Seite 1 von 3

LC200 Import 5,7l

Verfasst: So 23. Nov 2008, 23:52
von nibblerrick
Hallo Expertenrunde,

ich sitze z Zt im sonnigen Florida und hier sieht man ja schon einige andere Autos herumfahren, die mich auch durchaus interessieren taeten. Allerdings moechte ich gern beim Toyota bleiben. Da ein groesserer Haendler auch nicht weit weg war hab ich mich mal umgeschaut. Den Highlander finde ich uebrigens ganz gelungen auf den ersten Blick.
Nun aber zum eigentlichen, ich habe natuerlich die Idee bekommen, ob man nicht einen von den netten 5,7l Landcruisern auch in D haben kann. Dank Internet auch mal schnell bei den entsprechenden Autoboersen geschaut und festgestellt: Ja, die werden importiert.
Nun finde ich aber recht deutliche Preisunterschiede (67.000 bis 82.000 Eur inkl MwSt.) fuer anscheinend das gleiche Auto. So wie es aussieht immer entsprechend fertig zur deutschen Zulassung.
Ist euch bekannt, ob es da vertrauenswuerdigerer Haendler gibt oder nicht?
Was ist ausserdem zu beachten bei der Ueberlegung so ein Fahrzeug zu nehmen?
Funktioniert das Navigationssystem, wenn man einfach eine deutsche Toyo-DVD einwirft?
Nicht wichtig, aber auch interessant: Die meisten angebotenen haben Rearentertainment. Spielt das Ding auch unseren Region-2 DVDs ab?
Empfaengt das Radio entsprechend und kennen die Dinger TMC?
Und noch: Der LX 570, also der Lexus, wo ist da der grosse Unterschied zum LC200? Ausser Mark Levinson und 20" Felgen?

Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 12:51
von peter völk
@ nibblerrick,

hallo, den ami 5,7 ltr. habe ich mir letztes jahr von büsching anbieten lassen incl umbau auf autogas.
der dollarkurs stand da noch eher ungünstig als heute, sodass du heute schon genauer rechnen musst, ob ein import interessant wird.

aber auch büsching konnte das navi und rearseat ent.system nicht europafähig machen!
d.h. nur andere dvd einlegen ist nicht. toyota europa hat mir auch nicht sagen wollen warum und wiso.

du kannst also den ganzen elektronik kram bei uns nicht nutzen und hast nur 1 jahr garantie, aus diesem grund wollte ich den nicht haben, auch wenn mir 380 gas ps sehr gefallen hätten!


gruss peter

Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 13:04
von nibblerrick
Moin,

danke fuer Deine Informationen. Auf das Rearseatent. wuerde ich glatt verzichten, aber das Navigationssystem wuerde ich denn doch nutzen wollen, das gefaellt mir bei Toyota sehr gut. Wenn das nicht funktioniert ist die Idee eigentlich schon durch. Finde ich aber bloed, bei einem Volvo XC90 ist das anscheinend kein Problem mit dem Navi, da steckte bei der Auslieferung eine US-DVD drin und nachdem das Navi nicht so recht wusste was es tun sollte fuhren wir erstmal in Atlanta herum. Nachdem die richtige DVD zum Auto drin war fuhren wir auch wieder in D herum.
Schade eigentlich, haette schon was gehabt sich fuer 67k Eur das Ding zum holen.

Verfasst: So 7. Dez 2008, 12:46
von Ozymandias
nibblerrick hat geschrieben:Moin,

danke fuer Deine Informationen. Auf das Rearseatent. wuerde ich glatt verzichten, aber das Navigationssystem wuerde ich denn doch nutzen wollen, das gefaellt mir bei Toyota sehr gut. Wenn das nicht funktioniert ist die Idee eigentlich schon durch.
Schade eigentlich, haette schon was gehabt sich fuer 67k Eur das Ding zum holen.


