Einspritzdruck prüfen... aber wie ?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Einspritzdruck prüfen... aber wie ?

Beitrag von ltdaniel »

Hallo Taxifahrer,

ich würde gerne mal die Einspritzdüsen meines 1HZ-Motors abdrücken, um zu sehen ob sie noch den vorgeschriebenen Öffnungsdruck von 135 - 155 bar erreichen.
Abdrückgeräte kosten allerdings mehrere Hundert Euro und das ist mir zum einmaligen überprüfen der Einspritzdüsen zuviel.
Deshalb meine (in der Überschrift zugegebenermaßen etwas irreführende...) Frage:
Hat einer von euch so´n Teil, wohnt dazu noch in der Nähe von Bonn und würde mir das Gerät mal ausleihen ? Ich würde natürlich auch mit den Düsen vorbei kommen!

:roll:

Grüße

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5654
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Beitrag von wolli »

Hi Daniel,
wenn Dir Neuwied nicht zu weit weg ist, bau die Düsen aus und komm einfach mal vorbei.
Telefonnummer siehste in meiner "wolli"-Signatur, ansonsten auch PM, oder Mail.
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5223
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Dieses Gerät hat jeder Bosch Diesel-Dienst. Diese Diesel-Center gibt es in nahezu jeder größeren Stadt. Bei mir hat die Überprüfung der 6 ausgebauten (!!!) Düsen ohne Einstellen des Öffnungsdrucks 25 EUR netto gekostet. Einstellen kostet nach Zeitaufwand.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Michelin 153
Beiträge: 260
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:30
Wohnort: هنا

Beitrag von Michelin 153 »

Hallo meine Düsenabdrücker,

für mich als Leihe in punkto Düsendruck, kommt mir die Bandbreite des Öffnungsdruckes von 135 bis 155 bar "groß" vor.

Wie sind denn die Auswirkungen auf zB. Verbrauch, Beschleunigung oder Motorkraft, wenn der Öffnungsdruck jeweils im unteren- oder oberen Bereich liegt?

Oder hat das nichts damit zu tun?

Oder ist die Bandbreite von 20 bar hier total zu vernachlässingen?


Diese Werte sind hoffentlich bald mit Euerer verständnisvollen Hilfe für mich greifbar und begreifbar.

Viele Grüße sendet der Günther

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5223
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Entscheidend sind nicht die absoluten Werte, sondern ob alle vier bzw. sechs Düsen gleichmäßig, d.h. möglichst bei gleichem Druck öffnen. Der Unterschied, wenn nur eine Düse sagen wir mal 10bar eher öffnet, die anderen aber alle gleichmäßig gegenüber dem Optimum (alle Düsen öffnen identisch) ist deutlich.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Holzhaus
Beiträge: 759
Registriert: So 17. Feb 2002, 20:24
Wohnort: Schwalmtal

Düsen

Beitrag von Holzhaus »

Hey,
wieviel km hast du denn auf dem Tacho?
Ich habe meine ( Düseneinsätze ) bei 120000 raus geschmissen, waren alle nicht mehr OK, besonders Zylinder 5 & 6.
Habe mal bei einem anderen Fahrzeug welche von der Bucht getestet, ich sage nur "Finger davon weg!".
Die mußten ich wieder nach einiger Zeit rausholen weil 2 Stück geklemmt haben, lieber auf Original sprich Toyota/Denso zurück greifen.

Gruß, Albin 8)
buratti.albin@t-online.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von ltdaniel »

Hi,

@wolli: Du hast ne Mail von mir. Gruß Daniel

Also in meiner laienhaften Vorstellung könnte ich mir folgendes vorstellen:
Je höher der Einspritzdruck, desto besser die Zerstäubung, desto besser die Verbrennung, ergo> besserer Wirkungsgrad pro Verbrennungstakt.
So richtig?

