AHC raus, OME rein ?

1999 - 2007
Antworten
Benutzeravatar
mounty
Beiträge: 7
Registriert: Do 27. Mai 2004, 22:57
Wohnort: aus den steirischen Bergen

AHC raus, OME rein ?

Beitrag von mounty »

Servus aus der Steiermark,
ich bin seit gut 4 Jahren absolut problemlos mit meinem J 100 unterwegs. Lediglich das AHC läßt mich im Hängerbetrieb zum Balancekünstler werden: Die Federn der Hinterachse sind einfach zu schwach und die Fuhre rumpelt dann auf 'low' dahin. Also heißt es den 3,5 to-Hänger umräumen, oder das Niveau mit dem Stellrad wieder hochkurbeln, denn von selber macht es die Pumpe nicht.

Nun ist mir von einem namhaften Betrieb folgender Komplettumbau angeboten worden:
Niveauregelung mit Blindstopfen verpropfen, an der Vorderachse verstärkte OME Drehstäbe + Dämpfer, an der HA OME Federn (wahlweise von 200 bis 600 kg) samt Nitrocharger-Dämpfer einbauen. Das soll ausserdem vorne 50 und hinten 60 mm Höherlegung bringen, und kostet mit knapp 2000 Euro fertig montiert nicht ein Haus. Ausserdem soll das Ganze jederzeit rückbaubar sein...
Hat jemand Erfahrung mit einem derartigen Radikalumbau?
Wäre für Eure Einschätzung dankbar,
mounty

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: AHC raus, OME rein ?

Beitrag von Willem Jan Markerink »

mounty hat geschrieben:Servus aus der Steiermark,
ich bin seit gut 4 Jahren absolut problemlos mit meinem J 100 unterwegs. Lediglich das AHC läßt mich im Hängerbetrieb zum Balancekünstler werden: Die Federn der Hinterachse sind einfach zu schwach und die Fuhre rumpelt dann auf 'low' dahin. Also heißt es den 3,5 to-Hänger umräumen, oder das Niveau mit dem Stellrad wieder hochkurbeln, denn von selber macht es die Pumpe nicht.

Nun ist mir von einem namhaften Betrieb folgender Komplettumbau angeboten worden:
Niveauregelung mit Blindstopfen verpropfen, an der Vorderachse verstärkte OME Drehstäbe + Dämpfer, an der HA OME Federn (wahlweise von 200 bis 600 kg) samt Nitrocharger-Dämpfer einbauen. Das soll ausserdem vorne 50 und hinten 60 mm Höherlegung bringen, und kostet mit knapp 2000 Euro fertig montiert nicht ein Haus. Ausserdem soll das Ganze jederzeit rückbaubar sein...
Hat jemand Erfahrung mit einem derartigen Radikalumbau?
Wäre für Eure Einschätzung dankbar,
mounty


Bei katatrofal schlechte weichei-Systeme passt nur ein Radikalumbau....:))

Wuerde selbst vorbehaltslos die 600kg variante nehmen, besonders weil du ja oft mit schwere Anhaenger unterwegs bist....das wuerde dir dann auch erlauben einige Hundert Kilo Ballast hinten rein zu packen, wenn es mal sein muss....und auch sonst faehrt sich die Fuhre dann selbst vollgepackt noch wie auf Schienen, inklusif Elchtest....das schafft eh kein J8 oder J10 mit ermuedete original-Stahlfeder....

Es sei denn du willst im Gelaende (& leer) die bessere Verschraenkung haben, dann besser die leichtere OME hinten.

Sicherheit voll beladen ist viel mehr wert als Komfort leer....wenn die Feder bei Vollbremsung oder Elchtest mal wirklich am Ende sind, hilft auch Beten wenig....dann genuegt die kleinste Unebenheit um endgueltig ab zu heben....

Und so kannst du die Fuhre auch mal vollgas duerch die Kurve hetzen....;))
Zuletzt geändert von Willem Jan Markerink am Di 22. Jan 2008, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Muddy
Beiträge: 3523
Registriert: Do 28. Dez 2006, 09:58
Wohnort: Im Wald

Beitrag von Muddy »

Kann mich Jan da nur anschließen ! :lol:
Mach das , dieses Luftgeiere taugt nicht viel. Ich fahre auch OME schwer hinten und vorne in einem 4 Runner. Fahre auch sehr viel Anhänger Pferde und Brennholz, macht das fahren doch deutlich angenehmer.
Nur mit den EMU Dämpfern hab ich keine gute Erfahrung gemacht, frag mal ob die Werkstatt die auch Koni Heavy Track einbaut.
Aber ich denke die werden nur komplett EMU wegen TÜV einbauen.

