Parabolic Springs

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo " Freunde" der Parabolics,

bei mir wird das Fahrwerk Ende Februar, Anfang März auf meine Bedürfnisse und für meinen HZJ umgebaut. Die Federn sind jetzt ca. 10.000km eingebaut. Wie sie sich gesetzt haben, kann ich erst nach dem Wechsel auf meine 255ger feststellen. Diese Maße habe ich aufgeschrieben.
Wenn jemand mehr wissen möchte, kann er sich bei mir melden.
Tel. 02521/24682 tagsüber außer Montags von 9-12:00Uhr.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
zima
Beiträge: 48
Registriert: 18. Januar 2003 23:10
Wohnort: Luzern

Gebrochene Parabolfedern Hinten HZJ 75

Beitrag von zima »

Hallo zusammen Gisela und ich sind nun seit 3 monaten in Afrika unterwegs und sind ca 12000 Km gefahren. Am anfang waren die Federn wunderbar, das hat sich nach etlichen schlechten Strassen in Ethiopien geaendert.Zuerst ist uns die 5.lage hinten rechts gebrochen
und nach weiteren ca.500 Km Schotterpiste ist das auge der 1.lage vorne gebrochen.Wir haben uns dann entschieden alle 4 Packete gegen Kenianische Heavy Duty zu ersetzen.Weil wir keine lust haben irgendwo in der pampa liegen zu bleiben.Wir sind recht entaeuscht von der Qualitaet der Federn.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 27130
Registriert: 12. Januar 1999 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten

Beitrag von netzmeister »

Timo: Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit, die TIC-Federn ausgiebig zu testen. Ich war zwar schon ein wenig im Dreck damit (und sie haben sich hervorragend dabei bewährt), allerdings habe ich damit noch keine km gemacht und der Dün-O-Mat ist darüber hinaus immer noch komplett leer. Ich kann also noch nix dazu sagen!
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Gebrochene Parabolfedern Hinten HZJ 75

Beitrag von Onkelchen »

zima hat geschrieben:Hallo zusammen Gisela und ich sind nun seit 3 monaten in Afrika unterwegs und sind ca 12000 Km gefahren. Am anfang waren die Federn wunderbar, das hat sich nach etlichen schlechten Strassen in Ethiopien geaendert.Zuerst ist uns die 5.lage hinten rechts gebrochen
und nach weiteren ca.500 Km Schotterpiste ist das auge der 1.lage vorne gebrochen.Wir haben uns dann entschieden alle 4 Packete gegen Kenianische Heavy Duty zu ersetzen.Weil wir keine lust haben irgendwo in der pampa liegen zu bleiben.Wir sind recht entaeuscht von der Qualitaet der Federn.



Hi,

falls Ihr noch die Möglichkeit habt, solltet Ihr die Federn auf jeden Fall reklamieren.
Solche Brüche deuten auf fehlerhafte Wärmebehandlung hin.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2397
Registriert: 8. Juni 2001 09:45

Beitrag von Timo »

@netzmeister
Also nach Ostern habe ich sehr viel Zeit, wenn Du möchtest scheuch ich den Dün-o-maten dann merhmals quer durch Europa, auch vollbeladen.... :biggrin:

Bis jetzt habe ich einen zwiespältigen Eindruck von diesen TIC-Federn: einerseits gute Federung im Alltag und gutes Ansprechverhalten im Gelände, andererseits wohl nicht für wirklich harte Beanspruchung, sprich volle Beladung und Gelände geeignet. Außerdem sind wirklich gute Stoßdämpfer Voraussetzung, damit der Wagen überhaupt fahrbar ist, andererseits verschleißen diese dann auch verstärkt. Richtig, so in etwa? :?:

Da würde mich zum Vergleich mal die Erfahrung eines Santana Fahrers interessieren.
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 373
Registriert: 1. Juni 2003 12:23

Beitrag von landmetall »

