Seite 1 von 1
Welche Alternativen gibt es zum J12?
Verfasst: 5. November 2007 14:46
von netzmeister
So, liebe Buschtaxler: Hier ist Euer neuer Thread zum Thema "Alternativen", wie gerade im anderen Thread erwähnt. Hier könnt Ihr sachlich, sauber, ernsthaft genau darüber diskutieren.
Unvermeidbare Frotzeleien bitte überdeutlich kennzeichnen, bevor das Pulverfass wieder hochgeht.
Wenn jemand aus dem Kopf noch ältere Diskussionen findet, in denen wir das Thema schon durchgenudelt hatten: Bitte einfach den Link reinpacken, so muß man nicht alles x-Mal schreiben.
Euer Netzmeister
Verfasst: 5. November 2007 15:14
von Tequila
okay - wenn`s sachlich sein darf :
Ausgangsbasis
Ich brauche ein Auto für:
-Hängerbetrieb >2to
-Langstrecke Autobahn (bequem und verbrauchsgünstig)
-Untersetzung (Sliprampe)
-Platz für 4 Personen und zwei Hunde
-gelegentliche Einsätze auf Baustellen
-Info und Entertainment System für den Autobahnalltag
-Automatikgetriebe
-permanenter Allrad für den Winter
-alle Kosten sollen weitgehend über Kilometergeld gedeckt werden
Diese Kriterien haben mich jetzt zweimal zum J12 geführt
Alternativ habe ich angesehen, gerechnet, gefahren :
Jeep Grand Cherokee
+Motor/Getriebe
+Innenraum
-Verarbeitung
-zu kleiner Kofferraum
-zu hohe Ladekante (Hunde)
Jeep Commander
+Motor/Getriebe
-- Verarbeitung
-zu hohe Ladekante
VW Touareg
+Motor/Getriebe
+Innenraum
o Verarbeitung
- Preis
- Ausstattung
- Erfahrungen im Bekanntenkreis
M-Klasse (alte M-Klasse)
+Motor/Getriebe
+Innenraum
o Verarbeitung
- Preis
- Ausstattung
- Erfahrungen im Familienkreis
- zu kleiner Kofferraum
Nissan Pathfinder
- Motor/Getriebe
+ Innenraum
+ Verarbeitung
- Preis
Volvo CX 90
+ Motor/Getriebe
o Innenraum
o Verarbeitung
+ Preis
+ Erfahrungen im Freundeskreis
- Kofferraum (durch geteilte Heckklape)
Kia Sorento
o Motor/Getriebe
o Innenraum
+Verarbeitung
+ Preis
+ Ausstattung
+Erfahrungen im Familienkreis
- zu kleiner Kofferraum
Verfasst: 5. November 2007 15:25
von netzmeister
Wieso hast den Pathfinder bei Motor/Getriebe negativ bewertet? Hab die Daten jetzt nicht im Kopf, aber die waren doch ganz ordentlich, oder?
Verfasst: 5. November 2007 15:46
von Tequila
Die Negative Bewertung war rein subjektiv - der Pathfinder hat auf mich einen sehr nervösen Eindruck gemacht. Der Motor hatte "untenrum" einfach keine Kraft und man hatte den Eindruck, als müsse man das Aggreagt immer hochdrehen.
Vielleicht liegt es daran, dass ihm zum J12 einfach 1/2 Liter Hubraum fehlt

Verfasst: 5. November 2007 16:00
von netzmeister
Klar, der Hubraum macht ne Menge aus.
Was ist mit dem Patrol? Wär das nix gewesen? Wäre meine erste Wahl nach dem 12er...liegt aber wohl an meiner Vergangenheit...

Verfasst: 5. November 2007 16:10
von Tequila
Patrol hatte ich nie wirklich "auf dem Zettel" - ich finde das Auto absolut toll, aber nicht für meine Bedürfnisse.
Der Patrol ist sehr kurz übersetzt und hat daher große Nachteile im Autobahnbetrieb. (Verbrauch und Endgeschwindigkeit)
Dafür hat er große Vorteile im Gelände aber für Jemanden der 90% Autobahn fährt passt das nicht

Verfasst: 5. November 2007 16:23
von Ulf
Hi,
so genau habe ich die einzelnen Daten für meine Kaufentscheidung (seit 1997 4x LandCruiser, 2x J9 und 2x J12) nicht mehr im Kopf.
Als Fazit hatte ich einfach für mich rausgezogen:
Der LandCruiser J9/J12 bietet einfach das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis! Und ich hatte noch nie eine Panne mit meinen Cruisern.
Gruss
Ulf

Verfasst: 5. November 2007 19:17
von LCJ12
Danke für die bisherigen Anregungen und den sachlichen Stil
Es sollte ein neues Auto sein, Diesel, Aut. dem Executive ähnliches Ausstattungsniveau und Preis.
Zu Tequila: Du hast fast alle Kandidaten aufgelistet, die ich auch so im Kopf hatte. bis auf den alten Ml, den wir in der Familie haben und der deswegen nicht mehr in Frage kommt.
- Vom Pathfinder war ich ebenso enttäuscht wie Du, eben wegen der nervösen Motor/ Getriebeeinheit. Ausserdem war das Fahrverhalten im Vergleich zum Ex. für meinen Geschmack nicht überzeugend.
- Sorento bin ich ebenso wie den XC90 nur die "alten" Diesel gefahren, die beim Durchzug im Vergleich zu Toyotas D-4D ( 166 PS- Version) schwachbrüstig wirken;
Weitere Nachteile: Sorento hat zu kleinen Kofferraum, XC90 keinen richtigen permanenten Allradantrieb und keine Untersetzung.
- Jeep Grand Cherokee, zu kleiner Kofferraum, Rücksitzbank für erwachsene Passagiere untauglich.
Zu Netzmeister: Patrol scheidet aus, da kein permanenter Allrad, unhandlicher wegen Aussenabmessungen und Fahrwerk, schlechtere Fahrleistungen bei höherem Verbrauch, sowie schlechtere Sicherheitsausstattung.
Zu Ulf: Nach drei J12ern kann ich im grossen und ganzen Deine Erfahrungen teilen, wobei jedes der besagten Fahrzeuge Mängel hatte.
Deswegen tendiere ich auch wieder zum "neuen" Modell, würde mich aber freuen wenn mir die Forumsmitglieder vorher noch eventuelle Alternativen aufzeigen oder mich eben in meiner Affinität zum Cruiser bestärken könnten.
Interessant erscheinen mir noch der neue Pajero, sowie der Commander.
Hat jemand Erfahrungen bezüglich beider Modelle?
Ciao
Verfasst: 5. November 2007 19:40
von Tequila
die "alte" M-Klasse hatte ich aber schon angesprochen
Die "neue" M-Klasse soll um Längen besser sein und für den Preis des Ex bekommst du da auch schon was.
Commander fand ich von der Optik her ganz nett - vielleicht `n tick zu sehr "macho" aber die Verarbeitung war unter aller Würde. Die Plastik Kotflügelverbreiterungen standen 1-2 Millimeter von der Karosserie ab und die Schraubenkopfimitationen an Selbigen fand ich eher peinlich.
Die Ladekante ist viel zu hoch als dass meine Hunde da reinspringen würden. Der Innenraum hat schon ein gewisses "Flair" und die Tatsache, dass die Rücksitze etwas höher sind find` ich auch gut.
Verfasst: 5. November 2007 19:42
von Cid
Der neue Mitsubishi Pajero/Montero V80 kommt mit permanentem Allradantrieb, Untersetzung, Mitteldifferenzialsperre + Sperre an der HA daher und sieht optisch m.E. sehr gut aus.
Habe ihn neulich bei den 4. Ruhrstadt Off-Road-Tagen durch eine Sand-/Kiesgrube gefahren und war ganz angetan.
Der Motor ist allerdings immer noch ein "Schiffsdiesel" und das Fahrzeug basiert auf einer selbst-tragenden Konstruktion, also hat keinen Leiterrahmen.
Für mich wäre der neue V80 eine Alternative, obwohl mir der J12 in der Gesamtheit besser gefällt.
Gruß
Markus
Verfasst: 5. November 2007 19:54
von George
Ich bevorzuge folgende Alternative:
2 Fahrzeuge kaufen. Ein normaler PKW für den Alltag und ein
richtiger 
Geländewagen. Für von a nach B zu fahren genügt ein PKW vollauf, er ist sparsamer, schneller, komfortabler.
Diese Lösung hat der Vorteil, dass weniger faule Kompromisse gemacht werden müssen.
Verfasst: 5. November 2007 20:10
von Cid
@George:
Was ist denn für Dich ein richtiger Geländewagen??
Verfasst: 5. November 2007 20:34
von LCJ12
Zu Tequila:
Die Verarbeitung, Spaltmaße sind eben typisch "made in USA", würde mich nicht so sehr stören, zumal der Toyo auf den zweiten Blick auch nicht so top ist, als dass er mit den deutschen "Premiumanbietern" mithalten könnte.
Was mich eher vom Commander abhält, sind die bisher mit Jeep gemachten Erfahrungen- da geht immer etwas kaputt.
Kostet Geld (nach Garantieablauf), Zeit und Nerven.
Zu Cid12:
Unter "Schiffsdiesel" darf ich wohl einen lauten Motor verstehen? Ist er Deinem Empfinden nach lauter als beim Prado?
Habe den Vorgänger Probe gefahren, hatte ein hohes Geräuschniveau(& weitere Unzulänglichkeiten) die mich damals vom Kauf abgebracht haben. Ansonsten finde ich den "Neuen" interessant, vom Konzept und auch Preis.
Zu George:
Nicht jeder kann/ will sich den Luxus zweier Fahrzeuge leisten.
Für mich ist der LC 120er eine gelungener Kompromiss aus langstreckentauglichem PKW und einem robusten Nutzfahrzeug.
Die Frage stellt sich wer bietet ein ähnliches, möglicherweise besseres Konzept?
Danke einstweilen.
Verfasst: 5. November 2007 20:40
von Cid
Ich empfinde den Motor des V80 als rauher, aber nicht als unangenehm. Fahr ihn mal Probe.
@Heinz:
Den Commander habe ich im Camp4Fun beim Jeep-Offroad-Training auch gefahren. Er setzt relativ früh auf, macht aber ansonsten Spaß.
Verfasst: 5. November 2007 20:54
von Tequila
@George,
auf den "richtigen" Geländewagen will ich gar nicht eingehen, aber die Alternative mit 2 Autos ist leider nicht immer die bessere Lösung. Ich habe das alles durchgerechnet und für meinen Anwendungsfall ist es teurer
@Markus,
der aktuelle Pajero wäre vielleicht auch noch eine Alternative gewesen, aber den Vorgänger - den Ich als Vergleich zu Verfügung hatte, fand ich optisch einfach "schwul"

