Wohnkabine...aber welche?

My Car, my Castle!
Grisu
Beiträge: 39
Registriert: Di 2. Jul 2013, 09:40
Kontaktdaten:

Wohnkabine...aber welche?

Beitrag von Grisu »

Seit kutzem sind wir Besitzer eines HZj 79. Darauf soll nun eine Kabine damit wir mit unserem Grisu um die Welt fahren können.
Wer soll uns aber diese Kabine Bauen??? Zur Auswahl stehen im Augenblick apha Cab, Woelce und Ormocar.
Alpha Cap ist im Faforit. Herr Akermann ist freundlich und Zuforkommend. Bei Ormocar warte ich schon seit 3 wochen auf eine Oferte, Ggggrrrr.
Was habt ihr für Erfahrungen und wesshalb warum würdet ihr welchen Anbieter wählen???

Grüsse
Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von beboe »

Ich hatte 10 Jahre lang eine Innovation Campers auf meinem HZJ79. Das Teil war sehr stabil, sehr schwer, gut offroad geeignet nach Anpassung der Motorleistung über einen Turbolader. Davor war jede Düne eine Qual.
Wir waren mit dem Fahrzeug ein Jahr in Australien, wo wir auch den Turbo haben nachrüsten lassen. Mit dem Aufstelldach und dem Längsbett war es sehr eng im Innenraum.
http://australia.kunstvirus.de/
Heute würde ich mir keinen festen Aufbau mehr anschaffen. Denn auf einer langen Tour bleibt man auch mal einige Zeit an einem Standort. Dann ist es lästig, immer das das Fahrzeug komplett fahrbereit zu machen, besser wäre, die Kabine einfach abstellen zu können und ohne sie loszufahren.
Das geht auf der Originalpritsche. Diese Lösung hat den Vorteil, dass man bei Bedarf auch das Trägerfahrzeug ohne Probleme wechseln kann. Oder die Pritsche kommt runter, ein Zwischenrahmen mit Abdeckung der Räder usw drauf. Dann ist man aber an das Fahrzeug gebunden oder muss ein Ersatzfahrzeug erst umrüsten.

Ich habe mich für den Nachfolger des HZJ (Der musste der Fahrverbotszone weichen) für einen 1,5 Cab Pickup plus offroad geeigneter Popup Wohnkabine entschieden. Hersteller Four Wheel, in Deutschland vertrieben von http://wohnkabinencenter.de/wohnkabinen ... anger.html
Die hier verlinkte Kabine Wolf ist meine, 1,96m breit. Die gibt es auch in 1,76m Breite, dann steht sie seitlich nicht über, was die Hardcore Offroad Eignung noch mal verbessert. Aber sie kommt überall durch, wo auch meine Inno Camper durchkam, denn die war 2m an der breitesten Stelle.
Die Länge passt perfekt auf den HZJ Pickup, es gibt sie u. a. in 2,45m und 2,35m
Die Höhe mit heruntergeklapptem Dach ist bei meinem PU unter 2,10m. Der HZJ ist etwas höher, insbesondere mit größeren Rädern, da wird sie um 2,20m kommen.

Diese Kabinen werden seit den 80er Jahren mit einem flexiblen Alurahmen gebaut, sind sehr leicht und machen jede Offroad Tour mit. Mit aufgestelltem Dach hat man enorm viel Platz innen, im Sommer eine sehr gute Lüftung durch große Fenster, im Winter eine brauchbare Isolierung mit dem Arctic Pack. Da können die Außentemperaturen auch weit unter 0 sinken. Auch bei Sturm und Gewitterregen ist sie absolut dicht.
Allerdings würde ich eine Leerkabine kaufen und nach meinem Bedarf selbst ausbauen oder ausbauen lassen. Die Ami Ausbauten gehen sehr verschwenderisch mit Nutzraum um. Hier gibt es ein paar Berichte:
http://www.truckcampermagazine.com/four-wheel-campers

Unterwegs isst ein wichtiger Vorteil, dass die Kabine sehr niedrig ist und unscheinbar aussieht. Alpha Cab und Co bauen nach einem ganz anderen Konzept und es kommen hohe, breite Kisten auf den Pickup. Die fallen jedem sofort ins Auge und in manchen Gegenden ist das gar nicht gut.
Da hatte übrigens auch die Innovation Camper Kabine Vorteile, denn der HZJ wirkte damit sehr wenig attraktiv im Vergleich zu glänzenden Wohnmobilen.

