LSD oder 100%-Sperre?

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
DonChrizzo
Beiträge: 39
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 01:14

LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von DonChrizzo »

Hi zusammen!

ich möchte mir einen Hilux zulegen (Extra Cab 2,5l, 144ps), häng aber noch an der Entscheidung LSD oder 100%-Sperre.

Kann mir jemand sagen was jetzt eher zu empfehlen ist?
wie stark unterliegt das LSD dem Verschleiß? hab gehört das schafft keine 100 tkm?? das kann ich mir doch fast nicht vorstellen...
Extremtouren durch die Sahara werde ich mit dem Lux zwar eher nicht fahren, aber mittelschweres Gelände, tiefer Schnee (Alpenvorland) und Matsch kommt schon mal vor ;)
und öfter mal ein Anhänger so um die 2.5 t.

Welche Vor - und Nachteile haben diese beiden Systeme?

Grüße
Chris
'12er Hilux 2,5 ExtraCab, 31x10.5 R15, OME, RoadRanger-Hardtop, Stahlrohr-Sidesteps/Rockslider

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 357
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:23

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von landmetall »

Moin,

soviel wie ich weiß ist das vor allem eine Entscheidung der Ausstattungsvariante...,
nur die Standardausstattung kommt mit einer Sperre, die nächste dann schon Bremse, kann aber auch sein, das sich das geändert hat mit der Modellpflege...

Also im Hj61 hat unsere LSD weit über 600tkm gehalten und das Fahrzeug wurde nicht geschont, diese Aussagen keine 100tkm für eine LSD sind Schwachsinn.
Gesperrt mit 100% auf trockenen losen Untergrund mit vollem Hänger, da wird sich das Drehmoment schon das schwächste Bauteil suchen, in dem Moment wäre ein LSD sogar von Vorteil weil es die Bauteile schont...
Haben im Anhängerbetrieb nie eine 100% beim HJ61 vermisst, die LSD war immer ausreichend, gerade bei Glatteis und Schnee, weil das Fahrzeug dann nicht stur in eine Richtung schiebt...
Beim Lux haben wir jetzt die 100% Sperre und die kommt eigentlich nur beim solo Fahren in Einsatz da das Fahrzeug halt nicht so stark verschränkt wie ein richtiger Geländewagen und man dann im schweren Gelände irgendwann an die Grenzen stößt, was wiederum auch von der Bereifung abhängt...
Man sollte sich eigentlich überlegen was man will und dann notfalls eine ARB oder ähnliches nachrüsten.

Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Henri
Beiträge: 1189
Registriert: Mo 24. Jan 2005, 22:56
Wohnort: Düsseldorf Fahrzeug: 2017er Hilux Doka
Kontaktdaten:

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Henri »

Gutenmorgen,

bei dem aktuellen Model kann man bei dem 2.5L zwischen beiden Varianten wählen. Egal ob Basis oder Life. Im Gelände bringt die 100% Sperre Vorteile. Woanders sollte man sie auch nicht benutzen. Und da sind eben die Gefahren: wenn sich jemand damit nicht auskennt kann es schnell Bruch geben.
Die LSD Variante ist narrensicher, eben gerade wenn der Wagen auch von unkundigen gefahren wird.
Der größte Vorteil ist aber das man mit der LSD Hinterachse wesentlich besser driften kann :)

MfG

Henri
sei eine Möwe: scheiß drauf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4710
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von hakim »