Gruß

Ralph

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: AHC raus, OME rein ?

Beitrag von Willem Jan Markerink »

mounty hat geschrieben:Servus aus der Steiermark,
ich bin seit gut 4 Jahren absolut problemlos mit meinem J 100 unterwegs. Lediglich das AHC läßt mich im Hängerbetrieb zum Balancekünstler werden: Die Federn der Hinterachse sind einfach zu schwach und die Fuhre rumpelt dann auf 'low' dahin. Also heißt es den 3,5 to-Hänger umräumen, oder das Niveau mit dem Stellrad wieder hochkurbeln, denn von selber macht es die Pumpe nicht.

Nun ist mir von einem namhaften Betrieb folgender Komplettumbau angeboten worden:
Niveauregelung mit Blindstopfen verpropfen, an der Vorderachse verstärkte OME Drehstäbe + Dämpfer, an der HA OME Federn (wahlweise von 200 bis 600 kg) samt Nitrocharger-Dämpfer einbauen. Das soll ausserdem vorne 50 und hinten 60 mm Höherlegung bringen, und kostet mit knapp 2000 Euro fertig montiert nicht ein Haus. Ausserdem soll das Ganze jederzeit rückbaubar sein...
Hat jemand Erfahrung mit einem derartigen Radikalumbau?
Wäre für Eure Einschätzung dankbar,
mounty


PS: wenn der Betrieb nicht nur namhaft aber auch einiges an Groesse hat, dann muesste man dort auch in die Lage sein um bei dir in die Naehe ein weitere J10 Kunde zu nennen, wenn moeglich sogar als +600kg Variante, damit du mal kuerz probefahren kannst, wenn auch nur im Beifahrersitz....aber vielleicht haben die sogar selbst ein Vorfuehrfahrzeug im Betrieb?
(Taubenreuther wahrscheinlich, oder?)
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Suedtaxi
Beiträge: 866
Registriert: Mi 28. Jul 2004, 20:41
Wohnort: Landkreis Augsburg

Beitrag von Suedtaxi »

Ja, die Koni Heavy Track Raid, also die dicken Öldruckdämpfer, fahre ich auch im 100er und kann sie durchaus empfehlen. Den Aufpreis gegenüber den OME-Dämpfern sind sie allemal wert. Und die Konis sind nachstellbar, wenn auch leider nur im ausgebauten Zustand.



Chris
1994 HDJ80 GX ~ H151F Manual Transmission ~ Triple Locked ~ W2A-Intercooler ~ 3" Beaudesert Exhaust ~ OME HD ~ 2,5" Profender Remote Reservoir Shocks ~ Recaros

2021 GRJ79 SC ~ Factory Lockers ~ Scheelmanns

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Markus L
Beiträge: 902
Registriert: Do 17. Mai 2001, 16:50
Wohnort: irgendwo da draussen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus L »

Fahren hier geschäftlich im Dauereinsatz auf Afrikatouren TJM Fahrwerke im mittlerweile 2. 105er.
OME ist vergleichbar, aber Du solltest nach unserer Erfahrung bei Deinem Betrieb auf jeden Fall die stärkste Variante wählen!
Die TJM Dämpfer sind dicker (mehr Volumen - bessere Kühlung - mehr Öl) als die OME und länger!
Vertragen sich äusserst gut mit den OME Federn.

LG

Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hi mounty,

der Umbau ist sicher eine gute Lösung.
Wenn Du weniger ausgeben willst. Es gibt auch von Toyota stärkere Federn für die HA am HDJ 100 speziell für das AHC Fahrwerk.
Original wird die weichste Variante eingebaut. Für Hängerbetrieb, größere Zuladung etc gibt es wie gesagt weitere Varianten.