Verfasst: 5. November 2007 22:02
von George
@George:
Was ist denn für Dich ein richtiger Geländewagen??
Ach, diese Frage musste natürlich kommen.
Ein richtiger Geländewagen ist für mich ein Nutzfahrzeug, gebaut für den Einsatz im schwierigen Terrain, mit anständiger Anhängelast und Zuladungsmöglichkeit. Einen passenden Motor. robuste Mechanik und Elektrik/Elektronik gehört ebenso dazu. Und bei welchem Hersteller bekommt resp. bekahm man genau soetwas?
Aber diese Fahrzeuggattung ist sowieso vom Aussterben bedroht. Die Frage ist, ob wir uns so ein Fahrzeug in ein paar Jahren überhaupt noch leisten können oder dürfen,ob mit oder ohne km-Geld. Und in ein paar Jährchen ist die SUV-Welle zu Ende und das Thema damit reine Rhetorik.
Verfasst: 6. November 2007 11:08
von lines
Hallo George,
jetzt möchte ich doch mal wissen, was für ein Fahrzeug bei dir im Hof steht ?
Viele Grüße
Jürgen
Verfasst: 6. November 2007 11:40
von George
Zu George:
Nicht jeder kann/ will sich den Luxus zweier Fahrzeuge leisten.
Für mich ist der LC 120er eine gelungener Kompromiss aus langstreckentauglichem PKW und einem robusten Nutzfahrzeug.
Es muss nicht immer ein Neuwagen sein. Zum Preis eines neuen J12 gibt es durchaus einen gebrauchten LC
und einen neuen PKW. Bei den Unterhaltskosten werden 2 Fahrzeuge natürlich teurer.
jetzt möchte ich doch mal wissen, was für ein Fahrzeug bei dir im Hof steht ?
Ich dachte, das sei bekannt. Bin ja nicht mehr ganz neu hier. Zum Reisen, Anhängerziehen: HDJ81 Bj 1997
Für den Alltag, Arbeitsweg seit kurzem: Avensis Kombi Diesel Bj 2007.
Verfasst: 6. November 2007 12:22
von Cruiser
Hallo Cruisertreiber,
in der Klasse der 50.000-Euro-Allradler kann ich nicht mitreden, wohl aber in der um 37.000 Euro. So viel kostet die fünftürige C-Ausführung des LandCruisers.
Beim Kauf vor über vier Jahren fand ich kein alternatives Angebot einer anderen Marke - und da hat sich bis heute nichts daran geändert. Technik, Platzangebot, Komfort, Preis (damals exakt 35.000 Euro): Da passte alles! Falls jemand eine Alternative sieht, würde ich diese gerne kennelernen.
Knitterfreie Fahrt wünscht
Cruiser
Verfasst: 6. November 2007 15:34
von Tscharlie
Hallo zusammen,
wenn ich meine äußerst bescheidenen Erfahrungswerte zusammenfasse und die ursprünglich in's Auge gefassten SUV (X3, RAV4, Subaru Forester) und den "Grenzgänger" Grand Vitara mal außen vorlasse, hab' ich mir bei den "Geländewagen" den Discovery, den Pathfinder und den Sorento näher angeschaut und gefahren.
Der Disco gefällt mir optisch sehr gut und auch der 6-Zyl.-Diesel macht einen guten Eindruck. Angesichts der "angelesenen" Erfahrungen und der Entfernung zum nächsten Händler hab' ich ihn aber schnell abgehakt.
Am Pathfinder-Motor hab' ich dasselbe auszusetzen wie Tequila : absolut kraftlos im unteren Drehzahlbereich. Wirkt irgendwie aufgeblasen. Und die Materialien und deren Verarbeitung im Innenraum find' ich "unter aller Sau". Dazu, aber das gilt auch für den Sorento, meinen Alternativ-Favorit : ich traue einem elektronisch angesteuerten "Lamellen-Kupplung-Allrad" auf Dauer nicht über den Weg (es gab darüberhinaus schon Wintertests in Zeitschriften, bei denen sich diese Art des Allrads bei Dauerbelastung verabschiedet hat).
Den Sorento bin ich in der Facelift-Version, also mit 170 PS/392 Nm, gefahren. Obwohl gleiche Rahmendaten bzgl. Hubraum, Leistung und Drehmoment wesentlich besser/harmonischer als der Pathfinder.
Hatte an Motor und (Schalt-)Getriebe nichts auszusetzen - nur der "Quasi"-Permanent-Allrad per Elektronik, die Zwangssperrung in Untersetzung (haben leider fast alle Kandidaten), der voraussichtlich wesentlich höhere Wertverlust (als beim J 12) sowie das deutlich schlechter abgestimmte Fahr- und Federungsverhalten haben mich gestört. Das Fahrzeug scheint mir aber wirklich gut verarbeitet und trotz mehrerer Preiserhöhungen immer noch "günstig".
Also :
meine persönliche Alternative wäre ein Sorento - allerdings gibt's zum Preis eines sehr gut ausgestatteten Sori auch einen "Holzklasse"-J12.
So hat eben jeder seine Sichtweisen ...
Schönen Cruise
Tscharlie
Verfasst: 6. November 2007 19:29
von lc81
Hallo,
ich werde heute auch mal meine Erfahrungen dazu schreiben. Ich fahre einen J12, Bj 2004, bereits mit dem 122kW Diesel, 6-Gang. Davor hatte ich einen Nissan Terrano II-2,7Tdi, Bj.98 (es wundert mich ein wenig, warum keiner hier in den letzten Jahren dieses Auto angesprochen hat). Danach wollte ich mir einen Patrol zulegen, der J10 war mir zu teuer und der J9 (Sorry

) sah im Innenraum relativ veraltet aus, ansonsten aber gut.
Der Terrano war gut, ich war zufrieden, nur hatte ich ziemlich Probleme mit dem Zuschaltallrad, Freilaufnaben wurden trotz vernünftiger Nutzung mehrmals getauscht usw. Freunde, die auch einen Terrano fuhren, hatten gleiche Probleme. Ab Bj.2000 wurde dieses angeblich bei Nissan behoben, aber es war für mich nicht mehr interessant. Einen Patrol wollte ich danach auch nicht mehr haben, eben wegen dem ähnlichen Zuschaltallrad. Der schwache 3.0L Motor störte mich nicht so sehr, ich fahre eher gemütlich.
Das Design vom Pajero wäre OK, nur der Innenraum spricht mich nicht an (ich sitze im Auto und nicht daneben).
Andere Marken waren damals für mich uninteressant.
Als der J12 erschien, war ich auch einige Zeit unentschlossen, obwohl der Allradantrieb super ist und der Motor auch, nur damals etwas laut (beim Schalter ist er lauter und war wie damals mein Terrano). Er wurde trotzdem bestellt und mit einem kleinem Aufschlag sogar in der neueren Version geliefert (122kW, 6-Gang). Mit dieser bin ich sehr zufrieden und habe es nie bereut. Der Verbrauch ist auf dem Niveau vom Terrano 2, also etwa bei 9-9,0 Litern (der Terrano hatte 92kW/280Nm, der J12 122kW/410Nm)
Heute würde ich einen J12 wieder kaufen. Alternativ gefällt mir der XC90 (ist aber kein Offroader wie der J12 und mit der Qualität bin ich mir auch nicht sooooo sicher), als "Nichtofforader" der Subaru Outback und als "Taschenoffroader" der neue Vitara, obwohl mich dort der Diesel nicht so begeistert (Renault oder so). Könnte sein, daß der Vitara um Sperren usw ergänzt werden kann und ist damit komplett...
Der J14 wird sicher auch super sein, gefällt mir auch, nur der V8 ist mir unnötig häftig, vor allem angesichts der Klimahysterie.
Disco/Range, Touareg, ML, GL, X3, X5 usw. sind mir zu anfällig und eigentlich keine Autos, die ich mit Vertrauen auch über die Garantie fahren würde.
Gruß
Peter
Verfasst: 7. November 2007 11:41
von thomasff
George hat geschrieben: Ein richtiger Geländewagen ist für mich ein Nutzfahrzeug, gebaut für den Einsatz im schwierigen Terrain, mit anständiger Anhängelast und Zuladungsmöglichkeit....
Hallo George, wenn Du mich fragst (das tut GsD aber keiner......

), hört sich Deine Beschreibung sehr nach Unimog an....

Verfasst: 7. November 2007 12:42
von LCJ12
Hallo,
danke für die vielen Meinungen und Vorschläge
Die teils genannten Fahrzeuge, wie X3, X5, XC 90 oder bisher nicht aufgetaucht der Q7, sind meiner Meinung nach mehr oder weniger reine Onroadspezialisten. Bei mir fallen sie aber gerade deswegen durch.
Der neue Ml oder auch Range Sport, die ich beide probegefahren habe, sind prima Autos bergen aber genauso wie der Discovery oder der Commander- wenn man sich ein wenig umhört- die Gefahr mangelnder Zuverlässigkeit;
(Ml- Getriebe, die beiden Briten vor allem Elektronik, Jeep aus eigener Erfahrung alles)
Range, Mercedes Gl, X5 spielen zudem in einer anderen Preisliga!
Bleiben als günstigere Lösung, der Pathfinder, Sorento und Pajero:
Die beiden Erstgenannten, haben wie zutreffend festgestellt wurde billige Allradlösungen und nervöse Motor/ Getriebeeinheit oder geringeres Innenraumangebot;
Bleibt als wohl beste Alternative der neue Pajero, bei dem man wohl nur auf eine gewisse Robustheit (Achsen, Karosserie) verzichten muss.
Wenn man also von besagten Prämissen ausgeht, scheint man Zugeständnisse machen zu müssen, weil ein direkt vergleichbares, dem J12er adäquates Fahrzeug
aus meiner Sicht bisher hier nicht gefunden werden konnte...
Gruß
Verfasst: 7. November 2007 14:55
von mücke
Amen !
drum
Verfasst: 7. November 2007 21:36
von thomasff
... und drum fahre ich ihn und das trotz einigem leichten Gemecker sehr gern......
Verfasst: 8. November 2007 08:48
von mücke
Was, Du auch ???

Verfasst: 11. November 2007 13:13
von lehencountry
Ich hab mir auch mal einige andere angeschaut (natürlich auch gefahren) und stimme den meisten Urteilen auch zu. Im Preissegment von 35-45.000 hat der J12 kaum Konkurrenten, mit Ausnahme des Pajero.
Seit 3,5 Jahren fahr ich den V60 und bin sehr zufrieden mit Qualität, Zuverlässigkeit, Komfort, Platzangebot und dem guten vielseitigen echten Allrad. Der V60 ist sicher lauter als andere wenn er kalt ist.
Nach 2 Minuten ist das vorbei, man ist unterwegs und konzentriert sich eh auf die Strasse. Ausserdem darf ein Geländewagen durchaus etwas lauter sein - Motor, Reifen, ....man wollte ja keinen PKW kaufen.
Man akzeptiert ja auch, dass man nicht so spritzig unterwegs sein kann.
Das dem V80 der Leiterrahmen fehlt, sollte den meisten hier eigentlich egal sein. Schweres Gelände fahren die wenigsten und für Offroadpisten in den Alpen oder Kroatien reicht er auf alle Fälle.
Übrigends hat der Discovery auch keinen Leiterrahmen und wird trotzdem als ernster Geländewagen eingestuft. Und das bei einer Bodenfreiheit von max. 225mm mit Luftfederung. Ohne dieser hat er sogar nur 185mm.
Wo punktet der V80 gegenüber dem J12:
+ 5-Stufen tiptronic, ideal beim Hängerbetrieb, kein hektisches Schalten wie bei Sorento oder Pathfinder - Hubraum ist da.
+ Platz und Komfort. Die Sitze sind grösser, das Leder dauerhaft und macht einen solideren Eindruck. mehr Platz im Fond. 3. Sitzreihe versenkbar oder schnell ausgebaut liefert die Mulde viel Stauraum.
+ mehr Anhängelast - 3300kg beim 5-türer.
+ bereits eingebauter Partikelfilter (wer´s mag ???)
+ Armaturenbrett ist funktionell und gottlob nicht so futuristisch, Design ähnlich dem vom J10.
+ vielseitiger Allrad, 2H, 4H, 4HLC, 4LLC und 100% HA-Sperre.
+ Preis ist wirklich super, sofern man nicht gerade zum Rabattfeindlichen Händler geht. Für ca 37.000 bekommt man einen 5-türer mit Automatik, Leder, sämtliche elektr. Helferchen. Bei Nachweis von eigenen Pferden oder Landw. Maschinenring gibts auch 18% Nachlass.
wo punktet der J12:
+ er gleitet sanfter, ....allerdings mehr Seitenneigung
+ Spritverbrauch
+ Wertstabilität
Wer least und Wertverlust nicht so die Rolle spielt, für den ist der Pajero V80 defenitiv eine gute Alternative zum J12. Er sieht nicht nur aus wie ein GW, er ist auch einer. Für hartes Gelände wäre der J12 doch auch zu schade.
Als Privater schaue ich natürlich auch auf den Werterhalt. Mein letzter J9, Baujahr 2001 50th Anniversary wäre jetzt genauso alt wie mein (noch) jetziger V60 mit ähnlicher Ausstattung. Der J9 würde aber mehr Wert sein und liese sich leichter verkaufen. Da hat Toyota sicher noch die Nase vorn.
Und weil das Diesel immer teurer wird, werde ich in Zukunft Gas geben. Ich tendiere auf den FJ oder J12 V6 und spar mir im Jahr 1000 Euro bei Gasbetrieb und Steuer ist auch billiger.
Somit sind auch diese beiden Alternativen.
und bitte nicht mehr den J12 mit X5 oder XC90 vergleichen. Man kann ja auch nicht einen guten Allrounder wie den Deutschen Schäferhund mit einem Afghanen vergleichen. -:)
schönen Gruss
Verfasst: 12. November 2007 14:47
von Martl
Die meisten der genannten Kandidaten hatte ich auch im Auge.
Bei den Jeeps und beim Pathfinder kann ich den bisher genannten Schwachpunkten nur zustimmen. Wenn ich mir den Pathfinder vorstelle mit 2,5 To. Hänger, 4 Pers. und Urlaubsgepäck (was vermutlich ohnehin die zul. Zuladung überschritten hätte)...ich glaube der Motor hätte sich totgeorgelt, zumindest akustisch.
Der Disco ist aus mehreren Gründen ausgeschieden: Saumäßig hohes Gewicht, weniger Preisnachlass und deutlich weiter entfernte Werkstätten. Ausserdem finde ich diese geteilten Kofferraumdeckelkonstruktionen furchtbar.
Was blieb noch? Der Sorento? deutlich zu kleiner Kofferraum.
Pajero? Von Frau kategorisch wegen Optik abgelehnt.
ML, X5, Touareg und Co. deutlich teurer. Ebenso der Q7.
Was sprach für den J12: Ausgewogenes Paket, mit Abstand höchste Zuladung, sehr viel Laderaum, tolles Angebot, Werterhalt und auch ein wenig der Ruf.
Und Anhängelast auf 3,5 To. war nun wirklich kein Problem. War keine 5 Minuten beim TÜV auf der Bühne.
Gestern beim Reifen wechseln habe ich mir erst wieder meinen Unterboden angesehen: Meine Herren, der hat schon ordentlich was abbekommen. Da möchte ich keine LR Luftbälge oder Plastikabdeckungen unterm Auto haben.
Gruß
Martl
alternativen
Verfasst: 12. November 2007 19:30
von harmatan
was mich mal interessieren würde, ist, warum niemand den hzj 76 oder hzj 78 auf der liste der alternativen führt, das sind doch angeblich noch richtige geländewagen, solider und belastbarer als ein J 12 sollen sie ja sein, mittlerweile auch mit euro IV, el. fensterheber und klima möglich, sperren sowieso. anhängelast, zuladung und platz dürften doch auch in ordnung gehen, was also spricht gegen die kisten? ist's der verbrauch?
gruss
harald
Verfasst: 12. November 2007 20:11
von Cid
Ein Crashtest??? Steinzeittechnik??? Was denkst Du?
Wenn
ich Oldtimer sehen möchte, gehe ich ins Museum

