Katalytheizung statt Eiskratzen?

Alles über Ausrüstung und Zubehör
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Katalytheizung statt Eiskratzen?

Beitrag von beboe »

Die Nachtfrost Saison geht demnächst auch im Ruhrgebiet wieder los und ich will mir in diesem Jahr das Kratzen ersparen. Eine Standheizung habe ich nicht und will ich dafür auch nicht einbauen.
Und da ich Laternen Parker bin, fällt die elektrische Heizung leider aus.

Schaffen es die Katalyt Heizer von Camping Gaz oder Coleman, den Innenraum eines HZJ innerhalb einer halben Stunde so weit aufzuwärmen, dass die zugefrorenen Scheiben nach frostigen Nächten frei sind oder zumindest so weit erwärmt, dass sich die Eis- oder Schneeschicht leicht wegschieben läßt?
Oder entsteht bei dar katalytischen Verbrennung so viel Wasser, dass ich dann auch noch innen kratzen muss?
Der durch die Verbrennung entstehende Sauerstoff Mangel und CO Überschuss sollte sich doch wohl beim Öffnen der Türen wieder ausgleichen, oder?

Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Katalytheizung statt Eiskratzen?

Beitrag von Onkelchen »

beboe hat geschrieben:Eine Standheizung habe ich nicht und will ich dafür auch nicht einbauen.



Gerade dafür habe ich meine drin.


Eine mit heissem Wasser gefüllte 1,5 Liter PET-Flasche auf das Armaturenbrett gelegt bringt übrigens auch schon sehr viel.


Wobei ich die Standheizung trotzdem nicht missen möchte, weil der Motor auch gleich mit gewärmt wird, somit sofort warme Luft aus dem Gebläse kommt und der Motor viiieeel schöner läuft ... :-)

Okay, auf der schwäbischen Alb gehen die Temperaturen auch auf -20 Grad runter ...


Butan- / Propangas bringt beim Verbrennen schon eine gute Menge Feuchtigkeit ins Auto.

Wenn Du beim Einsteigen dann gut lüftest, bringst Du natüulich auch wieder die kalte Luft mit ins Auto, sodaß dann beim Losfahren die Gefahr besteht, dass die Scheiben wieder zu frieren.

Effektiv dürfte es wohl funktionieren, bei wenigen Grad unter Null, aber bei knackigem Frost dürfte es eher nachteilig sein.

Ich habe früher mit elektrischen Heizlüftern bessere Erfahrungen gemacht, weil dabei die Luft gleichzeitig schön trocken wurde.
Aber das geht ja bei Dir nicht, wegen des Parkplatzes.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
samy
Beiträge: 1120
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 13:13
Wohnort: In meinem Auto

Beitrag von samy »

Wie wäre es damit: Scheibe mit einem Karton überdecken... Morgens entfernen und hopp...

Mein Kollege hat übrigens nen Gasbrenner (Lötlampe Baumarkt 40 ?) mit Piezo Zündung mit welchem er im Falle des Falles auch während der Fahrt kurz von innen die Scheibe warm anhauchen kann... Ob das auf Dauer gut kommt wegen den Spannungen und Temperatur und so weiss ich nicht, er schwört drauf...
Das funktioniert in meiner kleinen Welt so, ich masse mir nicht an, Anweisungen zu geben, ebenfalls bin ich nicht haftbar wenn schlechtgelaunte Zeitgenossen, eventuell mit "Scheissemagnet am Bein" negative Erfahrungen Sammeln weil sie irgendetwas nachmachen was ich beschreibe...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Diesel Daniel
Beiträge: 199
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 20:13
Wohnort: CH-3315 Bätterkinden

Beitrag von Diesel Daniel »

Hallo Bernhard

Seit zu Beginn der 80er Jahre enteise ich meine Scheiben bei Bedarf mit warmem Wasser. ca. 50 grad +/-.
1 bis 1,5 Liter Pet Flasche genügt meist locker.

Langsam darüber giessen oben beginnend.
Mit kurzer Pause zwischendurch, sprich Portionenweise.
Scheibe ist nun temperiert und läuft innen nicht an.

Wenn ganz fest kalt ist in der Mitte beginnen sonst kann es passieren das es oben läuft und unten schon wieder fest wird. Das ist dann Mühsam braucht dann rund 3 Liter um das wieder aufzutauen.
Ist mir erst etwa 3-4mal passiert in den Jahren.
War meist Wasser zu wenig warm.

Ein Ungemach kann sein, wenn die Wasserführung so gestaltet wurde, dass es über die Türscharniere läuft und dort drin als Eis ansetzt und nicht Wärme von innen oder "Abluft oder Nebenluft" vom Motor vorbei strömt. Irgendwann wird es eng da drin.
Ist mir 1x passiert. FZ in Teifgarage zum Einkaufen und alles wieder paletti.

Weiterer Vorteil ist neben der temperierten Scheibe, dass die Scheibe immer sauber ist nach der Spülung.