Find ich lustig den Kauf eines 65'000 ?uro Autos vom funktionieren eines Navi abhängig zu machen..........

Was sind wir verwöhnt heutzutage, früher war man froh wenn die Heizung funktionierte rsp. überhaupt vorhanden war.

Grüsslix

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 21:25
von williau
Hallo, bin eben auf dieses Thema aufmerksam geworden, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele, mir ein Toyota zuzulegen, habe zwar bereits den LC100, benötige aber mehr Platz und mehr Zugleistung, da ich unsere Pferde ziehen will.
Ich dachte dass ein Toyota tundra mit 5,7l und Gasumbau in Frage käme, lese aber immer mehr in den ami foren, dass der Rahmen im Heckbereich nicht so stabil sein soll.
Dazu meine Frage, ist denn der Rahmen unter dem Tundra nicht der von dem J20?
Und wieso nur ein Jahr Garantie bei einem Import Auto? soviel ich weiß, gibt es auch nach dem Jahr noch eine Anschlussgarantie von einem externen Garantiegeber (Versicherer), warum also nicht?.
Also mit Geländefahren hab ich nicht unbedingt etwas am Hut, sollte aber schon Allrad sein und genügend Galle haben, damit ich nicht auf der feuchten Wiese bei einer Veranstaltung stecken bleibe.
Und über den Berg sollte es der Wagen mit Anhänger (3,5T) schon schaffen, ohne dass irgend ein Teil kollabiert.
Daher komme ich eben auf Toyota, die Qualität spricht eben für sich, das ist bis heute das erste Fahrzeug, das den gestellten Anforderungen gerecht wurde und nicht den Geist aufgab.

Und davon hatte ich schon einige.

Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 17:17
von J9 Andy
williau hat geschrieben:sollte aber schon Allrad sein und genügend Galle haben, damit ich nicht auf der feuchten Wiese bei einer Veranstaltung stecken bleibe.


Also genügend "Galle" hatte der hier mit Sicherheit. Genützt hat es ihm allerdings auch nichts. Feuchte Wiese ist mit das schlimmste was einem passieren kann! Da helfen nur gescheite Reifen, oder Ketten.

Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 23:32
von TomB
williau hat geschrieben: habe zwar bereits den LC100, benötige aber mehr Platz und mehr Zugleistung, da ich unsere Pferde ziehen will.


Jösses, wie viele Pferde ziehst du, dass der 100er nicht genügend Leistung hat? Bei zweien mit Anhänger kommt meiner durchaus noch vom Fleck.

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 01:25
von Willem Jan Markerink
TomB hat geschrieben:
williau hat geschrieben: habe zwar bereits den LC100, benötige aber mehr Platz und mehr Zugleistung, da ich unsere Pferde ziehen will.


Jösses, wie viele Pferde ziehst du, dass der 100er nicht genügend Leistung hat? Bei zweien mit Anhänger kommt meiner durchaus noch vom Fleck.


Vielleicht sind es Belgier, die sind sauschwer....:))
(aber ob die ueberhaupt noch nebeneinander passen?....;))

Es gibt uebrigens auch Pferden-Schaemelwagen, also 3-Achser (oder gar 4/5 Achser, 2-fach vorn/drehkranz, 2-3 hinten, weiss immer noch nicht ob das nun eine typische NL-Konstruktion ist, oder BRD/BE?)
(beides, 2-fach vorn & 3-fach hinten)

Meist dann immer noch 'nur' 2 Pferde, aber dann sammt Kutsche....:))

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 10:03
von Ozymandias
Mehr wie 2 Pferde dürften ja eh kaum gehen bei 3,5 T max. oder?
Von Zwergrassen mal abgesehen...... :roll:

Allerdings ist der 100er als Diesel schon nicht gerade der böse Reisser, so gesehen versteh ich durchaus den Wunsch nach "etwas" mehr Saft.