Re: alternativen
Verfasst: 12. November 2007 20:15
von HZJ syttini
harmatan hat geschrieben:was mich mal interessieren würde, ist, warum niemand den hzj 76 oder hzj 78 auf der liste der alternativen führt, das sind doch angeblich noch richtige geländewagen, solider und belastbarer als ein J 12 sollen sie ja sein, mittlerweile auch mit euro IV, el. fensterheber und klima möglich, sperren sowieso. anhängelast, zuladung und platz dürften doch auch in ordnung gehen, was also spricht gegen die kisten? ist's der verbrauch?
gruss
harald
Recht einfach erklärt - da ja von einer Alternative für den J12 gesprochen werden soll, scheidet eigentlich der HZJ76 aus. Klar ist es die Alternative, für denjenigen, der diesen haben will - jedoch entspricht er nicht der Zielgruppe eines J12. Oder anders ausgedrückt, die verrückte Zielgruppe für einen HZJ76 ist deutlich kleiner als die verrückte Zielgruppe für einen J12.
HZJ76 ist nur bedingt Alltagstauglich. Ein J12 kann jeder zwischen 18 und 100 fahren, kommt in der Regel gleich damit zurecht, kennt die Features, die ein HZJ76 nicht hat.
- kein ABS
- Heckschleuder oder mit Obbacht zu genießen im Winter bei Allrad
- keine Airbags
- keine passive, elektronische Helfer
- kein dichtes Händlernetz
- altes Wartungssystem
- sehr hoher Verbrauch
usw.usw.
Nicht das jetzt die oder die anderen denken, spinnt der, was unterstellt er da
HZJ ist mein Favorit
wenn ich mir kein zweites Auto leisten könnte, wäre mein HZJ auch mein Alltagsauto
Wenn ich mir einen unökologisches Fahrzeug kaufen dürfte, dann wäre dies ein J12 als Geschäfts- und Alltagswagen....
...oder doch ein HZJ74
Gruß
Andi
Verfasst: 12. November 2007 20:30
von George
@Harmatan
Du glaubst doch nicht im Ernst,dass Leder und Plüsch verwöhnte Damen und Herren mit einem Traktor herunfahren wollen, dessen Innenraum nicht nach dem letzten Schrei gestylt ist und ohne Entertainmentsytem ausgestattet ist? Der dazu noch die Fahrleistungen eines LKW's hat und ganz ohne Sicherheitsausrüstung auskommen muss. Nein, ein HZJ7X ist definitiv keine Alternative für einen J12-Besitzer, der den J12 wegen obengenannten Gründen gekauft hat. Ausnahmen mag es geben, aber das sind Leute, die auf etwas verzichten können oder andere Werte schätzen.
oldtimer
Verfasst: 12. November 2007 20:54
von harmatan
hallo du mit den 12 kindern

, wenn ein oldtimer mit steinzeittechnik die gestellten anforderungen erfüllen kann, soll es mir recht sein, das geländewagenfahren an sich ist ja etwas anachronistisch und oldfashioned, was soll's..... vom chrashverhalten war bislang, glaub ich, auch nicht die rede, eher schon von möglichkeiten den airbag bei wüstenfahrten zu deaktivieren.
hast du noch was inhaltliches auf lager?
Verfasst: 12. November 2007 21:33
von Markus L
@all
Ich versteh die ganze Aufregung nicht?!
J12 ist für den jeweiligen User ein ebenso gutes Fahrzeug wie ein HZJ 78 für den anderen User.
Dafür gibts eine breite Modellpalette, mit all den Vorteilen die ein Toyota Landcruiser eben so bietet.
Für mich ist ein Landcruiser nicht nur J4 oder J7, sondern eben auch J12 oder J14.
Das war die letzten 50 Jahren übrigens genau so!
J4 contra J6 (Stahlblech gegen Comfortcruiser)
J7 Heavy Duty gegen J 8 (Saugdiesel gegen Turbo und elektrische Fensterheber)
J 105 gegen J100 (Saugdiesel Plastikfahrzeug gegen Turbo Ledersitz)
J 78 gegen J 12 (Heavy Duty Saugdiesel Dreckschleuder (sorry) gegen D4D Motor mit ordentlich Leistung und entsprechendem Komfort)
whats next? J 76 Plastebomber mit 6 Zil. aus dem vorigen Jahrhundert gegen J 14 V8 Dieselpower mit Luftfederung und Lederausstattung?????
Also ganz ehrlich. Auch wenn ich auf HD 105 mit Spiralfederung stehe (man kommt halt ins Alter wo der Komfort eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielt, gerade zwischen dem 3. und 5. Wirbel nach 50.000km

pro Jahr

)
So ein bisserl Komfort is doch manchmal auch ganz schee, oder
Und, die Lanze muß ich für die modernen Toyota Fahrzeuge nun doch mal brechen: Fast keine Ausfälle!
Ohne Eigenwerbung zu treiben, wernichweiswasichsonstsotusiehehp...
Stay friendly
Markus
Verfasst: 12. November 2007 21:35
von harmatan
@ andi
wieviel braucht er denn nun, der hzj 76?
@ george
über die befindlichkeiten der damen und herren in plüsch brauchen wir uns eigentlich keine gedanken zu machen, das sprengt, glaub ich, den rahmen...
ich würde mir ein auto wünschen, mit dem ich nicht 3 mal in 4 jahren huckepack vom ADAC nach hause gebracht werden muss und mir bei den zahlreichen, sonstigen garantieschäden anhören muss, das käme nur vom offroadfahren. wenn der hzj die artgerechte haltung verträgt, wäre es für mich eine echte alternative. der J12 verträgt sie nicht
Verfasst: 13. November 2007 00:18
von harmatan
nun ja, 12faches kind

, so richtig deutlich geworden ist eigentlich nur, dass deine möglichkeiten, dich an einem argumentativen meinungs- und informationsaustausch zu beteiligen, gewisse grenzen haben. womöglich aber kannst du ja nix dafür, für deine humorfreiheit ja wahrscheinlich auch nicht........ganz sicher aber steht dir nicht zu, jemanden zum abzischen aufzufordern, auch nicht, wenn du bestimmt eine schwere kindheit und jugend hattest! oder hast.
einen tip für dich hab ich noch: du solltest fragen, die gar nicht an dich gerichtet waren, nicht so persönlich nehmen, für deine probleme interessiert sich nämlich niemand........
Verfasst: 13. November 2007 00:24
von Cid

Man, haben sie Dich falsch medikamentiert.... oder Du hast Clown gefrühstückt... mein lieber Scharlatan, pardon Harald A
Geh brav ins Bettchen und morgen lassen sie dich bestimmt wieder mit den anderen Kindern spielen....
P.S.: Wenn Du mal wieder das Auto kaputt machst, weil Du nicht fahren kannst: geh einfach zu Fuss.
Ach so: Cid kommt aus dem Spanischen, kid aus der englischen Sprache. Schau doch mal bei Wikipedia nach, aber nicht, dass Du dann vor lauter Aufregung nicht mehr schlafen kannst....
Verfasst: 13. November 2007 00:39
von harmatan
obwohl du ja jetzt deine enzyklopädische bildung unter beweis gestellt hast und auch echt schwierige worte kannst, es muss richtig heissen: "das auto" oder auch "dein auto", aber nicht " den auto ".........
Verfasst: 13. November 2007 00:41
von Cid

Das erste wahre Wort von Dir. Habe es geändert, damit Du ruhig schlafen kannst, Harald A.
Übrigens, es gibt auch eine Groß - und Kleinschreibung. Aber die ist vermutlich zu schwierig für Dich

