Seite 1 von 1
Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 11:33
von Charli
Ich habe in meinem 2015er V8 eine Webasto Wasser-Standheizung verbauen lassen. Ist die Voreinstellung der Lüftung korrekt

funktioniert das Teil super. Das Problem ist nur das der Motor nicht vorgeheizt wird. Das ist aber mein eigentliches Ziel bei der teuren Aktion gewesen. Nach mehrfachem Nachfragen ist die Aussage des Händlers, dass die Motorsteuerung des V8 laut Webasto mit einem vorgewärmten Motor nicht klar kommt. Hat jemand von Euch eine Lösung für das Problem parat?
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 12:44
von quadman
Moin.
Wichtig wäre zu wissen, welches Modell du verbaut bekommen hast. Richtig wäre die Thermotop P
Richtig ist auch, dass die Thermotop P vorranging zum Erwärmen des Kühlmittelkreislaufes gedacht ist - nicht vorranging zum Erwärmen des Innenraums.
a) Vielleicht Bedienerfehler. Sommer-/Winterschalter steht auf Sommer. So geht die Heizung nicht in Betrieb, sondern lüftet nur den Innenraum.
b) Montagefehler.
c) Es fehlen Infos von dir. Welche Einstellungen genau machst du, dass es funktioniert?
Gruß Stefan
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 14:53
von TimHilux
Mal im Ernst?
Deine Wasserheizung wärmt (wenn der Lüfter auf Stufe 2 steht) nur den Innenraum und nicht den Motor?
Wie geht das denn? Wenn der Innenraum warm wird wird doch das Wasser mit erhitzt um den Innenraum warm zu bekommen....
Es gab bei VW ab und an mal ein Ventil, das erst dann aufgemacht hat wenn das Wasser warm genug war um den Innenraum zu wärmen, vorher ist auch der (bei einigen wenigen, nicht bei allen) der Lüfter nicht angelaufen. Der Sinn hierbei war es, Strom zu sparen. Eventuell hat Deine Heizung auch sowas verbaut nur in der anderen Richtung.
Dann wiederum müsste die Wasserheizung aber gleich in den kleinen "Kreislauf" eingeschleift sein.
Wie macht es sich bemerkbar, dass der Motor nicht vorgeheizt wird. Kühlmitteltemperatur nach 40 min Heizung laufen in Grad wär da schon mal ein Ansatzpunkt. Bei niedrigen Temperaturen und voll aufgedrehter Heizung mit Lüftung muss die Temperaturnadel in Cockpit nicht in jedem Fall zucken. Die ist eh eher ein Schätzeisen als was anderes.
Und nochmal im Ernst?
Wer hat dir das Teil angeboten, verkauft und eingebaut wenn es seiner Ansicht nach eh keinen Sinn macht?
Die Motorsteuerung des V8 kann keinen Warmstart?
Wenn das alles so stimmt, würde das Teil zurück geben weil es wesentliche Anforderungen nicht erfüllt, oder in eine Luftstandheizung tauschen lassen.
Wie Stefan schon sagt, mehr Input,
Tim
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 18:17
von fsk18
T ja das ist leider so. Die motorsteuerung kommt damit nicht zurecht. Wenn du es änderst wirst dein Motor nicht anspringen. Es ist eine EVO garantiert verbaut.
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 18:19
von fsk18
Die motorsteuerung des V8 kann schon warmstart. Nur nach 10 Stunden abkühlzeit und trotzdem 80 Grad motor Temperatur läuft der nicht mehr ...
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 18:24
von quadman
Ähhh, kann das mal jemand in Kurzform zusammenfassen oder mich korrigieren:
Ich habe einen Landcruiser V8 Diesel, lasse mir eine Wasserstandheizung von einem Händler montieren, der für Webasto zertifiziert ist.
Nun heizt diese Heizung aber nicht den Kühlwasserkreislauf des Motors vor (weil dieser warm nicht anspringt) sondern nur den Heizkreislauf. Der Innenraum wird warm. Der Motor bleibt kalt.
Puuuh - wenn das so ist, hat irgendwer seine Hausaufgaben nicht gemacht
Gruß Stefan
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 18:52
von Charli
Hallo Jungs, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ja es ist eine Evo verbaut. Meine zwei 80er und die beiden 100er hatten eine Standheizung, kein Problem. Meinem freundlichen Autohaus, die wirklich Ahnung von Landcruisern haben, war das nicht bekannt. Merkt ja auch nicht jeder, die Hütte wird ja warm. Denke mir geht es wie Euch: Ich bin sprachlos

Es fahren doch nicht alle 200er in der Wüste oder in Australien. Basti: Gibt es eine Lösung für dieses ärgerliche Problem?
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 19:15
von TimHilux
Ich würde vorschlagen, wenn die Motorsteuerung da explizit im Weg steht und die Wasserstandheizung vom FFH in Unwissenheit verbaut wurde dann würde ich darauf bestehen, dass diese in eine Luftstandheizung gewandelt wird.
Noch ne Frage,
Wenn Du nun einen Kaltstart machst, wird dann der Motor wenigstens schneller warm als ohne Wasserheizung? Warm in Innenraum wird es ja schon, und ich nehme nicht an, dass nach dem Motorstart mit einem Mal kalte Luft aus den Düsen kommt, oder?
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 19:56
von Charli
Der Motor ist eindeutig kalt, egal wie lange die Heizung gelaufen ist. Ich fahre die Lüftung im automatik Modus. Nach dem Kaltstart beginnt das Gebläse erst zu laufen wenn der Motor warm wird, so nach 4-5 km. Ob das nun nach vorherigem Lauf der Standheizung schneller geht als ohne kann ich ehrlicher Weise nicht sagen. Bei dem 100er war der Motor warm wenn es los ging. Das merkt man schon beim Anlassen. Das Vorwärmen schon meiner Meinung nach diese großen Motoren ganz erheblich.
