Heizrohr Kühlwasserrohr verrostet .... und geplatzt

1996 - 2001
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Heizrohr Kühlwasserrohr verrostet .... und geplatzt

Beitrag von tootsi »

Am samstag bin ich (wie immer) mit dem Hänger (2 T) unterwegs als ich plötzlich die Temp-Anzeige rapide ansteigen sehe. Herzklopfen !!!!! Weil es im Tunnel (5 km länge) keine Standspur gab ... bin ich mit Warnblinker und ca. 50 km/h ca 4.5 km weiter gefahren, bis ich aus dem Tunnel raus war. Zack ... abgestellt. Der Motor war am dampfen bis zum geht nicht mehr ... Vor allem von unten (A-Säule) kam viel Wasserdampf. Im Ausgleichsbehälter befand sich noch ein Minimum an Wasser. Ich unters Auto und sehe dass 2 Leitungen (Heizleitung für hinten) komplett durch sind.

Habe anschliessend die Leitung im Motorraum durchtrennt (Gummischlauch) und die Leitung zur Motorkühlung damit Überbrückt. Hinten also keine Heizung mehr (who cares in Summer!!!) Kühlwasser nachgekippt (Entlüftungsventil nicht gefunden, Selbstentlüftung vielleicht???) und den Motot gestartet. Temp. bleibt stabil ...

Nun ... ich heute in meiner Werkstatt .. und ich sags Euch ... ich war sauer ... :evil: Habe vor 4 Wochen (2000 km) den grossen Service dort machen lassen - Fr. 1500.00 bezahlt und dann sowas ...
Tja meinte der Mech ... er schaue sich nun mal nicht ALLE Leitungen an ob die evtl. rosten o.ä. Ich erwiderte dass ich von einer Fachwerkstatt erwarte(n darf), dass relevante Leitungen, wie die des Kühlwassers überprüft werden beim Service für meine Begriffe ganz bestimmt zum Service gehören zuckte er mit den Schultern. Nun ja ... die Heizleitung nach hinten war durchgerostet, der Schlauch im Motorraum war ziemlich porös und wäre mit sicherheit demnächst geplatzt.

Was meint Ihr: gehört die Überprüfung der Leitungen zum Service (Unterhalt) oder verlange ich da zuviel?
Sollte ich auf Kulanz bei der bevorstehende Reparatur beharren?
Was ist wenn die ZK Schaden genommen hat? :?:

Danke für Feedbacks und allzeit gute Fáhrt ... :D

Tootsie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 645
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von VolkerJ »

Hi,

Ja, die Heizleitungen.... An der rostigen Stelle kann sich der Dreck gut Sammeln, das Rohr ist gebogen und das Kondenswasser der Klimaanlage läuft da glaub ich auch vorbei. Zumindest ziemlich in der Nähe.
Ich finde das Nachschaun gehört in einer Fachwerkstatt dazu, da das ein neuralgischer Punkt ist am J9. Aber ob die das wissen die "Fachwerkstatt"?!

Wenn Deine Kopfdichtung nen Schuß hat deshalb (dann müsste es schon sehr warm gewesen sein), würde ich auf jeden Fall Terror machen.
Vielleicht hat aber auch der Turbo was abbekommen. Du wirst zwar sicher versucht haben gemäßigt zu fahren , aber mit nem 2 Tonnen Hänger ohne Kühlwasser ist "gemäßigt" halt schwer für den Motor :wink:
Und wenn Du ihn dann "Zack" abstellst mag das der Turbo manchmal nicht so. (siehe J9 Handbuch)

Und - Ja, der 1KZ-TE ist kühlwassertechnisch selbstentlüftend!

Gruß Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ReiThoKZJ95
Beiträge: 1163
Registriert: Di 10. Mai 2005, 07:09
Wohnort: Bez.Baden

Beitrag von ReiThoKZJ95 »

Meine Fachwerkstatt bemängelt das jedesmal beim Pickerl :wink: Dieses Jahr werd ich des machen lassen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Beitrag von tootsi »

Ciao Volker und danke für deine Antwort!