.
Aber wenn Du so fährst, wie Du schreibst, wundert mich gar nichts.
Verfasst: 13. November 2007 00:53
von harmatan
wenn du noch ein bisschen weiterübst, kriegen deine beiträge vielleicht irgendwann einmal spuren von niveau oder gehen schwach in richtung lustig, aber ob wir das noch erleben......
noch besser wäre, du übst heimlich und ganz, ganz leise........
Verfasst: 13. November 2007 01:03
von Cid
Jetzt mal für Dich und das ganz einfach, damit auch Du es verstehst:
Gähn.. Kannst Du nicht im Taschenlampenforum o.ä. nerven oder hast Du da auch schon Forums-Verbot?
Irgendwie habe ich den Eindruck, Du bist ein Klon von "Moritz", den wir auch ganz doll "mögen"....
Verfasst: 13. November 2007 01:11
von harmatan
weiterüben......das wird schon........
Verfasst: 13. November 2007 10:13
von superXcruiser
Hallo, Hallo, Hallo,
bitte nicht weiter diesen Fred verwässern, wäre schade drum.
Ich glaube alle Befindlichkeiten der beiden Zankhähne sind doch wohl ausgetauscht.
Auf dem nächsten Buschtaxi-Treffen machen wir alle eine Wattebausch-Schlacht, und wer am Ende noch steht hat die besten Argumente, natürlich das beste Auto und was am wichtigsten ist, den besten Haarschnitt. Die Aktion wird wahrscheinlich ein paar Stunden dauern, also nicht die Friseusen vergessen die zwischendurch die Haare pflegen. Das erlaubt ausdrücklich das Reglement.
Jetzt aber zur Ausgangsfrage, nach so knapp 4 Wochen Urlaub und intensiven Studium der Freds hier, muss ich leider eine verrohung der Umgangsformen feststellen das mir so gar nicht gefällt.
Ich finde es wichtig seine Meinung zu vertreten, in welcher Form auch immer, nur sollten man dabei nicht persönlich werden. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist schon schwer genug, da muss man sich nicht noch persönlich anfeinden. Ich weis, fällt mir auch schwer manchmal, aber wir sitzen doch nicht auf einem Pulverfass, sondern in einer gemütlichen Diskussionsrunde.
Deshalb lasst uns doch tatsächlich mit einem so emotionalem Thema wie unser Toyota versuchen sachlich zu argumentieren.
Und wenn jemand meint das Auto X sei schrott, dann immer bitte belegen mit eigenen Erfahrungen und miterlebten. So oft schon wurde etwas schlecht gemacht, ohne es zu kennen. Oder der Freund vom Schwager der Schwester der Bruder hatte schon mal solche Probleme. Für mich zählt in der Hauptsache Selbsterfahrung und die sollten wir hier austauschen.
Übrigens, nach 8500km Türkeirundreise ( Albanien viel leider wegen Regen und Schnee aus ) hat mein kleiner J9 keinerlei Probleme produziert und wie bisher noch nicht ein Tröpfchen Öl verbraucht.
Jetzt zu den Alternativen des J12. Da ich mich während der Fahrt mit meinem Kumpel, der einen Santana fährt, mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, sind wir zu dem Schluss gekommen, das jedes Auto nur einen Kompromiss darstelltmit allem für und wieder. Es gibt eigentlich zu viele Variabelen um zu sagen welches das beste Auto ist, bzw die passende Alternative für die jeweilige Person.
Aus diesem Grund scheint mir persönlich die gestellte Frage nach einer Alternative zum J12 als zu offen. Die Frage wäre doch eher nach dem Zweck des Fahrzeugs zu Fragen. Es geht ja niemand ins Schuhgeschäft und sagt, ich brauche Schuhe so zwischen 50- 80€. Und ganz wichtig, ich sollte darin laufen können.
So wenig wie im Schuhgeschäft, läuft es auch beim Autokauf( ich gebe zu, die Händler meinen immer die Eierlegendewollmilchsau im Programm zu haben). Deshalb finde ich die Argumentation besser , wie hier schon gelesen, wenn beschrieben wird, wieso der eine Wagen in Frage kam und die anderen alle nicht. Vielleicht findet der eine oder andere sich in der Argumentationslinie wieder und kann die Entscheidung teilen, oder auch sehr wichtig, nicht teilen und berichtet aus seiner Sicht warum.
Wenn einer sagt der J9/ 12 ist Scheisse, aus welchen Grund auch immer, möchte ich wissen warum um meine Fehler vielleicht minimieren zu können, oder besser aufpassen, das mir nicht der Fehler passiert.
Aber nur z.B. zu sagen, der J12 taugt nicht für das Gelände und der ADAC hätte ihn schon mehrfach nach Hause gefahren, reicht mir nicht den Schluss zuzulassen, das dieses Auto nichts taugt im Gelände. Ich kann nur sagen, das mein J9 in Jänschwalde so manchen festgefahrenen J8 befreit hat. Ebenso kann ich mich erinnern, das ich Steigungen dort geschafft habe, bei dem jeder J4, und HZJ 78 wieder umkehren mussten. Ob es jetzt am Auto oder am Fahrer liegt, will ich gar nicht beurteilen. Ausserdem bin ich bis jetzt aus noch jedem Gelände nachher persönlich wieder nachhause gefahren.
Aber wie so oft, kommt unter nicht differenzierter Betrachtungsweise stellt sich ein Bauchgefühl ein das einem nicht weiter hilft. Deshalb Fakten nenen.
Meine Wunschalternative zum J9 wäre wahrscheinlich im Moment der J14. Da mich der 8 Zylinder doch sehr anspricht. Am besten ohne den ganzen Luxus, damit die Karre nicht so schwer wird. Aber fast 2,7t leer, ist doch sehr heftig, ausserdem sprengt er ja den Preisrahmen. Ein J105 mit Turbo fänd ich noch ganz nett, aber da ich schon ein 78iger hatte und ich weis was mein Auto so soff, will ich mir gar nicht vorstellen, was der so mit Turbo nimmt.
Da mir persönlich Motorleistung wichtig ist, will am Berg nicht verhungern, kämen müde Saugdiesel für mich zur Zeit nicht in Frage. Vielleicht noch einen topgepflegten J8. Aber der liegt eigentlich auch ausserhalb jeder vernünftigen Argumentation, sofern man noch keinen hat.
So, genug meiner sprudelnen Energien, an euch verschwendet
Bis denn
sXm
Verfasst: 13. November 2007 10:39
von Tscharlie
Danke sXm !
Ich war schon kurz davor zu fragen, ob sich da jetzt jemand endlich ausgetobt hat und wir wieder zum Thema kommen könnten.
Frage mich allerdings auch, ob es logisch nachvollziehbar ist, daß man sich beim eigenen Thema zum zerbröselten Differential über Verwässerungen ärgert und hier gleichzeitig selbst alles in Privatfehden zerredet ...
Zur Sache :
Zum Sorento wollte ich noch nachtragen, daß es bzgl. des Kofferraums wohl von der Nutzungsweise abhängt, ob er zu klein ist.
M.W. hat er in Normalstellung 440 l und mit umgelegter Rückbank 1750 l - in dieser Konstellation sind das dann nur 100 l weniger als beim LC.
Ich selbst bin entweder mit 2-4 Personen und wenig/kein Gepäck im Berufspendelverkehr unterwegs oder zu zweit auf Urlaubsreise mit umgelegter Rückbank. Dabei transportieren wir 2 Mountainbikes (im Innenraum !) sowie diverse Koffer, Reisetaschen, Olivenölflaschen etc.pp.
Das ging, wenn auch etwas knapp, sogar in meinen Ex-touring (430 l / 1345 l) - mir würde der Raum im Sorento also genügen.
Wer allerdings Platz für größere Hunde benötigt, dem ist's sicher zu wenig. Und auch die Ladekantenhöhe ist wohl weder für Hunde noch für getränkekistenhebende Damen wirklich geeignet.
Vielleicht wäre in diesen Zeiten des schwachen Dollars aber auch ein gasumgerüsteter FJ Cruiser für den einen oder anderen eine Alternative ? (mir persönlich gefällt er gar nicht - aber das ist ja Geschmackssache)
Steckt ja einiges an LC-Technik d'rin. Allerdings gibt's den m.W. nur als Schalter mit Permanent-Allrad - mit Automatik wohl nicht.
Grüße
Tscharlie
Verfasst: 13. November 2007 10:52
von Timo
Wie wäre es denn mit dem neuen VW Tiguan? Ich war so frei, mir den gestern mal für Euch anzuschauen: prima Auto, nicht so groß, kann man bequem einsteigen, verstellbare rechte Armlehne für den Fahrer, Rückfahrkamera, Off-Road-Taste.... alles da!

Verfasst: 13. November 2007 11:10
von Martl
Die Nutzbarkeit des Kofferraums ist meiner Meinung nach deutlich besser. Klar ist er im Alltag meist leer. Wenn ich aber in Urlaub fahre meist zu viert und Kofferraum voll bis obenhin. Die 440L sind ja bis zur Fensterunterkante gemessen. Ich weiß nicht wie tief genau der Sorento Kofferraum ist. Aber spätestens oberhalb der Fensterlinie ist der LC deutlich größer.
Den FJ hatte ich auch im Auge, hätte mir auch sicher Spaß gemacht, aber ich glaube nur für ein oder zwei Jahre. Ausserdem hätte ich noch eine Auflastung gebraucht um mehr ziehen zu dürfen.
Gruß
Martl
Verfasst: 13. November 2007 11:29
von Rolf Blank
Jetzt hier die Mißgeburt Tiguan ins Spiel zu bringen ist ja echt putzig! Auf das Teil haben wir gerade alle gewartet!
Verfasst: 13. November 2007 11:57
von Cruiser
Die VW-Werbung wirkt!
Cruiser
Kofferraum, Tiguan
Verfasst: 13. November 2007 12:51
von thomasff
Der Kofferraum im J 12 ist für uns wegen der beiden Hunde kein Thema und dennoch: Ich transportiere dort den Reservereifen des Wowa (aus Gewichtsgründen) flach gelegt und habe darüber eine Sperrholzplatte als Doppelboden. Darunter tummeln sich zusätzlich noch 3 Plastikwannen mit dem Werkzeug und allerhand Krimskrams, eine Werkzeugkiste, der Akkuschrauber samt Auflade und das Warndreieck. Wichtig: Zwei Sätze Pétanque (auch Boule oder Boccia genannt) - Kugeln finden da ebenfalls noch Platz. Die Hunde benutzen die Plastikabdeckung der Stoßstange als Stufe und kommen dadurch problemlos raus und rein, sogar wenn die Tür wegen dem angehängten Wowa nur teilweise geöffnet werden kann.
Tiguan, den kann man wohl mit dem J 12 nicht vergleichen, da wäre eher der RAV 4 der Gegner. Wenn der Tiguan gut durch die Dauertests kommt und auch nach ein paar Jahren noch halten sollte, ist er ein ernstzunehmender Gegener für den, denn er ist ohne Zweifel das modernere und um 2 Generationen weiterentwickelte Auto. Da muß Toyo erheblich nachlegen. Typisch VW, verschläft ein Marktsegment jahrlang, entwickelt dann auf Basis der Erfahrung anderer und kommt mit einem Überflieger auf den Markt...... siehe Touran, auch der Touareg schlägt sich von den Verkaufszahlen her recht wacker.......
Verfasst: 13. November 2007 13:26
von HZJ syttini
harmatan hat geschrieben:@ andi
wieviel braucht er denn nun, der hzj 76?
Weis ich nicht. Ich schätze mal ab 12 Litern aufwärts. Wenn du auf der Straße einem J12 hinterherkommen willst, wird er sicherlich saufen. Das ist jetzt nur eine subjektive Meinung.
harmatan hat geschrieben:
ich würde mir ein auto wünschen, mit dem ich nicht 3 mal in 4 jahren huckepack vom ADAC nach hause gebracht werden muss und mir bei den zahlreichen, sonstigen garantieschäden anhören muss, das käme nur vom offroadfahren. wenn der hzj die artgerechte haltung verträgt, wäre es für mich eine echte alternative. der J12 verträgt sie nicht
Rein als Geländewagen gesehen kommst du mit dem J12 ganz sicher sehr weit und auch an. Es wird wenig Situationen geben, wenn überhaupt, in der dir ein HZJ davon fährt. Vermutlich wird es einfacher sein, einen HZJ nach einer Schlammschlacht wieder auf die Straße zu bekommen.
Da die Japaner im Allgemeinen und Toyota im besonderen zu den zuverlässigsten Fahrzeugen gehören, verstehe ich die Aussage bezgl. des ADAC´s nicht, du wirst sicherlich deine Gründe hierfür haben. Es kann jedes Auto irgendwann und irgendwo ausfallen.
Der Thread fing eigentlich gut und sachlich an. Ich kann leider nicht nachvollziehen, welche Läuse über welche Lebern gelaufen sind - ob die spanisch, englisch oder Geländefeindlich waren - schade.
Irgendwie bin ich für diesen Thread zu alt.
Grüße
Andi
Verfasst: 13. November 2007 14:25
von Tscharlie
Also den Tiger-Leguan kann ich als Alternative nicht ernst nehmen. Da aber auch mal wieder der Touareg genannt wird, fällt mir ein :
Worin besteht eigentlich der Nutzen einer selbsttragenden Karosserie, wenn das vergleichbare Fahrzeug dann etwa gleich schwer (ML), schwerer (Touareg) oder deutlich schwerer (Discovery) als ein J 12 wird ?
Und, soweit ich gelesen habe, soll seit der Umstellung auf selbsttragende Karosserie zB der Pajero erhebliche Rostprobleme haben (ganz abgesehen davon, daß der Pajero im Vergleichstest der Offroad 07/2007 -allerdings in kurzer Holzklasse-Version- deutlichst den Kürzeren gegen den J 12 zog, insbesondere wg. des Motors).
Grüße
Tscharlie
Verfasst: 13. November 2007 14:45
von OUZO
Hallo,
hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem Hyundai Terracan gemacht, oder meint Ihr man sollte dieses Fahrzeug nicht berücksichtigen?
Gruß
Andy
Verfasst: 13. November 2007 15:03
von LCJ12
Hallo,
die Eingangs von mir an Euch gestellte Frage, lautete ob es aus Euerer Sicht eine adäquate Alternative zum J12 gäbe.
Die Diskussion um den Tiguan, erübrigt sich dann von alleine denke ich. Ebenso die um das leidige Thema des "ultimativen" Geländewagens gegen den Allrounder J12 zuvor hinreichend beantwortet wurde.
Die Toleranz einiger Teilnehmer lässt diesbezüglich zu wünschen übrig...
Was mich ein wenig erstaunt ist, dass bisher noch niemand den Ssang Yong Rexton genannt hat- liegt dies allein am Exotenstatus?
Ciao
Verfasst: 13. November 2007 15:34
von Martl
Der Rexton ist bestimmt ein ordentliches Auto und hatte bis vor paar Wochen ja auch noch ne Starrachse und ich glaube auch Untersetzung. Mittlerweile eben nicht mehr.
Der Preis für die veraltete MB-Motorentechnik etc.. ist sicher fair.
Was ich davon bisher gesehen habe ist der aber deutlich kleiner als der J12. Abgesehen davon: Mein Frau hätte mich sofort und ohne Diskussion hingerichtet

