HJ61 Rahmen austauschen

1980 - 1989
Towbee
Beiträge: 66
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 14:28
Wohnort: Switzerland am Röstigraben

HJ61 Rahmen austauschen

Beitrag von Towbee »

Hallo

habe einen HJ61 gefunden welchen ich erstehen möchte. Auto ist in einem guten Zustand, nur leider ist der Rahmen hin - ausser den geraden Mittelteilen überall Rost. Stand 2 Jahre mit Sand im Rahmen im nebligen Seeland herum.
Ein paar Eckdaten:ca. 340 tkm, OME Fahrwerk, sonst fast alles original, Blech OK, kein Rost da mal versiegelt. Innen ebenfalls original. Getriebe überholt, Motor neu gedichtet usw. War hauptsächlich in der Sahara unterwegs.

Hat jemand eine Idee, ob Austauschrahmen erhältlich sind, oder ob man so was wieder mit Ersatzteilen etc. hinbekommt?
Hat evtl. jemand einen Rahmen übrig?

Besten Dank für die Unterstützung!
Zuletzt geändert von Towbee am Do 9. Sep 2010, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JungSta
Beiträge: 189
Registriert: So 20. Jul 2003, 19:39
Wohnort: ...bei köln
Kontaktdaten:

Beitrag von JungSta »

servus! im marktplatz unter teile und diverses ist ein 6er rahmen zu verkaufen...
gruß!
LJ 73 (sold) - HJD 80 (ready to go!)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Towbee
Beiträge: 66
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 14:28
Wohnort: Switzerland am Röstigraben

Gefunden!

Beitrag von Towbee »

Besten Dank für den Tipp!
Kann den Rahmen nächste Woche in Empfang nehmen. Dem Umbau kann jetzt nur noch die örtliche MFK (schweizer TÜV) im Wege stehen.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Yves-HJ61
Beiträge: 8
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 08:03
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Yves-HJ61 »

Hallo

Habe bei meinem HJ61 ebenfalls den Rahmen austauschen müssen und dabei die Karosserie mit Holzbalken an den Seitenschwellen verstärkt, welche auch als Aufnahme für die Wagenböcke dienten. Das Getriebe wurde an L-Profilen über die Balken abgehängt und der Motor mit einem Motorenkran aufgenommen. Da man einen Rahmen im Leben eines LC hoffentlich nur einmal austauschen muss, liegen die Balken gelangweilt in meiner Garage (CH-Flums) rum. Falls du den Rahmen noch nicht gewechselt und es dir was nützt, kannst du die Balken gerne ausleihen.
Gruss
Dateianhänge
bild_01.jpg
bild_02.jpg
bild_03.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GIGANT
Beiträge: 1321
Registriert: Sa 15. Okt 2005, 14:18
Wohnort: Mils
Kontaktdaten:

Beitrag von GIGANT »

da seh ich das und denk mir:

wenn man genuegend hoehe hat und einen stabilen Querbalken an der Decke, kann man die karosserie nicht auch mit bergegurten die man auf hoehe vordersitze und hintersitze durchgehen lässt, danach die Türen zumacht (kraftverteilung) und dann per Greifzu o.ä. hochziehen?
SCHNELLSTART - ES GEHT LOS !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fipsicola
Beiträge: 1575
Registriert: So 14. Mai 2006, 21:24

Beitrag von fipsicola »

doch, geht

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
danielinkiel
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 19:17
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von danielinkiel »

das mit den Gurten durch den Fahrerraum klappt super...

Ich hatte dafür aber auch die kompletten Kotflügel demontiert.
Danach den Rahmen samt Motor/Getriebe unter der Fahrgastzellen weggeschoben (auf eigenen Reifen) die Sachen auf den neuen Rahmen umgebaut und das Ergebniss wieder "drunter" geschoben.