Tja die Heizrörchen ... die haben es in sich.
Der freundliche T-Mann meinte dass er für den Einbau ca. 2-3 Std. braucht. Materialkosten +/- Fr. 150.00 (100 Euro).
Der ZK oder Turbolader wird nichts abbekommen haben, meinte er, sonst würd ich dass eigentlich jetzt schon merken (???). Dass die ZK´s der Landcruiser (speziell einige Baureihen des J9) anfällig wären, davon hatte er noch NIE was gehört. (oh jee ... dachte ich da nur ... schon wieder ein Buschtaxi-Legastheniker :aetsch: ) Ist dass Problem der ZK-reisser eigentlich ein eher deutsches oder ein allgemeines (EU) Übel. Vielleicht haben wir hier in der Schweiz (Autobahn max. 120 km/h mit relativ kurze Distanzen, sprich kein Dauergas bei 150-160 km/h) dieses Problem viel seltener. Weiss da jemand was genaueres?

Auslaufen lassen ist Ehrensache ... (habe mir da schon oft Kommentare eingefangen ... stell den Motor ab du Umweltsünder :evil: ... o.ä.)

Die Farbe des Kühlwassers im Ausgleichbehälter ist übrigens leicht bräunlich (nicht ölig) ... ist dass evtl. Rest-Rost vom Heizrohr oder was könnte es sein?

Nun ja ... morgen geht die Röhre runter ...

Grüsse aus em Baselbiet ...
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lavendel
Beiträge: 631
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 16:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von Lavendel »

@ tootsi,

in D steht in den Serviceprotokollen für den J9 vorgeschrieben "Kühl- und Heizsystem prüfen aller 2 Jahre bzw. aller 40.000 km" und "ab dem 5.Jahr bzw. ab 80.000 km dann jeweils jährlich bzw. aller 20.000 km"

Da gehört das Röhrchen dazu.
Bei mir hat es im Übrigen die Werkstatt beim Jahresservice als schadhaft entdeckt und gewechselt. War aber bei mir schon nach ca. 2 Jahren durch.

Der Zylinderkopf ist kein deutsches Problem, in der CH wurden die ZK-Dichtungen dieser Baujahre glaube ich sogar als Rückruf getauscht.
Mußt du mal die Suche bemühen, ist ausführlich beschrieben.

Gruß Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tundra
Beiträge: 476
Registriert: Do 13. Jan 2005, 01:06
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von tundra »

Lavendel hat geschrieben:@ tootsi,
Der Zylinderkopf ist kein deutsches Problem, in der CH wurden die ZK-Dichtungen dieser Baujahre glaube ich sogar als Rückruf getauscht.
Mußt du mal die Suche bemühen, ist ausführlich beschrieben.

Hallo @llerseits

Nicht nur die Dichtung, der komplette ZK wurde bei meinem J95 ausgetauscht!

BTW: die Leitungen zur Fondsheizung sind bei meinem (1. Inv. 1999, 180kkm) schon vor etwa 4 Jahren zum ersten Mal getauscht worden - Sie stehen jetzt erneut zum austauschen an: die Unmengen von Streusalz und artgerechte Haltung im Gelände tragen nicht unbedingt zum ewigen Gebrauch unserer Toy's bei.

:arrow: Chassis, Aufhängung, Leitungen, generell der Unterboden hat in den letzen 2 Jahren extrem Rost angesetzt... :cry:

Mal sehen, wie es sich bis im nächsten Frühling verhält...

LG aus der Zentralschweiz
Tundra
alles ausser gewöhnlich...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hecki
Beiträge: 599
Registriert: Di 3. Jan 2006, 21:01
Wohnort: Das grösste Feuchtgebiet Deutschlands :-)

Beitrag von hecki »

tootsi hat geschrieben:Die Farbe des Kühlwassers im Ausgleichbehälter ist übrigens leicht bräunlich (nicht ölig) ... ist dass evtl. Rest-Rost vom Heizrohr oder was könnte es sein?

Der Original-Toyota-Frostschutz ist bräunlich. Kein Grund zur Sorge.

Günter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5321
Registriert: Sa 18. Mär 2006, 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Beitrag von lehencountry »

Ich würde nicht die orig. Leitungen einbauen.
Ich hatte die originalen mal mit Gummischläuchen ersetzt und würde es wieder so machen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Beitrag von tootsi »

Danke für die Antworten!