, mir gefällt er auch nicht.
Ich glaube es gibt schon einige ädaquate Alternativen. Für mich war das hauptsächlich der Disco und der Pathfinder.
Sicher gibt es einige die ähnliche Fahrzeuge verglichen haben und dann bei Pathfinder o.ä. gelandet sind. Das sind meiner Meinung nach aber eher persönliche Präferenzen die dann greifen.
Gruß
Martl
Verfasst: 13. November 2007 15:35
von Tequila
Exotenstatus hin oder her - es ist keine aktuelle Technik sondern uraltes Material, das jetzt in China (ich glaube bei Dalian Diesel)in Lizenz gefertigt wird.
"powered bei Mercedes Benz" ist einfach nicht richtig.
Zum Terracan wäre zu sagen, dass er in Dtld keinen permanent Allrad hat(te).
Ein Bekannter hat sich beim wenden auf der Pferdewiese mit den Hinterrädern festgefahren während die Vorderräder noch auf festem Boden standen. Allrad läßt sich natürlcih nur einlegen wenn das auto rollt
Ansonsten fand ich den gar nicht übel. Für "mich" ist er aus wirtschaftl. Gründen rausgefallen.
Der Wiederverkaufspreis für einen 4 Jahre alten Terracan mit 250.000 war so niedrig (Schwacke), dass auch der günstige Einstandspreis die Kalkulation nicht retten konnte.
Terracan und Rexton
Verfasst: 14. November 2007 03:55
von thomasff
Den Terracan hab ich mal ne Zeit lang gefahren, der war im Prinzip nicht übel, jedenfalls für meine Zwecke hätte er gereicht. Der 2,9 l - Motor ist nicht grad ein "Sahnestück" zu nennen, kommt aber deutlich in die Nähe und ist eigentlich sparsam. Wenn ich den als Schalter genommen hätte, wäre ich wahrscheinlich heut noch ganz zufrieden gewesen, aber es mußte ja ein Automat sein, und da fing der Sch.... an. Das Getriebe ist ein wunderbares Teil an dem 3,5 L Benziner Terracan, den ich in NL Probe gefahren bin, sanft, keine Rucke, die Automatik fühlt sich fast besser an als im ML-Benziner......
Leider gibt es bei Hyundais nur rund 2 % Dieselautomaten im Weltmarkt, denn die verkaufen 95% der Produktion in Benziner-Märkten, ein extra Dieselgetriebe gibt es nicht. Man schraubt das Benzinergetriebe an den Diesel, paßt es notdürftig und unzureichend an, die falschen Zahnräder kann man mit der schlausten Elektronik nicht überbrücken, und das Auto muß sehen, wie es damit zurechtkommt, nicht gut. Blödes unnötiges Zurückschalten mit lauten, hohen Drehzahlen und damit auch hohem Verbrauch. Wenn man mit 160er Schnitt über der 140 km/h Marke bleibt und er damit nicht mehr zurückschaltet und dauernd in der Wandlerüberbrückung läuft, braucht man weniger als bei 130 km/h auf dem Tempomat (getestet: gleiche Strecke, bei 130 mit 13,1 l , bei 160 und darüber mit 12,56 l). Der Motor könnte verbrauchsgünstig sein, das Getriebe bringt ihn leider zum Saufen......
Bei meinem war auch noch der Wandler etwas kaputt, das wollte der Händler nicht einsehen, so hab ich ihm das Auto mit Hilfe des Landgerichts Aachen wieder zurückgegeben wegen zu hohem Verbrauch. Später hab ich noch gehört von Mängeln, die das Auto haben sollte auf Dauer, aber das war halt hörensagen.
Autobild alles Allrad hat den Terracan Automatik-Diesel bis 100.000 km getestet und nix kaputtbekommen außer zwei Birnchen und einem eingerissenen Wischergummi, von Verschleißteilen wie Reifen und Bremsbelägen mal abgesehen. Wenn ich nicht mit dem J 12 zufrieden wäre, an einem 3,5 l Benziner Terracan mit ner Gasanlage und 120 l -Tank hätte ich sicher Spaß, solange ich als Gelände nur Feldwege und feuchte Wiesen habe.
Die Ssang Yong Autos, da sollte man die Finger von lassen, bis die mal anständige Bremsen bekommen. Fast 70 m aus 100 km/h, undiskutabel.
Verfasst: 14. November 2007 09:44
von mücke
@ Heinz: Sorry Heinz, PlasticBertrand hatte diesmal wohl Recht, oder? Da kann man "so nichts stehen lassen"!
@ thomasff: Ja, ja die Bremsen bei Ssang Yong !!?? Genau deshalb hatte ich mich vor Jahren gegen den J12 entschieden. Dämmersts noch?
Gruß Kurt
Verfasst: 14. November 2007 11:32
von netzmeister
Ich war die letzten 2 Tage unterwegs und habe gerade alles nachgelesen. Da fällt mir ehrlich gesagt nicht mehr viel dazu ein.
Welcher Teil meiner Aufforderung "ernsthaft und sachlich" zu diskutieren war denn nicht verständlich?
Den größten Quatsch habe ich gerade rausgeworfen, das "zwischendrin" läßt sich vermutlich nur mit Mühe bereinigen, also bleibt´s halt drin.
Tut mir einen Gefallen und atmet mal tief durch und überlegt Euch dann, wie die ganze Diskussion hier weitergehen soll.
Cid, ich hab mir das ganze nochmal durchgelesen...Dein Beitrag war nicht gerade glücklich, oder wie siehst Du das? Ich dachte, Du wärst am ehesten an einer sachlichen Diskussion interessiert. Da hättest Du die (in meinen Augen ernst gemeinte) Frage nach der "Alternative HZJ76" auch ernsthaft beantworten können. Meine Meinung.
Verfasst: 14. November 2007 13:17
von Cid
@Alexander: Sorry, Du hast vollkommen recht. Normalerweise stehe ich auch über solchen Sachen. Aber selbst mir platzt irgendwann der Kragen, wenn immer wieder so blöde Seitenhiebe gegen den J12 kommen und selbst ein "Blinder mit dem Krückstock" merkt, wohin das wieder gehen soll.
Viele Grüße
Cid
Verfasst: 14. November 2007 13:48
von mücke
@netzmeister:
Die Frage nach Alternativen zum J12 im Landcruiser-Forum?
Ja Leute, mit was habt Ihr gerechnet? Hier teilen sich Leute aus der 120%-LC-Fangemeinde mit. Da braucht nur ein "Gemäßigter" aufzuzucken und schon werden die Keulen rausgeholt. Da kommt der Urtrieb des deutschen Autofahrers raus. Nicht alle argumentieren so sanftmütig qualifiziert wie Tequila-Heinz. Es gibt eben solche und solche.
Die persönlichen Beleidigungen sind hier absolut unnötig !!!
Auf manche Dinge muss man aber antworten. Das kann man nicht immer ignorieren.
@thomasff: Nimms mir bitte nicht übel, aber Toyota und auch Lexus haben bekanntermaßen heftige Probleme mit den Bremsen gehabt. Einzelheiten sind hier lange diskutiert worden. Daher würde ich den Ball eher flach halten, wenn Du Ssang Yong genau wegen dieser Sache als Alternative abschießt.
Gruß Kurt
Verfasst: 14. November 2007 14:07
von mücke
p.s.
@cid12: Auch im Thread über "Warnleuchte der Motorsteuerung" Deine übliche Frage, ob jemand Stöckchen werfen möchte. Was soll das. Du beklagst Dich über "zänkische" Forumsmitglieder und machst permanent an vorderster Front mit. Und das ohne Konstruktiv zu sein!
Verfasst: 14. November 2007 14:43
von Martl
Hi Kurt,
liest man sich die sachlichen Beiträge durch bemerkt man denke ich schon dass hier tatsächlich überlegt wurde "warum j12".
Am schönen Design lags bestimmt nicht. Es wurden doch immer sachliche Gründe aufgezählt.
Die Frage nach einem HZJ 76 war meiner Meinung nach wirklich "Stöckchen werfen". Die Autos sind, wie wohl auch jeder hier weiß, in einem gänzlich anderen Bereich zu Hause. Im Gegensatz zu den anderen genannten Alternativen.
Klar hat Cid in beiden von dir angesprochenen Fällen aufn Putz gehauen. Aber als Reaktion und nicht als Aktion.
Um doch nochmal zum Thema zurück zu kommen: Den HZJ sehe ich für mich nicht als adäquate Alternative weil:
- ich den absolut grössten Teil meiner Km auf Straßen ohne Tonnen von Zuladung verbringe und diesen Teil der J12 wohl unzweifelhaft besser/komfortabler erledigt
- ich mir ohnehin kein komplettes Expeditionsmobil ausbauen möchte, aber dennoch mal mit überschaubarem Aufwand in die Wüste kann.
- weil der j12 das sicherere Auto ist
- weil man bei Autos immer einen Kompromiss eingehen muss und dieser bei mir lieber Richtung "Komfort im Alltag" als Richtung "Expedition" geht.
Hätte ich das Geld für ein zweites Auto als Expeditionsfahrzeug wäre es vermutlich ein HZJ, weil ich das Auto gut finde.
Gruß
Martl
Verfasst: 14. November 2007 15:05
von netzmeister
Mücke: Im anderen Thread hat Eberhard mehr als heftig gestichelt, da kann ich Cid keinen Vorwurf machen. Hier allerdings war´s unnötig, aber das haben wir ja gerade geklärt.
Vielleicht sollte ich doch die "ignore"-Funktion einbauen, dann kann jeder die Teilnehmer seiner Wahl ausblenden und muß sich nicht mehr aufregen...
Und ansonsten wär´s mir lieb, wenn wir jetzt beim Kern des Themas blieben.
Verfasst: 14. November 2007 15:08
von mücke
Hi Martl,
genau so isses! Jeder Autokauf geht mit persönlichen (!!!) Kompromissen einher und dort wo sie am kleinsten sind, schlägt man zu. Deshalb sind die Fahrzeuge, die durch das persönliche (!!!) Raster durchgefallen sind noch lange nicht "schlecht".
Die "eierlegende Wollmilchsau" gibts auch automobil nicht.
Ich und manch anderer hier hat sich nun eben mal in Landcruiser verguckt und jeder kann es verdammt gut begründen. Ist alles akzeptiert. Aber ehrlich gesagt, auch andere Geländewagen gefallen mir gut. Wenn ich gut gepflegte Pajeros, Patrols oder ähnliches sehe bin ich schon etwas begeistert. Mein Herz schlägt aber seit Jahren für Landcruiser ((( und Mercedes))).
Gruß Kurt
Verfasst: 14. November 2007 15:10
von mücke
ok. Netzmeister,
Ab jetzt ist Ruhe im Glied !
Ich verabschiede mich und verbleibe mit besten Grüßen
Kurt
Verfasst: 14. November 2007 15:25
von netzmeister
Es bleibt halt die Frage, auf welcher subjektiven Grundlage man die Fahrzeuge vergleicht - entsprechend ändert sich ja auch die Auswahl "vergleichbarer" Fahrzeuge.
Wenn ich von meinem Gebrauchsmuster ausgehe, fiele diese Auswahl z.B. völlig anders aus als bei Heinz. Insofern sehe ich die Frage "wieso nicht HZJ76" als garnicht so doof an. Wenn ich persönlich da keinen Ansatz für Vergleich sehe, muß das noch lange nicht für alle anderen gelten.
Verfasst: 14. November 2007 15:52
von Martl
netzmeister hat geschrieben:Insofern sehe ich die Frage "wieso nicht HZJ76" als garnicht so doof an. Wenn ich persönlich da keinen Ansatz für Vergleich sehe, muß das noch lange nicht für alle anderen gelten.
Geht man von einem C oder wie der jetzt heisst aus gerade noch. Aber vergleiche ich nen Exe oder ein Level darunter mit nem HZJ dann weiß derjenige doch einfach noch nicht so recht worauf er hinaus will?? Oder kann das Einsatzspektrum noch nicht definieren. Steht natürlich jedem frei aber ich denke die Käufer die diesen Vergleich durchführen sind sehr sehr wenige.
Gruß
Martl
Verfasst: 14. November 2007 15:52
von mot
""ignore"" is was Feines!
Verfasst: 14. November 2007 16:50
von netzmeister
Es ging allgemein um den J12 - und wenn ich mir als Einsatzgebiet beispielhaft "größtenteils Dorf und Landstraße, am Wochenende Hänger, Grundstück im Wald" ausdenke, dann mag der Vergleich tatsächlich angebracht sein. Wie gesagt: Mir persönlich käme das auch nicht in den Sinn. Genauso wenig übrigens wie "J12 versus X5" - ganz einfach, weil ich andere Schwerpunkte setze und aufgrund meiner "Einsatz-Struktur" keinen Ansatz für einen Vergleich sehe.
Es liegt im Auge des Betrachters, das ist der Knackpunkt.
Verfasst: 14. November 2007 20:18
von George
Insofern sehe ich die Frage "wieso nicht HZJ76" als garnicht so doof an. Wenn ich persönlich da keinen Ansatz für Vergleich sehe, muß das noch lange nicht für alle anderen gelten.
Grundsätzlich kann man natürlich vieles miteinander vergleichen und bei jeder Person sieht dieser Vergleich natürlich anders aus. Warum sollte ein J12 nicht auch mit einem X5 oder Lexus RX verglichen werden können? Die meisten J12 haben noch nie etwas anderes als Strasse gesehen und somit würde ebenfalls konsequenzerweise für nur ein bisschen Anhängerziehen, mehr Platzbedarf, gute Traktion ein X5, Volvo XC90, Audi Q7, Lexus RX usw. oder sogar ein Allrad-PKW diesen Anfordeungen längstens genügen. Für solche Anforderungen braucht es nicht zwingend einen 2,5t GW. Schliesslich schiesst man auch nicht mit Kanonen auf Spatzen.
Wenn die Wahl eines Fahrzeugs auch wirschaflichen Argumenten genügen muss, würde mancher etwas anderes fahren. Da schliesse ich mich natürlich auch ein.

