Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

1996 - 2001
Bert Duursma
Beiträge: 20
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 18:10

Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Bert Duursma »

Habe gestern praeventiv der Kuehler gewechselt, aus Angst fuer Kuehlwasser im Getriebe. Der alte Kuehler (17 Jahr) sah aber immer noch gut aus. Wurde und wird mimmer mit Toyota Kuehlflussigkeit (Rot) gefuehlt.
Wer weiss bei welchem Druck der Deckel oeffnen soll.
Der alte Deckel oeffnet bei 0.9 Bar, der neue bei 1.1 Bar Laut Aufschrift).
Hohere Druck heisst auch hohere Temperatur.

Gruesse, Bert Duursma
Niederlande

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Ozymandias »

Nein heisst es nicht, höherer Druck bedeutet einzig dass dein Kühlerwasser statt bei zb. 108° erst bei 111° zu kochen anfängt.

Die einzige Frage die sich in diesem Zusammenhang stellt ist die ob das Kühlsystem deines Autos mit 1.1bar möglichem Systemdruck leben kann oder ob dir da Komponenten in Mitleidenschaft gezogen werden. Sprich platzende Schläuche, siffende WP oder gar ein geplatztes Heizregister.

Die Wissenden mögen sich melden zu diesem Aspekt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bert Duursma
Beiträge: 20
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 18:10

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Bert Duursma »

Ozymandias hat geschrieben:Nein heisst es nicht, höherer Druck bedeutet einzig dass dein Kühlerwasser statt bei zb. 108° erst bei 111° zu kochen anfängt.


Also doch ein hohere (maximal) Temperatur.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Ozymandias »

Wenn du gerne im roten Bereich fährst - Ja.
Ansonsten - Nein.

Es dauert einfach ein paar Grad länger bis die Dampffahne aus dem Motorraum schiesst.

Im Normalbetrieb ändert sich gar nichts.
Die Motortemperatur wird vom Thermostaten und dem Kühllüfter geregelt, der Kühlerdeckel ist nur das Überdruck Ventil wenn alles schief geht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3533
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Diese Druckerhöhung des Kühlsystems ist lediglich ein stilles Eingeständnis des Herstellers, dass der alte Druck Hotspots im Motor nicht am Sieden hindern konnte und an diesen Stellen Materialzerstörung durch Dampfblasenimplosion = Kavitation stattgefunden hat.

Durch den höheren Druck wird auf ganz einfache physikalische Weise die Bildung der gefährlichen Dampfblasen unterdrückt und damit die Gefahr gebannt, durch das Zusammenfallen der Dampfblasen das Material im oberen(heissen) Motorbereich beschädigt oder zerstört wird.

Die geringe Druckerhöhung ist nicht imstande, Schäden an Bauteilen des Kühlsystems zu vergrößern, oder Dichtungen aufzudrücken.

Motortemperatur siehe Ozy

Das Überdruckventil ist nicht nur der Notausgang für Dampf, um Komponenten vor dem Zerplatzen zu bewahren.

Lg Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Willem Jan Markerink »

dermitdembaumtanzt hat geschrieben:Diese Druckerhöhung des Kühlsystems ist lediglich ein stilles Eingeständnis des Herstellers, dass der alte Druck Hotspots im Motor nicht am Sieden hindern konnte und an diesen Stellen Materialzerstörung durch Dampfblasenimplosion = Kavitation stattgefunden hat.

Durch den höheren Druck wird auf ganz einfache physikalische Weise die Bildung der gefährlichen Dampfblasen unterdrückt und damit die Gefahr gebannt, durch das Zusammenfallen der Dampfblasen das Material im oberen(heissen) Motorbereich beschädigt oder zerstört wird.

Die geringe Druckerhöhung ist nicht imstande, Schäden an Bauteilen des Kühlsystems zu vergrößern, oder Dichtungen aufzudrücken.

Motortemperatur siehe Ozy

Das Überdruckventil ist nicht nur der Notausgang für Dampf, um Komponenten vor dem Zerplatzen zu bewahren.

Lg Andreas


Hmm....diese Theorie funktioniert aber *nur* wenn der Druck von 1,1 Bar dann auch durchgehend vorhanden ist, cq nicht nur im roten Bereich.
(weil: wenn die (Grenze von!) 111 Grad nicht erreicht wird, dann auch nicht die 1,1 Bar, cq bei 108 Grad waere es immer nur noch 0,9 Bar)


Oder: gehoert das Problem der Dampfblasen-Bildung/Kavitation nur im Extrem-Bereich, auch betrifft es ein Dauerproblem, auch im Normal-Betrieb, auch bei vorrangig Winterbetrieb oder kuerze/kalte Strecken?