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 20:07
von Ozymandias
Nur geht das nicht weil das MSG weiss dass nach zb. 8 Stunden der Motor kalt sein muss, kriegt das MSG dann einen von der Außentemperatur abweichen Wasserwert dann wird das als Fehler gewertet und der Motorstart verweigert.
Das ist auch nichts Neues, deutsche Autobauer können das schon lange.
Da gibts viele Modelle wo man ebtweder an Werk eine StH bestellt oder sonst nie mehr, Nachrüstung unmöglich.
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 20:13
von fsk18
Da hat webasto seine Hausaufgaben gemacht und es gibt und wird auch keine Lösung des Problems geben. Auch weil es kein Problem und kein Sachmangel darstellt. Es ist eine Standheizung zur Erwärmung des Innenraums.
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 20:14
von fsk18
Danke ozi.
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 20:29
von Charli
So einfach ist das ......

Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 21:39
von mario_ca
Ich hatte auch Probleme mit meiner Webasto. Und weil der Hilux Motor zwar leicht warm wird aber ich des öfteren mal vergesse Morgens aufs Knöpfen zu drücken hab ich mir einfach noch eine Heizung ( Tauchsieder im Wasserkreislauf ) reinbauen lassen. Die kommt nachts an Strom. Und der Zeitschaltuhr an der Steckdose regelt das dann für mich. Außerdem hab ich noch ein Batterielader mit dranhängen und ein Lüfter im Hardtop das die Feuchtigkeit durch die nassen Hunde etwas eingedämmt wird. Funktioniert prima. Überall wo ich kein Strom hab, läuft halt die Webasto !
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 21:49
von quadman
Aha.
Es ist also kein Sachmangel, wenn eine Wasserheizung verbaut wird - diese aber nicht vorwärmen kann (darf), weil danach der Motor nicht mehr anspringt? Warme Luft kann aus den Fahrzeugluftdüsen ja nicht kommen, da der Wärmetauscher kalt bleibt?
Okay - dann habe ich ja gaaaaanz viel gelernt
Im Übrigen: Wasserheizungen sollen in ihrer Hauptaufgabe das Kühlwasser erwärmen - Luftheizungen die Innenraumluft.
Ich las da etwas anderes raus vorher irgendwann mal
Gruß Stefan
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 22:07
von mario_ca
Wieviel Kühlwasser muss die Heizung den bei uns im Lux heizen. Problem ist halt das die Brühe steht und nich dauert neu durch den Heizer gepumpt wird. Prinzip durchlauf erhitzer
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 22:17
von quadman
...ich bin immer noch bei der evo. Die hat eine Kühlmittelpumpe. Andere Wasserheizungen natürlich auch.
GS
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 22:20
von mario_ca
Manchmal fucked mich dieses autovervollstängigen der Wörter echt ab. Was da ein scheiß rauskommt!
Re: Standheizung
Verfasst: 14. Februar 2016 22:43
von fsk18
Quadmann
Du hast eben nichts gelernt. Nochmal zurück auf die schulbank.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 09:28
von quadman
Ähh Basti.
Sorry, da sitze ich
Montags ist Berufsschule
Einen Fehler einfach mit "das ist kein Fehler" abwiegeln -armes Deutschland. Kein Wunder, dass das Vertrauen in Werkstätten so langsam entgleitet...
Gruß Stefan
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 09:53
von fsk18
Was soll ich dazu noch sagen? Ausser das scheinbar auch berufsschullehrer ab und zu Fortbildung dringend benötigen ...
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:01
von fsk18
Für alle Schlaumeier:
https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... 34EF_RnTYwLetzte Seite im Dokument sollte sich ein Kunde mal wirklich durchlesen und verstehen. Dann erübrigt sich das mit dem Problem.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:16
von 12HT
Charli hat geschrieben:Ich habe in meinem 2015er V8 eine Webasto Wasser-Standheizung verbauen lassen. Ist die Voreinstellung der Lüftung korrekt

funktioniert das Teil super. Das Problem ist nur das der Motor nicht vorgeheizt wird. Das ist aber mein eigentliches Ziel bei der teuren Aktion gewesen. Nach mehrfachem Nachfragen ist die Aussage des Händlers, dass die Motorsteuerung des V8 laut Webasto mit einem vorgewärmten Motor nicht klar kommt. Hat jemand von Euch eine Lösung für das Problem parat?
Das ist ja wohl ein Problem des Händlers wenn man das erst auf Nachfrage aus der Nase ziehen muss. Oder wird jetzt vom Kunden erwartet das er 35 Seiten Einbauanleitung liest? Deswegen geht er ja zum Händler... Für mich liest sich das nicht so wie wenn Charlie daß vorher wusste. Standheizung ohne Vorwärmung ist so unnötig wie´n Kropf für des Geld was es kostet...
Gruß Markus
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:25
von thores
Wie einfach doch die Welt ist, wenn man nur eine Seite der Medaille betrachtet ...

Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:36
von 12HT
Du gehst also zum Händler,
sagst du willst ne Standheizung,
nach dem Einbau kriegst du gesagt daß die leider nur Innenraum heizen kann.
Nachdem du wahrscheinlich 1500eu abgedrückt hast?
So Kunden wünscht sich jeder Händler.
Gruß Markus
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:45
von landcruiser
Du und ich verstehen unter (Wasser-)Standheizung: "Die macht den Motor warm, damit der beim Kaltstart geschont wird."
Früher gabs für diejenigen, die lieber erst den Innenraum warm haben die Komfortausführung.