Verfasst: 14. November 2007 20:38
von Markus L
@george
grundsätzlich kann ich Deiner Argumentation durchaus folgen. Nur gebe ich eins zu Bedenken:
1.Anhängergewicht ab 2-2,5 to oder vielleicht sogar noch 2 Pferde die sich bewegen beim Transport ist mit einem PKW ziemlich instabil. Und wenn dann noch nasse Wiesen beim Holztransport oder Pferde und oder Viehtransport dazu kommen hat auch hier sicher der PKW das Nachsehen.
2.Bootstrailer beim Rangieren auf einer schlüpfrigen, schrägen Rampe um das Boot ins Wasser zu lassen oder heraus zu ziehen.
Auch hier kann der Allrad Antrieb ein "Einschiffen" des ziehenden Fahrzeuges verhindern.
In beiden Fällen haben leichtere Zugfahrzeuge als der Anhänger oft Schwierigkeiten. Schlingern, nicht genug Bodenhaftung, zu wenig Stützlast,...
LG
Markus
Verfasst: 14. November 2007 20:40
von Alexandros
An dieser Stelle möchte ich noch meinen Senf mit dazu geben.
Der J12 war bei mir irgendwie seit Jahren im Focus.
Als es nun wieder einmal so weit war, sich für ein Auto zu entscheiden, gab es viele Möglichkeiten. Beim J12 kam dann noch die Frage bei mir auf: Warum soll ich denn einen 5 Jahre alten Wagen für teuer Geld kaufen, wenn ich für dieses Geld bei der Konkurrenz "mehr" Leistung, Zylinder, Geschwindigkeit, Komfort und vor allem "Ansehen &I mage" kaufen kann???
Gute Frage, oder?
Der J12 ist für mich eine sehr gute Lösung für beide Welten, dem komfortablem Reisen und der fast perfekten Off-Road-Fähigkeit.
Für beides werde ich den Wagen benutzen.
Was nützt mir ein SUV oder ein unkonfortabler Geländewagen der Kategorie "Defender"?
Auf wenn der J12 in die Jahre gekommen ist in auch nicht mehr auf dem neuesten Stand der "SchnickSchnack"-Technik ist, kann man sich in den Wagen verlieben und sich sicher sein, einen zuverlässigen und auch sparsamen Vollblut-Geländewagen gekauft zu haben.
Alex
Verfasst: 14. November 2007 20:47
von superXcruiser
Hallöchen,
wollte mich auch noch mal dazu melden.
Ich finde persönlich einen J9/12 ist im Grund für gar nichts so richtig zu gebrauchen. Er kann nur ein bisschen Autobahn, Gelände, Hänger ziehen, Beladung aufnehmen und durchschnittlich aussehen und Sprit verbrauchen.
Wie ich schon sagte, eigentlich zu nichts wirklich zu gebrauchen.
Am liebsten hätte ich für die Autobahn eine bequeme S-Klasse, im Gelände und auf Expeditionen einen MAN oder Unimog, ich bin mir noch unschlüssig in dieser Frage.
Zum Anhänger ziehen habe ich gar keine Vorstellung, oder doch, wahrscheinlich einen J14.
Zum Beladung aufnehmen wahrscheinlich einen Sprinter und zum Sprit sparen und für die Umwelt natürlich ein Hybrid.
Da mein Leben aber kein reines Wunschkonzert ist, nehme ich doch lieber einen J9/12 weil der eigentlich nichts richtig kann, aber von allem ein bisschen. Ich bin halt ein bescheidener Mensch
bis denn
sXm
PS: ich bin nicht unglücklich mit meinem Auto
Verfasst: 14. November 2007 20:48
von HZJ syttini
Hi Markus,
JEIN - ein Allrad-PKW wird sehr lange brauchen, bis er nimmer kann. Solange die Bodenfreiheit reicht, sprich ein normales Schneefeld oder eine mattschige Wiese steht ein Allrad-PKW einem "normalen" Geländewagen in nichts nach. Also ich würde diesbezüglich einem Patrol z.B. gegen einen Audi A6 Quattro 3.0 null Chance geben.
Es ging doch eigentlich um die Alternativen zu einem J12 - nicht um die Frage, mit was kann ich alles mein Boot "versenken" (Sorry bin kein Skipper) oder wie kann ich meine Pferde transportieren und wie komme ich außerhalb der ADAC-Reichweite mit dem Fahrzeug zurecht. Jeder hat da seine Wünsche.
Wenn ich die Alternative zum J12 suche, muß ich auch relativ eins zu eins vergleichen und dann die entsprechenden Abwägungen ziehen.
- Leiterrahmen
- permanenter Allrad
- Airbags und passive Sicherheitsausstattung
- Kofferraum
- Zuladung
- Garantie
- Anschaffung 50 bis 55TEuro
- Unterhalt
- Verbrauch, Abgasverhalten, Wartungssystem
- Finanzierungs- und Leasingkonditionen. Da kann es nämlich schnell sein, daß du einen Q7 für den J12 least.
undundund...
und dann suche ich die Alternative und hake ab...
...so würde ich es machen...
...wenn ich mir einen J12 wünschen würde und würde gerne wissen, was sonst noch in Frage kommt.
Gruß
Andi
Wenn ich Q7 Fahrer bin - suche ich die Alternative ja auch nicht bei Toyota (im Moment wenigstens nicht)
zurück zu mücke
Verfasst: 14. November 2007 21:27
von thomasff
@ Kurt, klar, ein J 12 hat weniger effektive Bremsen als ein 911er oder ein Enzo, aber zwischen dem 2007er J 12 und dem Rexton liegen aus 100 km/h an die 10 m, wenn ich mich nicht irre....
Übigens, hatte ich jetzt beim Reifenwechsel auf Winter einen Sprinter auf der Nachbarbühne. Wie der aus 160 km/h seine 4,9 to (incl. Kurier-Normalüberladung) mit Scheiben dünner und kleiner als die vom Toyo zum stehen bringen will, ist mir ziemlich zweifelhaft.....
.... und der Gedanke an die 2,5 t und die besseren Bremsen der PKW hat meinen Durchschnittsabstand zum Vordermann merklich erhöht gegenüber früher, besonders mit dem Hänger.....
Verfasst: 14. November 2007 23:07
von LCJ12
Hallo,
zu HZJ syttini:
Wenn ich die Alternative zum J12 suche, muß ich auch relativ eins zu eins vergleichen und dann die entsprechenden Abwägungen ziehen.
- Leiterrahmen
- permanenter Allrad
- Airbags und passive Sicherheitsausstattung
- Kofferraum
- Zuladung
- Garantie
- Anschaffung 50 bis 55TEuro
- Unterhalt
- Verbrauch, Abgasverhalten, Wartungssystem
- Finanzierungs- und Leasingkonditionen. Da kann es nämlich schnell sein, daß du einen Q7 für den J12 least.
Genau das habe ich gemeint, als ich nach Alternativen zum J12 gefragt habe- das Ergebnis war vorsichtig formuliert-Unverständnis von Seiten einiger Forumsmitglieder....
Zu den Leasingskonditionen ist zu sagen, dass eine der hier genannten Alternativen, der neue Pajero für mich aus dem Rennen ist. Die Leasingkonditionen sind deutlich schlechter als beim facegelifteten J12er.
Bis denn
Verfasst: 15. November 2007 11:49
von George
Wenn die Merkl und die Bundesregierung in Sachen Klimaerwärmung in dem Tempo weiter macht, müsst ihr euch schon bald nach einer Alternative zum J12 umsehen, weil solche Fahrzeuge nicht mehr erwünscht sind und dementsprechend mit Steuern und Abgaben belastet werden. Spätestens dann wird die Alternative nicht mehr Pajero usw. sein, sondern ein paar Nummern kleiner.
Verfasst: 15. November 2007 13:04
von Timo
Ok, der VW Tiguan war nicht wirklich ernst gemeint, sorry, obwohl der bestimmt gar nicht so schlecht.
Aber der Suzuki Grand Vitara, wäre der so abwegig?
Der hat immerhin einen Leiterrahmen, eine Starrachse hinten, zwar nur 129PS (Diesel, Euro4, DPF), fährt aber auch 170km/h und verbraucht natürlich auch entsprechend wenig.
Und vor allem: permanenter Allradantrieb + Untersetzung!
Für die Sicherheit ist auch gesorgt: 6 Airbags, ABS, ESP und elektronische Bremskraftverteilung.
In der besten Ausstattung kostet der Diesel 32.300 Euro. Da bleibt noch was übrig für den ersten Test in Tunesien!
Verfasst: 15. November 2007 14:32
von stricki
Timo hat geschrieben:Aber der Suzuki Grand Vitara, wäre der so abwegig?
Der hat immerhin einen Leiterrahmen, eine Starrachse hinten,
Die Zeiten der Starrachse bei Suzuki sind vorbei... auch dort gibt es nur noch PKW Fahrwerke.
Verfasst: 15. November 2007 14:41
von Martl
Ich kenne den neuen Grand Vitara, meine Mum fährt den.
Größenmäßig zwei Nummern kleiner.
Offroad-Eigenschaften: Würde ich ganz ordentlich einschätzen, der J12 ist aber "untenrum" deutlich robuster
Starrachse: Keine, 4 x Einzelradaufhg.
Anhängelast: Sicher nicht mehr wie zwei Tonnen.
Fahrkomfort nicht mit J12 zu vergleichen.
Klar, der Preis ist deutlich günstiger. Aber es ist eine ganz andere Kategorie. Größenmäßig eher bei RAV4, X-Trail etc.. einzuordnen.
Und was beim Suzuki wie auch bei den meisten anderen die bisher genannt wurden schlecht ist: Untersetzung nur wenn das Mitteldiff. gesperrt ist.
Zum Hänger rangieren auf festem Untergrund und gar starkem Gefälle (z.B. Bootsslip) ist das am Toy. sehr praktisch.
Gruß
Martl
Verfasst: 15. November 2007 15:19
von Rolf Blank
Wahrscheinlich und leider hat George völlig Recht.
Merkel, Gabriel, Tiefensee und Konsorten werden uns durch "Strafsteuern" in hoffentlich nicht so ganz naher Zukunft unsere Landcruiser dermaßen unwirtschaftlich machen, dass sich Russen u. a. über unsere günstigen Gebrauchtwagen freuen werden (und natürlich genauso die Umwelt "belasten").
Wir dagegen werden bestenfalls Vitara oder eher Jimny fahren.
Verfasst: 16. November 2007 12:03
von thomasff
Rolf Blank hat geschrieben:...Wir dagegen werden bestenfalls Vitara oder eher Jimny fahren.
...... oder eben Panda 4x4....

