Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
bikemaniac
Beiträge: 744
Registriert: So 5. Okt 2008, 15:45
Wohnort: Kopenhagen

Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von bikemaniac »

Hallo,

Im Internet konnte ich 208 Liter Mobil Delvac (Mobil Delvac XHP Extra 10W-40) für 500 Euro kaufen. Beim recherchieren stellt sich fest es ist ein LKW Motorenöl:

http://www.mobiloil.de/Germany-German/L ... Delvac.asp

und

http://www.exxonmobil.com/Search/search ... %3AGermany

Ich kontaktiere mehrere Mobil Verkäufer incl der Mobil Hauptimporteur und frage ob das Delvac auch für ältere Dieselmotoren wie 1HZ, 2L usw Motoren gut sein würde. Überall wird mir strengstens abgeraten so ein Öl zu verwenden. Sie meinen alle ich muss PKW Motorenöl kaufen:

http://www.mobil1.de/cms/Produkte.aspx

Ich frage dann immer was ist dann genau der Unterschied zwischen einem LKW und PKW Dieselmotor ... und dann werden die Antworten immer sehr flüchtig: Die Belastungen sind nicht gleich. Ähh.

Auf jedenfall - die 208 Liter sind weg.

Aber was meint Ihr - gibt es eine vernüftige Erklärung? Ich denke wenn ein LKW Motorenöl 1 mio in einem LKW schafft (ich denke mal so einen 8-12 Liter Motor), warum sollte es dann nicht gut für kleinere "Triebwerke" sein?

MfG Lucas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

nun ja, ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass die LKW-Motoren mit deutlich niedrigeren Drehzahlen betrieben werden, Hub-/Bohrungverhältnis anders ist und beim LKW-Motor alles "ein Nummer größer" ausfällt.
Alleine schon der Anblick eines LKW-Ölfilters ist eine Wonne ... :biggrin:

Wenn ich es nicht vergesse, kann ich meinen Sohnemann mal darauf ansetzen dies genauer zu recherchieren.

Er ist seit einem Dreivierteljahr in der LKW-Werkstatt bei Mercedes, die gleichzeitig auch die Smarts betreut :roll: und ist alle paar Wochen noch im Express-Service bei den PKWs, pendelt also eh immer zwischen LKW und PKW hin und her.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Stephan Walter »

Hi,
vermutlich sind die Additivzusätze anders.
LKWmotoren laufen ja eher im Langstreckenbetrieb, dafür mit langen Wechselintervallen.
PKWs haben eher Kurzstreckenbetrieb, da ist die Belastung des Öls schon mal unterschiedlich.
Wenn man Motorkonstrukteure befragt, erhält man selten eine klare Antwort, außer "mach eine Ölanalyse".
Die Ölhersteller haben sich vermutlich was dabei gedacht, wobei ich nicht denke, daß esin einem nutzfahrzeugähnlichen Motor wie dem HZ das große Problem ist. Solche Aussagen sind ja eher allgemeine Grundsätze als konkrete Anweisungen für spezielle Fälle.
Grüße Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von eberhard »

Ach du liebe Zeit! Jetzt geht diese "never ending story" wieder los...

Genauso könnte man endlos darüber diskutieren, ob nun Shell, Aral oder Jet das bessere Vortriebsmittel haben.
Die Insider wissen, daß ein und der selbe Tankwagen aus ein und dem selben Tank nacheinander während einer Fuhre die diversen "unterschiedlichen" Marken bedienen.

Also kipp' dein günstig erworbenes Mobil Delvac XHP Extra 10W-40 in dein J7 und sei glücklich!

Um dem Fass noch die Krone aufzusetzen, wär's doch naheliegend, wenn demnächst eine japanische Tankstellenkette unter dem Markennamen z.B. Toyo-Fix etabliert werden würde?! Dann würde zukünftig jeder "Toyote" darauf eingeschworen werden, nur noch diese Soße zu bunkern... :biggrin:
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Onkelchen »

eberhard hat geschrieben:Ach du liebe Zeit [..]



Solange solche Leute hier rumkursieren ist es wohl nicht sinnvoll, sich nach Hersteller- und Werkstattinformationen zu bemühen und die dann hier schreiben.

Wenn ich was dazu habe, schicke ich bikemaniac eine PM.


Solange kann eberhard ja eine Garantie für seine "schütt rein" Aussage übernehmen und für eventuelle Materialschäden geradestehen.


