Seite 1 von 1
Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 16. Oktober 2016 07:24
von J9 Andy
Hallo,
nachdem der Motor aus ist,
wie lange (Zeit) sollte der Unterdruck für den Bremskraftverstärker bestehen bleiben?
Ich kann noch 2 - 3 Mal auf die Bremse treten bevor der Unterdruck aufgebraucht ist, und das Bremspedal hart wird.
Aber letztens hatte ich das Auto nur ca. 1/2 Stunde abgestellt, und nach dem Einsteigen war das Pedal schon hart.
Ich meine mich zu erinnern, das war früher nicht so. Ich habe aber auch nie wirklich darauf geachtet.
Sind bei einem 16 Jahre alten Auto etwa diverse Gummischläuch porös geworden?
Gibt es da eine übliche verdächtige Stelle, wo zuerst geschaut werden sollte?
Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 24. Oktober 2016 20:46
von burchi
Hallo Andy,
Der Druck muß 30 Sekunden halten.
Test
Bremspedal bei laufendem Motor durchtreten und den Motor bei durchgetretenem Bremspedal abstellen. Wenn sich der Pedalrestweg während der folgenden 30 Sekunden nicht verändert ist der Bremskraftverstärker dicht.
Es kann natürlich sein, daß Dein Unterdruck zu gering ist.
Fehler können sein, daß die Rückschlagventile (es gibt 2 Stck, 1 an der Unterdruckpumpe, und 1 am Druckspeicherausgang) im Unterdrucksystem nicht mehr in Ordnung sind oder die 3 Druckschläuche veraltet sind oder in Deiner Unterdruckpumpe sind die Lamellen verschlissen oder Riefen auf der Lauffläche, oder Dein Druckspeicher ist durchgerostet.
Nimm doch einfach mal ein Unterdruckmanometer und mess mal den Unterdruck (bei laufendem Motor) an verschiedenen Stellen im Unterdruck-Rohrsystem. Der Unterdruck sollte bei ca. -0,5-0,65 bar sein.
Gruß
burchi
Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 25. Oktober 2016 07:21
von HMMWV
Heute morgen an meinem KZJ 95 nach 12 Stunden Stillstand konnte ich 1 mal mit unterDruck auf s Pedal treten und während dem 2. Mal drücken merkte ich wie es härter wurde. Beim 3. Mal war es dann ganz hart.
Ich du wirst irgendwo ein Leck haben.
Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 25. Oktober 2016 17:41
von J9 Andy
Hallo,
danke schon mal euch beiden.
Die anderen wickeln scheinbar alle noch ihre Gurte auf.
Ich fahre momentan nur noch wenig, und vorerst ist der Leidensdruck noch nicht hoch genug.
Aber ich werde den Test mal machen.
Um unter dem Auto rumzukriechen ist hier das Wetter grad nicht so ideal.
Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 25. Oktober 2016 18:23
von HMMWV
Ich hab auch noch mehr Gurten zum aufrollen.
Wenn das Leck gross genug ist hört man es sogar. Motor eine Minute laufen lassen, abstellen und mal im MotorRaum horchen ob was zu hören ist. Allenfalls mal noch an den unterdruckschläuchen und Leitungen rumrütteln. Wenigstens an denen die Grad in greifbarer Umgebung sind.

Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 28. Oktober 2016 16:40
von J9 Andy
burchi hat geschrieben:Test
Bremspedal bei laufendem Motor durchtreten und den Motor bei durchgetretenem Bremspedal abstellen. Wenn sich der Pedalrestweg während der folgenden 30 Sekunden nicht verändert ist der Bremskraftverstärker dicht.
Test durchgeführt, Pedal gibt nach.
Dann werde ich als nächstes mal die Schläuche begucken, ob irgendwas offensichtliches zu sehen ist.
Re: Unterdruck für BKV ohne Motor, wie lange?
Verfasst: 28. Oktober 2016 23:08
von burchi
Hallo Andy,
also mit ausgucken wird es nicht gehen Du mußt es rausmessen, der Unterdruck ist nicht besonders groß.
Wenn das Bremspedal weiter absackt, dann ist Dein Bremskraftverstärker undicht.
Mach mal Test: Motor laufen lassen bis sich Unterdruck aufgebaut hat. Motor abstellen und danach den Unterdruckschlauch vom BKV abziehen. Wenn Du jetzt einströmende Luft in den Brems-Druckspeicher hörst, dann ist Dein Unterdrucksystem erstmal O.K. Dennoch alle 6 Spannschellen und die 3 Unterdruckschläuche vom Unterdruck Bremssystem ausbauen und untersuchen evtl abdrücken, mit Pressluft ca. 5bar .
Prüf gleich die 2 Stck Unterdruckschläuche und das Rückschlagventil vom Kupplungsdruckspeicher mit.
Weitere Fehler können sein, ein festsitzender Führungsbolzen der hinteren Bremssättel. Hierzu haben einige sehr detailliert berichtet. Der Führungsbolzen wird verbogen und Bremssattel verformt sich. Mal nachsehen.
Im Bremskraftverstärker sind 2 Ventile, 1 Atmosphärisches und ein Unterdruckventil und 2 Membranen.
Viel Spaß beim suchen
Gruß
burchi