keine Leitungen quer durchs Auto verlegen. Ich glaube wie sparen uns auch die Wasserpumpe etc. Einzige Stromleitungen sind vom Lader in die Batterie und von Solar in die Batterie. Dann nur noch eine kleine kühlbox und Standheizung damit die Frau nicht verhungert oder erfriert. Fertig.
Ich hoffe das gibt jetzt ein wenig Kontext.
So, nun zu den einzelnen Punkten:
AlpenCruiser hat geschrieben: 19. März 2025 09:18
Bitte entschuldige, wenn ich manchmal nicht so schnell antworten kann und es daher etwas zeitversetzt ist.
- Der 12M18 steht 1,5 h von Zürich weg. Würde dieser Standort auch bei einem 79'er bleiben ?
- Würde der Bedarf, "Wasser zu füllen, alles fit zu machen, zu kontrollieren und dann wieder sauber standfähig zu machen und wieder nach Hause zu fahren." Auch bei einem 79'er bleiben ?
- Wäre das zu suchende Fahrzeug dann immer nur an diesem Ort ? Oder sollte er als einziges Auto auch mal für einen Alltagsbedarf dienen ? Habt ihr in Zürich immer einen Parkplatz, der nicht in einem Parkhaus wäre ?
- Aktuell geniesst ihr ja wieder eure beiden Jobs und die Regelmässigkeit. Bald werdet ihr zu dritt sein. Ihr dachtet, den Steyr ewig zu behalten aber du bist auch bereit umzuplanen, wenn sich Lebenssituationen ändern. 3 Jahre sind eine lange Zeit. Das prägt Wertvorstellungen und die Lebenssicht. Den 12M18 zu verkaufen, heisst auch, sich von einer Lebenssicht zu trennen. Trennung tut weh. Wenn man einen 79'er nach ähnlichen Kriterien gestalten könnte, würde es weniger weh tun. Welche konkreten Reisepläne habt ihr in dem Zeitraum, der deinen jetzigen Planungshorizont umfasst ?
Und wenn ich noch ein Gedankenspiel anfügen darf ... Unterstellen wir mal, ihr würdet einen GRJ76 (frei erfundenes Beispielauto) haben. Welche konkreten minimalistischen Elemente bräuchtet ihr, um damit mal ein Wochenende oder einen knappen Monat wegfahren könnt ?
Alles gut, ist ja schließlich auch ein Forum und kein Wettrennen.

Bin ja auch bei der Arbeit und kann nicht dauernd mitlesen.
Nein, der 79er würde vor der Haustüre in der Zone stehen können. Beim 12M ist das halt mit Parkplatzgröße einfach nicht drin. Von daher großer Vorteil für die Einfachheit.
Wir haben aktuell noch einen BMW X1, nachdem die liebe Großmutter zum Glück mit 88 Jahren klug genug war zu sagen, dass sie jetzt wohl zu alt zum Autofahren ist. Das Haupt-Alltagsauto wird also der Kleine bleiben. Das nächste Fahrzeug fürs Wochenende und die Reisen.
Reisepläne fix bestehen noch keine. Wir würden gerne ans Nordkap, nach Island, eventuell Schottland, Marokko und den Balkan. Wir würden auch gerne nochmal nach Nordamerika verschiffen und ich mich würden auch Australien nochmal und Afrika reizen. Wann was wie genau, weiß ich nicht, hängt auch davon ob aus uns zweien mal drei werden oder eben nicht.
76 find ich toll, aber der ist mir schlichtweg zu klein, wenn ich nicht zu zweit unten schlafen kann ohne die Sitze umzuklappen. Das widerspricht der Anforderung auch mal in einer Stadt unauffällig stehen zu können und eine Toilette drin zu haben. Wäre er minim länger hätte ich aktuell kein Problem die oben beschriebenen Komponenten und alles was ich für einen Monat reisen so bräuchte auch in einem 76er unterzubringen.