Eine Großkabine wie Alpha Cab, Bimobil und Co bietet viel Platz, Komfort und Stauraum. Aber auch ein HZJ hat nur begrenzte Tragfähigkeit. Ich persönlich würde damit nicht auf Weltreise gehen wollen. Denn damit bleiben mir viele Strecken versperrt, alleine wegen der Breite und der Höhe. Und wenn ich dann mit der Kabine mal offroad gehe, hätte ich immer Angst vor einem Rahmenbruch und vorm Umkippen wegen des hohen Schwerpunktes. Es ist eine enorme Einschränkung, wenn das Fahrzeug in 3m Höhe 2m oder breiter ist.

Gruß, Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
michaelbaier
Beiträge: 51
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 10:57
Wohnort: Hösbach
Kontaktdaten:

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von michaelbaier »

Hallo Stefan,

wir fahren zur Zeit schon unsere 5. Kabinen-Kombi unterschiedlichster Art.
Von Ami-Kabine bis Klappdachkabine und zur Zeit einen Toyota KJ 73 mit Toki-Mobi-Kabine.
Es hatten und haben ALLE Kombis seine Vor- und Nachteile. Für uns kommt aber nach den ganzen Erfahrungen auf jeden Fall keine Klappdachkabine mehr vor die Türe. Wir sehen für uns mehr die Festwände-Variationen.

Diese Hersteller, die Du im Auge hast, haben wir auch, denn auch wir haben mal eine längere Auszeit in ein paar Jahren vor.

Wir liebäugeln auch mit Alpha-Cab, auch wenn sie nicht absetzbar ist.

Ormocar und Alpha-Cab finden wir qualitativ ebenbürtig.
Über Woelke wissen wir leider sehr wenig bis gar nichts.

Natürlich ist es richtig, wie Bernhard schreibt, dass eine nicht absetzbare Kabine ist bei längerem Stehen an einem Ort nicht so ideal.

Schade zu lesen, dass sich Ormocar noch nicht rührt. Das wäre auch unser 2. Favorit.

Die richtige Kabine zu finden ist manchmal wirklich nicht leicht und man muss sich ja auch wohl fühlen - auch beim Hersteller.

Wir wünschen Dir auf alle Fälle viel Glück bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung Deiner Träume :D

Gruß aus Unterfranken
Cordula und Michael
Viele Grüße
Michael
------------------
Reisen - was sonst ?
http://www.pickup-camper.eu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von beboe »

Ganz wichtig ist: Es wird mit erheblicher Wahrscheinlichkeit ein Fehlkauf, wenn man nach Prospekt oder Webseite die Kabine bestellt. Ich kann nur dringend empfehlen, die in Frage kommenden Modelle in aller Ruhe zu inspizieren, Probe zu sitzen und zu liegen, zu überlegen, wie der Tagesablauf in der Kabine wohl ablaufen kann, Befestigungen und Offroad Qualitäten zu hinterfragen usw. Bei uns hat sich die Entscheidung für die Four Wheel über rund 2 Jahre hingezogen, gerade weil wir aufgrund der vorherigen Erfahrungen relativ genau wussten, was wir wollten.
Ich gehe davon aus, dass die Anbieter auch Referenzadressen von Käufern ihres Produkts weitergeben können, so dass man sich das Teil auch mal im Original in Heimatnähe ansehen kann.

Gruß, Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Just 8
Beiträge: 421
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:33
Wohnort: Rheinische Tiefebene

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von Just 8 »

Grisu hat geschrieben:Seit kutzem sind wir Besitzer eines HZj 79. Darauf soll nun eine Kabine damit wir mit unserem Grisu um die Welt fahren können.
Wer soll uns aber diese Kabine Bauen??? Zur Auswahl stehen im Augenblick apha Cab, Woelce und Ormocar.
Alpha Cap ist im Faforit. Herr Akermann ist freundlich und Zuforkommend. Bei Ormocar warte ich schon seit 3 wochen auf eine Oferte, Ggggrrrr.
Was habt ihr für Erfahrungen und wesshalb warum würdet ihr welchen Anbieter wählen???

Grüsse
Stefan


die Qual der Wahl lässt sich wahrscheinlich auf dem BTT am besten lösen - dort wirst Du diverse verschiedene Kabinen besichtigen können...