Beim Kompettumbau hast Du alles neu, und eine Regelung die nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mounty
Beiträge: 7
Registriert: Do 27. Mai 2004, 22:57
Wohnort: aus den steirischen Bergen

Beitrag von mounty »

Ich bin ganz überrascht von den zahlreichen Reaktionen auf mein Anliegen. Vielen Dank !!
Hätte nur noch eine Frage: Kennt einer tatsächlich ein 'Weichei', das auf OME oder JTM Fahrwerke umgebaut wurde?
mounty

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
IOR
Beiträge: 105
Registriert: Mi 21. Sep 2005, 20:07
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von IOR »

...kann nur vom OME im 105er berichten - Bei Zuladung verändert sich am Fahren wenig - maximal am bergfahren (aber da sind wir 105er sowieso untermotorisiert) :wink: Übrigens frage mal bei Offroad Hesch in Steyr nach - die haben schon mehrer fahrzeuge , wenn auch nicht grade 100er, umgebaut.

http://www.tjmproducts.at/

Gruß aus den tirolerischen Bergen an die steirischen Berge
Tom
"Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Beitrag von TomB »

Ehrlich gesagt finde ich es erstaunlich wie viele hier ohne jegliche eigene Erfahrung die AHC schlechtmachen. Da sehr rennomierte Offroad-Fanatiker wie z.B. Slee http://www.sleeoffroad.com die AHC als etwas sehr ausgereiftes und gutes empfehlen (nachzulesen im ih8mud.com). Frage ich mich, woher dieses angedeutete Wissen über die Minderwertigkeit der AHC stammt.

Habt ihr überhaupt schon mal ein j10 mit AHC gefahren? Im ih8mud forum sind die Berichte derjenigen die die AHC entfernt haben jedenfalls ziemlich ernüchternd. Die meisten würden es nicht mehr machen da die AHC halt für ein Allrounder GW mehr bietet als es die Nachrüstlösungen je können.

Wie oben schon erwähnt sind die serienmässig verbauten Federn nur für wenig Zuladung ausgelegt. Die orginial Rosa Federn würde ich gegen die Violetten tauschen lassen. AHC drin lassen, Geld sparen, Komfort geniessen und sich darüber freuen dass:

Er beim Bremsen nicht gleich nen Handstand macht: Dank AHC
Er in der Kurve ab 30" seitliche Nickbewegungen ausgleicht: Dank AHC
Er den Strassenverhältnissen angepasst Federn kann, mal weich für Wellblech, mal hart für den Pass: Dank AHC
Er das Auto auch bei Zuladung gerade hält: Dank AHC
Wo andere für teueres Geld ihre Fahrzeuge höherlegen drückst du ein Knöpfchen und hast subito eine Höherlegung um 5cm oder 7.5cm und das nur solange wie du es auch brauchts, kein unnötig hoher Schwerpunkt auf der Strasse: Dank AHC

Habe fertig

:greenwink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Willem Jan Markerink »

TomB hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich es erstaunlich wie viele hier ohne jegliche eigene Erfahrung die AHC schlechtmachen. Da sehr rennomierte Offroad-Fanatiker wie z.B. Slee http://www.sleeoffroad.com die AHC als etwas sehr ausgereiftes und gutes empfehlen (nachzulesen im ih8mud.com). Frage ich mich, woher dieses angedeutete Wissen über die Minderwertigkeit der AHC stammt.

Habt ihr überhaupt schon mal ein j10 mit AHC gefahren? Im ih8mud forum sind die Berichte derjenigen die die AHC entfernt haben jedenfalls ziemlich ernüchternd. Die meisten würden es nicht mehr machen da die AHC halt für ein Allrounder GW mehr bietet als es die Nachrüstlösungen je können.

Wie oben schon erwähnt sind die serienmässig verbauten Federn nur für wenig Zuladung ausgelegt. Die orginial Rosa Federn würde ich gegen die Violetten tauschen lassen. AHC drin lassen, Geld sparen, Komfort geniessen und sich darüber freuen dass:

Er beim Bremsen nicht gleich nen Handstand macht: Dank AHC
Er in der Kurve ab 30" seitliche Nickbewegungen ausgleicht: Dank AHC
Er den Strassenverhältnissen angepasst Federn kann, mal weich für Wellblech, mal hart für den Pass: Dank AHC
Er das Auto auch bei Zuladung gerade hält: Dank AHC
Wo andere für teueres Geld ihre Fahrzeuge höherlegen drückst du ein Knöpfchen und hast subito eine Höherlegung um 5cm oder 7.5cm und das nur solange wie du es auch brauchts, kein unnötig hoher Schwerpunkt auf der Strasse: Dank AHC

