Sitzschienen

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Hallo,

ich möchte in meinem HZJ 78 den Raum hinter den nach vorne geschobenen und geklappten Sitze nutzen um die Schlaffläche dahinter zu verlängern.
Deshalb wäre es gut, wenn ich die Frontsitze (vor allem den Fahrersitz) weiter nach vorne schieben könnte als dies original der Fall ist.

Bisher hab ich allerdings noch nicht rausgefunden, was die Schiene blockiert.
Gibt es eine Sicherung in Form einer Schraube oder so die ich übersehen habe?

Theoretisch müßte es doch auch möglich sein den Sitz komplett nach vorne rauszuziehen?!

Danke schon mal für Eure Hilfe

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1989
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

Hi Johannes

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher. Aber wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann ist an den Enden der Sitzschienen eine Stelle nach innen gestanzt. Ungefähr 2cm vor Ende der Schiene müsste das sein und etwa 3mm groß.
Unabhängig davon sind meines Wissens in den Schienen noch irgendwelche Kunststoffteile als Gleitlager verbaut, welche bei kompletten auseinanderziehen heraus fallen würden. Ich kann dir eigentlich nicht empfehlen die Sitzschienen auseinander zu ziehen.
Wenn du mal einen Sitz heraus baust dann müsstest du das sehen können.

Übrigens: Alle Angaben ohne Gewähr. Ich hab jetzt an so vielen Autos andere Sitzkonsolen gebaut, das ich im Nachhinein nicht mehr ganz genau sagen kann was die Toyokonsolen waren und welche die eines Fremdfabrikates.

Was hältst du eigentlich davon zwischen Sitzschiene und Sitz eine Art Scharnierkonstruktion einzubauen?
Im Normalzustand verriegelt (Splint) und in geöffnetem Zustand lässt sich der ganze Sitz nach vorne klappen.
Wenn du das baust, will ich aber Bilder sehn. Und einen Bericht wie der TÜV reagiert hat.

Das mit dem Raum hinter den Frontsitzen hab ich auch vor. Nur bei mir geht es darum die Liegefläche nach vorn zu verlängern, um mehr Platz hinten zu schaffen. Bei mir soll aber das nach vorne schieben und umklappen der Lehnen genügen um genug Platz zu schaffen. In meinem ist das sowiso noch schlimmer wie in der Serienversion, weil bei mir die Sitze schon ca. 10 cm nach hinten versetzt sind um mehr Platz für meine Beine zu schaffen.

So ich hoffe du kannst mit meinen Ausführungen irgend etwas anfangen. Solltest du die Idee mit den weg klappbaren Sitzen aufgreifen, dann melde dich doch nochmal. Oder veröffentliche es hier. Das könnte bestimmt den einen oder anderen hier auch interessieren.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Hallo Hase,

erstmal vielen Dank. Das hat mir schon mal ein Stück weiter geholfen. Ich werd gleich mal nachschauen wenn meine Frau von der Arbeit kommt.

Die Idee hinten mehr Platz zu schaffen um bei umgebautem Bett noch irgendwo "stehen " zu können ist auch bei mir  Punkt.

Die Idee mit dem Klappmechanismus ist nicht schlecht. Sollte auch nicht allzu schwer zu realisieren sein.
Ich hab mir letztens ein Schweißgerät gekauft. Wär vielleicht ne gute Geschichte zum Anfang.

Die Frage ist allerdings, wie weit sich der Sitz nach vorne klappen ließe und ob dies tatsächlich mehr Raum bringt. Kopfstützen könnte man zum Klappen ja abnehmen.

Eine andere Idee war, Drehkonsolen drunterzubauen. Bei umgedrehtem Sitz könnte man dann die komplette Länge über den Sitzflächen bis an die Rückenlehnen nutzen. Das würde wahrscheinlich am meisten bringen.
Ist wahrscheinlich aber die schwierigere Variante.

Der TÜV würde wahrscheinlich nur dann was dazu sagen, wenn es ihm auffällt. Außerdem waren Klappsitze, zumindestens in älteren Autos und Transportern, häufig zu finden.