Heute wird Standheizung ganz überwiegend als Lösung für einen warmen Innenraum betrachtet.
Darum heißt sie ja auch Heizung und nicht Motorvorwärmung.
Die Zeiten ändern sich eben.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:55
von 12HT
Hi Uwe,
versteh ich schon, aber der eine Satz vor der Ausführung wäre doch schön gewesen für den Kunden, ich glaube eher die Werkstatt wusste es nicht, oder hat sich nicht drum gekümmert.
Innenraum oder Motorprio hat man doch einfach durch Auswahl von Heizungs- Vor- oder Rücklauf ausgewählt...
Gruß Markus
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 10:55
von osloss
Der Kunde bekommt vor dem Kauf die Bedienungsanleitung?
Rechtlich in Ordnung oder nicht.
Ich denke mal es ist so...man kann den Kunden auf diese spezielle Eigenschaft hinweisen. Muss man aber nicht...
Ist für mich eine Frage der fachlichen Beratung des Kunden durch den Händler.
Sieht halt jeder von einer anderen Seite. Insofern verstehe ich deinen Standpunkt...

Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 11:23
von Onkelchen
Ozymandias hat geschrieben:Da gibts viele Modelle wo man ebtweder an Werk eine StH bestellt oder sonst nie mehr, Nachrüstung unmöglich.
Es gibt aber auch Modelle, bei denen eine Nachrüstung problemlos möglich ist, seil das Steuergerät
immer auf Standheizung vorbereitet ist und die nachgerüstete Standheizung nur passend mit dem Steuergerät kommunizieren muss - als Bescheid sagen "Ich bin da und heize jetzt".
Da stellt das Auto die Klimaautomatik passend auf Standheizungseinstellung (Lüfter, Düsen usw.) und das Motorsteuergerät weiß auch, dass die Standheizung warmes Wasser macht.
Da denkt Toyota beim 200er wohl wirklich nur an die warmen Gefilde ... oder es gibt für die kalten Gegenden Modelle mit anderer Steuerung ?
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 11:35
von Onkelchen
Wow!
Webasto kennt also die Besonderheit und weist direkt auf den ersten beiden Seiten darauf hin.
Ganz ehrlich ... meiner Meinung nach hätte die Werkstatt spätestens kurz vor dem Einbau - nach Lesen der Einbauanleitung - nochmal beim Kunden rückfragen sollen ob er das wusste, ob das so okay ist und ob man die Heizung trotzdem einbauen soll.
Eine Wandlung auf Luftheizung würde ich trotzdem nicht machen, denn
1. ist damit ja keine Besserung erreicht im Sinne von Motorvorwärmung
2. kann man mit der jetzigen Heizung ja in der Kaltfahrphase zuheizen, sodaß trotzdem warme Luft aus der Fahrzeuglüftung kommt. Bei der Luftheizung würde zwar die Luft im Innenraum aufgeheizt, aber die Fahrzeuglüftung würde dann am Anfang kalte Luft an die Scheiben blasen.
Vorteil der jetzt verbauten Heizung ist, dass sie klein und sparsam ist und das Fahrzeug schneller aufwärmt als wenn sie den großen V8-Block samt 10 Litern Öl und 15 Litern Wasser aufheizen muss.
Nachteil ist halt, dass der Motor trotzdem einen knackigen Kaltstart macht.
(die EVO 4 ist normalerweise nur für kleine Motoren - wie z.B. unserem Jimny (Benziner-Variante) - wenn Motorvorwärmung mit geschieht).
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 11:44
von Feldi
Wenn man wüßte, daß die Plausibilitätsüberprüfung nur vor'm/beim Moltorstart stattfindet, ließe sich das Problem mit etwas Elektrogebastel lösen.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 12:29
von Ozymandias
Onkelchen hat geschrieben:Ozymandias hat geschrieben:Da gibts viele Modelle wo man ebtweder an Werk eine StH bestellt oder sonst nie mehr, Nachrüstung unmöglich.
Es gibt aber auch Modelle, bei denen eine Nachrüstung problemlos möglich ist, seil das Steuergerät
immer auf Standheizung vorbereitet ist und die nachgerüstete Standheizung nur passend mit dem Steuergerät kommunizieren muss - als Bescheid sagen "Ich bin da und heize jetzt".
Da stellt das Auto die Klimaautomatik passend auf Standheizungseinstellung (Lüfter, Düsen usw.) und das Motorsteuergerät weiß auch, dass die Standheizung warmes Wasser macht.
Da denkt Toyota beim 200er wohl wirklich nur an die warmen Gefilde ... oder es gibt für die kalten Gegenden Modelle mit anderer Steuerung ?
Viele Grüße
Onkelchen
Ja das wird so sein.
Ganz unabhängig sind es beides Probleme die wir vor 10 Jahren noch nicht hatten.
Heute muss man sowas vor jedem Einbau abklären.
Bei deiner Variante muss man dann wohl über OEM nachrüsten, einfach nen Universaleinbausatz reinklemmen wird wohl nicht funktionieren.
Kenn da die ewigen Diskussionen zu im G Forum.
Und das wird dann richtig richtig teuer....
Gruss Ozymandias
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:12
von quadman
fsk18 hat geschrieben:Was soll ich dazu noch sagen? Ausser das scheinbar auch berufsschullehrer ab und zu Fortbildung dringend benötigen ...
...täglich

Re: AW: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:20
von TimHilux
It's not a bug, it's a feature!
So gesehen kann man das Ding anpreisen mit den Worten. Da brauchen sie keine Luft Standheizung, dafür müssten ja auch große Löcher für gebohrt werden. Und Motorvorwärmung braucht das Fahrzeug eh nicht.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:31
von quadman
Moin.