Hallo,
für Straßeneinsatz - auch mit Hänger - halte ich die LSD-Diffbremse für hilfreicher. Für Geländeeinsatz bringt die 100%-Sperre mehr Traktion.
- LSD: Das HA-Diff ist ein normales, offenes Diff mit Ausgleichsrädern, allerdings mit zusätzlich integrierten Reibscheibenkupplungen. Diese sind über Druckfedern geschlossen und "behindern" das Abrollen der Ausgleichsräder. Die Sperrwirkung des LSD (limited slip differential) liegt maximal bei etwa 70%, dann rutschen die Reibscheiben durch. Vorteile: gleichmäßigere Verteilung des Drehmoments an beide Achswellen der Hinterachse in Kurvenfahrt und beim Anfahren auf schlüpfigem Untergrund. Nachteile: beim festgefahrenen Wagen ist das LSD wegen seiner begrenzten Sperrwirkung nur eine geringe Hilfe. Beim vorsichtigen Rausschaukeln vor/zurück bringt es ein Plus an Traktion. Beim kräftigen Befreiungsversuch mit schnell kommender Kupplung rutscht es durch. Dann kann man die Reibscheiben des LSD in wenigen Minuten in Rauch aufgehen lassen - genauso übrigens wie beim Powerslide :biggrin: . Die Haltbarkeit ist also je nach Einsatz und Fahrer begrenzt, kann aber durchaus bis "lebenslang" reichen. Der Austausch der LSD-Scheiben ist recht arbeitsaufwändig, weil das Hilux-Diff keinen Deckel hat. Man muß es von der Kardanwellen-Seite her öffnen und zerlegen. Das LSD in meinem Hilux arbeitet immer noch, nach 85tsd km und trotz 410Nm-Chip und circa 15tsd km Pisteneinsatz, bei hohem Anteil in L4 auf verwinkelten Tracks.
- 100%-Sperre: Das offene Diff wird elektromechanisch über einen Cockpitschalter und ein Steuergerät gesperrt. Gleichzeitig wird automatisch das ABS deaktiviert. Vorteil: fixe 50:50-Verteilung des Drehmoments an der Hinterachse, also maximaler Vortrieb. Wirkt auch noch, wenn ein Rad in Verschränkung abhebt. Nachteile: nur im Stand und nur in L4 zuschaltbar, außerdem laut Toyota nur bis maximal 8 km/h einzusetzen. Verschlechtert spürbar das Fahren um enge Kurven. Man sollte als Fahrer wissen, wann man die Sperre aktiviert und wieder löst. Die Sperre an sich ist als recht haltbar bekannt. Allerdings gibt es nach langen Jahren öfter Probleme mit dem Aktuatorgehäuse. Zum einen kann durch eine defekte Entlüftung Wasser eindringen und den Stellmotor durchbrennen lassen. Sehr viel häufiger aber kommt es auf Dauer zu Lochfraß im Alugehäuse des Aktuators (gib´mal in die Suche "Sperre" + "Lochfraß" ein!). Beides kann man durch gute Pflege wirksam verhindern.
Hakim
Nebenbei: unter Berücksichtigung des saulangen Radstands von 3085mm und der vorderen Einzelradaufhängung hat der Hilux eine gute Verschränkung. Ich darf hier mal an eine als hoch geländetauglich apostrophierte G-Klasse erinnern, die wegen ihrer m.E.mangelhaften Verschränkung (zu harte Federn und Stabis) ihre beiden serienmäßigen Achssperren bitter nötig hatte. Sicher ist ein Hilux nicht prädestiniert, als Trialgerät zwischen engstehenden Bäumen und durch tiefe, kurze Verwerfungen zu glänzen. Aber dank guter Reduktion, Leiterrahmen und aufgeräumtem Unterboden (man sehe sich mal einen Navara von unten an) ist er für mich immer noch der geländegängigste aller Pickups. Mit wenigen Mitteln läßt er sich weiter für Offroadeinsatz optimieren, ob als Lastenmuli oder für Wüstenreisen.
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Ozymandias »

Nur wegen der miesen Verschränkung hat der G überhaupt die Diffsperren Serienmäßig, die Vorserienmodelle hatten zuerst wohl keine. Ohne Sperre kommst bildlich gesprochen kaum über nen Bordstein drüber.