Cq wenn der Druck in Normal-Betrieb unterhalb von 0,9 Bar bleibt (weil Temperatur unterhalb von 108 Grad), dann nuetzt es die Hotspots immer noch nix....

Und/oder: es wuerde die Hotspots nur helfen wenn es sonst, mit 0,9 Deckel, schon zo warm/ueberhitzt ist, dass es zu dampfen anfaengt.
(korrektur: dass der Ueberdrueck reicht um Fluessigkeit in den Auffangbehaelter abfliessen zu lassen; Dampf ablassen tun solche 'Ueberlauf' Systeme ja nicht)


Ansonsten koennte vielleicht eine 'Water-less Coolant' helfen?....;))

http://www.evanscooling.com/
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3533
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

@Alle Physikstudenten

Schon einmal was von Betriebsdruck des Kühlsystems durch ganz alltägliche Volumenausdehnung gehört, kann euch gerne den Faktor, die Formel und die dadurch verdrängte Flüssigkeit berechnen bei z. B. 86grad berechnen.

Dann noch nachdenken, dass Toyota den Behälter außerhalb des Druckbereichs hat( hinter dem bösen 1,1bar Deckel) und dann wieder zurückdenken ins innere Drucksystem und draufkommen: hier ist kein komprimierbares Gas, sondern nur unkomprimierbare Flüssigkeitsmischung.

Das heißt jetzt: bei Aufwärmung dehnt sich die Flüssigkeit soweit, bis die Schläuche gespannt sind, und dann öffnet der Überlauf ganz ohne Dampf und hält den Druck auch bei 86grad und drüber auf 1,1bar und hält den Druck auf dem Wert. Wenns kühler im Inneren wird,( nach dem Abstellen oder bei langen Gefällestrecken) kommt Wasser durchs Rücklaufventil wieder zurück, und verhindert die große Luftblase oben im Kühler. Die bösen kleinen Dampfblasen entstehen erst wieder ab Leistungssteigerung, aber vorher sind wir ja wieder am Betriebsdruck durch Volumenausdehnung.

Der Thermostat öffnet nach Innentemperatur einen Weg zwischen Kühler und Motor, der zweite Weg ist nicht verschließbar, Wapu soll den Rest erledigen und vorne soll jemand dem Kühler kältere Luft oder wasimmer zuwedeln, damit der Rücklauf kühler als das innere Kühlmittel wird.
Der Thermostat ist kein Spion :biggrin: , der die heißesten Ecken des Zylinderkopfs meldet :rofl: , sondern nur die durchschnittliche KM-Temperatur im inneren. Die Wapu und das Lochmuster der Kopfdichtung verteilen die Flüssigkeitsströme und für Hotspots gibt's entweder Wasserdüsen(Venturistoppeln) oder eben nur den Überdruck gegen lokale( ganz kleiner Bereich zB im ZK an der Wirbelkammer oder um den Auslasskanal)Dampfblasenentstehung.

Wenn das ganze Kühlsystem kocht, dann nur, weil zuwenig kaltes KM zurückkommt und dafür gibt's wieder viele Gründe.
Wer sich jetzt noch immer vor dem 1,1bar Deckel fürchtet, der soll einmal im Haushaltsgeschäft nach einem Druckkochtopf Fragen, der bis ans Druckventil gefüllt werden muss und einen drucklosen Ausgleichsbehälter mit Rücklaufventil hat. Ein guter Berater :ka: wird euch in die Werkstatt schicken(die kochen aber keine Lebensmittel), weils sowas in der Küche nicht gibt, und auch nicht beim Installateur.
Noch ein kleiner Hinweis: Bootsmotore fahren auch nicht mit Motortemperatur gleich Wassertemperatur, wo sie drin schwimmen, sonst wär nach 1Jahr Ende mit lustig und Motor kaputt. :hmmm:

M"f"G Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Willem Jan Markerink »

Saemtliches war mir sehr wohl klar, auch dass die soll-Temperatur ueblicherweise bei etwa 80 (0,9) vs 90 (1,1) Grad liegt.
(und bei dauerkochen weit darueber trotzem das ganze ueber den Ausgleichsbehaelter leergespuckt wird)

Es geht (mir) deshalb auch eben nicht um Furcht, sondern um Nuetzen (Hotspot-Beseitigung)....;))
(als *eventuelle* Begruendung von 1,1 anstatt 0,9)

Cq wenn diese Hotspots auch bei 80 & 90 Grad auftreten koennen, dann nuetzt 1,1 Bar / 108 Grad (anstatt 0,9/97) immer noch wenig, bis nix.
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von 12HT »

Ich gehe doch davon aus daß der Kühlerdeckel keinen Absolutdruckwert von 0,9 und 1,1 hat sondern einen Überdruck von 1,1 bar hat.
Damit wären wir bei 121 Grad Siedepunkt, Änderungen durch den Kühlmittelmist mal außen vor gelassen.