Nein, wie anfangs geschrieben die thermotop "P" verwenden...
Die ist fürs Erwärmen des Motors. Aber ich wiederhole mich.
Problem: eine evo ist schon verbaut
Gruß Stefan
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:31
von Onkelchen
Ozymandias hat geschrieben:Ja das wird so sein.
Ganz unabhängig sind es beides Probleme die wir vor 10 Jahren noch nicht hatten.
Heute muss man sowas vor jedem Einbau abklären.
Bei deiner Variante muss man dann wohl über OEM nachrüsten, einfach nen Universaleinbausatz reinklemmen wird wohl nicht funktionieren.
Nun ja,
bei Webasto wird eh oftmals kein Universalsatz genommen.
Außerdem hat Webasto den Vorteil, dass sie z.B. beim Stern auch die Werksausrüstung beliefern und sie daher genau die Situationen kennen ... außerdem ist der Stern eh sehr offen was Nachrüstungen bedeutet.
Der G bildet da gerne eine Ausnahme, weil er ja in Österreich hergestellt wird, daher in vielen Programmen des Stern nicht enthalten ist.
BTW:
Mein C-Klasse CDI von 1999 hatte auch schon einen Eingang mit dem eine Standheizung sagen konnte, dass sie heizt. Man konnte entweder nur das Steuergerät nachrüsten, dass den werksseitigen Zuheizer steuerte oder auch eine vollständige andere Standheizung, die aber dem Auto auch sagen musste, dass sie heizt. Wenngleich auch nur über einen einfachen Schaltkontakt.

Beim J200 wird es mit ziemlicher Sicherheit nicht nur eine einmalige Plausiprüfung sein, sondern eher das Problem, dass es durch die Standheizung zu Messwertverhältnissen einzelner Sensoren kommen kann, mit denen das Steuergerät nicht umgehen kann weil es eben diesen "Standheizungsmodus" nicht kennt und dann nicht weiß wie es die einzelnen Parameter einstellen soll.
Man müsste also diese Plausiprüfung für die gesamte Aufwärmphase abschalten, was zur Folge jedoch einen kompletten Fallback in das Notprogramm haben könnte.
Toyota sieht wohl einfach beim J200 keinen Bedarf für eine Standheizung und treibt deshalb den zusätzlichen Aufwand für diese "Zusatzprogramm Standheizungsbetrieb" nicht.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:47
von Feldi
Onkelchen hat geschrieben:Man müsste also diese Plausiprüfung für die gesamte Aufwärmphase abschalten, was zur Folge jedoch einen kompletten Fallback in das Notprogramm haben könnte.
Verstehe ich nicht.
Solange die Standheizung läuft ist die Zündung ja aus. Warum sollte die Motorsteuerung da dauernd die Sensoren überprüfen. Erst beim Motorstart wird normalerweise auf Bruch/Kurzschluß/(manchmal) Plausibilität überprüft.
Wenn man ihr in diesem Moment einen kalten Motor vorgaukelt, könnte das schon reichen.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 13:52
von Onkelchen
quadman hat geschrieben:Moin.
Nein, wie anfangs geschrieben die thermotop "P" verwenden...
Die ist fürs Erwärmen des Motors. Aber ich wiederhole mich.
Problem: eine evo ist schon verbaut
Gruß Stefan
Hi,
die evo ist normalerweise auch für das Erwämen des Motors.
Das Problem ist doch, dass die Thermotop P ebenfalls nur in der kleinen Schleife des Heizungswärmetauschers eingebaut werden darf, weil sonst der LC200 u.U. nicht mehr startet. Wenn das Steuergerät des Autos mit standheizungsvorgewärmtem Motor nicht umgehen kann, dann ist es egal, welche Standheizung heizt.
Die Thermotop P jedoch hat dann noch das Problem, dass die Wassermenge im Nurwärmetauscherkreislauf zu klein ist - also die Mindestwassermenge unterschreitet.
Deshalb wird die kleine evo verbaut, denn die kommt mit weniger Wasser aus.
Man kann sich also raussuchen:
Entweder die Freigabe von Webasto befolgen und ohne vorgewärmten Motor starten oder eine nichtfreigegebene Lösung verbauen und dann mit vorgewärmtem Motor nicht starten können.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 14:01
von Onkelchen
Feldi hat geschrieben:Onkelchen hat geschrieben:Man müsste also diese Plausiprüfung für die gesamte Aufwärmphase abschalten, was zur Folge jedoch einen kompletten Fallback in das Notprogramm haben könnte.
Verstehe ich nicht.
Solange die Standheizung läuft ist die Zündung ja aus. Warum sollte die Motorsteuerung da dauernd die Sensoren überprüfen. Erst beim Motorstart wird normalerweise auf Bruch/Kurzschluß/(manchmal) Plausibilität überprüft.
Wenn man ihr in diesem Moment einen kalten Motor vorgaukelt, könnte das schon reichen.
Sobald der Motor startet benötigt er die Messwerte aller Sensoren.
Wenn nun einige Sensoren Werte für warmen Motor liefern, andere Sensoren Werte für kalten Motor (weil sie durch die Standheizung nur gering oder garnicht mit aufgewärmt wurden) dann hat die Motorsteuerung das Problem, dass sie nicht weiß wie sie steuern muss.
Das Problem hat sie solange, bis ein sauberer Betriebszustand erreicht ist, bei dem alle Sensoren wieder in ihrem "Warmwertefenster" arbeiten.
Du kannst zwar dem Steuergerät einen kalten Motor vorgaukeln, dann würde es aber in der gesamtem Warmfahrphase einen teilwarmen Motor mit den Betriebswerten für kalten Motor befeuern.