Seit knapp 30 Jahren höre ich von fast allen Leuten, dass damit die Scheibe kaputt geht.
Nur gut weiss das die aktuelle und wussten das alle vorhergehenden Scheiben nicht. So ist mir noch keine gesprungen.

Leere Pet- Flasche schon im Auto deponiert, dass wenn ich mal zu Besuch bin, habe ich schon ein Gebinde zum Warm auffüllen vor der Nachhausefahrt. Gehört zur Winterausrüstung wie Schneebesen, Eiskratzer etc.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Daniel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5649
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Ich hatte früher immer ein Grablicht im Beifahrerfußraum stehen.
Einziger Nachteil: die Dinger rußen ein klein wenig, das merkt man nach einigen Wochen und muß die Scheiben innen säubern.

Axel
Zuletzt geändert von BJ Axel am Sa 24. Okt 2009, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Ergänzung:
Bisher habe ich bei Bedarf auch die Warmwasserspülung gewählt, mit einem leicht unguten Gefühl. Die Wassertemperatur geschätzt 30 bis 40 Grad über der Außentemperatur.
Die Scheibe mit Pappe oder Papier abzudecken, bringt oft nicht so erfreuliche Ergebnisse. Wenn es zwischendurch mal wieder wärmer wird oder gar regnet und dann wieder friert, hilft nur noch ganz viel heißes Wasser. Meist haben wir ja nur Temperaturen um oder knapp unter Null mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Ruhrgebiet. Bei knackigem Frost wäre das Leben einfacher, weil dann die Luft trockener ist.
Folien finde ich auch nicht so toll, das nasse Plastikzeug muss ich nach dem Abnehmen im Auto verstauen und es durchfeuchtet den Innenraum erheblich.
Wenn es auf eine nasse Scheibe mal richtig geschneit hat, ist Warmwasser auch überfordert. Außerdem verursache ich mit meiner morgendlichen Wasserdusche eine erhebliche Vereisung der Straße, wenn es doch mal länger friert.
Daher meine Überlegung, das Problem aus dem Innenraum anzugehen.
Mit einem Origo Heat Pal habe ich es vor Jahren mal versucht, das Ergebnis war aber eine mittlere Katastrophe. Nach zwei Stunden waren die Scheiben immer noch von außen vereist, und zusätzlich hatte sich innen auf allen Scheiben und Blechen eine Schicht aus Kondenswasser gebildet. Zum Trockenlegen musste das Auto damals längere Zeit in eine gut geheizte und gelüftete Garage.

Der Katalyt Heizer hätte vor allem einen erheblichen Sicherheitsvorteil, denn aufgrund der Konstruktion ist die Gefahr des Abfackelns nicht so hoch. In den USA verkauft Coleman auch einen Procat for indoor use, den es in der EU leider nicht gibt.
Und Gas entwickelt bei der Verbrennung deutlich weniger Wasserdampf, als Brennspiritus, der ja schon zu 20 bis 30% mit Wasser verdünnt ist.

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Brennspiritus besteht aus 94-96% Ethanol plus Vergällungszusätze, damit's keiner trinkt.

Evtl. ist ein Katalytofen etwas besser, als eine normale Gasflamme. Das wirst Du wohl einfach ausprobieren müssen.

Das Ergebnis würde mich durchaus interessieren.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1988
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von Hase Productions »

Ich machte es wie Diesel Daniel. Nur nahm ich zwei 1,5l PET-Flaschen pro Auto um die Scheiben ringsum frei zu machen.
Vorteil: Scheibe läuft nicht wieder an.
Nachteil: Bei tiefen Temperatuen doch erhebliche Vereisung des Parkplatz.
Bei Schnee auf der Scheibe hab ich diesen immer erst grob abgekehrt bevor ich mit dem heißen Wasser ran bin.
Das machte ich so seit ich Auto fahre, bis vor 2 Jahren. Seitdem hab ich eine Standheizung. Damit hat sich das heiße Wasser erledigt. Nur muss ich jetzt wieder meine Scheiben putzen. Die waren immer so schön sauber. :biggrin:

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Koyota
Beiträge: 7457
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 11:35
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von Koyota »

Hallo!

Bei uns im Lux läuft da auch die Standheizung.

Standheizung starten, kurz frühstücken und dann: Scheiben frei, Türen frei, Innenraum schön warm und Motor läuft gleich warm und rund.

Beim Dienstwagen haben wir keine: da wird dann eben abgedeckt, gekratzt bzw. mit Scheibenenteiserspray (zur Not einfach Spiritus) die Scheibe eingesprüht. Hatte ich auch noch keine Probleme mit von innen.
"I hope you can only ever imagine how horrible it is to never return to the life that you love." PK-Officer Aeryn Sun