Kopfschüttelnde Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 31. Mär 2004, 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Toyota78 »

@onkelchen
einfach ignorieren. Öle und Kraftstoffe sind eh zwei Paar Schuh.
Gruß Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Flammer
Beiträge: 892
Registriert: Mi 15. Aug 2007, 21:30
Wohnort: Ostschweiz

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Flammer »

Ich bin da eher Eberharts Meinung, wobei zwischen Oelen welche ausschliesslich für Dieselmotoren sind und solchen für Benzinmotoren unterschieden werden muss. Im Geschäft feuern wir auch Vito, Sprinter, Citaro und diverse grosse Volvo Motoren mit ein und demselben Oel. Keine Probleme. Allerdings würde ich dringend davon abraten, dieses Oel (in unserem Fall Diesel Synt EU-4 10W40 von Panolin, ein low ash Oel für Fahrzeuge mit Partikelfilter) in einem Benziner zu verwenden. Ein solches Oel in einen 1HZ zu kippen würde mir kein bisschen zu denken geben.
Gruss Patrick

Hilux Revo DC, 2.4L 150PS, Automat, Bj.2020

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 31. Mär 2004, 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Toyota78 »

Lucas,
da steht nichts von "nur LKW", sondern Kraftfahrzeuge und Nutzfahrzeuge, angesaugte Diesel europäischer und japanischer Hersteller...
http://www.staack-pooltankstellen.de/90 ... 10W-40.pdf
Alte Diesel mögen keine zu geringe Viskosität, wenn diese nicht Temperaturbedingt eingesetzt wird. 10W40 ist aber noch kein Problem.
Gruß Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Don Matías
Beiträge: 1252
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 02:38

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Don Matías »

Hola:

Einfach einmal - anstatt herumzuraten - nach AMERICAN PETROLEUM INSTITUTE (API) zu suchen und in die Liste der zertifizierten Oele und in die Beschreibung der Servicekategorien schauen.

Die diversen MOBIL DELVAC Oele genuegen den aktuellen Standards fuer Dieselmotore CH-4 oder CI-4 oder CJ4.

EINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN "LKW-DIESELMOTOREN" UND "PKW-DIESELMOTOREN" GIBT ES NICHT!

(Es gab - long, long ago - einmal spezielle Oele fuer Zweitaktgrossdieselmotore bestimmter U.S.-Hersteller.)

Muchos saludos,

don Matías.
**/+rplk^f

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bikemaniac
Beiträge: 744
Registriert: So 5. Okt 2008, 15:45
Wohnort: Kopenhagen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von bikemaniac »

Ich wollte eigentlich keine neue Öldiskussion starten, aber wenn ein Hersteller behauptet dass es gravierende Unterschiede zwischen 2 Motorenöle gibt, obwohl sie die gleichen API Standards und Viskosiäten erfüllen, ja dann bin ich neugierig.

Lucas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 31. Mär 2004, 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Toyota78 »

Hi Lucas,
vielleicht liegts an der Preispolitik, Öl wird in D ja sehr teuer verkauft zum REst der Welt. Für Nutzfahrzeugbetreiber müssen sies billiger hergeben, die sind nicht so blöd wie Otto Normal PKW Fahrer, der sich auch noch freut, wenn er für 16 Euro / Liter nen Ölwechsel kriegt, weil was teuer ist auch gut ist.
Günstiges Öl (und was man sonst noch so braucht an Flüssigkeiten fürs Auto) aus deutscher Produktion gibt s auch hier:
http://www.motor-öl-günstig.de/
Die haben auch Fässer, frag einfach direkt an. Bei größeren Mengen kriegst Du auch noch bessere Preise als da im internet.
Zudem sind die sehr nett.
Gruß Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Defenderfahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 09:45
Wohnort: Garbsen

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Defenderfahrer »

Hallo.
Aus dem Bereich der Groß und Stationärmotoren kenne ich, das das Thema Umölen nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
Meist sind es nicht die Kolben selber, die Probleme machen, sondern Nebengerätschaften wie Reglerwellen und so, die nach dem umölen nicht mehr genügend geschmiert werden und früher verschleißen oder fressen als vorher.
Die API ist da eher eine grobe Grundlage, die von der Motorenherstellern oftmals in den Anforderungen noch verfeinert wird. Das sollte man auf jeden Fall beachten.
Im Zweifel beim Motorenhersteller immer die Freigabe einer Ölsorte erfragen.
Gruß
Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Stephan Walter »