Und LSD mag für den Dailydriver ohne grosse Geländeambitionen geeignet sein aber mehr als ein Notbehelf ist es nicht. Wenn man wirklich ins Gelände geht führt kein Weg an der 100% Sperre vorbei.
Eine Truetrac oder Quaife kann allenfalls als Alternative genommen werden wenn man auf die letzten 5% verzichten kann und stattdessen eher optimale Traktion beim Trailern benötigt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michael 2
Beiträge: 1115
Registriert: Sa 8. Sep 2001, 15:55

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Michael 2 »

Hallo,
also wenn man schwere Anhänger wie ich mit Holz beladen aus den Forstwegen ziehen muss und noch kräftige Hügel überwinden muss, ist die 100% Sperre Gold wert. Leider hat mein Hilux nur die LSD Sperre und die bringt in meiner Praxis nichts. Der nächste Pick-Up wird nur mit 100% Hinterachssperre bestellt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Ozymandias »

Kannst doch nachrüsten, kost weniger als ein neues Auto.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von quadman »

Moin Chris.


Nimm die 100% Sperre. Hinterher ärgerst du dich nur!



Gruß Stefan, der sich über den kleinen Schalter unten links sehr freut :wink:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7851
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von toyotamartin »

Ich stehe vor der selben Frage beim Neukauf.Hab derzeit ein LSD,im übrigen mit 180.000km und noch völlig in Ordnung.Vor einigen Jahren hatte ich einen 4Runner ohne LSD ohne Sperre-war in engen Kurven und Kehren nervig mit dem durchdrehenden Rad.Am liebsten wäre mir eine Kombination aus LSD und 100% Sperre,gibt es zum Nachrüsten weiß aber nicht wo.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Ozymandias »

Nennt sich E-Locker, weiss aber nicht obs das fürn Toyo 8" auch gibt und sie gelten als nicht besonders zuverlässig.

Für dich wäre wohl TrueTrac oder Quaife die bessere Wahl.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von quadman »

Moin.

Es geht doch nichts über ein Originalteil (100% Sperre) vom Hersteller. Gerade wenn ich vor der Wahl bei einem Neuwagen stehe, kann ich doch nicht zu einem Nachrüstteil raten - oder standen die Antworten gar nicht im Zusammenhang mit der ausgangs gestellten Frage?


Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Ozymandias »

Doch kann man schon find ich, wieso das doppelte zahlen für etwas wo es bessere Alternativen gibt.
So toll ist die elektrische Sperre mit all ihren Einschränkungen beim Einsatz auch nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tordi
Beiträge: 1155
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 09:02

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Tordi »

Beim 2.5er in Basis oder Life-Ausstattung (siehe Eingangsposting) kostet die HA-Sperre 0,0 Euro Aufpreis. Sie lässt sich wahlweise an Stelle des LSD bestellen.

Da gäbe es bei mir keine große Überlegung...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von Ozymandias »

Jo wenn gratis dann logisch....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: LSD oder 100%-Sperre?

Beitrag von robert2345 »

Hallo

da eigentlich alle Recht haben, ist die Frage für den Neuwagenkäufer doch wie viele km fahre ich auf Straße und wieviele abseits.
Wie bei meinem Vorgänger so bei meinem neuen Lux hatte ich keine große Wahl, da die Automatikversion nur mit LSD zu bekommen ist. Doch ist LSD für mich Okay, ich habe mit meinem alten Lux 280tkm abgespuhlt ohne neues LSD (da sind Strecken gewesen, Korsika, Marokko, Tunesien, Rumänien, Alpen, Island und Ural) zu 95% bin ich ohne Probleme die Strecken gefahren, dort wo es nicht reichte, kam die Winde.
Viel wichtiger ist doch, so wie Chris schreibt, Schnee und Matsch (da kenne ich mich in Österreich aus) und genau da ist der Hacken. Wenn Du mit gesperrten Heck fährst, hast die eine Driftmaschine unter dem Hintern.
Daher ist wohl auch aus der Sicherheit das LSD zu empfehlen und viel wichtiger nur die mit LSD haben auch das VSC also bei Toyota ESP und das bei einem leeren Pickup auf nasser Straße einfach viel sicherer ist.

Außerdem; eine Sperre kannst Du nachrüsten, ein ESP nicht. Kaufe doch bitte das Technisch bessere Auto und fahre sicherer durch die Gegend.
Liebe Grüße
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“