Moin,

also gerade im Gelände spielen die Federn ihren Vorteil aus,
sehr verschränkungswillig, "komfortabel", auch mit Zuladung,
bin in den Alpen und Pyrenäen viel geklettert, ob im Wald oder in irgendwelchen Kuhlen hier zu Hause beim Spielen, gerade weil sie nicht so straff sind arbeiten sie gut
bin aber max. nur mit 3,2 t unterwegs und das auch nur am Anfang,
ich habe im Gelände oder gerade auch beim Pistenfahren nur gute Erfahrungen mit den Parabolics gesammelt,
gegenüber meinen vorigen Federn hatte ich ja von Anfang an 2 cm weniger Höhe, die aber von der Verschränkung und dem Fahrverhalten komplett kompensiert wurde,

harte Beanspruchung ist relativ:
mit 3,5 - 4 t mit 80km/H in ein 1m tiefes Schlagloch mit senkrechter Kante auf einer staubigen steinigen Piste bringt jedes Fahrwerk zum Abkotzen,
oder was für ein Gelände meint Ihr?
beim vorausschauenden Fahren im Gelände ist mir noch keine Feder gebrochen,

Sonst kann man sich ja Springbockfedern mit xxLagen und xxfachen Stoßdämpfern einbauen und dann Ralley spielen, nur das die nicht mit 3,5t durch die Gegend fliegen

und gute Stoßdämpfer sind für jedes Fahrwerk wichtig und entscheidend damit das Fahrzeug fahr- und bremsbar ist,
meine Stoßdämpfer sind 2 Jahre alt und nicht schneller verschließen als sonst auch

Schön Gruß
Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
amspoort
Beiträge: 7
Registriert: 17. Februar 2006 23:31

Beitrag von amspoort »

Bescheidene Frage: Gibts denn da keine anderen Hersteller für Parabolics?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
paulheijstee
Beiträge: 4
Registriert: 1. März 2006 15:07

Paul von TIC

Beitrag von paulheijstee »

Hallo allen,
Meine name ist Paul Heijstee und ich bin der eigner von TIC Parabolic Suspenion Systems in Holland.

Mit erstaunen habe ich die liste von berichten gelesen und ich kan mich aber vorstellen das nicht jeder weist was loss ist.

Seit 1996 bin ich beschäftigt mit entwurf, bau und verkauf von parabelfedern für, zu erst Land Rover und später andere 4x4 wie Land Cruiser. Ich habe bereits + 4.000 satzen verkauft, hauptzächlig für Land Rover und seit 2001 auch für Land Cruiser.

Parabel federn haben ein sehr guten lade kapasität. Meine federn sind modulair, das heist das man ohne problemen ein blatt dazu fügen kan oder weglassen. Zum beispel: ein 3 blat hinten feder für J78 hat mehr als normale lade kapasität für das fahrzeug aber man kan ein blatt ad zu fügen. Dan nimt der lade kapasität mit 30% zu, ein dritte von total weil er hat 3 blatter.

Meine federsystemen sind naturlich gestested "In the real world" und haben ein TÜV telegutachten. Aber es kan immer pasieren das der fabriek die für mich die federn (nach meine zeichungen) anfertigt ein fäler macht. Dan pasiert es das ein feder hohe verliert oder zogar brecht.
Alle TIC fahrwerken haben 2 jahre (order 40.000 Km) garantie.
TIC fahrwerken mit KONI haben naturlich ach die lebenlänge garantie von KONI für der dämpfer.

Leider sa ich das jemand mit TIC fahrwerk problemen mir nicht direct angeschieben/rüffen hat und dan kan ich kein profesionelen unterstuzung heben, leider, weil ich kan immer erzats teilen uber die ganze welt versenden, kein problem.

Ich hoffe das mein "holländische Deutch" zu begreifen ist und wen noch fragen da sind bitte e-mailt mir.