Habe mein Cruiser wieder zurück ... war am Dienstag in der Garage. Da haben die die Heizröhre ersetzt und gleich mal eben einen kaputten Kühlerschlauch montiert (Schlauch hatte einen ca. 2 cm Riss oberhalb der Bride). Beim Abholen habe ich schnell schauen wollen, ob alles OK sei --- dabei dann den Riss festsgestellt und anschliessend 2 Min. nach Luft geschnappt .... ICH WAR ENTSETZT ... !!! Meister hat sich entschuldigt und auf Nachfrage die Reparatur auf Kulanz gemacht!!!

Nun ... hoffe mal dass die Sache keine böse Nachwirkungen hat (ZK - ZK-Dichtung - Turbolader aaaaaaahhhh!!!).

Suche nun eine zuverlässige Werkstatt im CH-Raum BL / BS oder auch in Süd-deutschland (Kreis Lörrach - Rheinfelden - Weil a. Rhein). Jemand vorschläge / Erfahrungen?


Danke für Eure >Tipps ...

Gruss Tootsie
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasM
Beiträge: 168
Registriert: Fr 8. Okt 2004, 14:27

Beitrag von AndreasM »

Hallo,

betrifft das Problem mit den Heizungsrohren auch den 3 Türer (J9 kurz D4D Bj 2000) oder nur den Langen?
MfG Andreas
1988-1994 Trabant 601
1994-2002 Pajero 3Tür V20
2002-2017 TOYOTA Landcruiser KDJ90
2017-heute DACIA Dokker Stepway
2017-heute Pajero 5Tür V80

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ReiThoKZJ95
Beiträge: 1163
Registriert: Di 10. Mai 2005, 07:09
Wohnort: Bez.Baden

Beitrag von ReiThoKZJ95 »

AndreasM hat geschrieben:Hallo,

betrifft das Problem mit den Heizungsrohren auch den 3 Türer (J9 kurz D4D Bj 2000) oder nur den Langen?


es trifft alle die eine Fondheizung haben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasM
Beiträge: 168
Registriert: Fr 8. Okt 2004, 14:27

Beitrag von AndreasM »

Danke
MfG Andreas
1988-1994 Trabant 601
1994-2002 Pajero 3Tür V20
2002-2017 TOYOTA Landcruiser KDJ90
2017-heute DACIA Dokker Stepway
2017-heute Pajero 5Tür V80

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Beitrag von Galaxyq »

Hallo,
hab das beasgte Röhrchen bei mir auch schon mal gesucht. aber nix gefunden.
Meiner is Bj99 und ein 3Türer.
Wo soll das Ding den sein? Hinten an der Spritzwand ist ein T Stück im kleinen Kühl Kreislauf. Dort gehts nach unten weg mit den Fontleitungen. Meine sehen aber überhaupt nicht sortig aus.Kann mal jemand ein Foto machen?
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Beitrag von Galaxyq »

Tja erst schauen, dann fragen :oops:

Hab soeben das Schutzblech unten abgeschraubt weil ich die Kupplung machen muss. Dann als ich die Kardis abgeschraubt hab hab ich endlich die Leitung gesehen von der hier immer alle reden. Tja, 2mal hin gegriffen und schon war sie durch und das Kühlwasser am Boden. Tja so schnell kannst gehen.
Bei mir sind sie also auch durch. Hab jetzt die beiden Anschlüsse kurz geschlossen!
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Plastic Bertrand

Beitrag von Plastic Bertrand »

Bei meinem J9 Fünftürer waren die Röhrchen beim Kauf (gebraucht) vergammelt, das hatte ich aber nicht bemerkt. Im Rahmen einiger anderer Arbeiten wurden die Röhrchen dann als vergammelt entdeckt, getauscht (Innnerhalb 6 Minaten nach Kauf)
Der Tausch wurde auch berechnet.

Was mich daran stört:
Ich hätte einen GW im Wert von 20 K nicht so ausgeliefert.
Ich hätte nicht versucht, dem Kunden diese Arbeit zu berechnen.

Das ganze ist mir übrigens bei Nestle passiert, da gibts auch ne nette Geschichte im Zusammenhang mit meinem Hilux, da schreibe ich aber separat.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“