Ob das wirklich gut geht ?
Die Standheizung wärmt den Motor anders auf als der Motor selber in der Warmfahrphase. Die Wärmeverteilung auf die Sensoren (Aufwärmung der Sensoren) ist anders. Damit muss das Steuergerät umgehen können.
Ein Käfer wollte auch nur unwillig - wenn überhaupt - starten, wenn der Motor warm war und die Kaltstartautomatik auf "kalt" geklemmt hat.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 14:16
von Feldi
Onkelchen hat geschrieben:Du kannst zwar dem Steuergerät einen kalten Motor vorgaukeln, dann würde es aber in der gesamtem Warmfahrphase einen teilwarmen Motor mit den Betriebswerten für kalten Motor befeuern.
Ob das wirklich gut geht ?
War mir klar, daß das kommt.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 17:33
von quadman

Bildquelle: Internetz
...nach dem Ausschluß der Innenraumvorwärmung bleibt nur noch der Motor zum Erwärmen.
Und den hätte Charlie ja gerne warm...
Sollte der auch ausgeschlossen werden, ist das Ding tatsächlich unnütz!
GS
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 17:56
von Waldbaer
Hi,
man geht doch zum Fachhändler (Fachwerkstatt) wegen der fachlichen Beratung, und hier hat meines Erachtens der Fachhändler schlichtweg versagt.
Insofern bin ich bei Charli.
Hätte er die Heizung im Internet gekauft und selber eingebaut ,oder sich einbauen lassen,
würd ich ganz klar sagen selber schuld,er hätte sich informieren müssen.
Aber hier liegt doch die Informationspflicht ganz klar beim Fachbetrieb.
Gruß Erwin
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 19:27
von Ozymandias
quadman hat geschrieben:
Bildquelle: Internetz
...nach dem Ausschluß der Innenraumvorwärmung bleibt nur noch der Motor zum Erwärmen.
Und den hätte Charlie ja gerne warm...
Sollte der auch ausgeschlossen werden, ist das Ding tatsächlich unnütz!
GS
Sag mal liest du auch mal etwas ganz durch?
Da steht Einbauanleitung für ThermoTop E & C.
Die Verwendung der ThermoTop P! ist nicht zulässig - weil deren Heizleistung zu groß ist.
Mensch Meier....
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 19:45
von quadman
....ich lese da etwas anderes raus. Aber das ist jetzt auch egal und hilft Herrn Meier auch nicht.
GS
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 20:51
von Ozymandias
Da kann man nix anderes rauslesen.
Die Einbauanleitung ist klar aufgeführt für Heizung Modell E & C
Mit dem Verweis dass der Einbau von Modell P unzulässig ist.
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 21:03
von landcruiser
Mit der deutschen Sprache scheint es gewisse Verständnisprobleme zu geben.
Eigentlich unverständlich wenn man einfach liest was da steht und seine eigene Intention mal außen vorlässt.
Mit anderen Worten: Da steht nichts vom Einbauverbot der P.
Da steht nur was vom Einbauverbot der P zur vorrangigen Innenraumbeheizung.
Ist das so schwer?
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 21:23
von quadman
Danke Uwe.
Ich möchte es nicht weiter ausufern lassen - es hilft ja niemanden, sich um die deutsche Sprache und deren Interpretationsspielräume zu unterhalten. Der Motor bleibt kalt
Gruß Stefan und eine geschmeidige Woche noch
Re: Standheizung
Verfasst: 15. Februar 2016 23:51
von Ozymandias
Uwe setz mich einfach wieder auf die Ignoreliste, ich kanns dich nicht ertragen.
Basti, bitte kläre den Herrn mal auf wie das jetzt ist mit dem Heizgerät im 200er. Danke.
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 00:13
von landcruiser
Ozymandias hat geschrieben:Uwe setz mich einfach wieder auf die Ignoreliste, ich kanns dich nicht ertragen.
Roland,
deine Reaktion fällt leider wieder erwartungsgemäß aus.
Meinst du nicht, du könntest dich mal etwas beherrschen?
Der Satz den die Leute von webasto geschrieben haben, bietet ja nun nicht wirklich viel Interpretationsspielraum.
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 08:07
von Charli
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure zahlreichen Einlassungen zu diesem Thema. Mir, und vielleicht ja auch anderen die eine Standheizung haben oder aber sich zulegen wollen, ist damit sicherlich sehr geholfen worden. Schade nur das sich dann doch immer mal wieder kleine Unsachlichkeiten in die Diskussion einschleichen. Aber das ist wohl in allen Foren dieser Welt so....

und hier bei Buschtaxis hält sich das ja auch immer noch in engen Grenzen.
Sollte ich in dieser Sache noch relevante Info`s erhalten, werde ich sie hier mitteilen.
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 08:44
von Onkelchen
landcruiser hat geschrieben:Mit der deutschen Sprache scheint es gewisse Verständnisprobleme zu geben.
Eigentlich unverständlich wenn man einfach liest was da steht und seine eigene Intention mal außen vorlässt.
Mit anderen Worten: Da steht nichts vom Einbauverbot der P.
Da steht nur was vom Einbauverbot der P zur vorrangigen Innenraumbeheizung.
Ist das so schwer?
Nein, ist es nicht.
Der Satz sagt, dass in dieser EBA der Einbau im Nurheizungskreislauf beschrieben wird.
Dann bedeutet das Ganze:
Thermotop C und Thermotop E darf eingebaut werden, wenn sie (wie die EVO) nur den Heizungskreislauf erwärmt und die Thermtop P darf garnicht eingebaut werden.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 09:40
von fsk18
Ozi. Was soll ich da noch aufklären? Die IngenieurE bei webasto werden es schon wissen. Es ist doch völlig egal was für eine Heizung verbaut ist. Wenn die den Motor mit warm macht dann wird wohl nicht recht funktionieren.