Erst mal Danke und Grüße

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11145
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von thores »

Hallo Johannes,

mach dir bei deinen Sitzumbauten auch mal Gedanken über Unfallsicherheit, da wirken selbst bei geringen Geschwindigkeiten ziemlich große Kräfte und eine Haftung im Schadenfall kann ruinös sein.

Das wäre auch für mich ein Grund weswegen ich solche Umbauten nur mit dem "Segen" eines anerkannten Prüfingenieurs durchführen würde.

Grüsse aus Altenstadt
Thomas
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Hallo Thomas,

stimmt schon!

Auch zur eigenen Sicherheit machts wohl Sinn.

Gruß

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26342
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von netzmeister »

Zum Thema Sitzschienen gibt es heute was neues:

http://www.buschtaxi.org/cms/index.php? ... t_news=417

Vielleicht helfen Dir die Zeichnungen weiter.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1989
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

Hi Netzi

Diese Lösung hab ich in ähnlicher Form schon in einigen Autos verbaut. Unserem TÜV war es immer egal. Es wurde angeschaut und fertig. Kein Eintrag nötig.
Hab teilweise auch schon Umbauten gehabt wo die Gurtbefestigungen mit geändert wurden. Das wird dann eingetragen. Aber die Adapterschienen interessieren Ihn nicht.

Nur fürchte ich das das nicht das ist was Johannes braucht.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26342
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von netzmeister »

Aber vielleicht bekommt er dadurch eine neue Idee...
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1989
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

Hi Leute

Die Idee mit den Drehkonsolen ist gar nicht so schwer zu verwirklichen.
Einfach auf die orginalen Sitzschienen eine Aluplatte (ich sag mal 5 mm dick) als Befestigungsmöglichkeit für die Drehkonsole. Darauf die Drehkonsole schrauben, und obendrauf den Sitz (notfalls mit noch einer Aluplatte). Das Ganze dürfte dann aber min. 4 cm höher werden als original.
Drehkonsolen gibts bei den Wohnmobilausstattern oder evtl. sogar bei den Sitzherstellern wie Recaro, Scheelmann, ...

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Der Tipp von Alex geht gar nicht so weit an der Sache vorbei!
Was nach hinten geht müßte ja umgekehrt genauso auch nach vorne funktionieren!?

@Hase: Das mit den Reimo-Konsolen hab ich mir auch schon überlegt. War mir aber nicht ganz sicher ob's richtig stabil wird.

Grüße

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1989
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

@ Johannes

Bin gerade im Internet über Derehkonsolen gestolpert. Sind allerdings nur für Fiat Ducato. In der Beschreibung heist es, die werden direkt zwischen Sitz und Gleitschienen montiert. Man würde praktisch keine Adapterplatte benötigen. Kostet eine aber ab 97,-- Euro.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26342
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von netzmeister »

Sucht mal hier im Forum nach Drehkonsolen - irgendwann wurde mal einiges drüber gesagt, was Einpauplatz und Möglichkeiten betrifft.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Hallo,

ich glaubte auch schon mal über Drehkonsolen gelesen zu haben, hab aber nichts gefunden.

Ich hab mir das vorhin im Auto auch noch mal angeschaut. Ich bezweifele, daß sich der Sitz überhaupt drehen ließe. Zumindestens auf der Fahrerseite ist der Platz durch Lenkrad und B-Säule recht eingeschränkt.

Außerdem ist der mögliche Raumgewinn, der der Schlaffläche zugute käme, nicht größer als wenn ich den Sitz noch etwas weiter nach vorne schieben könnte.

Die Lösung mit dem Brett gabs übrigens schon mal in einem Ausbau-Bericht:

http://buschtaxi.org/cms/fileadmin/date ... chofen.pdf

Grüße

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1989
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

:thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

Mensch Johannes, du bist klasse!

