Achseen-/Blattfederneinbau

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Paco
Beiträge: 101
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 11:23
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von Paco »

Liebe Gemeinde,

Letztes Wochenende habe ich meinen restaurierten FJ40-Rahmen wieder auf eigene Räder gestellt. Klarerweise soll man dabei die Schrauben an den (P-)Blattfedern (Schäckel, U-Bügel) nicht fest anziehen. Momentan steht nur der Rahmen auf den Achsen.
Soll ich nun die Blattfedern fest mit Rahmen und Achsen verschrauben
oder
soll ich alles fertig dran bauen, die Achsen nochmals entlasten/Fahrzeug anheben, es wieder absenken und danach die Achsen/Blattfedern fest verschrauben?

Läuft mein FJ40 im Normalfall dann auch wieder schön gerade oder muß ich da noch mehr beachten?

lieben cruise,
Paco
www.kaizerfranz.com
Es sind natürlich ACHSEN und keine ACHSEEN. ;-)

(Edited by Paco at 11:34 am 25. Mar. 2004)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5189
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Hallo Paco,

wieso sollte man die Federschäkel und die Bolzen nicht anziehen?
Die Bolzen haben einen anschlag, durch den die Nutzlänge ohnenhin genau passt.
Die U-Bügel haben  ein im Werkstatthandbuch niedergeschriebenes Befestigungs Drehmoment, nichts spricht dagegen diese mit dem entsprechenden anzuziehen.
Deine Federpakete werden ja ohnehin durch den Herzbolzen gegen verrutschen gesichert und mit den U-Bügeln befestigt.
Bei den U-Bügeln muss man natürlich darauf achten das man sie gleichmässig anzieht , wie bei der Felgenmontage.

Ich würde alles erstmal schön gleichmässig Handfest anziehen und dann alle Drehmomente nach dem Werkstatthandbuch nachziehen.  
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von Onkelchen »

Hi Paco,

ich habe mir gerade die Bilder auf Deiner Homepage angeschaut.

Mit welchen Mittelchen hast Du den Rahmen Spritzverzinkt ?

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Paco
Beiträge: 101
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 11:23
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von Paco »

Hallo,

@ FJ40 Garage: Ich dachte, daß ich das sowohl bei einer Anleitung zum Fahrwerkseinbau als auch in Zeitschriften schon öfters gelesen habe. (Das Werkstatthandbuch habe ich erst wieder nächste Woche zur Verfügung.)
Das mit den Bolzen/Schäkeln ist klar - nicht nur wer lesen kann, sondern auch wer denken kann ist offensichtlich klar im Vorteil. :-(
Der Herzbolzen hält die Federpakete zwar in Position. Die Achsen haben aber dennoch einige Millimeter Spiel und ich dachte das könnte schon zuviel sein.
Somit werde ich einfach alles anziehen (auch mit dem richtigen Drehmoment).
Danke!

@ Onkelchen: Nun ja, das ist so eine Sache.
Spritzverzinkt ist nicht der korrekte Ausdruck. Mein Rahmen wurde kaltverzinkt/?galvanisch verzinkt?. Er wurde also mit Zinkfarbe lackiert. Das ist billiger aber auch wesentlich schlechter als Feuerverzinken oder Spritzverzinken.

lg, Paco

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von bandeirante »

@Paco: also laut Handbuch werden die Blattfederaufhängungen (Auge und Lasche) erst handfest/13 Nm angezogen. Dann Fahrzeug ablassen und Juckeln. Anschliessend auf 91 Nm anziehen. Ob sich da irgendetwas setzt, entspannt, ausrichtet? Wer weiss?

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dieter
Beiträge: 67
Registriert: Sa 6. Apr 2002, 14:13

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von dieter »

es setzt sich noch ein wenig! ansonsten kann ich mich peter nur anschließen, so mache ich es auch immer.

das mit dem geradeauslauf ist allerdings so eine sache, darüber hatte ich auch schon nachgedacht...ich habe meinen 40er damals sicherheitshalber bei einem freund nochmal vermessen lassen, war aber alles einwandfrei.

gruß
dieter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Laplander
Beiträge: 390
Registriert: Mi 28. Aug 2002, 09:35
Wohnort: Sodankylä, Finland
Kontaktdaten:

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von Laplander »

Tach,

wichtig ist noch, daß man nach so 500 bis 1000 km ein bis zweimal die Muttern nochmal anzieht! Die Federn setzen sich ein ganzen Stück und dann sind speziell die U-Bolzen wieder lose (soll heißen nicht mehr mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen).

Safety first,

Laplander
HJ-61LG, 1988, 435000 km, for sale in parts
HJ-45LP, 1979, 230000 km, PTO winch, under restauration
Saab 900i 2.1l 16V, 1993, 280000 km / [b]Click on www for more info[/b].

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5654
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von wolli »

Vielleicht an dieser Stelle noch ein alter Schraubertrick:
Nach dem leichten Festziehen der Bügel ein paar beherzte Schläge auf den mit einem Holzklotz geschützten Achskörper an dafür prädestinierten Stellen, dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Sitzt immer.
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Paco
Beiträge: 101
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 11:23
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Achseen-/Blattfederneinbau

Beitrag von Paco »

Hallo an alle,
danke für die Tips - morgen mach ich weiter!
lg, Paco

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“