Allerdings frage ich mich manchmal schon. Warum einige nicht bei Zulieferern der Automobilindustrie ansässig sind. Sondern "nur" im Internet rumdümpeln ....
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 10:16
von marks_BJ42
landcruiser hat geschrieben:Du und ich verstehen unter (Wasser-)Standheizung: "Die macht den Motor warm, damit der beim Kaltstart geschont wird."
Früher gabs für diejenigen, die lieber erst den Innenraum warm haben die Komfortausführung.
Heute wird Standheizung ganz überwiegend als Lösung für einen warmen Innenraum betrachtet.
Darum heißt sie ja auch Heizung und nicht Motorvorwärmung.
Die Zeiten ändern sich eben.
Im Webasto Prospekt 7/2015 ist die Motorvorwärmung aber immer noch Thema.
http://www.webasto.com/fileadmin/webast ... E_2014.pdf Auf Seite 17 steht auch immer noch explizit, dass eine Standheizung den Kraftstoffverbrauch reduziert und Umwelt und Batterie schon. All das tut sie ja nur, wenn der Motor warm ist, und nicht beim Kaltstart.
Es gibt drei Stufen: Innenraum, Komfort und Standard.
Innenraum heizt nur den Innenraum
Komfort erst den Innenraum und dann den Motor
Standard heizt Innenraum und Motor gleichermaßen
Fair ist das nicht, wenn Webasto im Prospekt keinen Hinweis darauf bringt, dass es nicht bei allen Fahrzeuge möglich ist, den Motor vorzuheizen.
Widerspricht es doch dem eigenen 'Standard'-Verständnis....aber wer will sich schon selbst schädigen?
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 10:46
von fsk18
Also ich weiß nicht wo ihr alle lesen tut.
Mit drei Klicks bei webasto komm ich hierhin:
Wir entwickeln und produzieren Systemlösungen für die Erstausstattung und Nachrüstung. Dadurch erhöhen wir den Komfort im Fahrzeug und die Sicherheit der Insassen, denn eis- und schneefreie Scheiben senken erheblich das Unfallrisiko durch Sichtbehinderung.
Standheizungen für Pkw. Unser Produktportfolio umfasst Varianten für Diesel- und Benzinfahrzeuge. Webasto Standheizungen befreien innerhalb kürzester Zeit die Fahrzeugscheiben von Eis und Schnee, vermeiden Wiedervereisung und sorgen für angenehme Temperaturen im Fahrzeuginneren. Darüber hinaus können sie den Motor vorwärmen. Der Vorteil: die Schadstoffemissionen von Kohlenmonoxid und Stickoxiden reduzieren sich beim Kaltstart um rund 50 Prozent. Ein Unterspannungsschutz sorgt dafür, dass immer ausreichend Batteriespannung zum Fahrzeugstart zur Verfügung steht. Zudem garantiert unsere hocheffiziente Brennertechnologie, dass die Heizgeräte sehr wenig Kraftstoff verbrauchen – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Standheizungen nachrüsten?
Wollen Sie eine Standheizung nachrüsten?
Klicken Sie hier
+
Www.webasto.de
Re: Standheizung
Verfasst: 16. Februar 2016 13:35
von Onkelchen
marks_BJ42 hat geschrieben:Im Webasto Prospekt 7/2015 ist die Motorvorwärmung aber immer noch Thema.
http://www.webasto.com/fileadmin/webast ... E_2014.pdf Auf Seite 17 steht auch immer noch explizit, dass eine Standheizung den Kraftstoffverbrauch reduziert und Umwelt und Batterie schon. All das tut sie ja nur, wenn der Motor warm ist, und nicht beim Kaltstart.
[..]
Fair ist das nicht, wenn Webasto im Prospekt keinen Hinweis darauf bringt, dass es nicht bei allen Fahrzeuge möglich ist, den Motor vorzuheizen.
Siehe in dem genannten Propekt, Seite 9.
"Motorvorwärmung", den * und die dazugehörige Fußnote.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 10:07
von marks_BJ42
Onkelchen hat geschrieben:
Siehe in dem genannten Propekt, Seite 9.
"Motorvorwärmung", den * und die dazugehörige Fußnote.
Viele Grüße
Onkelchen
" Im Standard-Modus hingegen starten Innenraumheizung und Motorvorwärmung* gleichzeitig."
* Fahrzeuabhängig
Was ist Fahrzeugabhängig? ...dass es gleichzeitig startet? Da steckt Auslegungspotential drin. Wir, die das Problem jetzt kennen, beziehen es darauf. Wer es nicht weiß und ließ, vermutet vielleicht auch etwas anderes.
Eindeutig wäre gewesen: * Motorvorwärmung nicht bei allen Fahrzeugen möglich!
Aber ich darf mich da nicht beschweren. Ich gehöre ja auch zu denen, die für Prospekte Formulieren suchen, die etwas ausdrücken sollen, dass man von zwei Blickpunkten völlig anders definiert.
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 10:27
von TimHilux
marks_BJ42 hat geschrieben:Onkelchen hat geschrieben:
Siehe in dem genannten Propekt, Seite 9.
"Motorvorwärmung", den * und die dazugehörige Fußnote.
Viele Grüße
Onkelchen
" Im Standard-Modus hingegen starten Innenraumheizung und Motorvorwärmung* gleichzeitig."