Freundlichen grüssen,
Paul Heijstee
TIC, Holland.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 373
Registriert: 1. Juni 2003 12:23

Beitrag von landmetall »

Moin Paul,

it`s really nice to see your report in this forum.

Best regards

Wolf-Christian Schmidt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Hey, ich finde es klasse, wenn sich der Hersteller selber hier meldet.

Je direkter die Informationen und der Kontakt, umso besser.

Hallo Paul, herzlich willkommen hier !

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Da krieg ich ja noch richtig Hoffnung, dass die Parabolics doch noch was für meinen BJ 42 sein könnten?

Hat das schonmal jemand versucht?

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: 6. Dezember 2003 10:57
Wohnort: Tübingen

Beitrag von Marc Schultz »

Als ich heute morgen bei dem Schrauber meines Vertrauens vorbeischaute, sah mein entzücktes Auge doch glatt einen 75er auf der Hebebühne, dessen Hinterachse gerade parabolic Springs implantiert bekam. War na klar klasse, sowas mal genau aus der Nähe unter die Lupe zu nehmen. Mir fiel auf, dass die Federn im Vergleich zum originalen Federpaket doch sehr grazil daher kommen. Kaum zu glauben, dass die mit ihren vier Lagen der gleichen Belastung standhalten sollen wie die originalen mit acht Lagen, Aber schön sind sie!
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
zima
Beiträge: 48
Registriert: 18. Januar 2003 23:10
Wohnort: Luzern

Parabol Federn in Dar es Salaam Tansania

Beitrag von zima »

Hallo zusammen wir haben die parabolfedern in Dar gelassen,2 packete front io und 2packete rear davon ist 1 erste lage und eine weitere gebrochen.
Wenn jemand ersatzteile braucht.Sind für Toyo HZJ 75

FE-Engineering Ltd
Eckhard Brandt
PO Box 32029
Dar es Salaam
Tansania
tel. 255 (0)744 36 12 40
S 06 38 990
E 039 11 994

Seine Garage befindet sich ca.200m nach der Tafel zum Bahari Beache Resort nördlich von Dar es Salaam.

Grüsse
Markus Gisela

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
desertcruiser
Beiträge: 75
Registriert: 1. Juli 2005 23:23
Wohnort: Badisch-Sibirien

Beitrag von desertcruiser »

Hallo,
folgende News habe ich gerade auf der Webseite von Toms Fahrzeugtechnik entdeckt.
"TIC-Parabolic-Fahrwerke haben wir aus unserem Programm genommen. Die Erfahrungen unserer Kunden haben uns dazu veranlasst.
Leider wurden die Anforderungen im Bezug auf Ihre Fahrzeuge (HD-Versionen) durch dieses Fahrwerk nicht erfüllt bzw. hat es den Belastungen, für die diese Fahrzeuge gebaut werden, nicht standgehalten."


Gruß desertcruiser

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 27130
Registriert: 12. Januar 1999 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten

Beitrag von netzmeister »

Das ist natürlich ein harter Schritt. Ich habe von Federbrüchen gehört und wir haben es hier im Forum ja auch schon 3 Mal nachlesen können. Bei den Parabelfedern führt ein Bruch natürlich sofort zum Ausfall - mit meinem originalen Fahrwerk war ich damals auch mit je 2 Brüchen pro hinterem Paket noch stabil unterwegs.

Jetzt wäre es natürlich interessant, was Paul von TIC dazu sagt. Ich werde ihn mal fragen und mich wieder melden.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Hmh, besonders interessant wäre zu erfahren unter welchen Bedingungen (Fahrzeug, Beladung, Art des Geländes/Strasse) die Probleme auftraten.

Da ich nach wie vor an den Parabolics für den B 42 interessiert bin, wäre es gut wenn Paul sich hier nochmal äußern würde, damit man sich ein Bild machen kann.

Ich fahre zwar nicht andauernd extremes Gelände, aber doch öfter mit "großem" Gepäck.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“