Bei meinen Einspritzdüsen geht es mir primär aber darum ob die Drücke gleich sind, und ob sie eben nicht zu weit in den "Keller" gehen.
Falls ich die Einsätze tauschen muß, mal ne Frage:
Es gibt die Einsätze bei ebay ab 18,-Euro, und wenn ich richtig viel Geld auf den Tisch lege, kann ich sie auch für ca. 80,-Euro bei Toyota kriegen. Pro Stück versteht sich!

Macht es Sinn die Originalen Einsätze zu kaufen?
Hat jemand Erfahrung zum Unterschied Original vs. Nachbau?

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von ltdaniel »

Hi Albin,

ja, eigentlich neige ich auch eher zu den Originalen.
Ich glaube ihr bietet ja auch den Austausch an, wenn ich mich recht entsinne. Komme dann auf euch zurück, wenn ich sie denn tauschen werde.
Leider kann ich die genaue Laufleistung meines 1HZ nicht sagen, da er irgendwann mal nachgerüstet wurde. (Ist ein ehemaliger PZJ)
Es gibt zwar vom Vor-Vor-Besitzer Km-Angaben, danach sollte er ca.140000km gelaufen haben. Die Angabe ist aber natürlich nicht wirklich nachvollziehbar. Wenn sie stimmen sollte, müßte der Motor jetzt ca. 220000km runter haben, und die Einspritzdüsen (wurden bei Einbau des 1HZ getauscht) hätten jetzt 80000km runter.
Die Düsen sind übrigens von Nippon-Denso, ich habe gerade mal nachgeschaut.
Allerdings wurde beim Tausch der Druck eher nicht eingestellt...!?

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5223
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Wichtig ist vor allem, den Öffnungsdruck mit den neuen Düseneinsätzen nochmals zu prüfen. Neue Einsätze heißt nicht automatisch auch korrekter und vor allem gleichmäßiger Öffnungsdruck!

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Das ist der Düsenöffnungsdruck.
Den Begriff wörtlich nehmen, hilft schon beim Verständnis.

Ganz nette Beschreibung hier:

http://poelwiki.de/index.php?title=Einspritzd%C3%BCsen

Tante guggel bringt dazu übrigens Lesestoff fürs ganze Wochenende. :lol:

Man darf bei der Einspritzung die einzelnen Parameter nicht getrennt betrachten. Es ist immer ein Zusammenspiel der verschiedenen Einstellungen, also u.a. DÖD, Förderbeginn, Menge.

Ich würde nur Düsen kaufen, deren Qualität ich kenne. Also für mich derzeit beispielsweise Toyota/Denso, Bosch. Oder ich kaufe sie bei einem vertrauenswürdigen Dealer aus dem Kreis der hier einschlägig Verdächtigen.

Und bei Ein-/Ausbau jeweils neue Flammschutzscheiben verwenden - das ist ein Einmal-Wegwerf-Artikel.

Beim Ein-/Ausbau auf die Dichtungen oben auf den Düsenstöcken achten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von ltdaniel »

Moment mal... :| ... ja, die Wikipedia-Beschreibung ist wirklich ganz nett, widerspricht sich aber an mindestens einer Stelle! Erst heißt es dass die Einspritzpumpe bei einer Erhöhung des Düsenöffnungsdruck nicht mehr belastet wird.
Dann heißt es wieder, das die Einspritzpumpe einen deutlich höheren Druck erreichen muß, bis die Düse öffnet.
Ein paar Sätze davor steht, die Einspritzpumpe unterliegt durch die erhöhten Öffnungsdrücke einem leicht erhöhtem Verschleiß... !?
Watt denn nu?
Ausserdem ist mir noch nicht klar, wieso der Düsenöffnungsdruck und der Einspritzdruck unterschiedlich sein sollen!?
Auch das steht dort.
Fragen über Fragen....und vielleicht was für einen ...
"Einspritzdüsen-Workshop" auf dem Buschtaxitreffen!?

:roll:

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Von Bosch gibt es schöne Bücher über Einspritztechnik. Da sind auch die Vorgänge in der Einspritzpumpe und die verschiedenen Druckverläufe beschrieben.

