Minibohrmaschine / Multifunktionswerkzeug

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Minibohrmaschine / Multifunktionswerkzeug

Beitrag von DerAustralier »

Ich suche für gelegentliche Bastelarbeiten eine Minibohrmaschine/-schleifgerät/Multifuntionswerkzeug.

Hat da jemand nen Tip ? Wie immer gut und günstig, kein Profigerät aber auch kein Billigschrott.

Stichworte Dremel / Proxxon / Topcraft / usw. ?
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2527
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Bondgirl »

Proxxon 8)
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.instagram.com/annadreiraum
https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10721
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Beitrag von Feldi »

Netz- oder Kleinspannung?
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
achtbit
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 15:24

Beitrag von achtbit »

würde Proxxon bevorzugen. Nen Spezl hier hat einiges von Proxxon, ist von der Haptik sehr gut. Auch haben die viel Systemzubehör das man sich nach und nach zulegen kann.
Wobei Dremel ein Akkugerät hat. Zum verzieren des Troop ganz gut geeignet :aetsch:

Grüße
Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerAustralier »

netzspannung, hat nix mit dem auto zu tun.

ausser reinhold möchte, dass ich seinen troopi in heiligenholz.... ähm... verziere 8)
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10721
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Beitrag von Feldi »

Dann würde ich 'nen DREMEL nehmen.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2527
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Bondgirl »

Die Proxxons (Schleifer, Stichsäge, Bohrer) habe ich über Spannungswandler auch schon am Zigarettenanzünder betrieben.
Ganz runtergeregelt in der Drehzahl und dann langsam hoch geht das. Bei Voller Drehzahl Startstrom fliegt die Sicherung.
Ist ein bisschen eine Mädchenmethode "tryanderror", aber es geht.
Mein Proxxon - Set hab ich seit 13 Jahren ohne Schäden und Störungen.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.instagram.com/annadreiraum
https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerAustralier »

Feldi hat geschrieben:Dann würde ich 'nen DREMEL nehmen.


warum dremel?

beides sind wohl grosse marken, aber gibts vor- und nachteile ?
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10721
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Beitrag von Feldi »

Ist sicher auch Geschmacksache.
Der Dremel (400) hat mehr Dampf und ein größeres Drehzahlband. Das macht sich besonders bei Schleifarbeiten bemerkbar.
Der PROXXON (I/BE) ist etwas leichter und handlicher.
Mein Dremel hat schon einiges hinter sich und läuft wie am ersten Tag. Bei meinem 12V-PROXXON ist schon des Spindellager hin - o.k., war auch ein billiges Teil.
Anna hat ja offenbar auch gute Erfahrungen gemacht.

So, und damit bist Du jetzt genau so schlau wie vorher :aetsch:
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Feldi hat geschrieben:Der Dremel (400) hat mehr Dampf und ein größeres Drehzahlband.



Hmmm ... Das kommt darauf an, mit welchen Proxxon-Gerätchen man das vergleicht.

Mein Proxxon-Gerätchen hat einen Leerlaufdrehzahl von 20.000 min-1 und 96 Watt Leistungsaufnahme.

Es hat eine saubere Drehzalregelung, die bei Belastung die Drehzahl nachregelt. (also keine einfach Leistungsregelung)

Das geht schon recht gut ...

Ist aber schon einige Jährchen alt.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10721
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Beitrag von Feldi »

Onkelchen hat geschrieben:Mein Proxxon-Gerätchen hat einen Leerlaufdrehzahl von 20.000 min-1 und 96 Watt Leistungsaufnahme.


33.000 RPM, 140W, Drehzahlregelung
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Okay. *seufz*



Aber, meine Proxxon habe ich gekauft, als wir noch D-Mark hatten.

Also muss man die Leistungsdaten ja mal 1,95583 nehmen.

Oder muss man sie doch teilen ? :?:

:biggrin:

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerAustralier »

schreibt ruhig weiter :biggrin:

der dremel 400 wäre ja schon luxus, der 300er wäre sicher angebracht.

was spricht gegen ein no-name-gerät, die ja auch unter "dremel" angeboten werden ?
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Ich hab son Billigding von Penny/LIDL/ALDI oder so für 14,95 Eumel incl. biegamer Welle und Zubehör.

Nicht so kraftvoll und exakt wie die guten Dremel oder Proxxon.

Für meine Zwecke tut er es seit 4 Jahren einwandfrei.

Nutze ihn aber nur gelegentlich mal.

no name rulez! :lol:

PS: Schutzbrille ist auch bei den kleinen Spielzeugen dringend zu empfehlen, denn die Drähtchen von den Bürsten fliegen ganz schön weit und die Trennscheiben ... naja ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1437
Registriert: Do 31. Jan 2002, 18:08
Wohnort: Bayern

Beitrag von Buschloewin »

Mein Dremel professional war nach relativ kurzer Zeit Schrott, d.h. er hat sich nicht mehr gedreht, nur mehr ein leises Surren aus dem Gehäuse war noch zu hören...
Danach habe ich mir den Proxxon zugelegt, bei dem jetzt nach wenigen leichten Arbeiten das Gehäuse wackelt...
Lustigerweise habe ich auch ein Billig-Teil vom Bauhaus und das hat bis jetzt gehalten, obwohl ich damit immer die weniger grazilen Arbeiten gemacht habe (z.B. Entrosten)
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“