Seite 1 von 2

Permafilm Erfahrung

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 21:26
von isegrim
Hallo,

als ich vor 8J. den Zusatztank für meinen HDJ gebaut hatte ('n Bild von dem Ding sollte in meiner Galerie zu finden sein), hatte ich diesen, weil gerade nix anderes da war, mit Permafilm gestrichen. Ohne Grundierung einfach auf's nackte Blech.
Nach einigen Wintern sah der von der Seite recht übel aus. Da ich, nachdem ich vor kurzem den vorderen Bereich des Wagens entrostet und erneuert hab, ist nun der hintere dran. Aus diesem Grund habe ich vorhin den Tank ausgebaut und war doch (eher angenehm) überrascht. Obwohl an vielen Stellen "Permafilm" einfach abgefallen ist und dort Rost gebildet wurde, ist das doch eher noch als Flugrost zu bezeichnen - keine Rostnarben. An Stellen, an denen das Material noch drauf ist, lässt es sich ganz einfach abschieben und unten drunter ist tatsächlich blankes Blech. Meine Befürchtungen der baldigen Durchrostung war wirklich mehr als unbegründet.

Also alles in allem ist der Kram nicht so schlecht wie befürchtet. An der Oberseite hatte ich damals noch ein wenig Wachs aufgesprüht, dort ist der Film noch komplett geschlossen und das Blech 100% i.O.

Mein Fazit, an Stellen die schon lackiert sind sollte Permafilm durchaus tauglich sein und eine gute Schutzwirkung gegen diverse Salzeinflüsse bilden.

Gruß Dirk

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Mo 16. Sep 2013, 09:28
von J9 Andy
Fluidfilm/Permafilm ist mitlerweile auch mein Mittel der Wahl.
Gerade untendrunter, wo es auf Schönheit nicht ankommt, stoppe ich den Rost nur noch.

Nach ca. 10 Jahren kam an eigentlich allen Schweißnähten des Rahmens der Rost durch.
Dort habe ich eine Mischung aus Fluid-/Permafilm aufgepinselt.
Das Fluidfilm kroch dem Rost geradezu hinterher und ließ sich auch von vorhandener Farbe nicht bremsen. Das sah bei der ersten Kontrolle natürlich schlimmer aus als vorher, aber die unterwanderte Farbe ließ sich einfach abbürsten und seit dem rostet es dort auch nicht weiter.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Mo 16. Sep 2013, 09:39
von Ozymandias
Dito - was bei PF Black zu beachten ist, die Schichtstärke soll nicht unter 0,5mm liegen.
Und man sollte nach 2 - 3 Jahren mit FF LA mal drüber spritzen um PF elastisch zu halten.
Steht so auch in den Hinweisen von Holt.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 19:05
von saxe
Servus....bei mir läuft grad ein Test im vorderen Bereich ohne Ölwannenschutz......hab alles mit Fluid eingespritzt, und nach 2Stunden mit Perma drübergestrichen. Dann 2 Tage stehen gelassen. Ist alles wunderbar zäh. Jetzt gehts 1800km durch Italien.....schaun ma mal wie es hält, evtl hab ich ja Regenfahrten oder so.
Auf die Kühlerleistung mit Wohnwagen bin ich auch gespannt, weil ohne Unterfahrschutz die Stauwärme evtl. besser nach unten weggeblasen wird. Hab immer leichte Probleme an steilen Bergen mit dem 1700kg Hänger.

SAXE

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 19:32
von niwre77
2h Einwirkzeit ist für FF vielleicht etwas kurz. Bei den derzeitigen Temperaturen.
Aber wenn die PF Pampe mal oben ist, dann hält sie meiner Erfahrung (Tank, UFS) nach auch.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 22:39
von George
Hat einer schon den neuen Permafil AL eingesetzt?

Gruss

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 20:45
von niwre77
Ja, habe ich.
Gibts seit mindestens 4 Jahren.
Verarbeitung geht super mit Pinsel. Konsistenz bei 25 Grad wie Schmierfett.
Habs wegen Steinschlagschutz ziemlich dick und grosszügig aufgetragen.
Wartezeit bis zur nächsten "Wasserfahrt" sollte 2-3 Tage betragen.
Geruch ist unangenehm. Also nur im Freien verwenden.
Handschuhe sehr empfehlenswert. Soll angeblich die Haut reizen.
Sonst noch Fragen?

