Sandblechhalterungen

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Blackbear
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 09:55

Sandblechhalterungen

Beitrag von Blackbear »

Moin,
möchte gerne Sandbleche auf meine nächste Tour mitnehmen. Wie und wo befestigt Ihr Eure? Wie sind Eure Erfahrungen? Wie viele Bleche braucht man ? Nur auf eine Seite montieren? Einige montieren Sie auch vor die Fenster. Warum?

Oh je, viele Fragen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Blackbear

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Franz
Beiträge: 221
Registriert: Fr 1. Jun 2001, 07:35
Wohnort: augsburg

Sandblechhalterungen

Beitrag von Franz »

es kommt ganz darauf an, wo Du hin faehrst.
Ich hatte zuletzt im suedlichen afrika trotz vieler trockenflussfahrten nur 4 bretter aus schalholz unter dem gepäck verstaut.4 stueck, damit man eine "strasse" legen kann.
Kostet nur einen bruchteil, schont das bodenblech bei unfreiwilligem verlust der  schwerelosigkeit und wir mussten die dinger nur ein mal in drei monaten rausraeumen- sieht natuerlich nicht so cool aus.......
gruss
franz

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 315
Registriert: So 5. Jan 2003, 13:14
Wohnort: Karlsruhe

Sandblechhalterungen

Beitrag von Dierk »

Hallo Blackbear,

ich habe die Sandbleche auch mit Schienen an der Seite befestigt aber nicht vor dem Fenster.
Habe mir aber einen abklappbaren Halter gebaut mit denen ich die Sandbleche als Ablage benutzen kann. Außerdem komme ich so an meinen Tankdeckel. Bei einem kurzen Auto ist die Sandblechlänge schon ein Problem.
Gruß Dierk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasHirsch
Beiträge: 1656
Registriert: Mo 23. Jul 2001, 11:57
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Sandblechhalterungen

Beitrag von AndreasHirsch »

Hallo Schwarzer Bart,
meine Halterung besteht aus den Seitenschienen,
wie beim Rostomaten, drauf sind zwei  Aufnahme-
schiene geschraubt auf der je ein Aufnahmehaken und
ein Verschlußlager befestigt sind.Die Verschlußlager können mit einem Vorhängeschloß gesichert werden.
Während der Straßenfahrt sind die Blechkanten mit
einem Gummischlauch in Fahrtrichtung gesichert.
Über die Haken sind alte Bremsschläuche gesteckt,
so das nichts klappert.
Die Bleche sind nicht vor den Fenster, weil ich keinen
fahrenden Käfig mag.Sie schützen aber vor Steinschlag und halten die Sonne etwas ab.
Vorteil dieser Lösung:
Die Bleche sind innerhalb von Sekunden abgenommen.
Keine losen Teile, die im Sand verschwinden können.
Auch verbogene Bleche passen noch.
Die Bleche sind auf der Kante begehbar, um ans
Dach zu kommen.
Ob man 4 Stück braucht ist eine Einsatzfrage.
wir haben auch schon öfter alle 4 im Einsatz
gehabt.
Gruß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christian Foerst
Beiträge: 367
Registriert: Di 4. Dez 2001, 01:06
Wohnort: Hamburg

Sandblechhalterungen

Beitrag von Christian Foerst »

Tendiere zur simplen Lösung:
Habe mir das nur vierteilige Set von Woick (HH106126) besorgt, bestehend aus 2 Haken zum Reinstellen und 2 Verschlußlagern mit Gummilippen zum Drüberschieben und fixieren. Eigentlich sind die knapp 40 Euro dafür schon fast zuviel für das bischen Material. Aber es funktioniert schlichtweg simpel und problemfrei!! Angebracht unterhalb der Seitenfenster. 2 Bleche übereinander machen 4 Stück insgesamt.

Toller Nebeneffekt: Wenn ich die Bleche abnehme, mit den Oberseiten nach oben wieder in die Haken einhänge und dann die Außenecken per Band/Seil/etc. so am Dachgepäckträger befestige, daß die Bleche waagerecht hängen, habe ich optimale Arbeitsflächen am Auto. So optimal, daß mittlerweile beim Campaufbauen als erstes die Bleche umgehängt werden!
Christian F., Hamburg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26339
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Sandblechhalterungen

Beitrag von netzmeister »

Bei mir sieht´s inzwischen so aus:

Bild

Sorry, ist schlecht zu erkennen - beizeiten mache ich mal richtige Bilder davon. Die Grundkonstruktion sind 2 senkrechte Profile, die die Sandbleche halten und herunterklappbar sind. Das Scharnier bildet ein Stift, die Fangbänder sind einfache Zurrgurte.

Das ganze ergibt eine super Ablage zum Kochen!
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 315
Registriert: So 5. Jan 2003, 13:14
Wohnort: Karlsruhe

Sandblechhalterungen

Beitrag von Dierk »

Ja, genau Netzi. So sieht es bei mir auch aus, echt praktisch, gell ;-).
Und wenn ich keine Sandbleche dabei habe, habe ich mir eine ähnliche Konstruktion nur etwas leichter für eine Tischplatte gebaut.
Gruß Dierk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Sandblechhalterungen

Beitrag von landcruiser »

Quote: from netzmeister on 22:56 am 31. Jan. 2006
Bei mir sieht´s inzwischen so aus:
...
Das ganze ergibt eine super Ablage zum Kochen!


Ist das nicht etwas hoch? :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5654
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Sandblechhalterungen

Beitrag von wolli »

Ist das nicht etwas hoch?

Nö. Vor den Mahlzeiten wird der Dünomat erstmal standesgemäß versenkt.
Das gibt dann auch gleich die verdauungsfördernde Bewegung nach dem Essen. :biggrin:
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“