Die Frage, die Du für Dich klären solltest ist: Wie (viel richtiges Gelände)und wohin (Klima) Du reisen willst. Nach den Kriterien sollten sich dann die in Frage kommenden Aufbauten richten.
...viele Grüße

Just 8 (Jule & Stef)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von beboe »

Lies mal in diesem Bericht ab 11. 6. 2013
Da wird sehr deutlich, worauf man bei Wohnkabinen auch unbedingt achten muss, wenn man sie abstellt.
Betroffen ist in diesem Fall eine Ormocar.
http://www.michels-auf-reisen.de/die-fa ... ch-alaska/

Eine andere Sache sind Rahmenbrüche bei überlasteten Fahrzeugen. Und jeder Käufer einer großen Kabine auf einem small size Pickup (wozu auch der HZJ gehört, selbst wenn er viel robuster ist als die Konkurrenz) muss wissen, dass eine Kabine wie Woelke, Tischer, Ormocar, Alpha, Bimobil usw die Geländeeignung drastisch reduziert, das Fahrzeug eigentlich immer an der technischen Belastungsgrenze gefahren wird. Auf Asphalt geht das meistens gut, aber Wellblechpisten, Schlaglochpisten und offroad Strecken haben ihre eigenen Regeln.
Dieser HZJ Doppelkabiner hatte nicht mal eine große und schwere Kabine, nur zwei Ersatzräder mit schwerem Träger und eine lange AHK
HZJAUS.JPG


Dieser Hilux, auch in Australien, hatte nur eine Leichtbaukabine zu tragen
HiluxAUS3.jpg


Und hier noch eine der beliebten Bimobil auf Navara Lösungen:
rahmen2_140.jpg

Klar, auch ein Navara Doppelkabiner ist keine HZJ79. Aber die Problematik bei den großen Kabinen ist verwandt. Dieser Navara hatte übrigens vor dem Bruch keinen ernsthaften Geländeeinsatz, wurde zumindest in einigen Foren beschrieben. Ein HZJ hätte das Problem an der Stelle (noch) nicht gehabt.

Gruß, Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2516
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von Bondgirl »

Wäre meine Nr1 wenn Geld da wäre:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

http://psi-azalai.com/

Ansich perfekt bis ins Detail und erprobt über 100tausende Kilometer. Ideal fürs Langzeitreisen.
Der J7 und der 130ger haben bereits mehrere Jahre auf anderen Kontinenten hinter sich.
Wir waren drin, alles top. Nix wackelt, nix klappert.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von GooSe_1977 »

Die wären auch meine erste Wahl auf nem 79er :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Dror Harel
Beiträge: 12
Registriert: Di 15. Feb 2011, 11:22

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von Dror Harel »

Dateianhänge
IMG_0717.jpg
IMG_0721.jpg
IMG_0720.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dawi
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 21:10

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von dawi »

Guten Tag

Mein Name ist Daniel, ich lese schon länger mit und dieses Forum war mir eine grosse Hilfe bei der Fahrzeugwahl. Inzwischen haben wir uns auch für einen Hilux Extra-Cab als Reisefahrzeug entschieden. Damit wollen wir auf grosse Weltreise gehen. :D

Nun brauchen wir ja auch noch eine Behausung darauf und haben uns auch schon vieles angesehen - und aus dem einen oder anderen Grund wieder verworfen.
Klar ist, dass es etwas leichtes sein muss, aber da wird die Auswahl schon ziemlich klein.
Ins Auge gestochen ist uns die Musica von www.mondopickup.it Wir haben uns die Kabine beim Hersteller gut angeschaut und alles macht einen extrem durchdachten Eindruck. Mit der Monocoque-Bauweise wird das ganze extrem leicht (Kabine mit Vollausbau gemäss Herstellerangabe ca. 350kg), trotzdem super stabil und sieht auch noch gut aus. Natürlich hat das auch seinen Preis :roll:

Nun meine Frage: gibt es jemanden mit (Langzeit-Reise-) Erfahrungen mit dieser Kabine ? :confused:

Bin für jeden Hinweis dankbar, auch als PM

Grüsse aus der Schweiz

Daniel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ran-muc
Beiträge: 105
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 16:48
Wohnort: Bayer. Landeshauptstadt

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von ran-muc »

Hallo Daniel

Erfahrung mit der Musica hab ich nicht.
Ich hab die 2010 oder 2011 in Bad Kissingen bewundert.
Optisch 1A im Vergleich zu den anderen Kabinen.
Verarbeitung war auch gut.

Wo steht das mit den 350 kg Komplett-Gewicht ??

So eine große und gut ausgestattete Kabine kann man unter 550 kg nicht bauen ,eher noch mehr,
zumindestens nicht mit den üblichen Materialien.
Und Kohlefaser wurde nicht verwendet ,wäre auch kaum bezahlbar.
Und der Holzausbau hat auch einiges an Gewicht.

Wenn ich mir auf der Homepage unter Musica Galerie den Navara DOKa mit der Musica anschau
dann ist das Fahrzeug mit der Kabine total überfordert.
Die Ladefläche hängt hinten ganz böse nach unten oder schlimmer der Rahmen hat bereits Ermüdungserscheinungen.
Und so was stellt der als Werbung ins Netz.
Und der Hilux hat, zumindestens, auf dem Papier weniger Zuladung als der Navara.