Morgen,
API, SAE, Mil, ect. stellen so was wie Mindestanforderungen dar, fahrzeugherstellerspezifische Freigaben gibt es ja auch noch. Das heiß nicht, daß Ölhersteller dies Anforderungen nicht übertreffen (dürfen, können oder wollen). Letztendlich ist die Freigabe des Motorherstellers entscheidend, nicht das was ein Ölhersteller sagt oder Forenmitgleider zu wissen glauben. Da würde ich ansetzen. Frag bei Toyota nach, dann bist Du sicher, oder kipps rein`und leb´damit. Auf die Möglichkeit, nach ein paar tausend Kilometern per Analyse den Taglichkeitsgrad des Öls und evtl. übermäßig vorkommenden Anteil von Verschleißpartiken zu ermitteln, habe ich ja schon hingewiesen.
Alles Übrige gleitet schnell in Esoterik ab.
Langjährige Praxis zeigt zwar, daß die Viskosität des Öl das wichtigste Kriterium ist, der Rest ist eher eine Frage der Wechselintervalle. Aber wirklich neutrale Aussagen wirst Du kaum bekommen.
Ich hatte das in ähnlichem Zusammenhang mal versucht. Obwohl sich in meinem Bekanntenkreis mehere Motorenkonstrukteure, teilweise mit Jahrzehnten Berufserfahrung, tummeln, die sogar brav recheriert haben, kommt wenig bis nichts greifbares heraus. Ausprobieren.
Gleiches gilt auch für die Lagerfähigkeit des Öls. Oder hast du so viele Autos, daß 200l Öl in überschaubaren Zeiträumen verbraucht werden?
Grüße Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Flammer
Beiträge: 892
Registriert: Mi 15. Aug 2007, 21:30
Wohnort: Ostschweiz

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Flammer »

Stephan Walter hat geschrieben:Gleiches gilt auch für die Lagerfähigkeit des Öls. Oder hast du so viele Autos, daß 200l Öl in überschaubaren Zeiträumen verbraucht werden?
Grüße Stephan



Besser 50 liter Fass kaufen und etwas mehr bezahlen..... einen Teil kann man noch zum günstigen Preis weiterverkaufen. Dann wirds auch so günstig wie beim 200 l. :wink:

So machs ich, und das Fass ist jeweils so nach einem Jahr aufgebraucht.
Gruss Patrick

Hilux Revo DC, 2.4L 150PS, Automat, Bj.2020

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olut
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:48
Wohnort: Vienna, Austria
Kontaktdaten:

Re: Warum ist LKW Motorenöl falsch am Platz?

Beitrag von Olut »

jetzt kommt auch noch mein Senf dazu :D

Liebe Kollegen,

Vor der Einführung von Commonrail Diesel für LKWs gab es tatsächlich Unterschiede bei den Ölen, und zwar hinsichtlich der Asche-Entwicklung bei der Verbrennung.

Heute gibt es ebenfalls Unterschiede bei den Ölvorschriften, so weisen einige PKW-Hersteller klar und deutlich auf notwendige Freigaben hin, das betrifft insbesondere alle Euro5 Diesel (bei PKW).

Grundsätzlich gilt: Wenn vom Fahrzeughersteller eine bestimmte Freigabe für ein Öl gefordert wird, so sollte die schon aufgrund von Gewährleistungsansprüchen eingehalten werden (z.B. TuaregII, Phaeton, Q7/Q5, X6, usw.) Gibt es diese Freigabenotwendigkeit nicht, dann sollte man sich danach orientieren, inwieweit die Motoren Ähnlichkeiten aufweisen. Also "Langsamläufer" (Redline > 4000Upm) können ohne Probleme mit 10W40, im Sommer sogar mit 10W50 gefahren werden. LKW-Öle weisen im Grunde eine höhere Laufleistung auf, sind aber weniger Temperaturresistent und erzeugen deutlich mehr Asche bei der Verbrennung, das hat wieder mit der unterschiedlichen Abgasreinigung zu tun (Stichwort Harnstoffeinspritzung).

Je höher die Redline liegt, umso vorsichtiger muß man mit dem Öl sein, also Redline > 4500Upm sollte man auf 5W40 im Sommer und 5W30 im Winter umsteigen. Die schnelllaufenden Euro5-Diesel verlangen oft freigabepflichtige Öle, auf deren Verpackung oft nicht die Viskosität angegeben wird, die sind nicht selten 0W40.

Also, je älter der Diesel, umso genügsamer die Ansprüche auf das Öl, Faustformel, Geld in gutes Öl investiert rechnet sich mit der Fortlauf des Motorenlebens.

Aber über das Thema könnte man Bücher schreiben...

Besten Gruß,
Albert

PS: bei meinem V8 kommt Magnatec 10W40 So/Wi, bei meinem LC100 kommt Castrol LX 10W40 So/Wi zum Einsatz, bei meinen Bootsdiesel (Cummings, Reihen6er mit 6Lit Hubraum kommt Longlife 10W30 wegen der niedrigeren Betriebstemperatur)
...there are no bad roads, just sometimes wrong vehicles...
LC100/1999 LED-converted, custom pimped, AirLift, doing the hard jobs
LC200/2008 J-Sport, ECON*LOCK, LED-converted, custom pimped, doing the nice jobs

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“