A house without a dog is clean, quiet and tidy - but it is not a home! unknown

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Ja, der Scheibenenteiserspray :(
den habe ich gar nicht genannt, weil mir der immer besonders viel Spass bereitet hat. Ebenso wie der Fostschutz in der Scheibenwaschanlage.
Das funktioniert ja eigentlich so, dass der Alkohol und andere Zusätze zunächst mal den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzen. Das damit benetzte Eis wird also flüssig, "weil es bemerkt, dass es bei der gegebenen Temperatur in diesem Mischungsverhältnis mit Alkohol eigentlich noch flüssig sein müsste".
Dabei entzieht es aber der Umgebung die Wärme, die benötigt wird, um die Kristallstruktur aufzubrechen. Das kühlt die Scheibe dann noch mal ein Stück weiter ab.
Wenn ich jetzt losfahre, verdunstet der Alkohol zum Teil. Dabei wird es noch kälter auf der Scheibe mit der Folge, dass ganz schnell wieder neue Eisblumen erblühen, die noch hartnäckiger sind, als die ursprüngliche Vereisung.
Ein Teufelskreis! :)

Ungefähr der gleiche Effekt, der Streusalz bei Temperaturen unter rund 15 Grad Celsius nutzlos werden lässt. Bei Temperaturen knapp 0 unter klappt es noch. Wenn es kälter wird, sind meine Erfahrungen eher negativ.
Vielleicht hilft ein Austausch gegen beheizte Scheibenwaschdüsen um über den kritischen Punkt zu kommen bis genug Motorwärme verfügbar ist?

Dass eine Standheizung die ganze Problematik erschlägt, ist mir schon klar. Aber da will ich einfach noch nicht ran.

Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5189
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Ich hatte früher immer ein Grablicht im Beifahrerfußraum stehen.
Axel


Das hab ich irgendwann gelassen als das für den ängstlichen Beifahrer bereitgelegte Leichenhemd mal versehentlich Feuer fing...... :lol:

@ beboe
Hol dir doch auf ebay einen 12 Volt Reisefönmit 168 Watt Heizleistung und schleif den in die Lüftung ein, geschaltet wird über eine 12Volt Schaltuhr notfalls über Relais weil bei diesem Modell nur 96 Watt Schaltlast angegeben sind......ok das hat eh ne Sicherung im Stecker also erstmal testen. :wink:

Edith: Die Schaltuhren gibts auch in besser= 12&24 Volt

Oder lieber das Komplettset Scheibenheizung mit Schaltuhr?
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Koyota
Beiträge: 7457
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 11:35
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von Koyota »

beboe hat geschrieben:Dass eine Standheizung die ganze Problematik erschlägt, ist mir schon klar. Aber da will ich einfach noch nicht ran.

Bernhard


Hast Du einfach mal so in der Bucht etwas rum geschaut (oder evtl. mal Marktplatz hier oder anderswo). Soo überragend teuer sind die gebraucht oftmals garnicht (aber vorsicht, komplett muß sie schon sein!). Viel mehr als irgendwelche wilden Kontstruktionen ist es aber auch nicht.

Allerdings kann man sich da was hübsches bauen, wenn man nicht! mit der Dieselleitung spielt. Bei eigenem Tank und einem in sich geschlossenen Kreislauf kannst Du da ganz legal mit Heizöl heizen. :lol:
"I hope you can only ever imagine how horrible it is to never return to the life that you love." PK-Officer Aeryn Sun

A house without a dog is clean, quiet and tidy - but it is not a home! unknown

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
MiWe
Beiträge: 3274
Registriert: So 20. Mai 2001, 22:03

Beitrag von MiWe »

Nochmals zur Katalytheizung:

Wie dicht sind denn unsere Taxen? Kann man so ein Teil auch zum Heizen des Fahrzeugs nehmen? Riskant bei einem (geöffneten) Aufstelldach?

MiWe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Früher mal, als wir noch mit dem Zelt unterwegs waren (also bis ca 1988) haben wir unser Herntrei Zelt mit einem Origo Heatpal beheizt. Das ist ein Spirituskocher in Eimerform. Die Abgase gingen problemos durch die Wände und die Decke des Zeltes. Das hatte allerdings mit einer Grundfläche von ca 2x4,50 etwa Caravanabmessungen. Dank durchgehendem Boden, stabiler Baumwollwände und Doppeldach brachte der Kocher bei Temperaturen bis deutlich unter 0 Grad ein angenehmes Klima in das Zelt, ohne Geruchsbelästigung.
Bei aufgestelltem Stoffdach hätte ich keine Bedenken, mit einem Spiritus- oder Gasheizer den Innenraum zu erwärmen.
Ich koche schließlich auch mit Gas bei aufgestelltem Dach. Wir haben einen Texapore ähnlichen Stoff, der ist Wasserdampf durchlässig.

Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Beitrag von Romain »

MiWe hat geschrieben:Nochmals zur Katalytheizung:

Wie dicht sind denn unsere Taxen? Kann man so ein Teil auch zum Heizen des Fahrzeugs nehmen? Riskant bei einem (geöffneten) Aufstelldach?

MiWe

Zum Vorheizen wenn man ein Fenster zur Belüftung einen Spalt weit aufstehen lässt ist sowas kein Problem. Hat einer unserer Mitfahrer im J12 in Rumänien so gemacht. In ner guten viertel Stunde wars schnuckeligwarm im Auto. Allerdings drinn schlafen wenn das Ding bollert .... da hätte ich meine Bedenken.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“