War eigentlich entspannt!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Yves-HJ61
Beiträge: 8
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 08:03
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Yves-HJ61 »

Das klingt wirklich entspannt, heisst aber auch man braucht eine Garage oder Platz für zwei Längen Landcruiser für das wegrollen und zwei Breiten Landcruiser für das wechseln der Teile auf den neuen Rahmen, oder nicht? Wer wie ich arme Sau nur eine leicht verlängerte Einzelgarage hat, musste Kardan, Achsen, Fahrwerk, Lenkung (teilweise) Stossstangen, Auspuff (teilweise), Diesel- und Bremsleitungen ausbauen und stapeln. Dann den Rahmen wechseln und alle Teile von unten her wieder einbauen. War nicht sehr entspannt, aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyofluesterer
Beiträge: 536
Registriert: Di 12. Dez 2006, 11:34
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von toyofluesterer »

Super, das wäre doch mal einen Workshop wert !

-----also ich bin dabei und bringe meinen (Feldmäßigen Kompressor mit) für die Schlagschrauber mit, damit das ganze Flott von der Hand geht !


Flüsterer
Lieber Gott, gib mir die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jedem Arsch klarkommen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Towbee
Beiträge: 66
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 14:28
Wohnort: Switzerland am Röstigraben

Beitrag von Towbee »

Hallo
Vielen Dank für die "Wege nach Rom"! Bin dankbar für alle Tipps, da ich weder Mechaniker noch Hobbyschrauber war...
Kommende Woche geht es los, der Ort ist noch nicht klar, sollte aber ausreichend Platz vorhanden sein.
Bilder folgen.
Der Rahmen ist inzwischen vorhanden, grundiert und lackiert.

Hat jemand aus der Schweiz Erfahrung wieviel Bodylift drinliegt? OME ist bereits drin.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bigfoothj61
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 13:23
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Bigfoothj61 »

Hallo Towbee,

Du kriegst in der Schweiz keinen Bodylift durch die MFK !

Trotzdem habe ich einen 5cm Lift verbaut , der aufwand hält sich

in Grenzen. Bemüh mal die Suchmaschine, da giebts viele Infos.

Gruss Guido
Lieber durch die Hölle fahren,als zum Teufel gehen.
Lass Dich nicht gehen,lass Dich fahren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Towbee
Beiträge: 66
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 14:28
Wohnort: Switzerland am Röstigraben

Beitrag von Towbee »

Hallo Guido

Danke für den Hinweis! Wie hast du es dann angestellt? Ein Mechaniker sagte mir, dass er sogar mit OME immer Bleiplatten in den Kofferraum legen muss für die MFK... Ich würde meine Frau und drei Kinder zur MFK schicken, könnte auch klappen.

Hast du einen Tipp wo es Infos gibt was durch geht?

@ Yves:
Danke für das Angebot. Aber der Weg von Flums nach Biel ist für zwei Balken doch etwas zu weit. Bin selbst in der Holzbranche. Deine Ideen sind aber sehr gut. Danke für die Bilder. Werde mich wieder melden so bald ich "hängen" bleibe.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bigfoothj61
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 13:23
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Bigfoothj61 »

Ganz einfach, für die MFK wird der Bodylift ausgebaut, nachher wieder
eingebaut.

Gruss Guido
Lieber durch die Hölle fahren,als zum Teufel gehen.
Lass Dich nicht gehen,lass Dich fahren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Yves-HJ61
Beiträge: 8
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 08:03
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Yves-HJ61 »

@Towbee: Ja, das ist wirklich zu weit. Falls du doch den "hölzigen Weg nach Rom" wählst, hier noch ein Bildchen von der zugeschnittenen Seitenverstärkung, die mit den Original-Gewindelöcher von den ehemaligen Trittbretter an den Seitenschwellen verschraubt werden. Wenn du die Hütte nach oben wegnehmen kannst, hat es von BJ Axel unter
http://forum.buschtaxi.org/hj60-automat ... 59-45.html
tolle Bilder mit noch besseren Kommentaren dazu. Und falls Axel das zufällig liest: Danke für den Tipp mit dem Stecker für den unabhängigen 2L-Modus mit gesperrten Freilaufnaben.
Gruss Yves
Dateianhänge
balken_02.JPG

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
danielinkiel
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 19:17
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von danielinkiel »

http://forum.buschtaxi.org/hj60-automatik%3A-rip-onkel-franz-t3859-45.html

... dat funzt also auch mit angebauten Kotflügel!!!

Ich hatte damals die Gelegenheit genutzt, um die Kotflügel einmal aufzuarbeiten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“