Wattiefe

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Thorwald
Beiträge: 243
Registriert: So 23. Sep 2001, 13:23
Wohnort: Raum M.

Wattiefe

Beitrag von Thorwald »

Hallo,
nur mal eine "kleine " Frage.
Gesetzt den Fall, man fährt im Wasser und der Propeller hinter dem Kühler taucht zum Teil oder ganz ins Nass.... Wie verträgt diese Kunststoff-Luftschraube (bzw. deren Antrieb/ Kraftübertragung) eigentlich den erheblich größeren Widerstand des Wassers?
Grüße

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Wattiefe

Beitrag von eberhard »

Vermutlich bleibt er -Dank temperaturabhängiger Visco-Kupplung- sofort stehen. Hätteste aber auch selber drauf kommen können?? ;)
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5643
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von BJ Axel »

Noch viel vermutlicher aber schraubt er sich erstmal durch das Wasser und fräst sich so in den Kühler. Folge: Kühlerschaden.

Wenn man Wasserdurchfahrten plant, gibts es drei Möglichkeiten:

A) Keilriemen weg - für eine kurze Durchfahrt reicht die Batterie und der Wassermantel aus.
B) Keilriemen dranlassen, aber mit einer Plane den vorderen, oberen und unteren Teil des Fahrzeuges von außen - naja - umwickeln. man pflügt dann durch das Wasser und durch den Kühler läuft nichts durch.
C) Bei absehbar längeren oder häufigeren Wasserdurchfahrten sollte man daher sich einmal die Arbeit machen, einen Kreisring im Durchmesser der Außenspitzen des Lüfterrades aus Kunststoff von innen an den Kühler zu bauen, damit die Propellerspitzen dort gleiten können.

Das hätte sich aber Eberhard auch denken können.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Wattiefe

Beitrag von eberhard »

Quote: from BJ Axel on 5:17 pm on Aug. 15, 2002
Noch viel vermutlicher aber schraubt er sich erstmal durch das Wasser und fräst sich so in den Kühler. Folge: Kühlerschaden.



hallo axel, soooo einfach kommste mir nicht davon ;)

Du sprichst hier von einer Vermutung. Kongrete Frage: Vermutest Du es oder WEISST Du es? Ich nämlich BEZWEIFLE Deine Vermutung!! Ich behaupte einfach: Er bleibt -aus den o.a. genannten Gründen- stehen!
...aber ich lern' gern was dazu. Nur Deine bisherige Begründung ist mir zu dürftig!!
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 2775
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14
Wohnort: Florida - aber im Moment in... ;)
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von Tommi »

Hey Jungs,

ich bin schon mal durch Wasser gefahren ;) und mein Kühler ist heile geblieben. Etwas anderes, daß sich ein Kühler durch den Wasser-Strahl nach vorne fräst und den Kühler beschädigt wirkt auf mich etwas (ziemlich) unwahrscheinlich. Die Blätter sind nicht sooo lang und nicht so biegsam, also ich behaupte ganz frech, daß es nicht passieren kann. Eher wird, wie bei mir damals, der Propeller stehen bleiben und am Keilriemen durchrutschen, ich belehre mich aber auch ganz gerne...

SichDrehendeGrüße - Tommi
Tommi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5643
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von BJ Axel »

Tja, keine weiß was Thorwald für einen Lüfter hat...
Insofern haben alle, jeder auf seine Weise, Recht.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Steffen
Beiträge: 2230
Registriert: So 5. Aug 2001, 21:01
Wohnort: Bad Homburg v.d.H.

Wattiefe

Beitrag von Steffen »

Hallo miteinander  !
Also auch ich weis nicht was für ein Kühler/Lüfter verbaut ist. Ich weis aus eigener Erfahrung (islanderfahrung) Daß bei langsamer Fahrt im Wasser nichts passiert ,nur wenn man es übertreibt
(zu schnell ist ) drückt das Wasser den Kühler an den Lüfter.So ist das zumindest beim Hilux und beim HZJ.