* Fahrzeuabhängig
Was ist Fahrzeugabhängig? ...dass es gleichzeitig startet? Da steckt Auslegungspotential drin. Wir, die das Problem jetzt kennen, beziehen es darauf. Wer es nicht weiß und ließ, vermutet vielleicht auch etwas anderes.
Eindeutig wäre gewesen: * Motorvorwärmung nicht bei allen Fahrzeugen möglich!
Aber ich darf mich da nicht beschweren. Ich gehöre ja auch zu denen, die für Prospekte Formulieren suchen, die etwas ausdrücken sollen, dass man von zwei Blickpunkten völlig anders definiert.
Rein sprachrechtlich ist die Fußnote bei "Motorvorwärmung" und nicht bei "gleichzeitig". Also ist die Motorvorwärmung fahrzeugabhängig. Deine eindeutige Formulierung hat einen negativen Beigeschmack und wäre daher evtl von der Geschäftsleitung abgelehnt worden. Da wirft ein kleines Fahrzeugabhängig doch wesentlich weniger spontane Fragen auf und ist auch innerhalb des Textes weniger unauffällig. Ich hätte es auch überlesen.
Schade, aus der Nummer kommt man wohl nimmer ohne weiteres raus. Wandeln wird so schwierig. Außer der FFH hat bei der Bestellung die Eigenschaft zur Motorvorwärmung zugesichert und man kann dies auch beweisen.
Was noch viel blöder ist an der Geschichte. Beim Motorstart wird evtl der kleine Kreislauf mit frei geschaltet und es kommt schlagartig kalte Luft aus den Düsen da sich das warme Wasser mit dem vielen kalten aus dem Motorkreislauf vermischt -da kann auch die kleine Evo nix dran ändern.
Ist da ein Thermostatventil eingebaut? Der Innenraum könnte so auf den ersten Kilometern weiter über die Evo beheizt werden während der Motor warm wird.
Ungeachtet dessen ist es ein ärgerliches Ereignis!
Tim
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 11:09
von Onkelchen
TimHilux hat geschrieben:Beim Motorstart wird evtl der kleine Kreislauf mit frei geschaltet und es kommt schlagartig kalte Luft aus den Düsen da sich das warme Wasser mit dem vielen kalten aus dem Motorkreislauf vermischt -da kann auch die kleine Evo nix dran ändern.
Ist da ein Thermostatventil eingebaut? Der Innenraum könnte so auf den ersten Kilometern weiter über die Evo beheizt werden während der Motor warm wird.
Zumindest kann sie aus "schlagartig" "langsam" machen.
Webasto empfielt daher ja auch:
"Aufgrund der speziellen Wassereinbindung
(ohne Motorvorwärmung) empfehlen wir das
Heizgerät nach Motorstart bis zum Erreichen
der Motor-Betriebstemperatur eingeschaltet
zu lassen. Zusätzlich die Fahrzeugzusatzhei-
zung "PWR-HEAT" einschalten. Dadurch
wird der Temperaturabfall zum Motorstart
verringert und die Motorerwärmung be-
schleunigt!"
Das Ventil wird wohl eher nicht thermostatisch sondern über die Standheizung gesteuert.
Standheizung an -> Kreislauf auf Innenraumheizung, Standheizung aus -> Kreislauf normal.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 13:42
von Giraffe
Ich habe mal mit jemandem gesprochen, der hatte ein Buschtaxi in der Mongolei als Leihfahrzeug, und das hatte 980.000 km auf dem Tacho.
Und das hatte keine Standheizung zur Motorvorwärmung.
Auch fahren z.B. viele Volvos durch die Gegend mit Laufleistungen weit über 400.000 km.
Auch die meisten ohne Standheizung.
Standheizung zur Motorvorwärmung....ein Marketingquatsch.
Natürlich tut sich der Motor beim Start ein wenig leichter, ja und ?
Wenn ein Motor ohne Standheizung zur Motorvorwärmung keine vernünftige Laufleistung mehr schafft, dann würde ich mir ein anderes Auto kaufen.
Mein 100er V8 hat eine Wasserstandheizung verbaut. Eingebaut mit 'Komfort-Einstellung' also Innenraumpriorität.
Ich bin froh, dass es im Innenraum schnell schön kuschlig warm wird.
Und anspringen und laufen tut der Motor trotzdem nach über 160.000 km wie am ersten Tag.
Motorschonung, Treibstoffspareffekt, weniger Schadstoffausstoss...
Zur Motorschonung habe ich mich oben im Text schon geäußert.
Die beiden anderen 'Argumente' werden bei unseren Autos einfach nur lächerlich.
Nix für ungut.
Stephan
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 14:05
von Onkelchen
Giraffe hat geschrieben:Standheizung zur Motorvorwärmung....ein Marketingquatsch.
Wenn man seine Denkweise nur auf Langstreckenfahrten beschränkt mag das vielleicht sein.
Unser Jimny z.B. wird morgens für die Fahrt zur Arbeit für 5km benötigt.
Das ist leider so, weil der ÖPNV zur notwendigen Zeit keine Direktverbindung der beiden Ortschaften hat und die normale Fahrt über die Stadmitte mit 2 Mal Umsteigen ca. 1,5 Stunden benötigen würde ... also inakzeptabel wäre.
Fahrrad im Winter zwischen den Ortschaft kann man getrost vergessen.
Das Problem ist also, dass der Wagen immer vom Kaltstart bis gerademal kurz vor Betriebstemperatur gefahren wird und dann wieder abgestellt.
Mit Standheizung wiederum hat er eine gute Grundwärme und läuft von Anfang an in einem für ihn besseren Temperaturbereich.
Das mit der Standheizung haben wir beim Vorgänger, dem Maverick (Terrano II) begonnen -> nachgerüstet.