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
saxe
Beiträge: 837
Registriert: So 30. Okt 2005, 22:00
Wohnort: Bayern-Holledau-Geisenfeld-wo das Bier wächst

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von saxe »

Servus

Ich hatte nach Kühlerwechsel den alten Deckel drauf, und der hat nicht zum Kühler gepasst, also garnicht abgedichtet.....somit dehnte sich die Kühlflüssigkeit ungehindert und soweit aus, das sie aus dem Ausdehnungsgefäßt trat.
Die Folge war das ich irgendwann zu wenig Flüssigkeit im Kühler hatte....ging aber Alles gut weil ich es rechtzeitig bemerkte.
Meine Werkstatt hat dann einen Deckel mit 88kpa bestellt.....er wird zwar bei Extrembelastung heiß, was ich rechtzeitig an der Anzeige sehe und dann meine Fahrweise sofort ändere....die Themp-Anzeige reagiert sofort, und geht runter.
Mir ist das lieber als wenn sie nicht reagiert und evtl. die Kopfdichtung durchgeht.
Bin z.Zt. wieder mit 1800kg WW unterwegs.....bin über Nacht gefahren, da reagiert die Anzeige wegen der kühlen Themperatur extrem spät.....dh. mit OD off 100kmh in der Wandlerüberbrückung den Tauern hoch.
Als sie dann doch leicht hochging, hab ich Gas weg....bin mit 70-75 in der Wandlerbrücke weiter und sie ging sofort zurück auf normal.....d.h. etwas weniger wie waagerecht.

ICH WÜRDE DEN DECKEL MIT WENIGER DRUCK NEHMEN...wenn er zum neuen Kühler passt und richtig abdichtet.

Gruß mit 280000km auf dem Tacho, noch den ersten Zyl-Kopf+ Dichtung und sehr viel schwere Hänger

SAXE
Toyota-für alles Andere ist der Sprit zu schade

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von 12HT »

Hallo Saxe,
nochmal, der Öffnungsdruck ändert nichts an der Wassertemperatur im System, nur am Siedepunkt.
Nur an Hotspots, an denen die Wassertemp. höher ist, verhindert er evtl. Dampfblasenbildung.
Die Durchschnittstemp. ändert sich nie.

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
saxe
Beiträge: 837
Registriert: So 30. Okt 2005, 22:00
Wohnort: Bayern-Holledau-Geisenfeld-wo das Bier wächst

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von saxe »

...aber es sind doch 0,2 Bar Druck mehr drin.......die auch an der Dichtung anliegen.

Das sind über 20%......

Jetzt ist die (hoff ned blöde) Frage.........geht die Kopfdichtung durch Druck oder Themperatur durch???
Toyota-für alles Andere ist der Sprit zu schade

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3533
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Die Dichtung hält 5bar Öldruck, 180bar Kompressionsdruck, unterschiedlche Lokaltemperaturen und sollte über die 0,9 oder 1,1 oder von mir aus 4 bar im Wasserbereich nur lachen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
saxe
Beiträge: 837
Registriert: So 30. Okt 2005, 22:00
Wohnort: Bayern-Holledau-Geisenfeld-wo das Bier wächst

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von saxe »

dermitdembaumtanzt hat geschrieben:Die Dichtung hält 5bar Öldruck, 180bar Kompressionsdruck, unterschiedlche Lokaltemperaturen und sollte über die 0,9 oder 1,1 oder von mir aus 4 bar im Wasserbereich nur lachen.


Wars also doch eine blöde Frage, sorry... :oops: ...dann geht sie auf alle Fälle von der Kolbenseite her durch......aber was wieso gibt es unterschiedliche Kühler, mit verschiedenen Oeffnungsdrucken für ein und den selben Motor???
Und was ist besser, oder bringt mehr Risiken??
Toyota-für alles Andere ist der Sprit zu schade

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bert Duursma
Beiträge: 20
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 18:10

Re: Kuehlerwechsel KZJ95 mit 1KZ-TE Motor und automatik

Beitrag von Bert Duursma »

Vielen Dank fuer alle Beitrage!!! (Fahre jetzt mit 1.1 Bar Deckel!)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“