HDJ 80 Rostvorsorge

1990 - 1998
Antworten
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 169
Registriert: So 11. Mai 2003, 18:31

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von Sebastian »

Hallo alle!!
Ich möchte meinem J8 einen ordentlichen Unterbodenschtz gönnen und auch die Hohlräume versiegeln damit ich noch lange Freude an ihm habe. Würde mich sehr freuen wenn ich von Euch ein paar Tipps bekäme, welche Stellen unten wie oben besondere "Pflege und Beachtung" erfodern und welche Mittelchen Ihr empfehlen könnt.
Ich will den kompletten Rahmen, die Achsen und leicht auch die Radkästen mit Unterbodenschutz bestreichen. Bei der Karosserie wollte ich Hohlraumwachs verwenden und alle Klappen und Türen versiegeln.
Freue mich auf Eure Anregungen
Gruss Sebastian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2807
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von mana »

HI Sebastian,

Ein Nachbar ist KFZ- Schlosser und verwendet seit Jahren Motoröl und Schmierfett für die Hohlraumpflege.
Der Vorteil liegt auf der Hand, sie verdrängen Geuchtigkeit, bildet einen Schutzfilm und haben gegenüber Wachs einen entscheidenen Vorteil, sie Verläufen.

Wenn Wachs aufgetragen wird, konserviert es nur da wo es ist, Fett und Motoröl haben die Eigenschaft zu Verlaufen und Kriechen, da wo nichts hingekommen ist wird es nach einiger Zeit kommen.

Bei Landmaschinen gilt folgender Spruch, je verölter, desto besser sieht es darunter aus.

Mal sehen wie die anderen das sehen.

marcus.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Guido
Beiträge: 129
Registriert: Di 27. Mai 2003, 13:26

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von BJ Guido »

Hallo Sebastian,

Unterbodenschutz ist meiner Meinung nach das schlimmste was man seinem Auto antun kann. Der U-Schutz hat die negative Eigenschaft nach einiger Zeit porös zu werden. Oberflächlich sieht das ganze dann noch gut aus aber durch die kleinen Risse wandert Feuchtigkeit darunter und das Blech gammelt  lustig vor sich hin.  Ich würde da ein Sprühöl nehmen und das ganze so alle sechs Monate auffrischen. So kannst Du die Stellen die anfangen zu Rosten früh erkennen und dagegen was tun.
U-schutz trägst Du auf und hast Deine Ruhe. Denkste!

Gruß Guido

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 169
Registriert: So 11. Mai 2003, 18:31

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von Sebastian »

@ bjguido
Wenn ich aber Sprühöl für den Unterboden nehme ist doch eigentlich nach einer Regenfahrt oder einer "erweiterten" Wagenwäsche die Wirkung vorbei weil alles abgewaschen ist, oder??

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2807
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von mana »

Hallo,

eine Idee wäre Kettenspay, ein Fett das aus der Sprühdose recht dünnflüssig  aufgetragen wird und nach kurzer Zeit zäh und klebrig wird.
Es sollte ebenfalls for Korrosion schützen aber durch die klebrigen Eigenschaften länger haften.

Gruss marcus.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Guido
Beiträge: 129
Registriert: Di 27. Mai 2003, 13:26

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von BJ Guido »

Hallo Sebastian,

ich habe mich früher mal  mit Oldtimern beschäftigt. Da wirst Du nicht einen finden der U-Schutz aufgetragen hat. Die waren alle von unten lackiert. An verschiedenen Stellen wird überlackierbarer Steinschlagschutz aufgesprüht , die Falzen werden mit Sika Karosserie Dichtmittel abgedichtet und dann der Unterboden lackiert. Da brauchst Du nachher nichts mehr dran zu machen. Nun ist das aber bei einem Fahrzeug was erst ein paar Jahre alt ist nicht ohne weiteres möglich mit der Lackierung von unten, deswegen werden Autos die noch nicht restauriert sind, aber als interessante, erhaltenswerte Objekte angesehen werden z.B.( BMW Z1oder auch der J7 HD) mit  Sprühöl eingenebelt. Ich hab da immer eine Mischung aus Petroleum und Fertan genommen im Mischungsverhältnis 50/50 in eine Hohlraumpistole gefüllt und im Frühjahr und Herbnst das Auto damit eingesprüht.  Die großen sichtbaren Flächen unter dem Auto sind ja auch gar nicht das Problem, eher die Falze und Stöße wo das Blech doppelt oder gar dreifach aufliegt. Hier dringt die Feuchtigkeit ein und gammelt dann schön die Bleche durch. Sehr schön zu beobachten an den J4's die klassischen Rostnester sind nur da wo Bleche aneinander kommen.( Seitenteile, Bodenblech zum Türschweller usw.) Dafür ist eine Konservierung wichtig. Das das Öl bei Regenfahrten abgewaschen wird stimmt schon, aber da muß es schon oft Regnen bis das komplett weg ist, deshalb ja auch alle halbe Jahr erneuern.
Google dich doch mal durch ein paar Oldtimerseiten da gilt der U-Schutz als Todsünde.
Was auch gerne als U-Schutz und zur Hohlraumkonservierung genommen wird ist das MIKE SANDERS Fett. Kettenfett würde ich nicht nehmen denn das kriegst Du gar nicht mehr runter, falls Du Ihn mal Restaurieren willst, außerdem haftet Kettenfett auch nach zwei Seiten (Straßendreck)

Alles Gute
Gruß Guido

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 1230
Registriert: Do 7. Jun 2001, 22:58
Wohnort: Markgröningen bei Ludwigsburg

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von Gerd »

Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für einen Menschen hält!         

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Holle
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 01:44
Wohnort: Leipzig/ Taucha

HDJ 80 Rostvorsorge

Beitrag von Holle »

Hallo Leute,

wie sieht es denn an solch warmen Tagen, wie zur Zt., bei all dem Sprühoel usw. unter dem Fhzg. aus,
wenn man in der Sonne geparkt hat?
Könnte mir vorstellen da sind einige Flecken entstanden und wahrscheinlich auch an "normalen" Sommertagen wird es so sein,
oder?
Danke und Gruß.
Holle

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“