Geschafft

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Ronny
Beiträge: 245
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 11:52
Wohnort: Landsberg am Lech

Geschafft

Beitrag von Ronny »

Hallo Taxler,
am Freitag war ich mit meinem HZJ79 und meiner selbstgebauten Wohnkabine mit Aufstelldach beim TÜV.
Gewicht des Fahrzeugs inkl. Kabine mit Technik und leerem Wassertank 1620kg. Last auf der Hinterachse 1450kg. Gesamtlänge 515cm mit AHK, Breite 181cm, Höhe inkl Solarzelle 240cm.
Die Kabine ist über 8 Silentblöcke mit dem Fahrzeugrahmen befestigt. Da in der Kabine 2 eingetragene Sitzplätze quer zur Fahrtrichtung sind, muss ich die 4 mittleren der 8 Silentblöcke durchbohren und eine Schraube durchstecken, weil ein Aufbau mit eingetragenen Sitzplätzen eine Abreiß-Sicherung braucht. Das war der einzige Mangel an meinem Aufbau.
Der Gutachter war ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, die Begutachtung hat ca 45min gedauert. Nach mir fuhr übrigens die Firma Bimobil mit einer Kabine auf nem L200 vor, da hat die Begutachtung nur 10min gedauert.
Fotos wird es bis August geben.

Zwischen Hinterachse und Anschlag-Gummipuffer ist noch so ne handbreit Platz (Federweg), reicht das oder wäre eine verstärkte Federung angebracht?

Viele Grüße,
Ronny

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ekki
Beiträge: 687
Registriert: So 30. Sep 2001, 13:31
Kontaktdaten:

Geschafft

Beitrag von Ekki »

Quote: from Ronny on 9:40 am on July 15, 2002
Gewicht des Fahrzeugs inkl. Kabine mit Technik und leerem Wassertank 1620kg. Last auf der Hinterachse 1450kg.


Hi Ronny,
Du meinst doch sicher 2620kg. Leergewicht, oder?
:biggrin: Und was nun???

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J4 Thomy
Beiträge: 1308
Registriert: Di 28. Mai 2002, 17:35
Wohnort: Nähe Dresden

Geschafft

Beitrag von J4 Thomy »

Denk ich doch, denn sonst wäre es ein tolles fahren!?
J4Thomy"ÄT"web.de
A member of the Japanese low technology battle group.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5652
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Geschafft

Beitrag von BJ Axel »

Ein Buschtaxi das Wheelies kann :)

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Geschafft

Beitrag von Guest »

@ronny: was für silentblöcke hast du denn da genommen? welche gewindestifte haben die und wie hoch sind die denn?? baue auch gerade wieder an einer kabine für den BJ75...

danke schonmal

stefan

happy trails!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Geschafft

Beitrag von Guest »

Irgendwie klappt das einloggen nicht!
Also, es sind natürlich 2620kg, wa ein Tippfehler.

@Stefan,
die Silentblöcke haben 50mm Durchmesser und sind 40mm hoch, Shore-Härte 60, Stück 8EUR. Mehr Daten hab ich nicht.

Viele Grüße,
Ronny

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
jelosno
Beiträge: 76
Registriert: Mi 15. Mai 2002, 06:11

Geschafft

Beitrag von jelosno »

einloggen hat das letzte mal auch nicht geklappt!

danke für die daten!!! war alles was ich gebraucht hab. :-) 40mm ist aber ganz schön hoch....

stefan

happy trails!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ronny
Beiträge: 245
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 11:52
Wohnort: Landsberg am Lech

Geschafft

Beitrag von Ronny »

@jelosno,
40mm sind wirklich hoch, aber ich möchte evtl später ein Wechselsystem bauen und dann brauch ich noch etwas platz für eine Zentriereinrichtung.
Die Blöcke koönnten jedoch ruhig etwas härter sein.
Viele Grüße,

Ronny

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario
Beiträge: 64
Registriert: Do 12. Jul 2001, 22:30

Geschafft

Beitrag von Mario »

@Ronny
Deine Silentblöcke sind doch hoffentlich nicht diese einfachen Gummizylinder, oben und unten mit einer aufvulkanisierten galvanisierten Stahlscheibe und wahlweise mit M10-Bolzen oder ohne???
Wenn ja, dann hat Dein TÜV-Prüfer weise entschieden, indem er verlangte, die Dinger durchzubolzen! Die sind nämlich alles andere als abreissicher,  vertragen nur geringe Schehr- und keinerlei Zugkräfte, wie sie bei der Verbindung einer rel. steifen Wohnkabine mit dem flexibleren Fahrzeugrahmen dauernd auftreten. Brauchbar für Deine Anwendung sind echte Maschinenfüsse, die es z.B. von Phoenix-Gummi auch abreissicher und in den verschiedensten Shore- bzw. Gewichtsklassen gibt. Die bestehen i.W. aus zwei Stahlschalen, zwischen denen ein Gummiring einvulkanisiert ist. Die auch hier kritische Zugbelastung wird durch die Abreissicherung begrenzt und die Dinger kosten auch nur ca. 15 EUR - bei 30mm Höhe. Funktioniert auf meinem 79er allerbest!

Mario  

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“