Merkbares Ergebnis: Das lästige häufige Durchrosten der Auspuffanlagen war endlich weg, das Verdrecken der AGR wurde weniger, sprich die ganzen lästigen "Nurkurzstreckensymptome" verschwanden.
Dazu ist es sehr vorteilhaft, wenn nach dem Start sofort dauerhaft warme Luft aus der Lüftung kommt und diese nicht nach kurzer Strecke aufgrund kalten Motors abkühlt. Bei uns herrschen in normalen Wintern morgens durchaus Temperaturen um -20 Grad C und kälter.
Da wir beim Mav diese positive Erfahrung gemacht haben, kam in den Jimny gleich als er neu war sofort auch eine Standheizung mit Motorvorwärmung rein.
Dies sind unsere eigenen Erfahrungen über Jahre hinweg und nicht "mal mit jemandem gesprochen, der ...".
Deshalb würde ich jederzeit sofort wieder eine Standheizung mit Motorvorwärmung einbauen und das Wort "Marketingquatsch" in das Reich der Unwissenden schicken.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 14:56
von Giraffe
Wie lange habe ihr denn Maverick und Terrano gefahren, dass da gleich mehrere Auspuffanlagen durchgerostet sind?
Ich glaube nicht, dass es die Abgastemperatur nennenswert beeinflusst, ob der Motor beim Start ein paar Grad wärmer ist oder nicht.
Zumindest ist mir bei meinem im 100er eingebauten Abgasthermometer noch kein Unterschied aufgefallen, ob ich jetzt im Winter bei -20 Grad oder im Sommer bei (in der Sonne) +50 Grad starte.
Klar, der Motor ist schneller auf Betriebstemperatur, aber was das mit der Abgastemperatur zu tun haben soll erschließt sich mir nicht.
Das ist jetzt keine blöde Anmache, sondern eine ernstgemeinte Frage/Feststellung.
Mein 80er hat jetzt 260.000 km auf der Uhr und er hat keine Wasserstandheizung, und laufen und anspringen tut er Sommer wie Winter immer gleich gut.
Okay, ich fahre die Wagen nicht in so einem extremen Kurzstreckenbetrieb wie Du es tust.
Aber es ist vermutlich nur ein einstelliger Prozentsatz, von Fahrzeugnutzern die wirklich so kurze Strecken fahren.
Aber das Argument mit der längeren Motorlebensdauer...naja, kann ja jeder glauben was er mag.
Die Frage ist doch, ob das überhaupt relevant wird.
Die meisten von uns fahren und besitzen doch die Autos gar nicht solange, dass sich das in irgendeiner Form bemerkbar machen würde.
Mein ehemaliger 850 er Volvo hat mittlerweile weit über 400.000 km drauf, und er fährt immer noch. Und das nur mit Luftstandheizung.
Ich mein ja nur...
Stephan
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 15:17
von Onkelchen
Giraffe hat geschrieben:Wie lange habe ihr denn Maverick und Terrano gefahren, dass da gleich mehrere Auspuffanlagen durchgerostet sind?
Als er den Tot fand war er 16 Jahre alt.
Diese extremen Kurzstrecken sind der wahre Auspuffkiller. Da kannst Du ohne Vorheizung nach 2- 3 Jahren schon anfangen zu flicken.
Ob die Vorheizung am Abgas was ändert sieht man ganz einfach.
Starte den Motor kalt, dann hast Du eine Kondenswasserfahne. Starte ihn vorgewärmt hast Du keine Kondenswasserfahne. Ob es an der Abgastemperatur oder an der anderen Verbrennung resp. Gemischaufbereitung liegt habe ich nie nachgemessen.
Dass mein Budget für Auspuffreparaturen merklich sank, das konnte ich jedoch direkt erkennen.
Ich vergaß dazu zu schreiben: Maverick und Jimny sind Benziner ohne Turbo oder sowas.
Viele Grüße
Onkelchen
Re: Standheizung
Verfasst: 17. Februar 2016 17:38
von J9 Andy
Giraffe hat geschrieben:Mein 100er V8 hat eine Wasserstandheizung verbaut. Eingebaut mit 'Komfort-Einstellung' also Innenraumpriorität.
Und anspringen und laufen tut der Motor trotzdem nach über 160.000 km wie am ersten Tag.
Bei der Laufleistung (welche "Leistung"?) würde ich noch keine Rückschlüsse ziehen wollen.
Es sei denn, da ist vorn ein Zahlendreher drin.

Re: Standheizung
Verfasst: 18. Februar 2016 12:54
von Giraffe
Bleiben noch der 80er mit ca. 270.000 km und der 850er Volvo mit über 400.000 km.
Ist ja auch völlig egal.
Die wenigsten von uns fahren ein Auto nicht einmal annähernd so lange, dass das mit der Motorhaltbarkeit jemals ein Thema werden würde.
In anderen Ländern haben Autos wie unsere keine regelmäßigen Wartungen, bekommen lausigstes Öl, fahren in extremen klimatischen Bedingungen, und die Motoren laufen noch wenn die ganze Karosserie schon auseinander fällt.
Mag sein, dass etwas geringerer Veschleiss gegeben ist, aber die Motoren unserer Autos halten ohnehin schon länger als der Rest des Autos.
Also was soll's...
Soviel - und von meiner Seite - abschließend zu dem Thema 'Motorverschleiss und Wasserstandheizung'.
Stephan
Re: Standheizung
Verfasst: 20. Februar 2016 18:52
von Weißer_Lux
Ich sehe das ähnlich wie Stephan ,
Standheizung ist für mich ein reines Luxus Thema , ich persönlich würde mir nie eine kaufen !
Anderster sieht es aus wenn du im Auto schläfst !