Verfasst: 16. November 2007 17:41
von ila
Hallo Rolf,
auch wenn das total OT ist, möchte ich dazu etwas sagen:
Es liegt doch auch an uns, ob wir uns weiter mit den Spritpreisen und Steuern abfinden oder nicht! Solange wir uns nicht dagegen wehren, wird das so weiter gehen.
In einem kleinen Dorf hätten die Einwohner ihre Volksvertreter schon längst auf dem Marktplatz (wie geartet auch immer) "zur Rechenschaft" gezogen, ein ganzes Land mit vielen Millionen hat es da vielleicht schwieriger....
Die Autofahrer haben die grösste Lobby, sie müssten sich dessen nur mal bewusst werden....
Es gibt viele Autoforen, man könnte sich diesbzgl. mal organisieren und dementsprechend handeln - das, was die Eisenbahner können, könnten wir auch! Wobei ich nicht weiss, was legal ist oder nicht - nur: wer nicht spricht, wird nicht gehört!
Ich wäre auf jeden Fall dabei....
@Netzi: möchte jetzt Dein Forum nicht zur politischen Revolte nutzen, es ist ein ernstgemeinter Denkanstoss....!
Was meint Ihr?
Gruss Ingo
Verfasst: 16. November 2007 20:01
von Galaxyq
Martl hat geschrieben:Ich kenne den neuen Grand Vitara, meine Mum fährt den.
Und was beim Suzuki wie auch bei den meisten anderen die bisher genannt wurden schlecht ist: Untersetzung nur wenn das Mitteldiff. gesperrt ist.
Zum Hänger rangieren auf festem Untergrund und gar starkem Gefälle (z.B. Bootsslip) ist das am Toy. sehr praktisch.
Gruß
Martl
Ja das kann aber der J9 auch nicht! Da kann ich auch nur in den LL also Low mit lock! Kann der J12 Untersetzung ohne Sperre?
Das können ja auch die 78er nicht oder? Einzig der Defender würd mir da einfallen der Low ohne Lock kann....
Verfasst: 16. November 2007 20:16
von OUZO
Hallo,
mein J12 Automat kann Untersetzung ohne gesperrtes Zentraldiff!
Gruß
Andy
Verfasst: 16. November 2007 20:22
von stricki
Der J9 mit dem D4D Motor hat auch keine Zwangssperre sondern wie der J12 eine MDS die sich sowohl in High als auch in Low zuschalten lässt.
Gruß stricki
Verfasst: 16. November 2007 20:47
von Cid
Meines Wissens nach ist beim J12 Basismodell bei Untersetzung das Mitteldifferential zwangsgesperrt, was im schwierigen Gelände grundsätzlich ja auch einen Sinn macht.
Im Hängerbetrieb könnte es am Hang jedoch hinderlich sein. Nestlé arbeitet derzeit an einer Lösung zur Trennung.
Gruß
Markus
Verfasst: 16. November 2007 21:39
von Cruiser
Von der Zwangssperrung im L-Betrieb habe ich noch nichts in meiner 12er Holzklasse gemerkt. Ich gehe davon aus, dass dann auch das entsprechende Warnlicht aufleuchten würde. In der H-Stellung habe ich schon öfter versehentlich alle Räder verblockt, weil ich beim Drauflegen irgendwelchen Krempels versehentlich auf den Schalter drückte.
Cruiser
Verfasst: 16. November 2007 22:29
von RobertL
Ich werf jetzt noch den Hyundai Sante Fe in die Menge als Alternative. Nich hauen!!

Verfasst: 17. November 2007 18:09
von Martl
RobertL hat geschrieben:Ich werf jetzt noch den Hyundai Sante Fe in die Menge....

Meines Wissens keine Untersetzung.
Offroadeigenschaften zu vernachlässigen.
Zwar zwischen 2 und 3 To. Anhängelast aber ich finde für 3 To. sind 80Kg Stützlast deutlich zu wenig.
Sehr weichgespülte Optik.
Pro: Nach den Volumenangaben ordentlicher Kofferraum (bei aufgestellten Sitzen) und auch eine brauchbare Zuladung für ein SUV (beim Diesel zwischen 550 und 700 KG)
Zwar kein günstiger aber ein fairer Preis.
Gruß
Martl
Verfasst: 17. November 2007 18:23
von taucher1945
Meines Wissens nach ist beim J12 Basismodell bei Untersetzung das Mitteldifferential zwangsgesperrt, was im schwierigen Gelände grundsätzlich ja auch einen Sinn macht.
Im Hängerbetrieb könnte es am Hang jedoch hinderlich sein. Nestlé arbeitet derzeit an einer Lösung zur Trennung.
Als bisheriger "Zuschaltallradler" bei den div. Nissans glaube ich zu wissen, wie sich "Verspannungen im Antriebsstrang" anfühlen, nämlich eklig auf Asphalt. Habe vor 3 Tagen mal "spaßeshalber" bei geradestehenden Vorderrädern auf LOW geschaltet und bin zaghaft um eine Kurve gefahren. Verspannungen?? Fehlanzeige!!
Daher kann ich mich so ohne Weiteres der Meinung von Cid nicht anschließen, bin aber belehrungsfähig.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 18. November 2007 00:01
von Cid
@Wolfgang:
Hallo Wolfgang!
Welchem Teil meiner Ausführung kannst Du denn so nicht zustimmen?
Geht es um den Hängerbetrieb???
Viele Grüße
Markus
Verfasst: 18. November 2007 00:58
von taucher1945
Nun ja, ich meine (glaube= was ja bekanntlich nicht wissen bedeutet), daß bei der "Holzklasse" eben beim Schalten auf Low nicht automatisch die Zentraldiffenrentialsperre zugeschaltet wird.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 18. November 2007 20:56
von Buschmann
...
Verfasst: 18. November 2007 21:06
von Cruiser
Hi Buschmann,
verstehe ich das jetzt richtig:
LandCruiser C MIT hinterer Diffsperre ist in LL nur mit gesperrtem Zenraldifferential zu bewegen
Lancdruiser C OHNE hintere Diffsperre fährt in L-Stellung OHNE gesperrtes Zentraldifferential (ich habe also die Wahl, ob ich es einlegen will!)
Guten Gruß
Cruiser
Verfasst: 18. November 2007 21:16
von Buschmann
...
Verfasst: 18. November 2007 21:44
von OUZO
Hallo,
ich bin nicht sicher, ob wirklich alle J12 Permanent-Allrad haben, zumindest ein Forumsmitglied hat mal behauptet, das Seiner Zuschaltallrad hat!
Gruß
Andy
Verfasst: 18. November 2007 22:31
von Cruiser
@Buschmann
Ich fahre den C ohne Hinterradsperre weil ich überwiegend auf der Straße unterwegs bin und mir A-TRC wichtiger war als in schwerstem Gelände herumzukrauchen. War froh, das Sicherheitspäckchen zu haben als es mich kürzlich auf Eis aus der Kurve hauen wollte. So schnell konnte ich nicht reagieren wie das elektronische Dingsbums.
@OUZO
Ich glaube, bei der Behauptung ist es geblieben. Zuschaltallrad wäre ein Rückschritt, da hätte ich gleich einen Hyundai Terracan nehmen können. Vielleicht gibt es den 12er mit Zuschaltallrad in anderen Ländern.
Guten Gruß
Cruiser
Verfasst: 18. November 2007 22:55
von taucher1945
Hallo Buschmann, sag´ich ja: "normal" kriegst Du den LC J12 in der Basisversion mit A- TRC, aber ohne hintere Sperre; dann kannst Du mit Untersetzung fahren, ohne das Zentraldifferential automatisch mit zu sperren. Sperre hinten muß man extra bestellen (und zahlen).
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 19. November 2007 23:00
von jacob
Hallo,
um mal wieder auf den Kern dieses Threads zurück zu kommen, es geht doch hier um Alternativen zum J12.
Vorab, ich fahre mit Begeisterung J9 und werde dies vermutlich auch noch lange tun.
Mich wundert, nachdem ich eure Diskussionen hier verfolge, dass hier mit keiner Silbe der neue Jeep Wrangler (4 Türer) erwähnt wird. Ein Freund von mir fährt den Sahara seit 4 Monaten. Ich muß sagen, kein Vergleich zum Vorgänger. Direkte Lenkung, akzeptabler Fahrkomfort auf der Strasse, sehr leiser, kraftvoller Dieselmotor, im Gelände top, allerdings auch zu kurze Sitzflächen hinten und liebloses Interieur. Letzteres könnte ich jedoch verschmerzen.
Für mich entscheidend, das Fahrzeug im Hängerbetrieb. Darf 3,5 Tonnen ziehen. Und wie ich beim gemeinsamen Urlaub festgestellt habe, macht er das sehr gut.
Und eines steht doch wohl zweifelsfrei fest, rein optisch ist der Wrangler im Vergleich zum J12 ein absoluter Eyecatcher.
Ich hoffe, ihr LC-Fanatiker, ich habe hiermit eine neue Runde eingeläutet.
Gruß
Jacob
Verfasst: 19. November 2007 23:29
von Cruiser
Rein optisch gefällt mir der neue Jeep Commander. Hat vielleicht sogar mehr Innenraum als der KDJ120. Aber nach meinen leidvollen und teuren Erfahrungen (besonders Elektrik) mit meinem Dodge Ramcharger SE sage ich: Nie wieder ein Amiauto - bis man mich eines besseren belehrt.
Guten Gruß
Cruiser
Verfasst: 19. November 2007 23:36
von LCJ12
Hallo,
der Wrangler Unlimited, mag zwar ein "Eyecatscher" sein, aber nach drei Jeeps (1xCherokee, 2xGrand Cherokee) und diversen Chrysler PKW´s kann ich Dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit voraussagen,dass bei ihm mit der Zeit immer irgend etwas kaputt gehen wird- im Gegensatz zum Toyo.
Das nervt und kostet
Und den VM- Diesel als "sehr leise" zu bezeichnen, finde ich vorsichtig ausgedrückt, sehr gewagt; selbst dann, wenn das Geräuschempfinden etwas ausgesprochen Subjektives darstellt.
PS: Und das sage ich, obwohl oder gerade weil ich von US-Cars immer noch fasziniert bin