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 22:20
von George
niwre77 hat geschrieben:Sonst noch Fragen?
Immer, nur die haben nichts mit DEM Thema zu tun. Danke Erwin! :biggrin:

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 15:32
von Buschschnecke
Servus,
ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Perma Film und Fluid Film gemacht. Sowohl die Verarbeitung beider Produkte, wie auch die Schutzfunktion der behandelten Flächen(Unterboden/Hohlräume) haben mich überzeugt. Allerdings kann ich nur mit Langzeiterfahrungen an Fahrzeugen "Britischer Ingenieurskunst“ :lol: dienen.
Die wurden aber auch artgerecht gehalten!
An unserer Buschschnecke habe ich auch alles gut mit FF "eingeweicht" und nach Marokko wird dann mit FF/NAS nachgearbeitet für den Winterbetrieb.

Grüße Timo.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 15:38
von Ozymandias
Permafilm kann man nach dem auftragen übrigens mit einem Heißluftfön nachbearbeiten, beschleunigt die Trocknung und ergibt eine schöne geschlossene Oberfläche - das Zeug beginnt tatsächlich leicht zu fließen.
Hab ich per Zufall raus gefunden weil der Fön gerade in Reichweite lag beim PF verarbeiten.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 18:44
von Mathias90
Ozymandias hat geschrieben:Permafilm kann man nach dem auftragen übrigens mit einem Heißluftfön nachbearbeiten, beschleunigt die Trocknung und ergibt eine schöne geschlossene Oberfläche - das Zeug beginnt tatsächlich leicht zu fließen.
Hab ich per Zufall raus gefunden weil der Fön gerade in Reichweite lag beim PF verarbeiten.
soweit ich mich erinnere ist permafilm bei raumtemperatur doch recht fest, bzw. nur schwer fließfähig, oder erinnere ich mich da nur falsch?
falls ich recht habe: wie habt ihr das zeug ohne erwärmen denn verarbeitet? :shock:

ich hab permafilm mit dem kocher warm gemacht, in die "big ben"- pistole (korrosionsschutzdepot) gefüllt und versprüht. demzufolge verstehe ich die "freude über die entdeckung", dass permafilm nach erwärmen fießfähig wird nicht ganz. 8)
ich mein: es ist sinn und zweck von permafilm, dass es bei gewissen temperaturen fließfähig wird, damit es entstandene verletzungen "von selbst" wieder verschießen kann. :wink:

war das nur mir bewusst? :roll:

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 21:15
von Ozymandias
Mmh, PF brauchst nicht erwärmen, 5% Verdünnung dazu und dann kannst es mit der normalen Lackierpistole verarbeiten. Steht so ja auch auf der Dose.

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 07:31
von Romie
Moin, moin,

anbei ein Bild von meinem 4Runner, behandelt mit PF Alu. Warum Alu ?

a. Hält meiner Meinung nach etwas besser als transparent oder schwarz. Im Gegensatz zu schwarz kann man später auch erneuten Rostbefall besser erkennen und punktuell behandeln.

b. Zumindest beim "Romie-Lappen-Streichholz-Test" brannte PF AL nicht ganz so leicht wie Transparent. Würde daher Al auch im Motorraum einsetzen - vorsichtshalber aber nie auf heißen Stellen, wo sich Fett entzünden könnte.

Transparent habe ich schon vor Jahren im Motorraum eingesetzt - ca. 20 cm gegenüber dem Auspuffkrümmer entfernt. Es wurde aber hart, spröde und blätterte ab.

Für den Unterboden ist es aber sehr gut geeignet. Was man auf dem Bild nicht sieht: Ich habe erst manuell mit Drahbürste den Rost weitgehend entfernt, dann mit FF Liquid A großzügig eingestrichen und dann einige Wochen ruhen lassen, damit FF gut eindringen kann. Danach habe ich mit alten Tüchern FF Liquid A wieder entfernt, sodass nur ein leichter Film auf der Oberfläche vorhanden ist. Und dann mit PF AL drüber. Hält gut und gibt eine griffeste Oberfläche.

Viele Grüße
Romie

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 08:13
von Ozymandias
Mmmmh, das sieht aber gediegen aus, da kann man sich fast überlegen von Schwarz auf Silber umzusteigen.

Grüße Ozy

Re: Permafilm Erfahrung

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 08:55
von lehencountry
super gemacht Romie. Ich bewundere die Geduld bzw. den Aufwand. Meist will man ja bald fertig sein, aber du hast das gut und lange einwirken lassen bevor es mit Schritt 2 weiterging.