Toyo im Freien abstellen für ein Jahr

Alles rund um die Reise
Antworten
henning
Beiträge: 89
Registriert: Mo 7. Jan 2002, 22:26

Toyo im Freien abstellen für ein Jahr

Beitrag von henning »

Hallo liebe toyopflegende Gemeinde!
Ich muss meinen HJ61 mit grossem Dachträger für ein Jahr in Malawi lassen und obwohl es dort wie es scheint sicher abgestellt sein wird, mache ich mir so meine Gedanken ob es nicht besser wäre, wenn mein Liebling auch ein "Dach" über dem Kopf hätte, auch wenn es nur etwas provisorisches wird. Ich dachte dabei an eine Plane, die ich dann rundherum an den Toyo spannen würde. Natürlich hitzt sich dann dazwischen die Sonne auch wieder auf! Aber doch sicherlich besser als in der prallen Sonne?
Von Euch haben doch auch einige ihre Fahrzeuge in Afrika abgestellt. Wie macht Ihr denn das?

Vielen Dank im Voraus
Henning

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Wenn die unmittelbar auf dem Lack liegt, kommt mit Sicherheit Staub dazwischen und die Plane wird sich bewegen.
Ist ne prima Schmiergeleinrichtung. (eigene Erfahrung in D)

Würd ich daher so nicht machen.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
henning
Beiträge: 89
Registriert: Mo 7. Jan 2002, 22:26

Beitrag von henning »

OK Uwe,
akzeptiere ich natürlich. Tatsache ist aber, dass der Lack eh nicht mehr der beste ist, denn mein Toyo steht schon seit 6 Jahren da unten und hat schon so einiges mitgemacht, also die Scheuerstellen würden mich jetzt nicht so nerven. Die Frage ist natürlich, gibt es eine bessere Lösung?

Henning

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Nabend Henning,

ich meinte das auch weniger wg. kleinen Schönheitsfehlern im Lack, sondern wg. regelrechtem Abschliff.

Bei meinem hatte der Vorbesitzer es gut gemeint und unter dem Carport eine Plane über das Auto gespannt. Nach wenigen Wochen war der Lack an einigen Stellen fast bis auf die Grundierung runter.

Wenns länge dauert hätte ich Bedenken wg. Rost an den Scheuerstellen.

Könnte man vermeiden wenn man ein paar Latten befestigt und die Plane darüber spannt.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christian Foerst
Beiträge: 367
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:06
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christian Foerst »

Hallo Hennig,
auch ich habe ein halbes Jahr meinen Wagen in Lilongwe (womöglich war mein Platz Dein zukünftiger...) unter einer Plane unter freien Himmel stehen gehabt. Dazu hatte ich reichlichst Meter Wäscheleine gehabt und damit die Plane um den Wagen herum wie ein unbändiges Paket verschnürt und xmal verknotet. Dadurch hatte die Plane keine Chance, am Lack zu kratzen.

Nach Auspacken war ich angenehm erstaunt zu sehen, daß der Wagen genauso aussah, wie ich ihn verlassen hatte!
Wichtig ist natürlich, daß Du den Wagen im absolut trockenen Zustand verpackst!

(Am liebsten hätte ich jetzt ein Bild vom "Paket" dazugefügt, glaube aber, daß ich jetzt keine Lust habe, mich da reinzupfriemeln, wie man das anstellt!)
Christian F., Hamburg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
henning
Beiträge: 89
Registriert: Mo 7. Jan 2002, 22:26

Beitrag von henning »

@Christian
Hast du dein Auto auch im Kiboko Camp stehen gehabt? Und wenn, warst du zufrieden?
Und bezgl. der Tips natürlich vielen Dank, ich werde es ja in einem Jahr sehen was dabei raus gekommen ist.

Henning

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christian Foerst
Beiträge: 367
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:06
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christian Foerst »

Hallo Henning, genau so ist es!
Der Wagen wird dann aber nicht im Camp selbst (eine Backpacker-Unterkunft), sondern gegenüber auf der anderen Straßenseite im Garten des Privathauses vom Besitzer, einem Holländer, abgestellt. Und da steht er wirklich sicher!

Ja, ich war sehr zufrieden. Praktisch ist es natürlich, daß Ihr die Facilitäten der Unterkunft am Ab- Und Anreise-Tag nutzen könnt. Also Transport zum Flughafen (die wollen übrigens bei der Ausreise noch mal massiv US-$ als Steuer sehen), `ne Hütte für die erste oder letzte Nacht, kleines Restaurant mit Frühstück und anderen Mahlzeiten usw. Habe dort auch andere Reisende getroffen für Tips usw.
Insgesamt also durchaus empfehlenswert, trotz der Nachteile einer Backpacker-Unterkunft.
Christian F., Hamburg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jochen
Beiträge: 249
Registriert: Di 23. Okt 2001, 22:12
Wohnort: Odenthal

Beitrag von Jochen »

Hallo,
nur ums noch zu komplettieren - die Unterstellung, auch unter Dach, geht auch beim dortigen Golfclub, ist zudem ein sehr empfehlenswertes und gegenüber dem Kiboko-Camp extrem ruhiges Camp.
Gruß, Jochen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reisen / Travelling“