Habe fertig

:greenwink:


Amerikaner fahren damit keine Anhaenger, dazu haben die viel schwerere Pickups.
Und wie gut es komfortmaessig auch sein kann in Europa, es wird niemals die Pannensicherheit jenseits der Zivilisation ersetzen koennen.
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Beitrag von Romain »

Ich kann dazu nur das wieder geben das ich von einigen Freunden aus Belgien und Frankreich weiss. Der J10 ist (trotz Elektronik) ein super Auto, auch um nach Afrika zu reisen, aber die hydropneumatische Zusatzfederung ist total überfordert wenn das Auto vollbeladen unterwegs ist.
Ich hab mehrmals einen original J10 fahren können und das ganze hat mir nicht unbedingt gefallen. Das System ist ok im normalen Europäischen Verkehr, aber gehts auf Reisen oder wird das Auto gewerblich mit Hänger genutzt stösst das System an seine Grenzen.
Andere Marken haben vor Toyota mit ähnlichen Systemen gearbeitet und auch war da nicht alles in Butter.
Ein Belgischer Bekannter der öfters als Service Mann bei Nissan (Rallyeraid) mit seinem J10 unterwegs ist hat das ganze rausgeworfen und die an der Hinterachse eine zusätzliche Luftfederung einbauen lassen. Ok auch die hat er schon mal *gelöchert*, aber es hat weniger Auswirkungen als ein defektes hydraulisches System welches den Wagen in unterster Position hält.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

TomB hat geschrieben:
(nachzulesen im ih8mud.com).

:greenwink:


Hi Tom B,

bin ja noch auf der Suche nach Infos zum 100er.
Das Forum nutzt mir leider nicht viel, da mein englisch reicht zum durchschlagen, aber nicht um dort die technischen Diskussionen zu verstehen.

Ich denke Du bist fit in der Materie.
Kannst Du mir da evtl. die eine oder andere Frage beantworten?

http://forum.buschtaxi.org/elektronik-i ... 18155.html


Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Muddy
Beiträge: 3523
Registriert: Do 28. Dez 2006, 09:58
Wohnort: Im Wald

Beitrag von Muddy »

@Willem

Du sprichst mir aus der Seele :wink:
Kann ich nur Bestätigen, die meisten Amis fahren den 100er genau wie Britische Fabrikate eher zum flanieren oder als Status Symbol.
Für schwere Sachen fahren die Dodge oder Ford mit Gooseneck Trailer.


Gruß

Ralph

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Beitrag von TomB »

Che hat geschrieben:
TomB hat geschrieben:
(nachzulesen im ih8mud.com).

:greenwink:


Hi Tom B,

bin ja noch auf der Suche nach Infos zum 100er.
Das Forum nutzt mir leider nicht viel, da mein englisch reicht zum durchschlagen, aber nicht um dort die technischen Diskussionen zu verstehen.

Ich denke Du bist fit in der Materie.
Kannst Du mir da evtl. die eine oder andere Frage beantworten?

http://forum.buschtaxi.org/elektronik-i ... 18155.html


Grüsse Gerhard


Hallo Gerhard

Leider kann ich dir da nur beschränkt helfen. Ich fahre einen Benziner und habe nicht wirklich viel Fernreise-Erfahrung. Daher kann ich dir nicht sagen wie der HDJ in Sachen Elektronik ist. Da aber halb Afrika und Ostasien mit den dingern bevölkert ist, hätte ich persönlich keine Angst.

In diesem Forum ist halt nur gut was vor 20 Jahren gebaut wurde. Persönlich denke ich dass die Anfälligkeit der Elektronik bei LCs eher überbewertet wird. Ich kenne niemand der Probleme mit der Elektronik eines LC hat. Ich kenne auch niemand der jemanden kennt der damit Probleme hat. Ich habe auch hier drin noch sehr selten davon gelesen dass ein LC Elektronik-Probleme hat. Aber vielleicht hast du ja sowas gesehen?

Die hier im Forum beschriebenen Probleme mit der AHC haben sich NIE auf die Funktion ausgewirkt. Da schlimmste war, dass der Wagen nicht mehr gerade stand. Wenn ich mir so die Wagen einiger Fernreisender anschaue, dann denke ich das ist eher Standard ;)

Gruss
Tom

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J10 / 100 Series“