Grüße Steffen
STEFFEN ? HZJ / GRJ 79 / BJ42 Spezial( Little Frog )

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
manhaus
Beiträge: 59
Registriert: Mi 2. Jan 2002, 01:22
Wohnort: Groningen
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von manhaus »

Ich bin gerade zurueck aus Island und habe ein Par tiefe Fluesse uberquert. Ich habe mich vorher auch gedanken gemacht ob das gut geht mit dem Propellor. Also, der hat sich nicht im Kuhler eingefraest aber ich habe sofort unter die Hube gekuckt und ja, der war nass genau ueber dem Propellor. Gedraeht hat er also, aber vielleicht langsamer wegen der Kopplung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario
Beiträge: 64
Registriert: Do 12. Jul 2001, 22:30

Wattiefe

Beitrag von Mario »

Hi, Andre!
Offenbar seit Ihr heil zurückgekehrt - laß uns mal mailen!

@alle Anderen
In nicht zu tiefem Wasser (so bis ca.60cm) bleibt der Propeller nicht stehen. Das von Andre beschriebene Spritzwasser findet sich daher nicht nur unter der Haube, sondern bei ungenügender Dichtung auch im (!!) Staubsammelbehälter des Luftfiltergehäuses! Das Wasser läuft dann nicht etwa über die kleine Gummidrainage rein, sondern über den befilzten Rand! Da hilft  bei langen Tiefwasserpassagen auch der längste Schnorchel nichts ...

Testet das mal vor dem nächsten Tauchgang.
Mario

 

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5643
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von BJ Axel »

A'propos Luftfilter:
So Papierfilter wie sie oft ab Werk eingebaut werden (kommt aufs Modell an) sind für Wasserdurchfahrten absolut ungeeignet.

Grund: Wenn das Papier naß wird, reißt es unter Umständen. Das wars dann mit dem Filter.

Was da unschlagbar ist, sind 'Tuning'-Luftfilter von K&N oder J&R, die bestehen aus geöltem Gewebe, das beidseitig von Drahtgitter in Form gehalten wird. Wasser etc. kann wegen dem Öl und dem Gitter den Filter nicht zerstören.

Gruß, Axel (mit Ölbad-LuFi ;)


(Edited by BJ Axel at 7:44 am on Aug. 16, 2002)
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
manhaus
Beiträge: 59
Registriert: Mi 2. Jan 2002, 01:22
Wohnort: Groningen
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von manhaus »

@Mario,
Hast du mein Mail gestern nicht bekommen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Wattiefe

Beitrag von eberhard »

Tja mein lieber BJ axel,
viel "blablabla",  nur die Begründung "Deiner Vermutung" bist Du bisher schuldig geblieben.  Statt dessen kommst Du mit neuen Vermutungen....Oder irre ich mich da???
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Markus L
Beiträge: 902
Registriert: Do 17. Mai 2001, 16:50
Wohnort: irgendwo da draussen
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von Markus L »

Hallo

das K&N Dingens kannste getrost weglassen!
Es gibt einen original auswaschbaren Gewebelufi von Toyota :biggrin:
Der darf/soll ab und zu sogar nass werden.

Aber das mit dem Kühler hat mir auch schon Kopzerbrechen bereitet.
Eigentlich müssten sich bei starrem Antrieb des Lüfters und entsprechender Geschwindigkeit die Lüfetrflügel tatsächlich richtung Kühler bewegen.

Tja, da hilft nur ab ins Hochwasser und probieren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26301
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Wattiefe

Beitrag von netzmeister »

Nun - ich kann nur aus Erfahrung sprechen. Und ich hatte mit dem Lüfter am alten 3B keinerlei Probleme.

Mit dem 12H-T war ich noch nicht in der Tiefsee...
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Wattiefe

Beitrag von Guest »

watt´n hier los?
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“