Ich hab ja schon viele Umbauberichte gelesen, aber der hier ist mir scheinbar entgangen. Und dabei ist der so nah dran an dem was ich mir vorstelle.
Schon beim ersten überfliegen der Seiten hab ich so 2 - 3 gute Ideen gefunden.

Vielen Dank!

Und natürlich auch vielen Dank an Daniel Bachofen!

Ich hab jetzt schon so viele Bleistiftskizzen angefertigt. Aber damit kann ich meinem Schreiner endlich mal Bilder eines fertigen Umbaus zeigen. Wir reden nämlich immer noch ein wenig an einander vorbei.
Ich hab keine Ahnung an wem das liegt. :biggrin:

Sag mal Johannes, bist du schon am umbauen?
Wie hast/wirst du die Aufnahme des Tisches lösen?
Bei mir ist der Umbau im groben und ganzen so geplant wie bei Daniel. Das heist ich werde auch eine herausnehmbare Tischplatte bekommen. Nur weiß ich bis jetzt noch nicht wie ich diese Befestigen werde.
Wie sieht das bei dir aus?
Bis jetzt ist meine favorisierte Lösung, das die Platte seitlich eingehängt wird und mittels eines schrägen Fußes abgestützt wird. Weil ich gern viel Beinfreiheit hätte und nicht dauernd an eine Tischbein stoßen möchte.
Nur hab ich im Moment keinen Plan wie ich die Aufnahme zum seitlichen einhängen gestalte. Es soll aus der Platte die die Seitenwand meines Ausbaus bildet nämlich nichts heraus stehen. Da diese Wand ja  als Rückenlehne für evtl. hinten sitzende dient (bei heraus genommener Tischplatte natürlich).

Falls du dazu schon eine Lösung hast melde dich doch bitte bei mir. Falls nicht, oder weil bei dir das Problem durch andere Planung eh nicht auftritt, muß ich halt noch etwas weiter grübeln. Ich hab ja noch bis zum Frühjahr Zeit, bis es bei mir los geht.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Hallo Hase,

ausgebaut hab ich unseren HZJ gleich damals nach dem Kauf und hab ihn als WOMO eintragen lassen.
Mein momentaner Ausbau ist von der Aufteilung wie der von Udo, der vorgestern auf der Startseite zu finden war, wenn auch nicht so elegant.
Aber auch auf der rechten Siete eine durchgehende Truhe und auf der linken Seite ein Schrank bis zur Decke.
Vorteil: jede Menge Stauraum. Nachteil: Ein relativ schmales Bett (wir haben auch noch 2 Hunde) und die Tatsache, daß bei umgebautem Bett im Auto außer Schlafen eigenlich nichts mehr geht. Vor allem das Ein-, bzw. Aussteigen wird, gerade für die Hunde fast unmöglich. Also ist ständiges Umbauen angesagt.

Deswegen werde ich auch noch mal, ähnlich wie Daniel Bachofen,  umbauen.
Vorteil: Selbst bei umgebautem, breitem Bett kann man sich im "Küchenbereich noch einigermaßen bewegen und vernünftig ein-, bzw. aussteigen.
Und einer kann sich auch schon mal hinlegen, während der andere noch am Tisch sitzt. Ich denke, daß ist das Optimum das auf so engem Raum möglich ist. Mal abgesehen von der Hubdachlösung, die ich aber viel zu teuer finde.
Deshalb auch die Frage mit den Sitzschienen. Denn jeden Zentimeter, den du vorne gewinnst kannst du hinten wieder nutzen.

Ich werde den Tisch ähnlich wie Daniel befestigen, allerdings mit der anderen Schwenktisch-Halterung, die aussieht wie ein Schwanenhals und nur an einer Seite der Truhe befestigt wird. So hat man keinen Tischfuß im Mittelgang. Gibt's auch bei Reimo und anderen Ausbauern.
Bei "Carmaeleon" gibt's übrigens auch einen Ausbaubericht mit Bettverlängerung nach vorne.

Schade, daß Du so weit weg wohnst, sonst könnte man sich mal treffen und gemeinsam nachdenken.

Grüße

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“