Sehr zu empfehlen wenn man an einem tieferen Einstieg interessiert ist.

Ansonsten auch die poelwiki, aus der der link stammt und Tante Guggel.

Oder Du machst die Düsen einfach nach Werksvorgabe und der Motor läuft.

Wenn Du dazu einen workshop beim BTT machen würdest, hast Du von mir schon die erste Anmeldung als Teilnehmer, da mich sowas immer interessiert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Beitrag von ltdaniel »

landcruiser hat geschrieben:Von Bosch gibt es... ....einfach nach Werksvorgabe und der Motor läuft.

Wenn Du dazu einen workshop beim BTT machen würdest, hast Du von mir schon die erste Anmeldung als Teilnehmer, da mich sowas immer interessiert.


:D

Bei einem Workshop könnte ich wohl nur sehr begrenzt mit Wissen über Einspritzdüsen glänzen.
Ich wollte aber gerne auch an einem Workshop teilnehmen... :lol:

Vielleicht gibts hier ja richtige Dieselspezialisten.
Mir fällt sogar jemand ein, der zwar nicht hier im BTForum vertreten ist, aber er ist ein absoluter Diesel-Experte und fährt seit neuestem nen alten Landcruiser... :D , ich werde ihn mal Fragen.
Und natürlich sollte auch der Netzmeister seinen Senf dazu geben, ob sowas auf "seinem" BTT überhaupt möglich ist!

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Holzhaus
Beiträge: 759
Registriert: So 17. Feb 2002, 20:24
Wohnort: Schwalmtal

Spritzbild

Beitrag von Holzhaus »

Hey,
der Druck ist natürlich auch entscheidend, aber wenn du ein bescheidenes Spritzbild hast, dann läuft der Motor auch nicht so wie es sein sollte ( erhöhter Spritbedarf etc. ). In jedem Toyota Landcruiser Handbuch für die Dieselmotoren stehen Abbildungen drin wie das Spritzbild auszusehen hat, ebenso auch die Drücke für die verschiedenen Motoren. HZJ75 hat andere Drücke als HZJ71/74/78/79 und so weiter, auch beim Einspritzzeitpunkt sind Unterschiede vorhanden.

Gruß, Albin 8)

Und nein, es macht keinen Spaß Düsen einzustellen, nur wenn es beim ersten abdrücken sofort stimmt und das tut es nicht!
buratti.albin@t-online.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Spritzbild

Beitrag von ltdaniel »

Holzhaus hat geschrieben:Hey,
der Druck ist natürlich auch entscheidend, aber wenn du ein bescheidenes Spritzbild hast, dann läuft der Motor auch nicht so wie es sein sollte ( erhöhter Spritbedarf etc. ). In jedem Toyota Landcruiser Handbuch für die Dieselmotoren stehen Abbildungen drin wie das Spritzbild auszusehen hat, ebenso auch die Drücke für die verschiedenen Motoren. HZJ75 hat andere Drücke als HZJ71/74/78/79 und so weiter, auch beim Einspritzzeitpunkt sind Unterschiede vorhanden.

Gruß, Albin 8)

Und nein, es macht keinen Spaß Düsen einzustellen, nur wenn es beim ersten abdrücken sofort stimmt und das tut es nicht!



Hi,
das die Drücke für verschiedene Motoren unterschiedlich sind kann ich nachvollziehen.
Nicht logisch erscheint mir aber, dass die Einspritzdrücke vom Fahrzeug abhängen sollen, wenn immer der gleiche Motor verbaut ist!?
Meinst Du wirklich das im HZJ71/74/78/79, alle mit 1HZ-Motor, der Einspritzdruck unterschiedlich ist???
Kann ich, wie gesagt, kaum glauben.
Wozu sollte das auch gut sein?
Aber vielleicht ist es ja so... deshalb:
Klär mich bitte auf. :|

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“