Mir wäre die Kabine für eine Weltreise etwas zu groß.
30 cm kürzer, 15 cm schmäler und 30 cm niedriger mit Hubdach dann wärs o.k.
Außerdem würde ich für so eine Reise die Ladefläche runterschmeißen und auf den Rahmen aufbauen.

Gruß Rudi

EDIT:

Schau dir Erich´s Geocamper an
erste-rahmenfeste-geocamper-monocoque-kabine-auf-meinem-lux-t39460.html
die ist auch formschön ,kommt auch auf den Hilux, hat leer 285 kg ,ausgebaut je nach Komfort um die 350 kg.

und Wolfgang :
gegen die Geocar spricht gar nichts ,ist halt kleiner wie die Musica aber für eine Weltreise geeigneter.
Zuletzt geändert von ran-muc am Di 1. Okt 2013, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Rudi
Ex Hilux LN65 DoKa , jetzt Isuzu DMax

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
eisenschwein
Beiträge: 69
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 19:21
Wohnort: wien

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von eisenschwein »

Hi Leute!
Was genau, bitte, spricht gegen "Geocar"?
Hab bisher eig nur Gutes von den "Usern" gehört
Gruss
Wolfgang

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von Ozymandias »

Wieso kaufen sich viele eigentlich immer zuerst das Basisfahrzeug und stellen erst danach die Frage nach dem Aufbau? Versteh ich nicht. Gerade dann nicht wenns auf Weltreise gehen soll.

Bin voll bei Rudi was Gewicht und Ausmass der Musica angeht, das mag für die Sommerfrische an der Nordsee taugen aber für schlechte Strasse oder gar Piste und dann noch vollgepackt bis unters Dach - Never!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dawi
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 21:10

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von dawi »

Hallo Zusammen und herzlichen Dank für den Input.

@Rudi: Luca hat seine Hausaufgaben gemacht und baut in Zwei-Schalen Technik mit Vakuum-Infusion und Airex-Platten dazwischen. Dadurch wird die Kabine extrem stabil,verhältnismässig gut isoliert und trotzdem extrem leicht (GFK leer knappe 180kg, selbst gesehen auf der Waage). Möbelbau aus GFK-Honigwaben-Material spart auch nochmals massiv Gewicht.

Wir haben die Chassis-Version geordert, können da also auch noch einige kg einsparen. Zumal die Ladefläche auch aus diesem atomar-zähen GFK gebaut wird. Die Kabine ist trotzdem absetzbar.

Bezüglich Grösse mögen wir es etwas grosszügiger, so dass man sich auch bei ein paar Regentagen nicht gleich auf den Geist geht :wink: und da wir auch in kühleren Gegenden reisen werden möchten wir kein Popup.

Gegen Geocamper habe ich nichts, muss ich mir nochmals anschauen.
Als ich die das letzte mal gesehen habe (vor so ca. 2 Jahren) war das aber nur eine einfache Schale mit innen-Isolation aus Neopren. Und den Neopren-Mief kenn ich bestens vom tauchen, der geht nie weg. Eine Nasszelle gab es damals auch noch nicht. Und absetzbar (integrierte Stützen) ist Geocar soweit ich das gesehen habe auch heute noch nicht.
Bezüglich $$$ sind die etwa ähnlich :shock:

@ Ozymandias: Fängst Du beim Hausbau beim Dach an? Wir beschäftigen uns schon länger mit dem Thema. Wenn ich bei der perfekten Wunschkabine angefangen hätte müsste ich nun noch die LKW-Prüfung machen :lol:

Allen einen schönen Abend

Dani

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Asche
Beiträge: 262
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 16:56
Wohnort: Südbaden

Re: Wohkabine aber welche?

Beitrag von Asche »

Ozymandias hat geschrieben:Wieso kaufen sich viele eigentlich immer zuerst das Basisfahrzeug und stellen erst danach die Frage nach dem Aufbau? Versteh ich nicht. Gerade dann nicht wenns auf Weltreise gehen soll.
[..]


Ich vermute das liegt daran, dass das Basisfahrzeug der limitiertende Faktor ist. Wenn es nach dem Wohnaufbau gehen würde, dann würden alle mit einem Actros, MAN oder Tatra durch die Gegend dampfen... :biggrin:
Hilux 3.0 DK Aut. EZ`08, 255/65R16 auf Delta4x4 WP, OME Heavy Duty + Koni Heavy Track Raid, Spurplatten 30mm, Auflastung 3,2t zGG., PKW-Modus und MABU Wohnkabine
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“