Verfasst: 20. November 2007 08:54
von Rolf Blank
Was ich beim neuen Wrangler unschlagbar finde, ist die Tatsache, dass es der erste und einzige Viertürer ist, mit dem man offen fahren kann. Ein viertüriges Cabrio, dass dazu noch so potent im Gelände ist, hat schon was. Und die Optik stimmt auch.
Verfasst: 20. November 2007 10:38
von Martl
Auf einer Messe habe ich mir den Wrangler angesehen.
Meines Erachtens deutlich kleiner. Und innen ist alles langweilig und billig zusammengeschustert.
@cruiser: Schau dir den Commander mal an. Tolles Panzergefühl, toller Motor. Der Innenraum sieht auch sehr schick aus aber wehe du guckst dir Details an. Der Innenraum ist erheblich kleiner.
Gruß
Martl
Verfasst: 20. November 2007 19:16
von George
Was ich beim neuen Wrangler unschlagbar finde, ist die Tatsache, dass es der erste und einzige Viertürer ist, mit dem man offen fahren kann
ach was, da sind schon viel früher Cabrios mit langem Radstand rumgefahren, wenn ich nur schon an die vielen militärischen Varianten denke.....
Verfasst: 20. November 2007 19:30
von Plastic Bertrand
Und den FJ Cruiser gibt es auch als Cabrio.
http://www.buesching.de/specials_detail.asp?ID=72
Überhaupt fehlt m.E. der FJ Cruiser wie auch der J12 4.0 Benziner in der Liste der Alternativen.
Benziner werden, denke ich, künftig wieder interessanter.
Verfasst: 21. November 2007 10:07
von Martl
Du hast recht, den FJ hatte ich auch auf der Liste. Technik ist ja die gleiche wie im J12. Folgende Faktoren sprachen dagegen:
- Automat. nur mit Zuschaltallrad
- Zu geringe Anhängelast
- Nächster Importeur damals sehr weit weg
- Rücksitze samt Einstieg doch zweifelhaft
- Inkl. Auflastung wg. Anhängelast und Gasumbau gleiche Preisregion wie J12
- Veto meiner Frau wegen "Lego-Optik"
Ich hatte auch mitm Benziner J12 geliebäugelt aber:
- Nur als Exec. und da ist einiges drin was ich nicht will.
- Investition in Gasumbau gleichzeitig mit Fzg.-Kauf.
- Wo ich mich herumtreibe und herumtreiben möchte ist die Tankmöglichkeit für Gas beschränkt.
Gruß
Optik
Verfasst: 21. November 2007 10:11
von Plastic Bertrand
@Martl, Ja, den J12 4.0 gibt es in Deutschland nur als Exec. Ich hatte vor einigen Jahren mal mit Patrick Nestle intensiv geprüft wie das in anderen Ländern aussieht und da gab es interessante Varianten. Es gibt in anderen Ländern Kombinationen die der deutsche Importeur nicht anbietet.
Als Beispiel: Landcruiser C mit Automatik und Schiebedach.
Gruss.
Verfasst: 21. November 2007 15:08
von Tscharlie
Sorry, Jungs - aber den FJ hatte ich am 13.11. hier schon mal zur Diskussion gestellt - nur leider keine Reaktion diesbezüglich geerntet :
"Vielleicht wäre in diesen Zeiten des schwachen Dollars aber auch ein gasumgerüsteter FJ Cruiser für den einen oder anderen eine Alternative ? (mir persönlich gefällt er gar nicht - aber das ist ja Geschmackssache)
Steckt ja einiges an LC-Technik d'rin. Allerdings gibt's den m.W. nur als Schalter mit Permanent-Allrad - mit Automatik wohl nicht."
Aber da kam dann gleich einer und hat den Tiger-Leguan in die Runde geworfen ...
Gruß,
Tscharlie
Verfasst: 21. November 2007 15:26
von Plastic Bertrand
Tscharlie, stimmt, das war schon ein Thema und auch Lehencountry hat den J12 4.0 schon erwähnt.
Somit war nur ddas FJ Cabrio 'neu'.
Verfasst: 21. November 2007 16:09
von Martl
@tscharlie: Ein kurzes Statement hatt ich zum FJ auch am 03.11. schon geschrieben.
Die meisten Alternativen haben wir wohl durch ?
Jetzt muss sich nur noch einer finden der das alles zusammen fasst. Wenn dann jemand kommt und frägt "Soll ich J12 oder ..oder... kaufen" brauchen wir nur noch ein "Nimm das" und die Liste in den Raum werfen
Gruß
Martl
Verfasst: 21. November 2007 21:43
von Mucharenko
Ich bin ebenfalls vom Jeep Wrangler, insbesondere Rubicon, begeistert. Hab mir ihn gerade eben noch mal angesehen. Derzeit fahren wir außer unserem J9 noch einen Ford Transit Nugget (Westfalia Ausbau) Der sollte demnächst in ein kleineres Auto getauscht werden. Bei uns würde es daher eher der kurze Wrangler werden, als Kontrast zum J9 sozusagend.
Erwähnenswert ist die 4 jährige Garantie incl. Verschleißteile u. Inspektionen bzw. bis 50 tkm. Das sieht doch schon mal gut aus und gibt eine ganze Weile Ruhe. Außerdem gefällt mir, daß man ohne Ende Umbaumaterial für ihn bekommen kann.
Daher kann man den Wrangler durchaus in die engere Wahl mit einbeziehen, so meine ich.
Achim
Verfasst: 21. November 2007 21:54
von Tscharlie
Martl hat geschrieben:@tscharlie: Ein kurzes Statement hatt ich zum FJ auch am 03.11. schon geschrieben.
@Martl : Muß ich überlesen haben ! Find's jedenfalls g'rad nicht...
Excuse me ...

Verfasst: 21. November 2007 21:59
von Cid
Ich habe den Wrangler (lang+kurz) beim Off-Road Geländetraining gefahren.
Auffällig ist die "rustikale" Ausstattung, der Zuschaltallrad (Verzicht auf Sicherheitsgewinn bei schlechtem Wetter und rutschigen Straßen im Vergleich zum Perm.Allrad) und die Tatsache, dass auch der lange Wrangler einen sehr bescheidenen Kofferraum hat.
Ach so, der 5-Türer hat einen so langen Radstand, dass das Fzg. im Gelände früh auf Kuppen aufsetzt, mit anderen Worten, der Rampenwinkel ist nicht ganz so toll.
Viele Grüße
Markus
Verfasst: 22. November 2007 14:14
von lehencountry
Hi
ich leg nochmal den Pajero auf den Tisch und stelle fest, der J12 ist keine Alternative für den Pajero !
Der V80 hat alles was der J12 bietet plus einiges mehr:
mehr Platz und bessere, grössere Sitze
tip-tronic Automat
versenkbare 3. Sitzreihe
höherwertige Ausstattung (robustes Sitzleder)
einfache logisch Bedienung aller Funktionen
ein Armaturenbrett wie es sich für einen GW gehört
serienmäßige HA-Sperre
der Allrad ist vielseitiger
mehr Bodenfreiheit
....und das ganze noch für weniger Geld
wer die Toyota-Brille nicht abnimmt, wird natürlich diese Fakten nicht sehen....wollen.
Warum wird der Discovery von vielen als ernsthafter GW erwähnt wenn gleichzeitig der fehlende Leiterrahmen am Pajero als Manko gesehen wird. Ausserdem, der Disco erreicht nur mit optionaler Luftfederung die Bodenfreiheit vom Pajero (225mm).
Den Wrangler hab ich auch gestrichen. kein perm. Allrad, geringer Rampenwinkel, Verarbeitung, Qualität, Preis.
Mein Wunsch: der J12 mit dem Plus eines Pajero, das Aussehen vom J9 zum Preis eines Pajero und der gewohnten Werterhaltung eines LC.
Servus
Verfasst: 22. November 2007 14:43
von Martl
Als ich den J12 gekauft habe bin ich vollkommen markenunabhängig die Sache angegangen.
Hab also auch auf den damaligen Pajero einen Blick geworfen:
Optik Innen wie aussen fand ich grausam und eben auch beim Pajero, beim V80 immer noch: Untersetzung nur mit Sperre.
Darin sehe ich einen Riesennachteil und auch keine technische Logik. Andersherum Sperre nur mit Untersetzung wäre schon eher logisch.
Und als der V80 erschien war der j12 schon geordert.
Auf einer Messe habe ich mir den 80er dann mal angesehen. Wirklich schöner und besser geworden.
Ja, der V80 wäre in meinen Augen eine adäquate Alternative.
Um aber noch zu den von dir gennanten Vorteilen was zu sagen:
-Tip-Tronic finde ich was reichlich unnötiges, es reicht einen Gang sperren zu können.
-Kann ma auch ohne die 3. reihe ordern? Mir wäre die Mulde lieber für mehr Volumen
- HA Sperre braucht er schon deutlich früher dank Einzelradauhängung. Das hatte ein Vergleich der kurzen mal sehr deutlich geklärt.
-Dass man nur mit 2WD unterwegs sein kann finde ich gut, ansonsten ist Allrad finde ich schlechter, s.o.
Der Rest ist doch sehr subjektiv, vermutlich hast du aber recht.
Gruß
Martl
Verfasst: 22. November 2007 15:03
von Ulf
Hi,
was ist den mit dem Hilux als Alternative zum LandCruiser?
Gruss
Ulf

Verfasst: 22. November 2007 18:25
von Plastic Bertrand
Ulf je nach Einsatzzweck mag der Lux eine Alternative sein (3 Liter versteht sich.
Es gibt allerdings keine Luxusextras wie Leder etc.
UND: Bisher kein permanenter Allrad verfügbar.
Mir persönlich würde der Lux besser gefallen.
Verfasst: 22. November 2007 18:58
von LCJ12
Hallo,
zu Ulf:
der Hilux kann aber bei der Sicherheit mit dem J12 nicht konkurrieren, da kein ESP und nur zuschaltbarer Allrad, der auf befestigten Straßen kein Sicherheitsplus darstellt
zu Lehenscountry:
der neue Pajero hat gegenüber dem alten, sicher grosse Fortschritte gemacht und erschien mir noch am ehesten als eine überlegenswerte Alternative; aber: beim Leasing kommt der LC günstiger und für mich persönlich ist auch der Händler von Bedeutung- und "meiner" spielt in einer anderen Liga, als der von Mitsubishi
Was die Vorteile vom Pajero betrifft:
- mehr Platz: ja, ist aber auch um ca. 19 cm länger
- der vielseitigere Allrad und die Tiptronic sind nette
Spielereien, bringen in der Praxis aber kaum was
- mehr Bodenfreiheit- meinst Du die 5mm mehr? Der Executive lässt sich um zusätzliche 30mm anheben!
- 3 Sitzreihe lässt sich für einen Erwachsenen nicht gebrauchen
(wie im Toyo), aber geschickter gelöst, da hast Du recht.
Weitere Vorteile des Pajero, die Du aus meiner Sicht vergessen hast:
-Höherwertige Soundanlage ( beim LC- Aufpreis)
-Xenon Scheinwerfer
zu Martl:
Dein Vorschlag von einer Liste für Alternativen ist zwar im Prinzip klasse, aber wenn man recht nah am Konzept des J12 bleibt, sehe ich kaum adäquate Alternativen, weicht man die Kriterien jedoch immer mehr auf, ergeben sich zwangsläufig auch mehr Alternativen- und genau das ist bei den meisten Forumsmitgliedern der Fall;
angesichts der Flut von kommenden Neuerscheinungen halte ich so eine Liste deshalb für sinnlos...
Ciao
Verfasst: 23. November 2007 08:29
von Martl
@LCJ12:
Ganz ernst war der Vorschlag auch nicht gemeint. Man müsste ja beim Tiguan, Grand Vitara, RAV4 anfangen und bei HZJ oder eben GL, J140 oder Range aufhören.
Die Frage ist halt nur: bleibt die Objektivität, wie sie zu 80% in diesem Thread vorhanden ist, wenn mal wieder jemand frägt: J12 oder XYZ?
Aber dann kann man ohnehin nur anhand dessen Vorstellungen und Geldbeutel Tips und Infos geben.
Gruß
Martl
Verfasst: 25. November 2007 20:59
von Timo
Was ist mit dem neuen Jeep Cherokee, der ab Frühjahr 2008 kommt?
Der hat einen 2,8L Turbodiesel mit Commonrail, 177PS, 460Nm bei 2000 U/Min, eine Untersetzung, Bergabfahrhilfe, Automatik etc...
LxBxH 4,493x1,839x1,797, ab 35.490 Euro (laut ams).
Wurde auch heute ausführlich bei "Grip" auf RTLII getestet, in Marokko im Erg Chebbi, war natürlich gut im Sand - kein Wunder, wenn der Wagen leer ist. Die Frage ist ja immer, wie gut schlägt sich so ein Gerät voll beladen, aber das wird nie gezeigt...
Verfasst: 21. Februar 2008 18:02
von Plastic Bertrand
In letzter Zeit sehe ich immer wieder neue Toyota 4 Runner in Deutschland. DEN finde ich sehr interessant als Alternative zum J12. Geht in USA als 4WD SR5 bei 30 K $ los. Motorisierung 4.0 Benziner oder 4.7 V8
Aber schaut selbst.
http://www.toyota.com/4runner/index.html