BJ40: Wie hoch darf er sein?

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
tobster
Beiträge: 39
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 20:25

BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von tobster »

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, dessen J40 nach einer Seite hängt.
Sieht nicht gut aus, und deswegen werde ich mir demnächst mal die Blattfedern vornehmen.
Rechts hat er 85cm, gemessen vom Boden bis Unterkante Schutzblech (hinten). Links dagegen nur 78cm.

Jetzt meine Frage: Sind die 85cm ok, oder geht das auch höher? Wäre nett, wenn ihr mir einen Wert geben könntet.
Ich gehe jetzt vom originalen Fahrzeug aus. Einen Bigfoot mit 2 Meter Bodenabstand will ich dann doch nicht.

Mittlerweile hat mich auch der Schraubervirus gepackt. Mal sehen wo das Ganze noch endet…
Eine gute Zeit wünsch ich euch.
Grüße

Tobster

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beejott
Beiträge: 741
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:14

Re: BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von beejott »

ein 40 mit 3 oder 3,4 liter packt gut 235/85 r16 oder 7.50x16 reifen
mit einer blattfedern die 4cm hoeher sind als original sieht das dann auch gut aus
die schaekel bleiben gleich lang als original

in meinen augen ist das ein guter kompromiss zwischen gelaende und strasse, mit ner guten feder faehrt er sich konfortabel und sicher

wie hoch das vom kotfluegel ist keine ahnung

hier mal zum sehen mit ome federn +4cm und 7.50x16 reifen
fahren tut der sich super auf strasse und gelaende

Bild
->BJ42 1983->Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pacmann
Beiträge: 1463
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 09:39
Wohnort: Bei denger Mamm

Re: BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von Pacmann »

Hallo,

Fahre OME normal...

Hatte bis jetzt bei jedem Blattgefedertem Fahrzeug dass die zeitweise etwas schief hingen.
Hab das immer als normal empfunden weil die ja arbeiten und manchmal überladen werden, sich dann wieder strecken müssen.

Du kannst jedoch sehr schnell auch gute Blattfedern im Gelände verbiegen. Letztens in einem Fels mit treppen bei der Auffahrt hats mir den vorderen rechten Schäkel soweit nach hinten verbogen dass die Blattfeder hinten wo diese am Rahmen befestigt wird eine schöne Kurve bekam. Da stand der Wagen dann richtig schief.
Ich dachte schon am Anfang jetzt ist sie hinhüber doch auch das hat sich mit der Zeit gelegt.

235er oder 750er sind eigentlich DIE Grössen schlechthin für Gelände und Strasse mit original Motorisierung.

Sind gute Fahrzeuge!

Grüsse

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5189
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Bei einem derartigen höhenunterschied, drängt sich der Verdacht auf dass eine Blattfederlage gebrochen ist. :greenshy:

Ansonsten kanns schon mal so 2cm Unterschied haben, das kann man dann mit dem unterlegen von passenden Flacheisenstücken kompensieren, allerdings nur nach unten......also die hohe Seite tieferlegen.

Trim Packer nennt sich sowas: http://man-a-fre.com/parts_accessories/ ... 1-inch.htm
Bild
Kann man auch selber nachbauen, klar.

Google mal nach Cruiserlean da hats paar Beiträge aus den USA dazu.
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Re: BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von bj_wolf »

ich hatte mir vor gut 6 jahren die originalen blattfedern beim federwerk bischoff aufsprengen lassen.
ich fahre den bj jeden tag, aber kein großes geländer. die federn stehen noch da wie am ersten tag, die haben sich keinen mm gesenkt :D

allerdings habe ich die federn zu hoch aufsprengen lassen, waren so um die 27-28cm (abstand vom boden zum herzbolzen bei ausgebautem zustand auf den federaugenliegend) hinten hat ich, wegen des motors nur auf 23-24cm aufsprengen lassen. das war ein fehler, da er wie ein chopper dastand. ausserdem sind die federn mit gerade stehenden schäkeln bockhart. also eine lage vorne und eine hintern rausgenommen. hat aber nichts gebracht. ich habe mir jetzt wieder alte gebraucht eingebaut. da ist der bj bisschen tiefer, federt aber wesentlich besser und hat eine bessere straßenlage. :D

aber das aufsprengen kann ich nur empfehlen, kostet pro federpaket 55.- euro.
gruß,
wolf
_lifecruiser_

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tobster
Beiträge: 39
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 20:25

Re: BJ40: Wie hoch darf er sein?

Beitrag von tobster »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.
Ich tendiere ja auch zum Aufsprengen. Werde die Blattfedern mal ausbauen und dann zum Hufschmied bringen. :D
Habe leider selber keinen Amboss. Die gute Seite nehme ich jetzt einfach als Vorlage.
Wenn ich die Blattfedern auseinander habe, sehe ich auch, ob eine gebrochen ist. Glaube ich aber nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“