Wir waren gerade 4 Wochen mit dem Rucksack in Vietnam und hatten auch alles dabei was es so braucht... Was soll ich also mehr an Gewand noch für die gleiche Zeit im Auto brauchen? Danke auf jeden Fall für die Fragen.
lightandy hat geschrieben: 19. März 2025 14:03 Irgendwie kommt es mir so vor, als wenn du dich eh schon für den landcruiser/world Cruiser entschieden hast und nur noch Bestätigung oder Rechtfertigung suchst.
-->
yoda hat geschrieben: 18. März 2025 19:48 Und ja, wir sind zwar im Landcruiser Forum aber ich bin wie gesagt nicht beratungsresistent und wenn ich etwas anderes finde was sich besser für unsere Anforderungen eignet dann würd ich auch das nehmen... auch wenn ich natürlich mit dem LC liebäugle. Ich glaube halt dass unterm Strich der 79er DC die meisten Boxen abhakt, wohl wissentlich dass man immer Kompromisse eingehen muss bei der Fahrzeugwahl.
Zum Worldcruiser habe ich auch schon geschrieben, dass ich den nicht will, weil ich einen simpleren und leichteren Aufbau schaffen möchte. Mir gings primär um die Kabine für die ich Toms referenziert habe, einerseits weil den wohl alle kennen und es sich damit leicht erklären lässt was ich grob erreichen möchte und andererseits weil ich eben auch dort gefragt habe ob sie Kabine auch abseits ihres Standards bauen.
lightandy hat geschrieben: 19. März 2025 14:03 Und noch eine Sache, auch ein ausgebauter Landcruiser/ worldcruiser ist kein Stadtauto für den Alltag! Der weckt viel zu viel Begehrlichkeiten und einen Parkplatz findest du auch nirgends. Also wirst du um ein Ersatzauto , auch mit einem Land Cruiser, kaum herumkommen. Dann kannst du auch gleich den großen 12M behalten. Wo du den Landcruiser bei dir zu Hause parken willst, hast du auch noch nicht geschrieben. Außerdem deinen Preisbudget? So stochern hier viel zu viele im Nebel herum.
Parkplatz habe ich vor der Haustüre, da würde auch was Größeres hinpassen. Aber eben kein Steyr. Budget ist vorhanden wenn der Steyr verkauft ist. Der bringt uns mehr ein als uns das nächste Fahrzeug kosten wird. Je weniger das Auto kostet, desto besser, wenn ich mich zwischen zwei Varianten entscheiden muss und die teurere besser passt als die billigere, haben wir das Budget uns auch für die besser passende zu entscheiden. Wichtig ist mir der Werterhalt. Das war beim Steyr damals auch schon ein Kaufargument und den werden wir jetzt vermutlich nicht billiger hergeben müssen als wir ihn damals gekauft haben. Wie gesagt: Mir ist wichtig die Sachen gründlich zu durchdenken, eben auch von dieser Seite.
@sendtime Alles sehr gute Tipps, vielen Dank für die Ausführung. Wie gesagt, über Sprinter habe ich viel nachgedacht, aber ich find den halt von der Verlässlichkeit her schwierig, insbesondere bei den neuen Motoren, wenn es halt über Europas Grenzen hinaus gehen soll. Ist aber dennoch immer im Hinterkopf als Option für die Region hier...
Haihappened hat geschrieben: 19. März 2025 15:26
Als Schweizer GRJ78-Fahrer kann ich meinen Senf auch noch dazu geben:
In der Tat bis jetzt das für mich relevanteste Argument gegen den LC und vor allem eine Erklärung für die harte Preisdiskrepanz zwischen CH und DE. Autos importiert habe ich bereits dreimal in der CH, das war eigentlich nur mit dem Steyr ein Problem aber mit genügend Planung und Vorlauf auch möglich. Die anderen waren aber einfach stinknormale Fahrzeuge, die auch so in der CH fahren (T6 Beach und X1).
Vielen Dank für die Ausführung, das hilft sehr.
Frage am Rande: Gibt's den GRJ mit Automat auch vor dem Facelift oder ist das ein neues Phänomen?