Grüsslix

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 10:09
von TomB
Ozymandias hat geschrieben:Allerdings ist der 100er als Diesel schon nicht gerade der böse Reisser, so gesehen versteh ich durchaus den Wunsch nach "etwas" mehr Saft.

Grüsslix


Ich hab zwar den Benziner, aber so ein grosser Unterschied dürfte da nicht sein, oder irre ich mich?

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 15:17
von NiTo
Ozymandias hat geschrieben:Mehr wie 2 Pferde dürften ja eh kaum gehen bei 3,5 T max. oder?
Von Zwergrassen mal abgesehen...... :roll:

[Verwässerung]
Hm, ich weiß ja nicht was du als Zwergrassen bezeichnest...
Unsere beiden Paint Horses (gescheckte Quarter Horses - das sind die Pferde, welche die Amis als "Horse" bezeichnen, im Gegensatz zu Pony, Thoroughbread, Warmblood, Heavy Horse) wiegen je ca. 450 kg. Unser 2-Pferde Anhänger hat ein Leergewicht von 750 kg. Macht zusammen 1650 kg - da sind noch fast 2 Tonnen Luft bis 3,5 Tonnen.

Auch große Warmblüter wiegen keine 1000 kg, und Vollblüter sowieso nicht. Nicht einmal alle Kaltblutrassen erreichen solch ein Gewicht.
[/Verwässerung]

Gruß Thomas

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 23:45
von Ozymandias
Sind die echt so leicht? Ich bin mehr mit Kühen bewandert und da sind 2 so ziemlich das Maximum, ne Dritte rein und du hast überladen.

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 00:05
von NiTo
Ozymandias hat geschrieben:Ich bin mehr mit Kühen bewandert und da sind 2 so ziemlich das Maximum, ne Dritte rein und du hast überladen.

Was sind denn das für Rassen? Ich dachte immer dass Kühe je nach Rasse so zwischen 500 kg und 800 kg wiegen?

P.S.: Vielleicht sollten wir einen "Vierbeiner-Gewichts-Fred" aufmachen :sheep: :bb:

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 16:18
von williau
Ok Ok,
Es handelt sich um drei Shire Horse, jedes wiegt so ca. 750- 800Kg.
Der Hänger nochmal so ca. 1200 Kg.
Somit habe ich je nach dem bereits leicht überladen.
Da der LC100 ein Schalter ist könnt Ihr euch sicherlich vorstellen, dass das Anfahren nicht die reine Freude ist.
Der Anhänger ist ein Fautras 4er Anhänger für unsere drei zurechtgemacht.
Also mit zwei Rössern packt das der Toyo locker, aber mit dreien ist das nicht unbedingt lustig.
Natürlich könnte ich auch Zwei mit dem einen Fahrzeug ziehen und das eine Rösslein fährt bei dem anderen mit, aber davon wollen wir ja eben abkommen.
Habe ein paar Bilder angehängt, damit Ihr seht, wovon ich schreibe.
Den Toyo habe ich gebraucht gekauft, da war der Bügel übrigens schon dran, dafür aber auch ne Kugel und ne Rockinger AHK, wie früher bei den BJ.
Die bilder mit dem Anhänger sind in Dänemark am Strand entstanden, wo wir 2008 im Pfingsturlaub mit unseren lieblingen waren.
Übrigens bei Interresse, wir haben auch ne Shire Website
www.Blackwood-forest-shire.de
Da wir außer zu Urlaubsfahrten auch noch an der einen oder anderen Veranstaltung mit unseren Pferden teilnehmen, und diese oft im schwäbischen Bergland stattfinden, wäre ein etwas potenteres Zugfahrzeug einfach schön.
Damit wäre ich wieder beim Thema, wo ich doch zu meiner Entscheidungsfindung ein klein wenig den Rat von den Buschtaxlern hören bzw. lesen würde.

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 16:20
von williau
und das noch